Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bonanza
USA, 1959–1973

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 10.04.: Neue komplette Folge: Der Widerspenstigen Zähmung (Plex)
- 04.04.: Neue Blu-ray: Bonanza - Staffel 2 [Blu-ray]
- 04.04.: Neue Blu-ray: Bonanza - Staffel 1 [Blu-ray]
- 01.04.: Neuer Kommentar: VolkerZockstein: Bonanza - Staffel 1 und 2 kommt auf ...
- 31.03.: Neue komplette Folge: Der schwarze Stern (Plex)
- 29.03.: Neue komplette Folge: Die Frau des Weißen Büffels (Plex)
- Platz 435
1940 Fans - Serienwertung4 13064.28von 119 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 13.10.1962 (ARD)
Western
Der Wilde Westen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Der Witwer Ben Cartwright lebt mit seinen drei erwachsenen Söhnen Hoss, Adam und Little Joe auf der Ponderosa Ranch in der Nähe von Virginia City/Nevada. Die drei stammen alle aus unterschiedlichen Ehen und Ben ist dreifacher Witwer. Adam, der Älteste und Vernünftigste, könnte einmal die Leitung der Ranch übernehmen. Bens zweiter Sohn Hoss ist ein gutmütiger, aber bärenstarker Kerl mit unstillbarem Hunger, den nur die Kochkunst des chinesischen Faktotums Hop Sing lindern kann. Impulsiv und romantisch ist der Jüngste der drei, Little Joe. Entgegen den Traditionen des Wilden Westens lösen die Cartwrights Probleme lieber mit Worten als mit Waffen. Die Geschichten legen viel Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen der Hauptpersonen untereinander und zu den Besuchern der Ranch. Mit viel Verständnis, Einfühlungsvermögen und Überzeugungskraft stiften die Cartwrights gerechten Frieden zwischen verfeindeten Nachbarn, retten in Gefahr geratene Durchreisende, sind auch gegen nicht ganz so damenhafte Ladies ritterlich, unterstützen bedrohte Indianer und legen schießwütigen Ganoven das Handwerk. Nach einigen Jahren verläßt Adam die Ranch. Dafür kommt Candy, der als rechte Hand auf der Ranch engagiert wird und quasi ein Familienmitglied wird. Als auch Candy nach drei Jahren vorübergehend die Ponderosa verläßt, kommen Dusty Rhoades, ein alter Freund von Ben, und der Waisenjunge Jamie Hunter als neue Gefährten auf die Ranch. 1988 wurde in den USA ein Fernsehfilm mit dem Titel Bonanza: The next generation ausgestrahlt, der als Pilotfilm für eine neue Serie gedacht war. In ihm spielten John Ireland und Michael Landon jun. die Erben der Cartwrights. Der Film wurde ein Flop und die Serie nicht gedreht. 1992 wurde der Plan wiederaufgenommen, es sollte eine neue Serie gleichen Inhalts mit dem Titel Bonanza: Legends of the Ponderosa produziert werden. Doch auch diese Serie wurde wieder verworfen. Schließlich kam 1993 der Film Bonanza - Rückkehr auf die Ponderosa (RTL: 24.12.1994), der das Schicksal der Ponderosa-Ranch 20 Jahre nach dem Ende der Serie behandelt. In den Hauptrollen sind mit Michael Landon jun. und Dirk Blocker zwei Söhne der Original-Crew zu sehen. 1995 lief in den USA ein weiterer TV-Movie: Angriff auf die Ponderosa. Zunächst liefen 13 Folgen der Serie in der ARD, die später allerdings neu synchronisiert wurden.aus: Der neue Serienguide
Prequel: Ponderosa (USA, 2001)
Cast & Crew
