Deutsche Erstausstrahlung: 10.12.1977 (ZDF)
Weitere Titel: 1, 2 oder 3 - Elton & Friends
In diesem Spielshow-Dauerbrenner treten Kinder-Teams aus Deutschland, Österreich und einem wechselnden weiteren Land gegeneinander an, um Fragen zum Oberthema der jeweiligen Sendung zu beantworten. Einige Fragen werden durch Experten und Experimente erklärt und veranschaulicht. Am Ende gibt’s Sachpreise und Geld für die Klassenkasse. Legendär wurde das „Plopp“-Geräusch des ersten Moderators Michael Schanze, das er mit dem Daumen im Mund erzeugte, um das Ende der Bedenkzeit zu signalisieren.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Die Zuschauer zu Hause können am Computer mitspielen und dabei versuchen, die Studiokandidaten zu schlagen: beim Online-Spiel "Live dabei". Auch mobil steht "1, 2 oder 3" zur Verfügung: Mit der "ZDFtivi App" können die Zuschauer die komplette Sendung der vergangenen Woche oder einzelne Videos mit Elton anschauen. (ZDF)
gezeigt bei Sonntags Nach-Tisch (D, 1984)
Cast & Crew
- Moderation: Michael Schanze (1977-1985), Birgit Lechtermann (1985-1995), Gregor Steinbrenner (1995-2005), Daniel Fischer (2005-2010), Elton (2010-), Jörg Pilawa (Special zum 35. Jubiläum, 2012), Steven Gätjen (1, 2 oder 3 – Die große Jubiläumsshow, 2017)
- Gast: Achim Braungart-Zink (2 Folgen), Sebastian Eisenhut (2 Folgen), Vincent Gross (2 Folgen), Annika Koch (2 Folgen), Silvio Krauss (2 Folgen), Dr. Julia Schnetzer (Meeresbiologin)
- Regie: Dieter Pröttel (1977-1985), Andreas Heller, Dirk Nabersberg, André Heller, Ladislaus Kiraly, Thomas Klees
- Drehbuch: Kurt Feyerabend (Headautor), Peter Minden (2015-), Barbara Minden, Heike Sperling, Barbara Miersch, Franziska Diesbach, Adrian Bickenbach, Klaus Döring, Sabine Müller, Uli Wagner
- Produktion: NordMovie Film- und Fernsehproduktion GmbH, Nord Movie Film-
- Produktionsfirma: ORF, ZDF
- Musik: Stefan Raab
- Gast: Ehrlich Brothers (Showmagier-Duo), Philip Häusser (Wirbelsturmexperte), Elisabeth Jobe (Diplom-Geologin), Stephanie Kruse (Sängerin, Vocal Coach und Logopädin), Dr. Caroline Roblitschka (Chinawissenschaftlerin), Neulengbach (A), Stein (D), ABBA 99 (1 Folge), Dr. Yael Adler (Ärztin und "Pups-Expertin"), Matto Barfuss (Filmemacher), Julia Berberich (Expertin für Hygienepapier), Michele Bergmann (Tierärztin), David Bittner (Bärenforscher), Deike Bornemann (Regattasegler), Christine Brunnhofer (1 Folge), Prof. Dr. Julia Budka (Pyramidenforscherin, Professorin für Ägyptische Archäologie und Kunstgeschichte, Uni München), Bülent Ceylan (1 Folge), Mirko Drotschmann (Moderator und Autor), Kandidaten aus Durban (SA), Dirk Ehlert (Wildtierexperte), Dr. Rolf-Bernhard Essig (Sprichwort-Experte), Helene Fischer (1 Folge), Mark Forster (1 Folge), Mario Furlanello (Koch und Pasta-Experte), Prof. Ille Gebeshuber (Physikerin), Betty Gerling (Kostümbildnerin), Kriminaloberkommissar Dominic Gillot (1 Folge), Rebecca Grünbauer (Chemikerin vom Jungchemiker-Forum in Regensburg), Fabian Hambüchen (Turner und Olympiagewinner), Jörg Hammer (Goldschmiede-Meister), Tobias Hauser (Fotograf und Fotojournalist), Dr. Philip Häusser (Physiker und Moderator), Danny Heister (Cheftrainer des