Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das deutsche Fernsehjahr 2020 im Rückblick (Teil 1): Quarantäne-TV, Masken-Shows und Wendler-Wahnsinn

(25.12.2020)
"Promis unter Palmen", "Sommerhaus der Stars" und Co.: Asi-TV erreicht neue Tiefpunkte

2020 erreichte die inflationäre Verbreitung sogenannter Trash-TV-Formate ihren Höhe- beziehungsweise Tiefpunkt. Fast das gesamte TV-Jahr wurde mit Sendungen zugekleistert, in denen C- bis Z-Promis gemeinsam unter einem Dach oder auf einer Insel leben. Bei all diesen Sendungen wird nur an kleinen Stellschrauben gedreht, ansonsten ist es stets alter Wein in neuen Schläuchen: Ein gutes Dutzend angeblich Prominenter lebt gemeinsam unter Beobachtung von Kameras auf überschaubarem Wohnraum - und soll sich zur Belustigung der Zuschauer möglichst danebenbenehmen.
Gab es früher den unausgesprochenen Deal, dass die Teilnehmer des
Mobbing als Erfolgskonzept - alles nur "Unterhaltung"

Als wäre der Lockdown nicht schon schlimm genug gewesen, schickte Sat.1 im Frühjahr
Der Sender hat die Situation und die Reaktionen völlig falsch eingeschätzt. Sat.1 hätte im Vorfeld überlegen können, wie man mit dem Vorfall umgehen sollte und Einordnung, Hilfe, Distanzierung anbieten können. All das geschah nicht. Das Format wurde im November 2019 abgedreht und lag fünf Monate in der Schublade. Genügend Zeit bestand also, um sich derlei Gedanken zu machen - doch die Verantwortlichen von Sat.1 wollten es genau so senden und haben sich beim Sichten des explosiven Materials vermutlich diebisch die Hände gerieben und feixend auf den Moment der Ausstrahlung dieses Meisterwerks hingefiebert. Entsprechend fadenscheinig fiel dann auch das Statement des Senders am nächsten Tag aus:
Bei der Reality-Show 'Promis unter Palmen' handelt es sich - wie der Name schon sagt - um eine Show mit Reality-erfahrenen Promis, die ihre Sendezeit daher meist sehr gezielt zu nutzen wissen und sich sehr bewusst sind, dass die Kamera permanent läuft. Wir schreiben den Promis nicht vor, wie sie sich als erwachsene Menschen zu verhalten haben. Wichtig ist: Kein Teilnehmer ist zu Schaden gekommen, die Sicherheit am Set war stets gewährleistet.

Der Zusatz, dass es sich um "Reality-erfahrene Promis" handle, die ihre Sendezeit daher meist sehr gezielt zu nutzen wissen, führt den ursprünglichen Gedanken von Reality-TV ad absurdum. Natürlich wurde Désirée Nick engagiert, um als "keifende Diva" aufzutreten, Ronald Schill als "alternder Lustmolch", Claudia Obert als "dauerbeschwipste Unternehmerin" und Bastian Yotta als "sexistischer Moralapostel ohne Moral". Mit Reality hat all das so viel gemein wie Sat.1 mit einem guten Monatsmarktanteil.
Zu allem Überfluss ging dann auch noch Mobbinganführer Bastian Yotta als Sieger des Formats hervor. Dummerweise tauchten während der Sendung Videos von Yotta im Internet, auf, in dem der selbsternannte Fitness- und Lifestyle-Coach gewaltverherrlichende und sexistische Äußerungen über Frauen tätigt. Sat.1 distanzierte sich daraufhin von den Aussagen und schloss Bastian Yotta von weiteren Produktionen aus - vorher wurde er allerdings für sein Verhalten noch mit 100.000 Euro als Siegprämie für "Promis unter Palmen" belohnt - trotz eines geballten Negativechos der Zuschauer. Es zeigt sich, wie ungünstig es ist, so eine Sendung mehrere Monate im Voraus zu produzieren. Sat.1 hielt es offenbar nicht für nötig, ihm den Sieg abzuerkennen - wie einfach das möglich gewesen wäre, zeigte ProSieben, als der Sender bei
Das offenbart die Bigotterie des Senders. Sat.1 hat für "Promis unter Palmen" ganz gezielt kontroverse und problematische Kandidaten engagiert, die nicht mit krawalligem und prolligem Verhalten sparten. Vor lauter Quotengeilheit entzog sich Sat.1 als scheinbar Unbeteiligter jeglicher Verantwortung und freute sich lieber über die mehr als drei Millionen Zuschauer, die das "Promis unter Palmen"-Finale einschalteten - und das ist wie üblich das Einzige, das TV-Sender wirklich interessiert. Berechtigte Kritik wird ausgesessen oder hämisch kommentiert. Daher hat es auch einen faden Beigeschmack, wenn Sat.1 scheinbar plötzlich die Moral wiederfindet und sich öffentlich von einem Mitwirkenden distanziert, den man unbedingt für das Format haben wollte. Anstatt ein Zeichen zu setzen und Mobbingtätern wie Carina Spack und Matthias Mangiapane ebenfalls keine Plattform mehr zu geben, wurden diese zur Belohnung direkt für das
Spuckattacke, Alkohol und Mobbing im "Sommerhaus der Stars"

