Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Schlesinger-Skandal, Retrowelle, Streaming Wars: Das waren die wichtigsten Ereignisse des deutschen TV-Jahres 2022

(25.12.2022)
Streaming Wars: Neue Gegner und erste Opfer

Auch 2022 blieb die Welt des Streamings nicht still. Mehrere neue Anbieter drängten auf den deutschen Markt, um den Platzhirschen Netflix, Prime Video und Disney+ Abonnenten abzuluchsen. Zeitgleich gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass die Speerspitze des Wachstums auf dem SVoD-Markt allmählich erreicht ist - worauf die Anbieter mit alternativen Modellen reagieren.
Nachdem Netflix erkennen musste, dass bei wachsendem Konkurrenzdruck und steigenden Lebenshaltungskosten immer mehr Abonnenten verloren gingen, entschied sich der Konzern zu einer Sache, die man zuvor stets ausschloss: Eine durch Werbung gestützte Abo-Stufe - und das ging in Rekordtempo vonstatten. Seit Anfang November ist das Basis-Abo mit Werbung in Deutschland für 4,99 Euro im Monat zu haben - mit Werbeunterbrechungen von etwa vier bis fünf Minuten pro Stunde. Konkurrent Amazon kam Netflix mit einem anderen Modell zuvor, das seitdem parallel zu Prime Video erhältlich ist: Zum 1. August wurde Amazon Freevee gestartet - ein kostenfreier Dienst auf der Amazon-Plattform, der seine Inhalte komplett durch Werbung finanziert.
In den USA hat Disney+ dann im Dezember ebenfalls ein vergünstigtes, mit Werbung versehenes Abo-Modell für 6,99 US-Dollar gestartet. Das war der bisherige Preis eines Abos ohne Werbung, für das Disney eine deutliche Preissteigerung in den USA verkündet hatte. Es steht zu erwarten, dass früher oder später auch in Deutschland eine Preissteigerung und das werbeunterstützte Abo kommen werden. Allgemein haben in diesem Jahr auch in Deutschland mehrere Dienste - DAZN, Prime Video, Apple TV+ und Sky - ihre Abopreise teilweise deftig erhöht.

Bereits im Januar kam in Deutschland Peacock auf den Markt. Der Streamingdienst von NBCUniversal ist hierzulande bislang ausschließlich in Kombination mit einem Sky-Paket zu empfangen. Ende Juni ging dann discovery+ an den Start, der Streamingdienst des fusionierten Medienunternehmens Warner Bros. Discovery, der sich auf nonfiktionale Inhalte aus den Bereichen Dokumentation und Reality spezialisiert. Von Anfang an war der Dienst in zwei unterschiedlichen Varianten verfügbar - einer werbefreien und einer günstigeren mit Werbung. Zudem ist der Dienst über das in diesem Jahr in WOW umbenannte Sky-Ticket-Streamingportal sowie Prime Video buchbar.
Leidtragender von discovery+ ist Joyn: Mit dem deutschen Markteintritt des Streamingdienstes war bereits absehbar, dass der Mutterkonzern Warner Bros. Discovery seine Inhalte künftig vorrangig dort verfügbar machen will. Joyn, bislang ein gemeinsames Joint Venture mit der ProSiebenSat.1-Gruppe, an dem Discovery 50 Prozent hielt, wurde zum 1. November in eine 100%ige Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 Media SE überführt, während Warner Bros. Discovery zum Content-Partner wurde. Das bedeutet: Auch nach dem Ausstieg als Joint-Venture-Partner sind weiterhin noch Discovery-Inhalte bei Joyn verfügbar, jedoch in deutlich reduzierterer Form. Radikal wurden mehr als 10.000 Archiv-Videos aus Sendungen von Discovery-Sendern wie DMAX, TLC, HGTV und Eurosport 1 von Joyn entfernt. Diese sind fortan ausschließlich beim kostenpflichtigen und hauseigenen Streamingdienst discovery+ verfügbar.

