Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Talk, Urteile und Krawall - Das deutsche Nachmittagsprogramm im Wandel

von Glenn Riedmeier & Lukas Respondek
(05.07.2017/ursprünglich erschienen am 19.06.2017)

Auch das Nachmittagsprogramm von kabel eins hat sich mehrfach gewandelt. So war noch bis 1998 der tägliche Cartoon-Block  "Bim Bam Bino" zu sehen, den man 1993 von Tele 5 übernommen hatte. Von 1994 bis Ende 1996 war außerdem die Live-Call-In-Show  "Hugo" fester Bestandteil des Nachmittagsprogramms. Bis 2005 setzte kabel eins dann vorwiegend auf nostalgische Serien wie  "Unsere kleine Farm",  "Bonanza",  "Die 2" und  "Vegas". Von 2007 bis 2012 (und damit noch vor ProSieben) wurde der Fokus klar auf Comedyserien verlegt und kabel eins strahlte nachmittags Klassiker wie  "Eine schrecklich nette Familie" und  "King of Queens" aus, aber auch neue Serien wie  "Two and a Half Men". Als sich der Erfolg einstellte, schnappte sich der große Bruder ProSieben die Sitcoms und kabel eins musste ab 2012 mit Wiederholungen von Crime-Serien wie  "Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen",  "Navy CIS",  "The Mentalist" und  "Castle" Vorlieb nehmen. Fester Bestandteil des Nachmittagsprogramms ist seit 2006 das Magazin  "Abenteuer Leben täglich", das aktuell in den von Doku-Soaps gespickten Vorabend überleitet, zum Beispiel  "Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter" (seit 2008) und  "Mein Lokal, Dein Lokal" (seit 2013).


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Mioni schrieb am 21.07.2018, 21.42 Uhr:
    In den 90ern bis Mitte 2000 fand man immer was im Programm. Heute hingegen eher überhaupt nichts. Wenn ich an beispielsweise Vox denke lief vor 13 Jahren am Samstag noch Filme am Samstag Nachmittag jetzt mit dem Shoppinggedönst ist es einfach nur schrecklich. Die Talkshows waren anfangs ganz ok aber irgendwann nervte es nur noch. Als die Gerichtsshows und die Hartz4 Produktionen anfingen war alles eher was für die Toilette zum runter spülen. Das sich das bis heute hält ist mir ein Rätsel. Zum Glück gibt es Netflix und Co. wo man immer zurückgreifen kann.
  • Brigidde schrieb am 12.07.2017, 14.28 Uhr:
    Mit der Zeit der Talkshows hörte bei mir irgendwie das Nachmittagsprogramm auf zu existieren. Früher hab ich echt gern gezappt, irgendwo lief immer eine Serie - egal ob Trick- oder Real. Mittlerweile hab ich das Gefühl, das überall das gleiche läuft und zwar in Dauerschleife. Wenn ich wirklich mal nachmittags die Glotze anmach, dann lande ich eher bei Doku-Sendern. Der Rest ist mir einfach zu doof und macht mich aggressiv.
  • cassiel schrieb am 05.07.2017, 23.48 Uhr:
    Ein tolles Special. Besser und witziger hätte Walulis die jüngere Geschichte des deutschen Fernsehnachmittags auch nicht zusammenfassen können. Und nach ca. 20 Minuten Lesezeit kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren mir unendlich viel Zeit auf der Informationsmüllhalde erspart zu haben. Das nenn ich mal rationelles Fernsehen :D
  • Sentinel2003 schrieb am 05.07.2017, 20.17 Uhr:
    Jepp, DANKE fuer diesen Artikel...manche Talkshow - Namen hatte ich schon vergessen...und, ich wusste nicht, das sogar Annica Hansen eine Talkshow hattte...
  • Helmprobst schrieb via tvforen.de am 05.07.2017, 17.15 Uhr:
    Sehr interessante Zeitreise! Vielen Dank an die Autoren für die Recherche. Meinem Empfinden nach gab es den größten Qualitätsverlust bei VOX zu verzeichen. War lange Zeit meine persönliche Nr. 1 am Nachmittag, und ist inzwischen der Sender, der mich insgesamt am wenigsten anspricht.
    Der Verzicht auf Kindersendungen in den Hauptprogrammen (ARD/ZDF; Kabel1/RTL2) war meiner Meinung nach auch ein gravierender Fehler. Klar gibt es Spartenprogramme für Kinder, aber es fand eben keine Gewöhnung mehr an ein bestimmtes Haupt-Programm statt. Die 'Kids', die mit Bim Bam Bino und Vampy groß geworden sind, sind dann ab einem bestimmten Alter meist für die Sendungen für erwachsenere Zuschauer (z.B. Serien) bei einem Kanal geblieben. Das fehlt halt jetzt. Und wenn man sich die Quoten der ARD auf dem 16.15 Uhr-Sendeplatz anschaut stellt sich schon die Frage, ob mit der "Sesamstrasse" oder der Maus nicht doch auch ähnliche Werte zu erzielen wären.
    Ausserdem ist mir aufgefallen, dass sich im Laufe der Jahre noch etwas anderes im Nachmittagsprogramm, zumindest bei einigen Sendern, geändert hat: waren es früher mehrere unterschiedliche Serien gleichen Genres mit jeweils einer Folge pro Tag, ging man Schritt für Schritt dazu über, lieber Doppel- und Dreifachfolgen nur noch einer Serie zu zeigen. Besonders extensiv war hier ja seinerzeit RTL2, wo "Immer wieder Jim" oder der "King of Queens" mit tw. 5 neuen Folgen am Stück jeden Nachmittag zu sehen waren.