- Regie: William F. Claxton, Lewis Allen, Leon Benson, Christian Nyby, William Witney, Donald McDougall, Michael Landon, Don McDougall, Leo Penn, Herschel Daugherty, John Florea, Gerd Oswald, Don Richardson, Robert Altman, Murray Golden, Joseph Pevney, William Wiard, Ralph E. Black, R.G. Springsteen, Virgil W. Vogel, Don Daves, Tay Garnett, James Neilson, John Rich, Marc Daniels, Robert L. Friend, Joseph Kane, Paul Landres, Philip Leacock, Arthur Lubin, Dick Moder, Thomas Carr, Don S. Davis, William D. Faralla, Charles Haas, Alf Kjellin, Gerald Mayer, Bernard McEveety, Arthur H. Nadel, Robert Totten, William Ward, Nicholas Webster, James P. Yarbrough, Michael Moore, Richard Bartlett, Bruce Bilson, George Blair, John Brahm, Robert Butler, Chris Christenberry, James B. Clark, Nicholas Colasanto, Alan Crosland Jr., Felix E. Feist, Alvin Ganzer, Ray Garnett, Maury Gerachty, Robert Gordon, Charles F. Haas, Harry Harris, Paul Henreid, Jesse Hibbs, Herman Hoffman, Gunnar Hollstrom, Jerry Jameson, Joseph H. Lewis, Joseph Leytes, Edward Ludwig, Vincent McEveety, Irving J. Moore, Hollingsworth Morse, Paul Nickell, David Orrick, John Peyser, Seymour Robbie, Sutton Roley, Charles R. Rondeau, Richard C. Sarafian, Joseph Sargent, Robert Sparr, Herbert L. Strock, E. W. Swackhamer, Mark Tinker, Jacques Tourneur, William Upton, Bill Whitney, Jean Yarbrough
- Drehbuch: David Dortort, John Hawkins, Michael Landon, Preston Wood, Ward Hawkins, Thomas Thompson, Frank Chase, Frank Cleaver, Jack B. Sowards, Robert Vincent Wright, B.W. Sandefur, Suzanne Clauser, Joel Murcott, Ken Pettus, Stanley Roberts, Alex Sharp, Anthony Lawrence, Walter Black, Paul Schneider, Carey Wilber, Robert V. Barron, Gene L. Coon, William R. Cox, John Furia, Lois Hire, Don Ingalls, Donn Mullally, Peter Packer, Jo Pagano, Denne Bart Petitclerc, Robert Pirosh, Robert Sabaroff, William L. Stuart, Robert E. Thompson, Ed Adamson, Jerry Adelman, Elliott Arnold, Arnold Belgard, William Blinn, Warren Douglas, Michael Fessier, Milton S. Gelman, Laurence Heath, Arthur Heinemann, David Lang, William F. Leicester, Norman Lessing, Steve McNeil, Lewis Reed, Donald S. Sanford, Mort Thaw, Arthur Weingarten, Leo Gordon, James Amesbury, S.H. Barnett, Robert Barron, Jessica Benson, Joseph Bonaduce, William Bruckner, Jess Carneol, Borden Chase, John M. Chester, John T. Dugan, Sidney Ellis, D.C. Fontana, Robert M. Fresco, George W. George, Judy George, Peter Germano, Elliot Gilbert, Elliott Gilbert, Murray Golden, Robert Goodwin, Herman Groves, Alf Harris, Helen B. Hicks, William Koenig, Charles Lang, William Douglas Lansford, Kay Lenard, Mort R. Lewis, Colin MacKenzie, Larry Markes, Richard P. McDonagh, Marc Michaels, Dick Nelson, Eric Norden, E.M. Parsons, Paul Leslie Peil, N.B. Stone Jr., Don Tait, Jack Turley, Al C. Ward, Richard Wendley, William H. Wright, John Kelly, Stanley Adams, U.S. Anderson, Frank Arno, Anne Howard Bailey, Bill S. Ballinger, Bill Barrett, Robert Guy Barrows, Judith Barrows, Juanita Bartlett, Richard Bartlett, John Tucker Battle, Reuben Bercovitch, A.I. Bezzerides, Robert Biheller, Raphael Blau, Harold Jack Bloom, Robert Bloomfield, True Boardman, Malcolm Stuart Boylan, Tom Brinson, Robert Buckner, W.R. Burnett, Richard Carr, Cy Chermak, Lewis Clay, Richard Collins, Kelly Colvin, Oliver Crawford, Tom Davison, Gordon T. Dawson, Edward DeBlasio, Joy Dexter, Howard Dimsdale, Meyer Dolinsky, Robert Duncan, Wanda Duncan, John Dunkel, Michael Fisher, Jeffrey Fleece, Frederic Louis Fox, Frederick Louis Fox, Fred Freiberger, Wally George, Jackson Gillis, Mel Goldberg, Charles Goldwad, Robert L. Goodwin, William D. Gordon, Morris Lee Green, Fred Hamilton, George Lovell Hayes, Shirl Hendryx, Joseph Hoffman, Herman Hoffman, Jean Holloway, Robert I. Holt, Clair Huffaker, Clifford Irving, Norman Jacob, William Jerome, John A. Johns, John Joseph, Herbert Kastle, Norman Katkov, William Kelley, John T. Kelly, Jonathan Knopf, Chester Krumholz, Richard H. Landau, Gil Lasky, Seeleg Lester, Melvin Levy, Stephen Lord, William Marks, Laurence E. Mascott, Esther Mayesh, Jack McClain, Richard McDonagh, Leslie McFarlane, Michael S. McGreevey, Brian McKay, Barbara Merlin, Milton Merlin, Jack Miller, E. Jack Neuman, R. Harner Norris, Marion Parsonnet, Samuel A. Peeples, Rod Peterson, William Powell, June Randolph, William Raynor, Dean Riesner, Paul Rink, Blair Robertson, Jack Rummler, Alvin Sapinsley, Carol Saraceno, Frank Satens, George Schenck, S.S. Schweitzer, Tom Seller, Richard Shapiro, Olney Sherwood
