Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Sandman": Lohnt sich die Netflix-Adaption des Kultcomics für Neueinsteiger?

(05.08.2022)

Jede Comicverfilmung steht - unabhängig vom Genre - vor zwei Hauptherausforderungen: Zum einen müssen die Macher den Stoff so auf den Bildschirm oder die Leinwand übertragen, dass sich auch mit der Vorlage nicht vertraute Zusehende rasch im Erzähluniversum zurechtfinden. Zum anderen dürfen sie aber den Stoff auch nicht so stark kürzen oder vereinfachen, dass Kenner und Fans das Ausgangsmaterial verwässert oder gar verraten fühlen. Ob letzteres bei der Netflix-Version des Kultcomics
Die Adaption der zwischen 1989 und 1996 bei DC respektive dessen "erwachsenerem" Label Vertigo erschienenen Comicreihe von Autor Neil Gaiman (
Titelheld und Hauptfigur ist Morpheus (Tom Sturridge), auch einfach Dream genannt, der Herr der Träume. Er ist einer der sieben Ewigen, übernatürlicher und unsterblicher Wesen, die seit der Schöpfung der Welt existieren. Zu seinen Geschwistern zählt unter anderem auch Death (Kirby Howell-Baptiste), der als junges Mädchen personifizierte Tod, der in den ersten Folgen aber noch keine Rolle spielt. Anfang des 20. Jahrhunderts gelingt es dem an okkulten Fragen interessierten Roderick Burgess (Charles Dance in einer Art

Das ist auch leider fast alles, was er in der Auftaktfolge tut - eine sehr sperrige Einführung einer Serienhauptfigur, die doch angeblich so faszinierend sein soll. Gegen Ende der Episode gelingt es Morpheus schließlich doch noch, zu fliehen. Doch in der langen Zeit seiner Gefangenschaft ist sein Reich verfallen und seine wichtigsten Arbeitsutensilien - ein Säckchen Sand, ein Helm und ein Rubin - wurden gestohlen. Die Suche nach diesen Gegenständen stellt den Rahmen für die sich nun entfaltende Geschichte dar. Dabei trifft Dream auf allerlei mehr oder weniger exzentrische Figuren wie Kain und Abel, die in zwei benachbarten Häusern mit einem Gargoyle (einer Art Drachen) leben. Der aufbrausende Kain tötet beim geringsten Anlass seinen Bruder, der aber jedesmal am nächsten Morgen wieder aus seinem Grab erwacht.
Relativ schnell sucht Dream auch Hilfe bei Johanna Constantine (Jenna Coleman,

Dabei schwankt die Handlung zwischen minutenlanger Exposition, die aber doch nie viel über diese Welt enthüllt, plötzlichen Ausbrüchen splatterhafter Gewalt mit explodierenden Köpfen und Schlangen, die aus Mündern hervorschießen, und kurzen Momenten, die zumindest etwas von dem philosophischen Gehalt erahnen lassen, für die der Comic berühmt ist. So etwa, wenn Johanna in Episode 3 ihre Ex-Freundin besucht, die um Jahrzehnte gealtert ist und nur noch von ihren Träumen am Leben gehalten wird. Solche berührenden Szenen sind leider selten.
Meistens nimmt sich die "Sandman"-Adaption selbst bierernst. Fast alle Szenen spielen entweder nachts oder in schlecht beleuchteten Innenräumen wie Kirchen oder Hallen. In jedem zweiten Szenenbild sollen altertümliche Kerzenständer für das passende schaurige Ambiente sorgen. Da atmet man schon fast auf, wenn Dream mit dem Raben Matthew (eigentlich die Seele eines frisch verstorbenen Menschen) einen neuen Gefährten zur Seite gestellt bekommt, der (mit der Stimme von Patton Oswalt aus

