Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Quoten: ZDF-Showreihe "Wir lieben Fernsehen!" startet mau

Anlässlich des 50. Jubiläums des Farbfernsehens blickt das ZDF in den kommenden Wochen mit seiner Showreihe
Nach leichter Unterhaltung war den Menschen angesichts des Terroranschlags in Barcelona eher nicht zumute, wie auch der Blick auf die Quoten beweisen. Meistgesehene Sendung des Tages wurde die
In der Zielgruppe lag zunächst RTL vorn, das mit zwei Wiederholungen von
Der "Dirty Dancing"-Abend brachte dem kleinen Sender fantastische Quoten, bereits beim Klassiker saßen zur besten Sendezeit genau eine Million Zuschauer vor dem Fernseher. Schon hier betrug der Marktanteil weit überdurchschnittliche 11,5 Prozent. Die anschließende Doku "Mein Baby gehört zu mir!" hielt die Reichweite so gut wie stabil, der Marktanteil kletterte aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit auf sagenhafte 14,2 Prozent - damit wurde RTL II zum Marktführer beim jungen Publikum. "Dirty Dancing 2 - Heiße Nächste auf Kuba" erreichte weit nach Mitternacht mit 10,5 Prozent ebenfalls einen zweistelligen Wert.
Dieser Erfolg wirkte sich allerdings nicht auf die Quoten von
Durchgängig auf Spielfilme setzten am Donnerstagabend VOX und kabel eins, und zumindest erstgenannter Sender kann mit dem Ergebnis zufrieden sein. "21 Jump Street" startete mit 6,9 Prozent noch eher verhalten in den Abend, "Crank 2: High Voltage" schlug sich mit 8,7 Prozent anschließend dafür umso besser. kabel eins hatte dagegen sowohl mit "Das Schwiegermonster" als auch "Der Hexenclub" nichts zu melden, die Marktanteile verharrten mit 3,9 und 3,0 Prozent weit unter Senderschnitt.
auch interessant
Leserkommentare
Manfred_aus_Piesendorf schrieb am 19.08.2017, 16.53 Uhr:
Ich hätte lieber andere Moderatoren gesehen, die beiden passen einfach nicht zu der Serie "Wir lieben Fernsehen" die Ausschnitte waren zu kurz, und die Gäste wenig zu Wort.
BlackOak schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 14.11 Uhr:
Gätjen und schlimmer noch Kerner...das hat mir von vornherein den Bock vertrieben !
Meeradler schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 21.55 Uhr:
Ich fand die Sendung unterhaltsam und super, beide Moderatoren haben das sehr gut gemacht. Auch die alten Ausschnitte haben mir gut gefallen. Ich freue mich schon auf die nächsten Sendungen.
harry27 schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 09.47 Uhr:
Klasse Ideen, darauf wäre ich gar nicht gekommen. Serien in Farbe die erstmals in Deutschland liefen... Super Einfall. Wobei auch die Frage wäre, ob GZSZ wirklich die erste Serie war, die im deutschen Fernsehen in Farbe lief ;-) Warum diese Soap von den Privaten so einen großen Raum bekam verstand ich auch nicht.
Kult(fan)-Pete schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 03.48 Uhr:
Vielleicht schlampig geplant, aber vielleicht auch geld- und organisationsmässig leider nicht alles zu erfüllen und damit verbinde ich noch eine Idee für die Show: Es wurde von Mariele Millowitsch als wohl eigene Erinnerung die Serie "Tammy, das Mädchen vom Hausboot" mit Debbie Watson erwähnt und damit sprach sie tatsächlich wohl auch eine und wenn nicht sogar die erste US-Serie an, die auch in Deutschland in Farbe lief. Nun, Watson hat leider früh aufgehört zu spielen und will wahrscheinlich auch nicht mehr (so sehr) im Fernsehen auftreten. Ebenso ist "Mit Schirm, Charme und Melone" eine der ersten Kult-Serien, von den denen Folgen, (ebenfalls wie hiervon im ZDF!), auch früh in Farbe gezeigt wurden, aber Diana Rigg mag wohl auch nicht mehr so gern über ihre Emma Peel-Rolle sprechen. Jedoch dann gab es ja noch eine außerdem beliebte Serie die es bis heute ist und eine heute noch lebende Hauptdarstellerin, die man vielleicht eher einladen gekonnt hätte: Barbara Eden. Sie war ja vor Jahren mal auch bei "Gottschalks Hausparty" bei Sat. 1 Gast. Vielleicht wäre sie folglich auch für diese Sendung gekommen WENN man an sie gedacht hätte. ABER wie geschrieben: Geld, Organisation sind halt leider auch so ein Punkt. Wie wär´s dann wohl noch mit Claus