- Buchvorlage: David Dortort
- Produktion: David Dortort, National Broadcasting Company (NBC), Kent McCray, James W. Lane, Richard Collins, John Hawkins, Donald R. Daves, Andrew J. Durkus, John Banse, Thomas Thompson, Shiu Look, Dick Mang, Robert Blees, Don Robb, Robert Stillman, Jack Ballard, Donald C. Klune
- Produktionsfirma: NBC Productions, NBC Productions <us>, Bonanza, Zm Entertainment, Legend Productions
- Musik: David Rose, Ray Evans, Jay Livingston, Harry Sukman, Walter Scharf, Fred Steiner, Jack Lloyd, Bruce Miller
- Kamera: Haskell B. Boggs, A. Earl Hedrick, Hal Pereira, Ted Voigtlander, William P. Whitley, William Whitley, Lester Shorr, Walter H. Castle, Walter Castle, William Snyder, Harkness Smith, William E. Snyder, Bert Glennon
- Schnitt: Marvin Coil, Ellsworth Hoagland, Everett Douglas, Danny B. Landres, Jack Harnish, George Watters, Richard L. Van Enger, Edward Haire, Archie Marshek, Otho Lovering, Harry Coswick, Robert Gutknecht, Maurice Harnish, John Loeffler, Daniel A. Nathan, Arthur P. Schmidt
- Szenenbild: Grace Gregory, Sam Comer, Robert R. Benton
- Maske: Nellie Manley
- Regieassistenz: Ralph E. Black, Donald R. Daves, John Burch, Bill D'Arcy, Miles Middough, Charles R. Scott Jr., Clancy Herne, Walter Daniels, Henry E. Brill, Daniel McCauley, Jack Voglin, Nathan Barragar, Bud Brill, John Barnwell, Ned Dobson, Dale Hutchinson, Donald Roberts, George Walls, Sherry Shourds, Henry Wills
- Ton: Bill Wistrom, Joel Moss, Lyle Figland, Winston H. Leverett, Harley Ramsey, John Wilkinson, Harold Lewis, Harry Lindgren, Jack F. Lilly, Richard Weaver, Hugo Grenzbach
- Spezialeffekte: Farciot Edouart, Irmin Roberts
- Stunts: Bill Clark, Bob Miles, Fred Carson, Bill Hickman, Troy Melton, Jerry Summers, Henry Wills
- Deutsche Bearbeitung: Reinhold Brandes, Alster Industrie, John Pauls-Harding
News & Meldungen
- "Kampfstern Galactica": Rückkehr ins deutsche Free-TV, doch Reboot-Pläne auf Eis
Serienklassiker sollte Neuauflage durch "Mr. Robot"-Macher erhalten (01.08.2024) - "Battlestar Galactica": Neuauflage verpflichtet "The Sinner"-Macher
Reboot mit neuem Showrunner weiterhin in der Entwicklung (08.01.2024) - Nach 23 Jahren! "Josh: Der Kopfgeldjäger" mit Steve McQueen wird wiederholt
Westernserie war für die Hollywood-Ikone der große Durchbruch (16.10.2023) - "Roots": Kabel Eins Classics wiederholt den Miniserien-Klassiker
Originalserie über Sklaverei in den USA mit LeVar Burton ("Star Trek") und Lorne Greene ("Bonanza") (04.01.2022) - "Ein Engel auf Erden": Trailer zur amerikanischen Neuauflage
Spielfilmreihe mit Jill Scott und Barry Watson startet im November (06.09.2021) - 5 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