Tischtennis-Rekordmeisters Borussia Düsseldorf), Professor Thomas Hildebrandt (Leibniz-Institut für Zoo-, Wildtierforschung Berlin), Nicola Hüsing (Professorin und Materialforscherin), Kai Jäger (Geologe an der Universität Bonn), Günther Jauch (1 Folge), Prof. Dr. Gerald Kerth (Fledermaus-Experte), Philipp Kinkel (Splashdiving-Profi), Johannes Kirchgatter (Biologe und Geograph), Miriam Knechtel (1 Folge), Adrian Kozakiewicz (Insektenzüchter), Melanie Kranz (Hundetrainerin und Tierpsychologin), Sven Lilienthal (Falschgeldexperte der Deutschen Bundesbank), Sebastian Lotzkat (Herpetologe), Franziska Lüdke (Rettungsschwimmerin), Grischa Ludwig (Westernreiter), Franziska Mäge (Seglerin), Matthias Maurer (ESA-Astronaut), Gianni Melillo (Käsemacher), Prof. Harald Meller (Archäologe), Dr. Timo Moritz (1 Folge), Valentin Müller (Regattasegler), Chantal-Manou Müller (Handspinnerin), Michael Müller (Vormann des Rettungskreuzers "Berlin"), Max Mutzke (Sänger), Tobias Ohmann (Outdoor-Experte und Wildnis-Coach T), Matthias Peischer (Welt- und Europameister im Eisstockschießen), Dr. Elisabeth Peus (Tierärztin), Uwe Podwojski (1 Folge), Stefan Punz (Bergmann im Salzbergwerk Berchtesgaden), Dr. Klemens Pütz (Pinguin-Experte), Eduard Reisch (Sprengmeister), Katharina Rempel (Kleintier-Ärztin), Eva Renz (Uhrenexpertin), Jens Salzner (Chemiker), Kathrin Samson (Leiterin des Tigerschutzprogrammes des WWF), Prof. Dr. Silviane Scharl (Archäologin), Tommy Scheel (Moderator), Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Physiker und Stauforscher an der Uni Düsseldorf-Essen), Tim Schreder (Nachrichtenmoderator), Agnes Streber (Ernährungswissenschaftlerin, Köchin), Stephanie Stumph (1 Folge), Birgit Sun (Haarakrobatin), Nadine Sydow (1 Folge), Sina Tkaltschewitsch (Sportgymnastin), Philipp Tremml (Eiskünstler), Dr. Dr. Johannes Wimmer (1 Folge), Peter Wohlleben (Förster und Bestseller-Autor), Dr. Nicolas Wöhrl (Physiker), Jessica Wollberg (Biologin), Laura Wrede (Falknerin), Dr. Madlen Ziege (Verhaltensbiologin)
News & Meldungen
- "1, 2 oder 3": Überraschungsshow zu Eltons Moderationsjubiläum
Kinder-Showklassiker wird seit zehn Jahren von Elton präsentiert (25.09.2020) - Quoten-Schwäche am Samstag: "1, 2 oder 3", "The Wall", "Teamwork" geben nach
Ordentlicher Start für "From Dusk Till Dawn - Die Serie" bei RTL Nitro (23.07.2017) - "1, 2 oder 3": Die langlebigste Show Deutschlands feiert 40. Geburtstag
Rückblick auf die Geschichte der populären Kinder-Spielshow (22.07.2017) - ZDF kündigt Show-Sommer mit Gätjen und Kerner an
"1, 2 oder 3"- und "Bares für Rares"-Specials (01.05.2017)
weitere Meldungen
Fernsehlexikon
Spielshow für Kinder.Neun Schüler aus drei vierten Klassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treten gegeneinander an. Sie müssen Fragen beantworten, die sich alle einem Thema widmen. