Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Das waren die größten TV-Hits 2024: Von "Raab vs. Halmich" über Dschungelcamp und "Tatort" bis "Wer stiehlt mir die Show?"

51. In aller Freundschaft (Das Erste)

Seit 1998 ist  "In aller Freundschaft" auf Sendung und auch nach weit über 1000 Folgen immer noch eine der erfolgreichsten Serien Deutschlands. Die Krankenhausserie rund um den Alltag der Ärzte und Patienten in der fiktiven Sachsenklinik erreicht regelmäßig am Dienstagabend im Ersten mehr als vier Millionen Zuschauer. Auch in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen fährt die Serie überdurchschnittliche Quoten ein. Ein Ende ist nicht abzusehen. MDR/Saxonia Media/Markus Nass


52. In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (Das Erste)

Auch  "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" hat sich eine treue Fanbasis aufgebaut. 2015 startete der Vorabend-Ableger der langjährigen Mutterserie und ist trotz zahlreicher Wechsel in der Besetzung noch immer überaus beliebt. Mittlerweile wurden mehr als 400 Folgen ausgestrahlt. Die Folgen erreichten zwischen Januar und Juni durchschnittlich 2,31 Millionen Zuschauer bei Marktanteilen von 11,6 Prozent insgesamt und 9,3 Prozent in der jungen Zielgruppe. ARD/Markus Nass


53. Ninja Warrior Germany (RTL)

Deutschland ist nach wie vor im  "Ninja Warrior"-Fieber. Die inzwischen neunte Staffel der RTL-Actonshow mit Laura Wontorra, Jan Köppen und Frank Buschmann bewies mit konstant zweistelligen Marktanteilen von bis zu 15 Prozent und einer treuen Fanbase von rund 1,5 Millionen Zuschauern im Herbst am Freitagabend erneut seine Stärke. Zum Finale wurden sogar die 2-Millionen-Marke geknackt und über 18 Prozent erreicht. RTL/Markus Hertrich


54. Das Traumschiff (ZDF)

 "Das Traumschiff" schipperte auch in diesem Jahr wieder zu Traumquoten im ZDF. 4,96 Millionen Menschen begaben sich mit Florian Silbereisen alias Kapitän Max Parger auf die Osterreise zur thailändischen Insel Phuket. Stolze 20,6 Prozent Marktanteil insgesamt sowie starke 17,0 Prozent in der jungen Zielgruppe wurden erreicht. Die November-Reise nach Argentinien punktete vor 5,05 Millionen Zuschauern bei 17,4 Prozent erneut. ZDF/Dirk Bartling


55. School of Champions (ARD Mediathek)

Anfang des Jahres öffnete die  "School of Champions" in der ARD Mediathek ihre Tore und wurde dort zu einem großen Erfolg. Mehr als fünf Millionen Abrufe konnte die Coming-of-Age-Serie vom Bayerischen Rundfunk, SRF und ORF verbuchen. Da spielt es dann auch nur eine untergeordnete Rolle, dass die lineare Ausstrahlung im Ersten enttäuschte. Zwei weitere Staffeln sind beschlossene Sache. ORF/BR/SRF/Superfilm/Stefanie Leo


56. Haus aus Glas (Das Erste/ARD Mediathek)

Die Miniserie  "Haus aus Glas" hatte ihre TV-Premiere Anfang des Jahres bei arte und wurde wenig später auch im Ersten ausgestrahlt. Dort wurden im Schnitt solide 3,27 Millionen Zuschauer bei 13,1 Prozent Marktanteil gezählt. Darüber hinaus performte die Serie mehr als ordentlich in der ARD Mediathek und kam dort auf weitere 7,8 Millionen Abrufe. RD/WDR/ARD Degeto/ARTE/BR / Guillaume Van Laethem


57. Gute Zeiten, schlechte Zeiten (RTL)

Vor inzwischen mehr als 32 Jahren, am 11. Mai 1992, lief die allererste Folge von  "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" bei RTL. Am 15. April 2024 war die unglaubliche 8000. Episode der am längsten laufenden Daily Soap Deutschlands zu sehen. Nach wie vor erfreut sich "GZSZ" großer Beliebtheit. Nicht selten landen die Vorabend-Geschichten aus dem Kolle-Kiez in der jungen Zielgruppe ganz oben in den Quoten-Charts vor dem Primetime-Programm. Traditionell dürfen sich die Fans inzwischen jährlich auf ein 90-minütiges Special freuen - in diesem Jahr ging es nach Spanien. Auch dieses holte den Sieg in der Zielgruppe. RTL/Anna Riedel


58. Nord bei Nordwest (Das Erste)

 "Nord bei Nordwest" ist der mit Abstand erfolgreichste aller DonnerstagsKrimis im Ersten. In diesem Jahr konnte die Reihe mit Hinnerk Schönemann, Jana Klinge und Marleen Lohse mehrfach absahnen. Die drei im Januar ausgestrahlten Episoden überzeugten wieder auf ganzer Linie. Zwischen 7,51 und 8,08 Millionen Zuschauer bei Marktanteilen von bis zu 29,7 Prozent waren dabei. Die Zukunft der Krimireihe ist bis mindestens Anfang 2026 gesichert. NDR/ARD Degeto/Sandra Hoever


59. Praxis mit Meerblick (Das Erste)

Mit  "Praxis mit Meerblick" hat die ARD 2017 eine erfolgreiche Freitagsfilm-Reihe etabliert, die schnell ihre Fans gefunden hat. Auch die in diesem Jahr erstausgestrahlten Folgen mit Tanja Wedhorn als Ärztin Nora Kaminski auf der Insel Rügen konnten überzeugen: Zwischen 3,65 und 4,16 Millionen Menschen sahen die vier Folgen, die zwischen dem 12. April und dem 3. Mai gezeigt wurden. Bis zu 16,8 Prozent Marktanteil wurden am Freitagabend um 20.15 Uhr erreicht. ARD Degeto/Arnim Thomaß


60. Die Landarztpraxis (Sat.1/Joyn)

Im vergangenen Jahr begann in Sat.1 der Vorstoß in eine neue Ära: Zahlreiche Vorabendserien wurden in den vergangenen Monaten gestartet, zu einem annehmbaren Erfolg hat sich bisher jedoch nur eine entwickelt:  "Die Landarztpraxis". 2024 lief die zweite Staffel mit 80 neuen Folgen, die von durchschnittlich 770.000 Menschen gesehen wurden. Die Serie spricht dabei vor allem ein älteres Publikum an, denn es waren lediglich 140.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren dabei, die für 4,9 Prozent in der Zielgruppe reichten. Sat.1 spricht jedoch von einer Erfolgsgeschichte und konstatiert, dass die Serie auf Joyn zu den meistgestreamten Sendungen gehört. Daher geht es 2025 mit der dritten Staffel weiter, die dann sogar 122 Folgen umfassen wird. Sat.1/Marc Rehbeck




auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Marcus Cyron schrieb am 26.12.2024, 14.46 Uhr:
    So verschieden kann man das sehen. Abgesehen vom Sport holt mich wirklich nichts mehr vor den Fernseher. Selbst das Letzte, was das früher noch schaffte, die "heute-show", schaue ich schon seit letztem Jahr nicht mehr, weil ich den Rechtsruck nicht mehr ertrage. Würde man heute das lineare Fernsehen abgestellt werden, würde ich nichts vermissen, Sport und Nachrichten liefen dann auch anderswo.