Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Michael Mittermeier: "Wir sind alle wie auf eine Pause-Taste gedrückt"

(16.05.2020)
TV Wunschliste: Trotz des Booms hat deutsche Comedy immer noch nicht den besten Ruf. Oft hört und liest man, dass die deutschen Comedians nicht an Künstler aus den USA herankommen würden. Sind die Unterschiede wirklich noch so groß?
Michael Mittermeier: Natürlich sind Programme von Leuten wie Bill Burr, Dave Chappelle, Patton Oswalt oder auch Deon Cole herausragend. Allerdings hat Stand-up-Comedy in den USA einfach eine viel längere Geschichte und Tradition, deshalb wird der Vergleich mit Deutschland immer hinken. Aber hierzulande hat sich gerade in den letzten Jahren echt viel getan. Es gibt fantastische Stand-up-Szenen - ob in Berlin oder auch in München, wo es inzwischen an sieben Tagen pro Woche Open-Mic-Möglichkeiten gibt. Auch aus der Poetry-Slam-Szene kommen immer mehr großartige Leute, wie zum Beispiel Torsten Sträter, Lisa Eckhart, Hazel Brugger und Felix Lobrecht. Und auch in der nächsten Garde an Künstlern gibt es herausragende Talente wie Kawus Kalantar oder Till Reiners. Letztendlich bleibt alles Geschmackssache. Es gibt Künstler, mit denen ich rein gar nichts anfangen kann, die aber für andere Leute die Größten sind - und allein dadurch hat jeder seine Berechtigung. Meine Empfehlung ist: Schaut nicht immer nur das, was euch als das Größte überhaupt verkauft wird.
Sie haben gerade viele Namen von Kollegen lobend erwähnt. Offensichtlich gibt es bei Ihnen kein Konkurrenzdenken?
Michael Mittermeier: Nein, ich freue mich, dass sich die Szene so toll entwickelt hat. Ich fand es zu Zeiten von "Zapped!" und "Back to Life" eher befremdlich, dass so lange niemand nachgekommen ist. Ich habe immer darauf gewartet, aber bis Mitte der 2000er hat sich da wenig getan, weil wir noch keine funktionierende Club-Szene in Deutschland hatten. Aber dann ging es so richtig los mit Mario Barth, Kaya Yanar, Bülent Ceylan... Und heute rocken Luke Mockridge und Carolin Kebekus die Arenen - weil sie einfach gut sind!

Gerade in Deutschland wird immer wieder darüber gestritten, was Humor darf und wo die Grenzen der Satire liegen. Ende 2019 war allem Anschein nach das größte Problem Deutschlands ein "Umweltsau"-Lied. Allgemein geraten Kabarettisten immer wieder in die Kritik und sehen sich Shitstorms ausgesetzt. Sind die Deutschen überempfindlich, was Humor angeht?
Michael Mittermeier: Deutschland hatte schon immer ein schräges Verhältnis zum Humor und es wird wahnsinnig viel darüber diskutiert, ob man über etwas Witze machen darf. Das ist allerdings kein neues Phänomen. Das begleitet mich seit 30 Jahren - oder sogar noch länger. Mal ist es die Umweltsau, und dann wieder etwas anderes. Seit ich denken kann, wird Comedy einmal pro Jahr hoch- und wieder runtergeschrieben. Deshalb kann ich das meiste davon nicht mehr ernst nehmen. Humor ist Geschmackssache, aber wenn jemand sagt: "Darüber darf man keine Witze machen", drückt er aus, dass ein Satiriker nicht mehr frei entscheiden können soll, über was er seine Jokes machen darf. Aber wer bestimmt darüber? Es liegt immer, wirklich immer, in der Wahrnehmung eines Betrachters, ob ein Witz zu weit geht. Niemand sollte darüber entscheiden, was Humor darf.
Im letzten Jahr lief mit
Michael Mittermeier: Ich habe mich immer als purer Stand-up-Comedian gesehen. Deshalb habe ich auch nie eine Fernsehserie oder einen Kinofilm gedreht. Angeboten wurde mir das alles, aber ich habe es abgelehnt. Ich habe stattdessen Projekte gemacht, die nichts mit Ruhmvermehrung zu tun hatten, zum Beispiel meine Dokumentationen, die ich in Kanada, Burma und Südamerika gedreht habe. Die waren mir als Künstler wichtig und haben wahnsinnig viel Energie gekostet, aber in der Wahrnehmung waren sie natürlich nicht so groß wie eine wöchentliche TV-Show. Wenn ich etwas in der Richtung mache, war mir klar, dass es im Prinzip ein Late-Night-Stand-up sein muss. Die vierteilige Show "Mittermeier!" im letzten Jahr war zu 80 Prozent Stand-up, mit nur einem Einspieler und einem Gast. Ich will nur Dinge tun, auf die ich Bock habe - und diese Show hat mir großen Spaß gemacht.

In "Zapped!" haben sich sich als TV-Junkie geoutet, deshalb darf eine Frage nicht fehlen: Welche Serien oder Sendungen haben Ihnen im Fernsehen oder auch bei Streamingdiensten zuletzt gefallen?
Michael Mittermeier: Wie alle anderen habe ich natürlich
Vielen Dank für das sympathische Gespräch und alles Gute!
Michael Mittermeiers jüngstes Bühnenprogramm

Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "The Night Agent": Rose-Darstellerin verlässt überraschend Netflix-Serienhit
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Neueste Meldungen
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- Mysteriöser neuer "TV total"-Ableger als Gegenprogramm zu "Die Stefan Raab Show" angekündigt
- "Die Schwestern Grimm": An diesem Tag startet die animierte Serie
- Hollywood-Ikone Robert Redford ist tot
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