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten, die auf Toren stehen, die den Feldern "1", "2" und "3" entsprechen. Alle rennen los, kreuz und quer über die Felder, bis sie sich auf Kommando endgültig entscheiden müssen. Zur Auflösung erstrahlt das richtige Feld, während die anderen im Dunkeln stehen. Für richtige Antworten können sich die Kinder Bälle abholen; wer am Ende die meisten hat, ist Tagessieger. Die Klasse mit den meisten Bällen bekommt am meisten Geld für die Klassenkasse, außerdem dürfen sich alle Teilnehmer - je nach erzielten Bällen - aus einem großen Geschenkestapel bedienen. In jeder Sendung darf ein "Kamerakind" aus dem Publikum die gesamte Sendung lang eine der ZDF-Kameras führen. Seine Aufnahmen sind an einer bunten Bildumrandung zu erkennen. Künstler oder Gäste mit interessanten Berufen runden die Show ab.Erster Moderator war Michael Schanze. Als Kommando für die Show hatte er das "Ploppen" erfunden, ein schnalzähnliches Geräusch, das mit dem Finger im Mund erzeugt wurde. "Achtung, letzte Chance: beim Plopp - Stopp!", sagte er, wenn sich die Kinder für ein Feld entscheiden mussten. Danach rief er: "Licht aus", und ein Sprecher sagte: "Ob ihr Recht habt oder nicht, sagt euch jetzt das Licht." Den Titelsong sang Schanze selbst: "1, 2 oder 3, du musst dich entscheiden, drei Felder sind frei. Plopp! Plopp das heißt Stopp. Nur einen Hopp, dann bleibt es dabei. Willst du bei diesem Spiel gewinnen, musst du viele Bälle bringen ..."Als Schanze nach 59 Sendungen im September 1985 aufhörte, nahm er gleich seinen Titelsong, die ritualisierten Sprüche und das Recht, sich als Fernsehmoderator einen ungewaschenen Finger in den Mund zu stecken, mit. Rolf Zuckowski komponierte eine neue Melodie, die nun von einem Kinderchor gesungen wurde: "1, 2 oder 3 - das ist keine Hexerei. 1, 2 oder 3 - es ist auch kein Trick dabei. Spiel doch mit, sei dabei, bei 1, 2 oder 3." Mit der neuen Moderatorin Birgit "Biggi" Lechtermann kamen drei gezeichnete Maskottchen dazu: die Drollinge, die später auch als lebensgroße Plüschwesen herumtollten. Statt des Ploppens hieß der Spruch, der das Herumhüpfen auf den Feldern beendete, jetzt: "1, 2 oder 3: Letzte Chance - vorbei!" Und vor der Auflösung hieß es: "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht."Am 29. April 1995 wurde Gregor Steinbrenner neuer Moderator. Als die Sendung im Januar 2000 gründlich renoviert wurde, durfte er, wie früher Schanze, die Titelmusik selbst singen. Sie stammte nun von Tobias Künzel von den "Prinzen" und ging so: "1, 2 oder 3 - was ist'n das fürn Geschrei? 1, 2 oder 3 - okay, ich bin mit dabei! 1, 2 oder 3 - und wer das meiste weiß, holt sich am Ende dann den Preis." Neue Maskottchen wurden der Drache Fauchi, der Seehund Piet Flosse und der Bär Ted Tatze - die Namen wurden von den Zuschauern eingesandt und ausgewählt.Die Sendung basierte auf dem US-Format "Runaround", das dort 1972 erstmals gespielt wurde, aber im Gegensatz zur deutschen Version nur ein Jahr überlebte. Die Spielregeln wurden im Laufe der Zeit immer wieder leicht geändert. Am Anfang mussten die Kinder, die eine falsche Antwort gegeben hatten, eine Runde aussetzen. Später gab es eine besonders schwere Masterfrage, die zwei Bälle wert war. 1994 wurde die Sendung von 45 auf 25 Minuten gekürzt, auf größere Gastauftritte wurde nun verzichtet. Sie wanderte vom Samstag über verschiedene Tage, bis sie wieder am Samstag ankam - nun allerdings nicht mehr nachmittags, sondern am Morgen.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.