Wilcke aus der deutschen Serie "Percy Stuart" (ab 1969) gewesen, irgendwann auch in Farbe? "Winnetou" lief 1974 erstmals im ZDF. Mich ärgerte auch ein bißchen, dass man von den US-Serien nicht wenigstens die im selben Jahr bei uns und dort startenden "Straßen von San Francisco" ansprach, aber da hatte man natürlich auch keine preiswerten Gäste für! ;-) Von den US-Reihen kam man ja noch auf "Columbo" (vermutlich weil man Bildmaterial hat) zu sprechen ebenso wie kurz und nur durch und in einem zusammengeschnittenen, kurzen Filmchen ausgerechnet auf "Akte X", mehr wäre wohl neben "Baywatch" einfach zuviel gewesen, nicht mal "Dallas" war Thema und ansonsten waren die Auftritte von Mario Adorf und Marie Versini ja auch nicht zu verachten genauso wie die für die Langläufer "Lindenstraße" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten"- steht schon wirklich für Kult! Fragt sich nur- war "Baywatch" wirklich noch belieber als "Raumschiff Enterprise"? Man muß ja bedenken: Es ging allgemein um das DEUTSCHE Fernsehen und die Erfolge hier weil man weltweit ansprach! Na ja, letztendlich bleibt: Ich denke, Frau Anderson war vermutlich einfach auch am leichtesten und billigsten zu bekommen ( wirkte dabei jedoch leider nicht sonderlich sympathisch und sprach evtl. am Ende noch wie im voraus geübt als es um uns Deutsche ging) und die Sendezeit konnte selbst mit den üblichen Klischees gut gefüllt werden auch mit der nötigen Eigenwerbung mit Stumphi und Co. ! ;-)P. S.: Nochmals zu "Akte X": Hier wäre mir die Einladung von David Duchnovny und/ oder der anderen Anderson nämlich Gillian eindeutig lieber und der Teil noch interessanter gewesen! ;-)
GrußPeteU56 schrieb via tvforen.de am 22.08.2017, 20.27 Uhr:
Kult(fan)-Pete schrieb:
Es wurde von Mariele Millowitsch
als wohl eigene Erinnerung die Serie "Tammy, das
Mädchen vom Hausboot" mit Debbie Watson erwähnt
und damit sprach sie tatsächlich wohl auch eine
und wenn nicht sogar die erste US-Serie an, die
auch in Deutschland in Farbe lief.
Die erste US-Serie, die in Deutschland in Farbe lief, war "Bonanza".Hier ist eine Liste der farbigen ZDF-Serien im ersten "Farbjahr":27.08.67 ... Bonanza
29.08.67 ... Pistolen und Petticoats
29.08.67 ... Mit Schirm, Charme und Melone
01.09.67 ... Tammy – Das Mädchen vom Hausboot
11.09.67 ... Auf dem Jahrmarkt
16.09.67 ... Die Monkees
18.09.67 ... Sensationen zwischen Himmel und Erde
24.09.67 ... Flipper
11.10.67 ... Disneyland
15.11.67 ... Zirkusdirektor Johnny Slate
03.12.67 ... Die Schatzinsel
09.01.68 ... Bezaubernde Jeannie
23.02.68 ... Hauptstraße Glück
09.04.68 ... Die Globetrotter
14.04.68 ... Madame Bovary
31.05.68 ... Anker auf und Leinen los!
11.06.68 ... Tennis-Schläger und KanonenU56 schrieb via tvforen.de am 22.08.2017, 17.22 Uhr:
burchi schrieb:
Ach... und wäre es in dem Zusammenhang nicht
angebracht gewesen, "Adrian, der Tulpendieb" als
erste ZDF-Farbserie zu erwähnen ?
Diese Serie lief in den Regionalprogrammen der ARD. Trotzdem hätte man sie natürlich erwähnen können.burchi schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 10.08 Uhr:
Die Sendung war leider genauso öde, wie ich es erwartet hatte. Alles nur belangloses Blabla, nichts wirklich informatives. "Show" eben! Vieles wurde hier schon erwähnt, was ich nicht extra wiederholen möchte. Ich hätte z.B. noch den Reinecker-3teiler "11.20 Uhr" mit Fuchsberger erwähnt. Ich weiss allerdings nicht, wie hoch dessen Stellenwert in dem Zusammenhang gewesen wäre.Und Frau Versini einzuladen, die dann nur 5 Minuten auf der Couch sitzt ohne überhaupt irgend etwas wichtiges zur Sendung beizutragen - die Frau tat mir regelrecht leid und sie muss sich doch eigentlich total verarscht vorgekommen sein. Hoffentlich hat das ZDF ihren Auftritt wenigstens gut bezahlt, damit sie nicht ganz umsonst angereist war.Ach... und wäre es in dem Zusammenhang nicht angebracht gewesen, "Adrian, der Tulpendieb" als erste ZDF-Farbserie zu erwähnen ? Aber diese jungen Typen, die in der Redaktion arbeiten, werden eben meistens nur das in der "Show" verwurstet haben, was sie selbst seinerzeit im TV gesehen haben.....