Nun hätte man denken können, dass RTL aus diesem Sat.1-Debakel lernen würde - und mit seinem artverwandten Format
Bereits im Vorfeld wurde bekannt, dass Kandidatin Georgina Fleur nach nur drei Tagen das Haus mit ihrem Partner Kubilay Özdemir verlassen hat. Trotz seines Alkoholproblems trank Kubilay vor laufenden Kameras Alkohol. Es kam zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, bei dem der stark alkoholisierte Kubilay ins Gesicht von Mitbewohner Andrej Mangold spuckte. Dies führte dazu, dass Kubilay und Georgina von Security-Personal aus dem Haus komplimentiert wurden. Somit geriet auch das "Sommerhaus" direkt mit Folge 1 ins Kreuzfeuer der Medien - und RTL bekam die gewünschte Aufmerksamkeit.

Als Ersatz zog die aus
Die Zuschauer zeigten dem "Sommerhaus", das zeitweise sogar sonntags ins direkte Duell mit dem Wir haben das Mobbing weder gepusht noch gewollt. Die Eskalation der Aggressivität und das unangenehme negative Gefühl, das in dieser Staffel steckt, hat uns persönlich auch betroffen gemacht
, so Sturm. Die anhaltende Aggressivität in der Show sei sehr lähmend
gewesen, die ständigen Konflikte bezeichnete er als Quotengift für den Sonntagabend
. Der Marktanteil des Finales betrug in der jungen Zielgruppe nur 13,8 Prozent - im Vorjahr waren noch 19,2 Prozent drin. Im Vergleich zu Sat.1 hat RTL zumindest eine Mitschuld an den Eskalationen eingestanden. Man darf gespannt sein, ob die Aussagen von Kai Sturm tatsächlich für ein Umdenken im nächsten Jahr sorgen werden.
auch interessant
Leserkommentare
Womenpower schrieb am 26.12.2020, 17.37 Uhr:
Pocher und Konsorten. Ganz ehrlich. Mir reichte schon Corona. Den echten Jahresrückblick wo sie hoffentlich alle nachträglich vermöbelt werden gibts nur bei Tele 5. Wenn am 27. wieder heißt: "Fresse 2020".
Ralfi schrieb via tvforen.de am 25.12.2020, 11.43 Uhr:
Ach ja, der Wendler und seine Laura und der tolle Adventkalender. Besonders interessant fand ich das Bild der Schweizer Damenuhr. Nur blöd photographiert.Leider konnte man schon an der Datumslupe sehen, dass die eher aus dem asiatischen Raum kam.
Ralfi schrieb via tvforen.de am 25.12.2020, 19.45 Uhr:
Hier kann man sich das "Geschenk" mal ansehen:https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_89179420/adventskalender-von-michael-wendler-dieses-geschenk-gab-es-am-24-fuer-laura-mueller.html
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
Neueste Meldungen
- Die Goldene Henne auf dem Weg ins ARD-Hauptprogramm: doch wer moderiert?
- "Undercover im Seniorenheim": Zweite Staffel von Ted Dansons Comedy bestätigt Fall und Cast
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Das waren die größten TV-Hits 2024: Von "Raab vs. Halmich" über Dschungelcamp und "Tatort" bis "Wer stiehlt mir die Show?"
- 40 Jahre RTL: Von Anarchie und Gameshow-Kult zu Trash und Monotonie
- "The Franchise": Alles super? Zu selten!
Neue Trailer
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
- Update "Solange wir lügen": Amazons Bestselleradaption mit Startdatum und erstem Trailer
- Update "Dept. Q": Trailer zur neuen Netflix-Serie mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
- "Squid Game": Erster Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