426-tlg. US-Westernserie von David Dortort ("Bonanza"; 1959-1973).Jawohl, Pa. Der Rinderzüchter Ben Cartwright (Lorne Greene) ist der wohlhabende Besitzer der Ponderosa-Ranch nahe Virginia City im US-Bundesstaat Nevada und der 1000 Quadratmeilen Land ringsherum. Dort lebt er mit seinen Söhnen: Der besonnene und introvertierte Adam (Pernell Roberts) ist der älteste und immer in Schwarz gekleidet, der gemütliche Eric, genannt Hoss (Dan Blocker), ist der mittlere, hat aber den mit Abstand größten Körperumfang, und der romantische Heißsporn Little Joe (Michael Landon) ist der jüngste. Es ist die Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs Mitte des 19. Jh., doch davon merkt man nichts. Ben Cartwright ist dreifach verwitwet, jeder der Söhne stammt aus einer anderen Ehe. Die Männer-Familie beschäftigt Hop Sing (Victor Sen Yung) als Koch, der sich ständig wegen seiner Fähigkeiten auf den Arm nehmen lassen muss und dlollig splicht. Gemeinsam lösen die Cartwrights ihre und die Probleme anderer und helfen, wo es geht, etwa wenn Feindseligkeiten beigelegt werden müssen oder wenn Roy Coffee (Ray Teal), der Sheriff in Virginia City, mal wieder ihre Unterstützung beim Ganovenfang benötigt. Dabei verzichten die Cartwrights weitgehend auf den Gebrauch ihrer Waffen und setzen stattdessen lieber Vernunft ein. Sohn Adam verlässt die Ranch nach 195 Folgen, und Mr. Canady, genannt Candy (David Canary), kommt etwas später als neuer Mitarbeiter und Ergänzung der Familie auf die Ponderosa. Die Familie bekommt noch einmal Zuwachs, als die Cartwrights den jungen Ausreißer Jamie Hunter (Mitch Vogel) bei sich aufnehmen. Später arbeitet auch Greg King (Tim Matheson) auf der Ranch.Bonanza war die erste Westernserie in Farbe, was damit zusammenhing, dass RCA, der Mutterkonzern des ausstrahlenden US-Senders NBC, Farbfernsehgeräte herstellte und diese auch verkaufen wollte (in Deutschland freilich wurde das Farbfernsehen erst viele Jahre später eingeführt). Das war auch der Grund, warum die quotenschwache Serie nicht nach dem ersten Jahr eingestellt wurde. Ihren Durchbruch erlebte sie erst nach mehreren Jahren, dann wurde sie jedoch eine der erfolgreichsten Serien überhaupt und nach Rauchende Colts die zweitlanglebigste Westernserie. Da Rauchende Colts in Deutschland aber nur zu etwa einem Drittel ausgestrahlt wurde, lief Bonanza bei uns von allen Westernserien am längsten - und wanderte durch die Kanäle: Die ARD zeigte Anfang der 60er-Jahre nur ein paar einzelne Folgen in unregelmäßigen Abständen und setzte die Serie dann trotz guter Zuschauerresonanz ab, weil sie als zu brutal angesehen wurde. Das ZDF griff zu, zeigte 208 Folgen sonntags um 18.10 Uhr, jeweils 50 Minuten lang, und machte aus Bonanza einen Dauerbrenner. Doch nach zehn Jahren war auch beim ZDF 1977 Schluss. Zwölf Jahre später begann Sat.1 mit der deutschen Erstausstrahlung von 152 Folgen. Die restlichen 40 Folgen liefen erstmals 1997 bei Kabel 1. Eine Hand voll Folgen blieb hierzulande ungesendet.Eine ähnlich große Fehlentscheidung wie die der ARD, Bonanza aus dem Programm zu nehmen, traf im gleichen Jahr Adam-Darsteller Pernell Roberts, als er aus der Serie ausstieg, um seriösere Rollen zu spielen, aber über mehr als zehn Jahre nur noch Nebenrollen ergatterte. Der Erfolg von Bonanza hielt dagegen an, obwohl nun einer der Söhne fehlte. Erst nach dem plötzlichen Tod von Hoss-Darsteller Dan Blocker, einhergehend mit einer Sendeplatzverlegung nach mehr als einem Jahrzehnt, bröckelten die Quoten in den USA erheblich, und die Serie wurde Anfang 1973 mitten in der 14. Staffel eingestellt. Autor und Regisseur der letzten Folge war Michael Landon, dessen Little Joe darin vor einem geisteskranken Killer flüchtete. Diese Folge kam über weite Strecken ohne Text aus. Landon wurde nach dem Ende von Bonanza der Erfolgreichste der Ex-Cartwrights und war als Autor, Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller bei Unsere kleine Farm an einem weiteren Klassiker maßgeblich beteiligt.Der Serientitel hatte nur entfernt mit dem Inhalt zu tun. "Bonanza" heißt