User 843057 schrieb am 18.08.2017, 18.35 Uhr:
So lange der jbk im zdf ist, muss man sich so was nicht antun, der Mann geht einem auf die ....
Es gibt bestimmt bessere Moderatoren als erchris_-_der_name_von_mir_vergeben schrieb am 18.08.2017, 18.09 Uhr:
hallo, ich dachte man fängt mit schwarz weiß und alten Sachen an, aber nein es war ein ziemliches durcheinander und dann für mich zu wenig aktaktive Gäste - daher hab ich leider wieder weggeschaltet es tut mir leid, dabei bin ich ein großer fan von JBK
harry27 schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 18.02 Uhr:
Das war mit Abstand die langweiligste und ödeste Sendung die ich je gesehen habe. Zwar nur gut eine Stunde, weil ich dachte, es kann nur besser werden, aber das hat gereicht. Die "Stars" die in ihren Serien-Erfolgen von anno dunnemal schwärmten, die zusammengeschusterten Schnipsel aus Serien, die langweiligen Fragen und Kerners Mantra, dass "wir Fernsehen lieben" und wie wir "früher im Bademantel vorm Fernseher saßen". Grausam, einfach nur schlecht. Sogar für die ÖR. Ein neuer Tiefpunkt. Und ich schau gern die Spielshows und Quiz-Sendungen, aber das war so grottig.
Zoppo_Trump schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 18.31 Uhr:
Mike (1) schrieb:
Fand ich auch, man hätte z.B. Peter Weck oder
Monica Peitsch einladen können... aber Hauptsache
die Anderson...
Ich mag Peter Weck, ich mag die Serie "Ich heirate eine Familie", sicher ein ZDF-Meilenstein. Aber mal ehrlich, was soll man den Mann noch fragen, worauf er nicht zwangsläufig mit irgendwelchen Floskeln antworten müsste, die man schon x-mal gehört hat? Und er scheint ja, mein Eindruck, auch nicht sooo gern über die Serie zu reden bzw. darauf reduziert zu werden.Dass man z. B. die "Lindenstraße" gewürdigt hat, sehe ich ein, 30+ Jahre Laufzeit, das ist schon was. Aber ich hätte mir ein bisschen mehr Doku-Charakter erhofft: Wie fanden die Leute damals den Wechsel von SW zu Farbe? Wie viele Leute hatten eigentlich einen Farbfernseher, wie schnell verbreiteten die sich? Vielleicht hätte man einen der ersten Farbfernseher-Besitzer ausfindig machen können, mit einem damaligen Händler reden usw.Man hätte auch z. B. alle noch lebenden "Alten" und ihre Assistenten einladen können, den oder die Schauspielerin mit den meisten Freitagabend-Krimi-Auftritten usw. Aber nee, da sitzen der Bergdoktor, der schon in jeder zweiten Quizsendung sitzt, ein Busenwunder und Winnetous Schwester, die das Gros der Zuschauer auch nur als solche kennt - aus einem Kinofilm, der lange vor dem Farbfernsehen lief, und sagen durfte sie ja auch nur ein paar Worte.Wie gesagt, was für ein Quatsch. Man muss sich fragen: Wer macht so eine Sendung und sagt dann: "Jo, prima, kann so raus."??!!Mike (1) schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 18.09 Uhr:
Fand ich auch, man hätte z.B. Peter Weck oder Monica Peitsch einladen können... aber Hauptsache die Anderson...
