Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Das waren die größten TV-Hits 2024: Von "Raab vs. Halmich" über Dschungelcamp und "Tatort" bis "Wer stiehlt mir die Show?"

61. Kaulitz & Kaulitz (Netflix)

Die einen lieben sie, die anderen finden sie anstrengend: Bill und Tom Kaulitz. Fakt ist aber: Die Netflix-Doku-Soap  "Kaulitz & Kaulitz" über die beiden Tokio-Hotel-Frontmänner wurde zum großen Gesprächsthema vor allem in der jungen Zielgruppe. Die beiden Brüder und Musiker geben darin Einblicke in ihr Privatleben in Hollywood, wo sie Tür an Tür mit internationalen Top-Stars leben. Acht Monate lang wurden sie für die erste Staffel mit Kameras begleitet - im Tourbus und auf einem Roadtrip durch die USA. Laut Angaben des Streamingdienstes gelang es "Kaulitz & Kaulitz", in der Erscheinungswoche auf Platz 1 der deutschen Netflix-Charts zu landen. Auch danach blieb sie wochenlang in den Top 10. Daher hat Netflix grünes Licht für eine zweite Staffel erteilt. Netflix


62. Die besten Comedians Deutschlands (Sat.1)

Deutsche Comedy hat nicht unbedingt den besten Ruf - umso erfreulicher ist es, dass es nach einer längeren Dürrephase wieder eine klassische Stand-up-Show gibt, die auch noch überraschend starke Quoten einfährt. Die 2024 gezeigten Folgen des im Vorjahr gestarteten Formats  "Die besten Comedians Deutschlands" konnten die Erfolgsgeschichte fortschreiben - mit Reichweiten um 1,3 Millionen Zuschauer und zumeist zweistelligen Marktanteilen von bis zu 11,1 Prozent. Kein Wunder also, dass Sat.1 für 2025 Nachschub bestellt hat. Die nächste Ausgabe ist bereits am 27. Dezember zu sehen. Sat.1


63. Lena Lorenz (ZDF)

Seit mittlerweile neun Jahren gehört  "Lena Lorenz" zum Donnerstagsserien-Aufgebot des ZDF. Auch die zehnte Staffel der Heimatfilm-Reihe mit Judith Hoersch in der Titelrolle konnte punkten: Bis zu 4,41 Millionen Menschen sahen die sechs neuen Folgen. Beim Gesamtpublikum waren Marktanteile von bis zu 17,1 Prozent drin. ZDF/Walter Wehner


64. Love Sucks (ZDFmediathek)

Mit  "Love Sucks" hat das ZDF im Oktober eine neue Serie gestartet, die eine Lovestory zwischen einem Vampir und einer Sterblichen in Frankfurt erzählt. Die Hauptrollen spielen Damian Hardung und Havana Joy Josephine Braun. Mit der Serie hat es das ZDF vor allem auf das junge Publikum abgesehen - und die Rechnung ging auf. In der ZDFmediathek wurden die acht Folgen der ersten Staffel über 4,10 Millionen Mal abgerufen, wobei der Anteil der 14- bis 29-Jährigen mit 48 Prozent sehr hoch ausfiel. Noch keiner unserer Serien zuvor ist es gelungen, einen so hohen Anteil an 14- bis 29-Jährigen in der ZDFmediathek zu erreichen, teilte das ZDF mit. ZDF/Frank Dicks


65. Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell (Das Erste)

Seit mittlerweile 13 Jahren moderiert Kai Pflaume die Samstagabendshow  "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" im Ersten. Auch in diesem Jahr war die mehrstündige Eventshow ein voller Erfolg. Die Reichweiten lagen zwischen 4,53 und 5,19 Millionen Zuschauern. Noch dazu erfreut sich die Show mit bis zu 19,1 Prozent Marktanteil auch in der jungen Zielgruppe großer Beliebtheit. NDR/Thorsten Jander


66. Wilsberg (ZDF)

Leonard Lansinks Paraderolle als Georg Wilsberg ist für das ZDF goldwert. Seit dem Start im Jahr 1995 ist die Krimiserie  "Wilsberg" enorm erfolgreich. Auch 2024 waren wieder überragende Quoten für die vier neuen Folgen in Spielfilmlänge drin: Folge 80 ("Ein Detektiv und Gentleman") war am 13. Januar mit 6,58 Millionen Zuschauern bei 25,6 Prozent Marktanteil die reichweitenstärkste. Knapp dahinter landete Folge 83 ("Blut geleckt"), die es am 5. Oktober auf 6,21 Millionen Zuschauer und sogar 26,5 Prozent brachte. ZDF/Thomas Kost


