Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"

(27.09.2023)
TV Wunschliste: Ich würde gerne noch auf Ihren Karrierebeginn zu sprechen kommen. Wann haben Sie den Entschluss gefasst, Schauspieler zu werden? Gab es da einen Schlüsselmoment oder war das schon ein Kindheitstraum von Ihnen?
Harald Maack: Ich bin in einem kleinen Dorf mit 1500 Einwohnern südlich von Hamburg aufgewachsen und meine allererste Sprache war Plattdeutsch. Einmal im Jahr wurde dort eine plattdeutsche Komödie aufgeführt. Ein Freund von mir hat dort schon mitgespielt und mich Mitte der 1970er gefragt, ob ich nicht auch mitwirken möchte. Das habe ich dann gemacht und im zweiten Jahr haben der Freund und ich gemeinsam die Hauptrollen gespielt. Das hat unheimlich viel Spaß gemacht und jemand von der örtlichen Presse hat gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, das beruflich zu machen. Das habe ich damals noch verneint, aber es wurde ein kleines Körnchen in meinem Hirn gesät. Einige Zeit später habe ich dann in der Zeitung gelesen, dass das
Wirklich sehr interessant, wie das bei Ihnen begonnen hat. Dem Theater sind Sie danach neben Film und Fernsehen auch immer wieder verbunden geblieben, zuletzt 2015 im Stück "Die Reifeprüfung" in Hamburg. Würden Sie gerne wieder Theater spielen?
Harald Maack: Das kommt wirklich darauf an, was es ist und wo es ist - und darauf, ob ich draufzahlen müsste oder nicht. Die letzten Theatergeschichten waren ganz gut, aber wenn man wie ich nicht mehr direkt in Hamburg wohnt, muss man sich für eine gewisse Zeit etwas mieten. Leider ist es an manchen Theatern so, dass man nicht so gut verdient und ich dann tatsächlich Geld mitbringen müsste, um mir das leisten zu können. Das habe ich Anfang der 1990er viele Jahre gemacht und bin nebenbei jobben gegangen. Das muss ich jetzt nicht mehr tun. Wenn aber ein Stück käme, mit einer Rolle und Leuten, auf die ich Lust habe, dann könnte ich mir das schon vorstellen. Aber ich strebe es nicht an. Dann lieber eine Lesung, zum Beispiel aus meinen beiden Büchern.
Wenn Sie es sich aussuchen könnten: Gibt es ein bestimmtes Genre oder ein Thema, das Sie gerne einmal bedienen würden?

Harald Maack: Gerne etwas mit Inhalt und einem guten Anliegen, nicht nur seichte, pure Fernsehunterhaltung. Ich gehöre ja nun selbst zu den älteren Menschen und würde gerne etwas über die Problematiken des älteren Daseins machen, mit Erinnerungslücken und allem, was dazugehört. Was mache ich, wenn ich plötzlich alleine dastehe, wenn mich meine Partnerin nach 50 Jahren Ehe verlässt? Wie gehe ich damit um und wie gehen meine Freunde damit um? Oder die Geschichte einer Wandlung: Mein Vater hat 2008 auf dem Totenbett zu mir gesagt: "Harald, wenn du irgendwie kannst, sorg bitte mit dafür, dass so etwas wie das Nazi-Regime nie wieder passiert. Wir haben so eine Scheiße gebaut und uns so unglaublich mies allen Menschen um uns herum gegenüber verhalten. Diese Art des Denkens darf nicht mehr passieren." Eine Figur, die früher so gedacht hat und sich durch bestimmte Erlebnisse zum positiven Denken wandelt, fände ich sehr spannend. Das könnte in einem Kinofilm sein oder auch in einem
Harald Maack: Tatsächlich schauen meine Frau und ich relativ wenig fern, abgesehen von Fußballspielen. Aber wir sind zum Beispiel große Fans der Amazon-Serie
Tolle Serien-Tipps! Vielen Dank für das interessante und sympathische Gespräch und alles Gute für die Zukunft!
Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der 18. Staffel von
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schlag den Star" mit erstem Mutter-Sohn-Team-Duell
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Rückkehr aus der Sommerpause und Drehbeginn für neue Staffel
- "Beyond Paradise": Deutschlandpremiere für neue Folgen mit Wermutstropfen
- "Charlotte Link": Neuer Krimi-Zweiteiler "Einsame Nacht" in Sicht
- "Murdoch Mysteries": An diesem Tag startet Staffel 9 in Deutschland
Neueste Meldungen
Specials
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Datum und Trailer zu Wiedersehensspecial enthüllt
- "The Pitt": Trailer zur zweiten Staffel verspricht hektischen Nationalfeiertag
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Update "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
- "Riot Women": Fünf wütende Frauen greifen in neuer Serie zum Punk-Rock
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
