Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Das waren die größten TV-Hits 2024: Von "Raab vs. Halmich" über Dschungelcamp und "Tatort" bis "Wer stiehlt mir die Show?"

11. Criminal Minds: Evolution (Sat.1)

Schon in der Vergangenheit war Sat.1 die deutsche Heimat der US-Crimeserie  "Criminal Minds". Anfang 2024 zeigte der Bällchensender die erste Staffel der Fortsetzung unter dem Titel "Criminal Minds: Evolution". Die Rechnung ging halbwegs auf - und genügend Fans fanden sich erneut vor dem Fernseher ein: Bis zu 1,32 Millionen Zuschauer sahen den Auftakt, der in der jungen Zielgruppe auf bis zu 8,4 Prozent kam. In den Folgewochen büßte die Serie an Reichweite ein, kam durchschnittlich aber immer noch auf 1,07 Millionen. ABC Signature/CBS Studios


12. Eurovision Song Contest (Das Erste)

Der diesjährige  "Eurovision Song Contest" aus dem schwedischen Malmö war nicht nur für den deutschen Beitrag diesmal kein Desaster, sondern punktete auch quotentechnisch verlässlich: 7,45 Millionen Zuschauer bei 35,8 Prozent Marktanteil sahen am 11. Mai das Finale des internationalen Songwettbewerbs. Für überragende Quoten - insbesondere für ARD-Verhältnisse - sorgte der ESC auch in der jungen Zielgruppe: 2,85 Millionen 14- bis 49-Jährige bescherten der Übertragung im Ersten 51,7 Prozent. EBU/eurovision.tv


13. Das große Promibacken (Sat.1)

Für Sat.1 ist  "Das große Promibacken" eines der wenigen Formate, das seit Jahren verlässlich tolle Primetime-Quoten holt. Die diesjährige Staffel war mit einem durchschnittlichen Zielgruppen-Marktanteil von 11,1 Prozent und rund 1,7 Millionen Zuschauern insgesamt im Frühjahr erneut ein schöner Erfolg für den Bällchensender. Sat.1/Claudius Pflug


14. Frühling (ZDF)

Seit 2011 ist im ZDF die Herzkino-Reihe  "Frühling" mit Simone Thomalla und Julia Willecke zu sehen, die sich im Verlauf der Jahre zu einem immer größeren Erfolg gemausert hat und heute eine beliebtesten ZDF-Serien überhaupt ist. Vier der sechs in diesem Jahr ausgestrahlten Episoden wurden von mehr als sechs Millionen Zuschauern verfolgt und sorgten für mehr als 20 Prozent Marktanteil. Am erfolgreichsten war die Folge vom 18. Februar, die es auf eine Reichweite von 6,25 Millionen Zuschauern und 20,5 Prozent brachte. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lief es mit 9,0 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich gut. ZDF/Barbara Bauriedl


15. Der Bergdoktor (ZDF)

 "Der Bergdoktor" spielt nach wie vor in der ersten Liga deutscher Fernsehserien und erfreut sich unglaublicher Beliebtheit. Die zurückliegende 17. Staffel der Serie mit Hans Sigl in der Titelrolle sahen Anfang 2024 im Schnitt 5,92 Millionen Menschen bei einem herausragenden Marktanteil von 21,3 Prozent. Auch in der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen kamen tolle 10,6 Prozent zustande. ZDF/Erika Hauri


16. Die Bergretter (ZDF)

Auch  "Die Bergretter" sind für das ZDF eine feste Bank am Donnerstagabend. Den Start der 15. Staffel im Herbst sahen überragende 5,47 Millionen Menschen bei 22,4 Prozent Marktanteil insgesamt und 11,0 Prozent in der jungen Zielgruppe. Den weiteren Folgen gelang der Sprung über die 5-Millionen-Marke zwar nicht mehr, doch mit Marktanteilen von knapp unter 20 Prozent lief es für die Serie weiterhin spitze. ZDF/Martin Zwanzger


17. UEFA EURO 2024 (ARD/ZDF/RTL/MagentaTV)

Die  Fußball-Europameisterschaft 2024, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland stattfand, sorgte für Traumquoten der übertragenden Sender, allen voran ARD und ZDF. Am erfolgreichsten war das Viertelfinalspiel, in dem die deutsche Mannschaft gegen Spanien ausschied. Die durchschnittliche Reichweite betrug 26,13 Millionen Zuschauer bei satten 80,9 Prozent - und das am Vorabend um 18 Uhr. Davon waren 8,87 Millionen 14- bis 49-Jährige, die den Marktanteil in der jungen Zielgruppe auf sagenhafte 89,7 Prozent trieben - der höchste gemessene Wert seit fast zehn Jahren. RTL


18. Olympische Sommerspiele 2024 (ARD/ZDF)

Das zweite Sport-Highlight im Sommer waren die Olympischen Spiele, die vom 26. Juli bis zum 11. August in Paris stattfanden. Die prachtvolle Eröffnungsfeier sahen überragende 10,44 Millionen Zuschauer, die für einen Marktanteil von 45,5 Prozent beim Gesamtpublikum sorgten - damit war sie die meistgesehene Übertragung bei Olympischen Spielen seit 20 Jahren. Die Disziplinen mit den höchsten Zuschauerzahlen waren die Leichtathletik-Abende am 4. und 8. August, die beide rund acht Millionen Zuschauer erreichten, dicht gefolgt vom Hockey-Viertelfinale Deutschland - Argentinien mit 7,74 Millionen (29,2 Prozent) und vom Tischtennis-Frauen-Halbfinale mit 7,57 Millionen (34,7 Prozent). Die Schlussfeier sahen dann auch noch einmal 7,78 Millionen Menschen bei 40,5 Prozent. ZDF/Sebastian Wells


19. Die Höhle der Löwen (VOX)

 "Die Höhle der Löwen" ist seit mittlerweile zehn Jahren auf Sendung. Im Herbst wurde das runde Jubiläum mit der inzwischen 16. Staffel der VOX-Gründershow zelebriert. Auch wenn die überragenden Quoten früherer Jahre nicht mehr erreicht werden, ist die Sendung für VOX nach wie vor eines der erfolgreichsten Formate. Im Schnitt erzielte die Herbststaffel am Montagabend 11,0 bei den 14- bis 49-Jährigen. Insgesamt waren rund 1,34 Millionen Menschen dabei. RTL/Boris Breuer


20. Neuer Wind im Alten Land (ZDF)

In diesem Jahr hat das ZDF die neue Herzkino-Reihe  "Neuer Wind im Alten Land" mit Felicitas Woll als umtriebige Journalistin Beke Rieper gestartet. Die beiden 90-minütigen Auftaktfolgen erreichten 5,17 Millionen und 4,34 Millionen Zuschauer mit bis zu 18,3 Prozent Sehbeteiligung beim Gesamtpublikum. Auch bei den Jüngeren wurden mit 7,7 Prozent ordentliche Werte für den Mainzer Sender eingefahren, weshalb das ZDF schnell eine Fortsetzung bestellte. ZDF/Conny Klein




auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Marcus Cyron schrieb am 26.12.2024, 14.46 Uhr:
    So verschieden kann man das sehen. Abgesehen vom Sport holt mich wirklich nichts mehr vor den Fernseher. Selbst das Letzte, was das früher noch schaffte, die "heute-show", schaue ich schon seit letztem Jahr nicht mehr, weil ich den Rechtsruck nicht mehr ertrage. Würde man heute das lineare Fernsehen abgestellt werden, würde ich nichts vermissen, Sport und Nachrichten liefen dann auch anderswo.