soviel wie Goldgrube oder Glücksquelle. Eine solche sollte die Ponderosa-Ranch wohl sein. Außer durch die Farbe unterschied sich die Serie durch ihre friedliche Botschaft von früheren gängigen Westernserien. Keine ballernden Revolverhelden standen mehr im Mittelpunkt, sondern die Lösung zwischenmenschlicher Konflikte durch vernünftige Erwachsene, auch wenn diese Erwachsenen noch immer wie kleine Buben ihrem strengen Vater hinterherdackelten und aufs Wort gehorchten. Jeweils eines der Familienmitglieder stand abwechselnd im Vordergrund der Geschichten. Frauen spielten kaum eine Rolle. Little Joe war zwar ein Frauenheld, doch sobald ernsthafte Heiratsabsichten in der Luft lagen, widerfuhr der Dame meist ein schreckliches Unglück. Es war nicht gesund, einen Cartwright zu lieben, die Familiengeschichte hätte bereits eine Lehre sein müssen. Grund für die ausschließliche Männerwelt war - so unglaublich dies heute erscheinen mag -, dass Produzent David Dortort endlich einmal eine Familienserie drehen wollte, in der Männer im Mittelpunkt standen. Zwar hatten Krimi- und Westernserien damals fast immer ausschließlich männliche Helden, doch Familienserien und Sitcoms waren in den 50er-Jahren oft um starke Mutterfiguren herum gestrickt.Die weltberühmte Titelmelodie, in der Serie instrumental, gab es auch in verschiedenen gesungenen Versionen, u. a. von Hauptdarsteller Lorne Greene, von Johnny Cash und auf Deutsch von Heino.Während die Originalserie auf der ganzen Welt noch jahrzehntelang wiederholt wurde, scheiterten zwei Versuche von Neuauflagen. Der als Serienpilot gedachte Fernsehfilm "Bonanza: The Next Generation" (1988) mit neuer Besetzung wurde in Deutschland nicht gezeigt, zwei weitere Filme, "Rückkehr auf die Ponderosa" (1993) und "Angriff auf die Ponderosa" (1995), zeigte RTL 1994 und 1997. Darin spielten u. a. Michael Landon, Jr. und Dirk Blocker mit, Söhne der Originalsöhne Landon bzw. Blocker. Die Serie "Ponderosa" (2001-2002), die zeitlich vor Bonanza angesiedelt war und die Cartwrights in jüngeren Jahren zeigte, wurde nach einer Staffel eingestellt und bisher nicht in Deutschland ausgestrahlt.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Bonanza Streams
Wo wird "Bonanza" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Bonanza" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- Komplettbox / Staffel 1-14 (107 DVDs)*
- Sammelbox 1: Staffel 1-7 (56 DVDs)*
- Sammelbox 2: Staffel 8-14 (51 DVDs)*
- Season 1 (4 DVDs)*
- weitere DVDs
Blu-ray
- Staffel 1 [Blu-ray] NEU*
- Staffel 2 [Blu-ray] NEU*
- Digital Remastered (Collector's Edition+DVD) [Blu-ray]*
- Digital Remastered [Blu-ray]*
- weitere Blu-ray-Discs
Buch
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Offizielle Website (Sat.1 Gold)NEUIBV
Wikipedia: BonanzaNEUI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
VolkerZockstein schrieb am 01.04.2025, 21.36 Uhr:
Bonanza - Staffel 1 und 2 kommt auf Blu-rayFernsehjuwelen bringt die Staffel 1 und Staffel 2 der Westernserie mit Lorne Greene, Pernell Roberts, Dan Blocker und Michael Landon von 1959 bis 1973 am 3. Juli 2025 erstmals in HD auf Blu-ray raus.Bonanza - Staffel 1 (Blu-Ray) bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0F36C32WX
Bonanza - Staffel 2 (Blu-Ray) bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0F36D8GYV
Bonanza-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
Neueste Meldungen
- "Rescue: HI-Surf": Deutschlandpremiere für die Rettungsschwimmer von O'ahu
- AfD gesichert rechtsextremistisch: ARD und ZDF mit Programmänderungen
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.