Die nächste Hiobsbotschaft für Joyn-Nutzer folgte im Dezember: Der lineare Sender Joyn Primetime inklusive der zugehörigen Mediathek wurde ohne Vorwarnung plötzlich aus "lizenzrechtlichen Gründen" eingestellt. Joyn Primetime sendete täglich zwischen 20.00 Uhr und 1.00 Uhr vorwiegend US-Serien, die nicht erfolgreich oder erfolgversprechend genug für eine Verbreitung auf einem der linearen Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe waren. Dementsprechend gab es einige Deutschlandpremieren von kurzlebigen US-Serien dort zu sehen. Doch damit ist es nun vorbei.
Ein anderes Opfer der Streaming Wars heißt Lionsgate+. Das bevorstehende Ende wurde verkündet, kurz nachdem der ehemals als Starzplay firmierende Dienst weltweit umbenannt wurde. Lionsgate+ punktet in den USA vor allem mit Inhalten für die schwarze Bevölkerung. Die zweite Kernzielgruppe sind Frauen, die mit vielen Historienserien bedient werden. Außerhalb der USA und etwa in Europa fehlt demografisch gesehen jedoch eine der Hauptzielgruppen, weshalb sich Lionsgate+ entschieden hat, in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den nordischen Ländern und Japan aufzugeben. Ein Zeitplan für die Abschaltung des Dienstes in Deutschland wurde noch nicht verkündet, sie wird aber für Anfang 2023 erwartet.

Der jüngste Neuzugang auf dem deutschen Streamingmarkt heißt Paramount+. Am 8. Dezember ist der Dienst vom ehemals unter dem Namen Viacom bekannten Unternehmen mit einem breiten Serien- und Filmangebot gestartet. Paramount+ macht gemeinsame Sache mit Sky und ist für Kunden mit Sky Cinema Paket ohne weitere Kosten zu empfangen. Alternativ gibt es den Dienst über die eigene Website, per App auf mobilen Geräten sowie auf dem Fernseher via TV-Apps.
"Wer weiß denn sowas?" mit 25-Stunden-XXXL-Marathon

Kai Pflaume hatte in diesem Jahr eine verrückte Idee und schlug der ARD einen XXXL-Marathon des Erfolgsquiz
Während nur ein kleiner Teil tatsächlich auch im linearen Fernsehen im Ersten übertragen wurde, konnte man den gesamten XXXL-Marathon per Livestream in der ARD Mediathek verfolgen. Dieser war laut ARD ein voller Erfolg und wurde insgesamt fast 1,5 Millionen Mal aufgerufen. Das Finale des Events sahen dann rund 3 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 17,6 Prozent. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen knackte man die Zweistelligkeit mit ebenso starken 10,4 Prozent. Von den insgesamt 120 Gästen im Studio haben stolze 111 die ganzen 25 Stunden durchgehalten, mitgeraten und ihre Team-Kapitäne unterstützt - und erhielten zur Belohnung eine stolze Gewinnsumme. Beim Quiz-Marathon wurde allerdings nicht nur für die eigenen Taschen gespielt - für soziale Zwecke wurde die erspielte Gesamtsumme verdoppelt. Insgesamt konnten 62.000 Euro für ehrenamtliches Engagement erspielt werden.
Der Marathon verdeutlichte die leider äußerst selten geworden Magie des Live- und Eventfernsehens. Es war spannend mitzuverfolgen, was zwischen den einzelnen Spielrunden und während der Pausen geschah. Zuschauer standen auf, streckten sich, Kai Pflaume machte Selfies mit seinen Gästen, Bernhard grübelte darüber, wie viele Zuschauer wohl gerade den Stream verfolgten und Elton verriet vorab, welche Promis im Dezember bei
Kleiner Wermutstropfen: Während bei den regulären Vorabend-Ausgaben durchaus namhafte Promis mitwirkten, waren große Namen beim Marathon eher spärlich gesät. Stattdessen nahmen in rund 80 Prozent der Spielrunden Influencer und YouTuber Platz. Hier ließ Kai "Ehrenpflaume" ganz offensichtlich seine Kontakte in diese Szene spielen. Spektakulärer wäre es gewesen, wenn auch spätnachts unerwartet hochkarätige Promis ins Studio gekommen wären - diese Chance wurde verpasst.

Nach den 25 Stunden war das Stammtrio sichtlich erschöpft - und dennoch wirkte Kai Pflaume, der noch am Sonntagabend zuvor eine stundenlange Warum sollten wir das machen?
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Eurovision Song Contest 2025: Alle Sendetermine der ESC-Woche im Überblick
- Upfronts 2025: Diese fünf Serien hat NBC eingestellt
- Schluss mit Samstagabend: So kündigte Thomas Gottschalk seinen TV-Abschied an
- "On Call": Dick Wolfs ("FBI") neue Krimiserie schon wieder abgesetzt
- "Alien: Earth": Starttermin für Sci-Fi-Horror-Serie endlich bekannt
Neueste Meldungen
Specials
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
- Overkill: Das sind die 20 meistgezeigten Serien 2024
Neue Trailer
- Update "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