67. Mord mit Aussicht (Das Erste)

Über sieben Jahre nach der letzten Staffel brachte die ARD 2022 die Serie  "Mord mit Aussicht" mit komplett neuem Hauptcast um Katharina Wackernagel zurück. In diesem Jahr lief nun die insgesamt fünfte Staffel. Diese konnte zwar nicht die überragenden Quoten der ersten Comeback-Staffel halten, war mit Reichweiten zwischen 3,5 und 4 Millionen Zuschauern und Marktanteilen von teilweise über 20 Prozent aber dennoch wieder ein schöner Erfolg. ARD/Frank Dicks


68. Die Kanzlei (Das Erste)

Nach einer zweijährigen Pause meldete sich im Herbst  "Die Kanzlei" zurück. Die inzwischen sechste Staffel der ARD-Serie entpuppte sich erneut als Publikumsmagnet am Dienstagabend. Die neuen Folgen kratzten regelmäßig an der 5-Milionen-Zuschauermarke und an 20 Prozent Marktanteil. Auch in der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen fuhr die Anwaltsserie mehrfach einen zweistelligen Marktanteil ein. ARD/Georges Pauly


69. Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie! (RTL Zwei)

 "Die Geissens" zählen nach wie vor zu den Aushängeschildern von RTL Zwei, auch wenn der Hype zeitweise abgeklungen schien. Nach mittlerweile 13 Jahren und 412 Folgen holte auch die zurückliegende 22. Staffel der Doku-Soap solide Quoten. 710.000 Zuschauer waren im Schnitt dabei, in der jungen Zielgruppe ging es im Vergleich zum Vorjahr von 5,8 auf 6,3 Prozent Marktanteil nach oben. RTL Zwei/Severin Schweiger


70. Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare (RTL+)

Einen Preis für besonders niveauvolles Fernsehen wird  "Das Sommerhaus der Stars" wohl nie bekommen. Die Quoten der diesjährigen Staffel fielen linear bei RTL sogar so schlecht wie noch nie aus. Teilweise lag die Gesamtreichweite nur bei knapp über einer Million Zuschauer, mehrfach verfehlte die Realityshow in der Zielgruppe einen zweistelligen Marktanteil deutlich - der Tiefstwert betrug 7,8 Prozent. Weshalb das Format trotzdem hier gelistet ist, liegt daran, dass sich die Sendung bei RTL+, wo die Folgen jeweils schon vorab veröffentlicht wurden, wochenlang auf Platz 1 der Streamingcharts katapultierte. Zum Finale wurden dort beeindruckende 1,25 Millionen Abrufe gezählt. RTL/Stefan Gregorowius


71. Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli (RTL)

Am 21. Dezember lief bei RTL die erste Ausgabe der neuen XXL-Spielshow  "Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli", die sich inhaltlich sehr stark an der früheren Sendung  "Schlag den Raab" orientiert. Stefan Raab tritt darin zusammen mit Komiker und Filmproduzent Michael "Bully" Herbig als Duo gegen einen Normalbürger an. Quotentechnisch lief die Premiere nach Plan: 1,86 Millionen Zuschauer waren bei der ersten Ausgabe dabei, die bis 1.32 Uhr dauerte. 10,7 Prozent Gesamtmarktanteil sowie satte 18,8 Prozent in der jungen Zielgruppe wurden erreicht. RTL/Raab Entertainment/Bene Müller


Auch interessant:

Raab-Comeback, Kloeppel-Abschied, 24 Stunden Joko & Klaas und viel Sport: Das deutsche Fernsehjahr 2024 im Rückblick

Das waren die größten TV-Flops 2024: Von Amado bis Glööckler, von "Kiwis Partynacht" bis "Superduper Show"



 

Über den Autor

Glenn Riedmeier ist Jahrgang '85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!". Auch für Realityshows wie den Klassiker "Big Brother" hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie "Die Harald Schmidt Show" und "PussyTerror TV", hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie "Eine schrecklich nette Familie" und "Roseanne", aber auch schräge Mysteryserien wie "Twin Peaks" und "Orphan Black". Seit Anfang 2013 ist er bei TV Wunschliste vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Marcus Cyron schrieb am 26.12.2024, 14.46 Uhr:
    So verschieden kann man das sehen. Abgesehen vom Sport holt mich wirklich nichts mehr vor den Fernseher. Selbst das Letzte, was das früher noch schaffte, die "heute-show", schaue ich schon seit letztem Jahr nicht mehr, weil ich den Rechtsruck nicht mehr ertrage. Würde man heute das lineare Fernsehen abgestellt werden, würde ich nichts vermissen, Sport und Nachrichten liefen dann auch anderswo.