Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Nickelodeon von 1995 bis 1998 in Deutschland
Der Sendername Nickelodeon geht zurück auf frühe amerikanischen Kinos. Diese erhielten aufgrund des Eintrittspreises von fünf Cent, also einem "Nickel", den Spitznamen "nickel odeons". Auch Musikautomaten, die gegen Münzeinwurf Musik abspielten, wurden so genannt.
Vom Senderstart am 5. Juli 1995 dürfte nur eine Minderheit etwas mitbekommen haben, denn zunächst war Nickelodeon nur über den Satelliten DFS-Kopernikus und in wenigen Kabelnetzen in Nordrhein-Westfalen empfangbar. In den ersten Monaten wurde nur sechs Stunden am Tag gesendet - werktags zwischen 13 und 19 Uhr, am Wochenende zwischen 8 und 13 Uhr.

Erst im Oktober 1995 wurde das reguläre Programm mit 14 Sendestunden am Tag von 6 bis 20 Uhr gestartet. Nach und nach wurde die Reichweite ausgebaut, als Nickelodeon auf Astra aufgeschaltet wurde und sich einen Sendeplatz mit dem Kulturkanal arte teilte, der in den Abendstunden übernahm.
Nickelodeon sendete aus dem Studio am Rheinhafen (Zollhof 11) in Düsseldorf. Es handelte sich um ein Joint Venture zwischen dem US-amerikanischen Medienkonzern Viacom und dem deutschen Konzern Ravensburger TV, der zu zehn Prozent beteiligt war. Deshalb liefen neben den Nickelodeon-Eigenproduktionen auch einige Lizenzserien aus dem Hause Ravensburger TV.
Als am 1. Januar 1997 neue Konkurrenz durch den öffentlich-rechtlichen Kinderkanal an den Start ging, verlor Nickelodeon den Sendeplatz und teilte sich fortan einen Transponder mit dem Musiksender VH-1, während der Kinderkanal im Wechsel mit arte auf Sendung war. Nickelodeon flog aus zahlreichen Kabelnetzen, die Reichweite ging zurück. On air war jedoch von schlechter Stimmung nichts zu spüren, im Gegenteil: Nickelodeon baute seine deutschen Eigenproduktionen aus. Mit der "Nick Verleihung '96/'97" hatte man ein deutsches Äquivalent zu den amerikanischen
Nachdem es bislang nur kurze, fünfminütige Live-Sendungen wie "Auf Draht" gab, startete im November 1997 der interaktive
Lange bevor es den

Zudem wurde mit
Inhaltlich befand sich der Sender auf einem sehr guten Weg. Doch dann wurde im Mai 1998 äußerst kurzfristig bekannt gegeben, dass der Sender zum Ende des Monats eingestellt wird - und das, obwohl nur wenige Wochen zuvor noch neue Moderatoren engagiert wurden. Der amerikanische Mutterkonzern Viacom hatte das Aus schon länger geplant, die deutschen Mitarbeiter wurden jedoch gezielt erst viel zu spät darüber informiert - ein äußerst unkollegiales Verhalten. Die zu geringe Reichweite, gesunkene Einschaltquoten und die daraus resultierende geringere Attraktivität für Werbekunden waren die Gründe für das Ende. Tatsächlich wurden innerhalb der wenig gebuchten Werbeblöcke bei Nickelodoen alle halbe Stunde nur zwei bis fünf Spots gezeigt - für einen kommerziellen Privatsender zu wenig, um zu überleben. Während Nickelodeon in Großbritannien oder den USA auch mit Hilfe von Pay-TV- und Kabelgebühren finanziert werden, musste Nickelodeon in Deutschland wie alle anderen Sender für die Kabeleinspeisung bezahlen.
Nach dem Aus des deutschen Nickelodeon ging es zunächst in der Schweiz weiter. Am 28. September 1998 ging dort auf dem öffentlich-rechtlichen Sender SRF2 ein Nickelodeon-Programmfenster auf Sendung, in dem zahlreiche Serien und sonstige Restbestände des Nickelodeon-Programms aus Deutschland übernommen wurden. Nach fünf Jahren wurde das Programmfenster Ende September 2003 eingestellt.
Auf den nächsten Seiten erinnern wir an die kultigen Nicktoons und Serien des Senders.
auch interessant
Leserkommentare
Killy-Blame schrieb am 10.12.2024, 20.50 Uhr:
Ich liebe Ren & Stimpy, Rockos modernes Leben und Aaahh!!! Monster bis zum heutigen Tage <3
Mioni schrieb am 06.07.2020, 18.20 Uhr:
Ja Nickelodeon war schon genial gewesen in den 90ern. Ich kann mich auch noch dran erinnern das Kinder Videos einsenden konnten wie sie zu Hause wohnen und Nickelodeon schauen wurde zwischenzeitlich eingeblendet.
Bin Jahrgang 86 und Nickelodeon war auch damals zusammen mit den Hausaufgaben Pflichtprogramm gewesen. In NRW wurde der Kabelbetrieb irgendwann 1997 eingestellt und man konnte es nur über den Reservier empfangen, meine mich zu erinnern.Tom_Cat schrieb am 05.07.2020, 23.58 Uhr:
Schöner Artikel, ich bin aber Jahrgang 1980 und konnte mit Nickelodeon nie was anfangen.
Meine Sachen waren immer Tom & Jerry, DuckTales, Chip & Chap, Die Gummibärenbande, Der rosarote Panther, Bugs Bunny (Mein Name ist Hase), Saber Rider, früher auch Die Simpsons. Also alles was nicht auf Nickelodeon lief :-)Don (1977) schrieb via tvforen.de am 05.07.2020, 22.35 Uhr:
Na dann bin ich mal gespannt auf das Interview mit Paddy. :)
ber-spirit schrieb am 05.07.2020, 20.23 Uhr:
Voller Nostalgie und so detailgetreu geschrieben... vielen, vielen Dank für diesen gelungenen Ausflug in meine Kindheit. :)
Blue7 schrieb am 05.07.2020, 10.52 Uhr:
Wow was für ein langer Artikel. Richtig gut. Ach waren das schöne Zeiten damals
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
Neueste Meldungen
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- "Inside Tom Cruise": ProSieben Maxx beleuchtet Karriere des "Mission: Impossible"-Stars
- "Frieren - Nach dem Ende der Reise": ProSieben Maxx zeigt Anime-Erfolg
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Chefsache ESC" bei RTL: Opa Raab erzählt vom Eurovisions-Krieg
- Weihnachten, Silvester und Neujahr 2024/25: Wann und wo laufen "Kevin - Allein zu Haus", "Schöne Bescherung" und Co.?
- "The Next Level": Mysteriöser Todesfall rüttelt an Berlins coolem Image
Neue Trailer
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
- Update "Solange wir lügen": Amazons Bestselleradaption mit Startdatum und erstem Trailer
- Update "Dept. Q": Trailer zur neuen Netflix-Serie mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
- "Squid Game": Erster Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