Zoppo_Trump schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 17.41 Uhr:
Das war aber auch eine erbärmliche Sendung, dieses "Wir lieben Fernsehen!". Im Grunde reichte der Blick zurück auf 50 Jahre Farbfernsehen nur bis 1981 ("Traumschiff"), ältere Serien wurden allenfalls kurz gestreift, dafür hat man den ZDF-Bergdoktor wieder mal abgefeiert.Von den in die Sendung eingeladenen Gästen durften dann ein paar bleiben, andere mussten wieder gehen, und warum man da am Schluss noch Marie Versini ("Nschotschi" aus "Winnetou I") reingeführt hat (in eine Sending zu 50 Jahre Farbfernsehen?) hat sich mir nicht erschlossen. Ebenso ratlos steht man vor der Frage, warum man zwei Moderatoren gebraucht hat. Oder muss man den Gätjen jetzt halt immer mal mit reinnehmen, nachdem man ihn eingekauft hat?Kurzum, Unfug. Aber immerhin nur 90 Minuten lang, auch was wert. ;-)
Kult(fan)-Pete schrieb via tvforen.de am 20.09.2017, 14.14 Uhr:
Vielleicht darf man ja auch vor allem die "Tagesschau" nicht vergessen! ;-)GrußPete
Kult(fan)-Pete schrieb via tvforen.de am 20.09.2017, 11.59 Uhr:
Wenn man überlegt, feiern die vielleicht meisten Leute in diesen Tagen ja erst ihr 40!!!jähriges Farbjubiläum: Ihre zuerst in Farbe gesehenen und bedeutungsvollsten Sendungen in der Hinsicht waren dann eher Sendungen wie "Am laufenden Band", "Dalli Dalli", "Musik ist Trumpf", "Hitparade", "Der große Preis", "Tatort", "Derrick", "Der Alte", "Die Straßen von San Francisco", "Columbo", "Disco", "Musikladen" oder natürlich "Einsatz in Manhattan"! GrußPete
Mike (1) schrieb via tvforen.de am 19.08.2017, 10.54 Uhr:
Genau das sehe ich auch so, es war alles viel zu hektisch...schade, die anderen 3 Ausgaben werden sicher auch nicht besser!
harry27 schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 20.32 Uhr:
Man hätte auch Serien aus der Versenkung holen können. Wenn schon Serien vom ZDF dann Die Conan-Serie mit Ralf Möller, die lief 1998 auf ZDF. Oder "Ein Heim für Tiere" oder "Der Landarzt", "Freunde fürs Leben", "Insel der Träume" oder "Tierarzt Dr. Engel" oder "2 Münchner in Hamburg". Vom ARD ein bißchen über "Auf Achse", das wäre was gewesen. Oder wie Zoppo_Trump schreibt, einfach mehr als Doku aufgezogen, hätte auch interessant und gut sein können. Einfach Hintergrundberichte, nicht mehr, nicht weniger.Schlimm fand ich vor allem, dass es immer das gleiche abgenudelte Zeug ist. Karl Dall in Winnetou, ja bekannt. Lindenstraße der Männerkuss, geschenkt. "Mutter Beimer", die hatte nicht wirklich was zu sagen. "Nikola" lief auf RTL und Wolfgang Stumph ist super-sympathisch und ein toller Schauspieler, aber man kennt seine Beiträge auch schon. Irgendwie hat mich die Sendung an die unglückselige Jubiläums-Sendung von RTL (30 Jahre RTL, 2014) erinnert.
Zoppo_Trump schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 18.34 Uhr:
faxe61 schrieb:
Ich habe nach 15 min ausgeschaltet. Lieblose
Schnipsel von Serien, etc..
Es wirkte für mich sehr lieblos zusammen
geschustert.
Wie war Mario Adorf drauf, bzw. eingebunden?
Der einzige Lichtblick eigentlich (wobei auch Heide Kellers Auftritt noch vergleichsweise nett war). Aber Mario Adorf war jedenfalls gut gelaunt und freundlich, und man hat sein Schaffen auch recht gut gewürdigt, würde ich sagen. Er kam (fast) ganz am Schluss. Danach hat sich dann nur noch Winnetous Schwester schnell mal auf die alte Wetten-dass-Couch gesetzt.Ach, vielleicht ist die Couch der Grund, weshalb man die Sendung gemacht hat? Das Ding wurde teuer angeschafft und hat sich vielleicht noch nicht bezahlt gemacht. :-)faxe61 schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 18.22 Uhr:
Ich habe nach 15 min ausgeschaltet. Lieblose Schnipsel von Serien, etc..
Es wirkte für mich sehr lieblos zusammen geschustert.
Wie war Mario Adorf drauf, bzw. eingebunden?Mike (1) schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 13.59 Uhr:
Wird die Doku nochmal wiederholt?
Mike (1) schrieb via tvforen.de am 18.08.2017, 14.05 Uhr:
Sorry falscher Threat.
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Dennis Quaid als "Happy Face"-Killer: Wenn der Vater ein Serienmörder ist
- Upfronts 2024: Die 21 neuen Serien der Networks
- Netflix' "Territory" ist wie "Dallas" im Outback
Neue Trailer
- Update "The Better Sister": Trailer zum Thriller mit Jessica Biel und Elizabeth Banks
- Update "Überkompensation": Offizieller Trailer zur Collegecomedy von A24 um Exzesse und Selbstfindung
- Update "Drunter und Drüber": Starttermin und Trailer für morbide Friedhofscomedy mit Jentsch und Ofczarek ("Der Pass")
- Von "Stranger Things"-Finale zu "Knives Out 3": Netflix TUDUM wirft einen Blick auf die Highlights 2025
- Update "Welcome to Wrexham": Fußballdoku mit Ryan Reynolds mit Startdatum und Trailer für Staffel 4
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