Nur, warum man sich das Ganze nun angucken sollte, ist mir als Nichtkenner der Comics nach drei Episoden nicht klar. Spannung stellt sich keine ein, die entworfene Welt wirkt eher wirr als einladend und bei keiner der zahlreichen Figuren verstehe ich deren Motivation (außer bei einer, die aber schon in der Auftaktfolge das Zeitliche segnet). Vor allem aber bleibt der Sandman selbst kalt und unnahbar. Er wirkt tatsächlich so, wie ihn ein Gegenspieler einmal charakterisiert: Ihn interessiert weder das Schicksal der Menschen noch das irgendwelcher anderer Wesen, ihn interessiert nur er selbst. Dabei hat Hauptdarsteller Sturridge zudem noch die stoische Ausstrahlung einer pixeligen Figur aus einem 1980er-Jahre-Computerspiel.
Natürlich sieht das von der technischen Seite her alles gut aus und hat einen bombastisch dräuenden Score. Nur eine Seele hat es in den Auftaktfolgen (noch?) nicht. Aber vielleicht ist die auch in irgendeinen Raben gewandert.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Sandman".
Die zehnteilige erste Staffel wird am Freitag, den 5. August auf Netflix veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Dr. Seltsam schrieb am 03.09.2022, 22.42 Uhr:
Jetzt nachdem ich die komplette erste Staffel gesehen habe muss ich dem Autor zustimmen. Sandman ist nach den ersten drei Folgen noch langweiliger als gedacht. Die Tricks sind wirklich schön gemacht, aber ein Funke springt bei mir nicht über. Alles viel zu kalt und distanziert.
Lysander schrieb am 12.08.2022, 14.33 Uhr:
Bin geneigt zuzustimmen. Die Serie leidet unter dem Problem: Der Autor auf der Suche nach dem Plot ... das sollte jemandem wie Gaiman, der teure online Masterclasses für Autoren gibt, eigentlich nicht passieren ... Hier rührt er einmal die Mythologie durch und erhält - nein, keine Handlung, sondern eine Aneinanderreihung von Versatzstücken. Schade. Da hat Netflix das viele Geld zum Fenster rausgeworfen.
CKK schrieb am 06.08.2022, 13.56 Uhr:
Also ich habe auch erst die ersten drei Folgen gesehen und kenne die Comics ebensfalls nicht, aber ich finde die Serie bis jetzt sehr interessant und keineswegs wirr oder langweilig. Die Motivation der Figuren ist meines Erachtens recht klar und wenn ich die Kritik lese, beschleicht mich ein wenig die Befürchtung, dass der Autor die Folgen nur halb-, wenn nicht sogar nur viertelherzig verfolgt hat. (Die Schlange schießt, zum Beispiel, nicht aus dem Mund, sondern kriecht hinein.)
Wie gesagt, mir gefällt die Serie, aber die Geschmäcker sind halt verschieden.
Meistgelesen
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Duell um die Welt": An diesem Tag startet das große Finale der Show
- "Die Kaiserin": Darum geht es in der dritten und letzten Staffel der Netflix-Serie
- "Der Doktor und das liebe Vieh": An diesem Tag kommt die neue Staffel nach Deutschland
- Quoten: "Team Wallraff" siegt in der Zielgruppe, "Morlock Motors" kehrt mit Tief zurück
Neueste Meldungen
- Filmkomponist Klaus Doldinger ("Tatort", "Das Boot", "Ein Fall für zwei") gestorben
- "Euphoria": Natasha Lyonne ("Poker Face") in Staffel 3 dabei, Starttermin in Aussicht gestellt
- Quoten: "The Voice" und "Ninja Warrior" liefern sich ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen
- "Eine fast perfekte Bescherung": Neue Weihnachtskomödie mit Christine Eixenberger, Steve Windolf und Ursela Monn
Specials
- "Schattenseite": Kein Geheimnis ist mehr sicher
- Die zehn besten Filme von Martin Scorsese
- ARD-Serienvorschau 2025/26: Mystery mit Moritz Bleibtreu, Öl-Western mit "Maxton Hall"-Star und Havana Joy ("Love Sucks") als Mozarts Schwester
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
Neue Trailer
- "Gefährliche Liebschaften": Diane Kruger im ersten Trailer zur Neuverfilmung
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
- Update "Palm Royale": Trailer zur zweiten Staffel der Comedy
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
