Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Tagesschau
D, 1952–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 09:00 Uhr, 09.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Militärparade in Russland zum 80. Jahrestag des Kriegsendes (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: KINO: "Islands", Stricken im Kino, "Oslo Stories: Träume", "Kein Tier. So Wild." (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Nora Bossong, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, zu Erwartungen an Leo XIV. (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Innenminister Dobrindt ordnet zusätzliche Grenzkontrollen an (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neue komplette Folge: Kardinäle wählen mit Papst Leo XIV. erstmals US-Amerikaner ins Amt (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 20:00 Uhr, 07.05.2025 (YouTube)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 00:35 Uhr, 09.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 20:00 Uhr, 08.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 17:00 Uhr, 08.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 15:00 Uhr, 08.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 16:00 Uhr, 08.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Zweiter Tag des Konklaves - noch immer kein Papst gewählt (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Andreas Franz, ARD Neu-Delhi, zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 14:00 Uhr, 08.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 08:00 Uhr, 09.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau 07:00 Uhr, 09.05.2025 (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 09.05.: Neues Online-Video: tagesschau in 100 Sekunden (ARD Mediathek)
- 08.05.: Neues Online-Video: Arbeiten bei der Bahn: Ein Tag als Zugbegleiter (ARD Mediathek)
- 08.05.: Neues Online-Video: Noch kein neuer Papst - Eckhart Querner, ARD Rom, zur Konklave (ARD Mediathek)
- Platz 1819
45 Fans - Serienwertung3 67212.80von 5 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 26.12.1952 (ARD)
Nachrichten & Information
"Hier ist das erste deutsche Fernsehen mit der Tagesschau."Älteste Nachrichtensendung und älteste Sendung im deutschen Fernsehen überhaupt. Eine erste Testsendung der Tagesschau hatte der Nordwestdeutsche Rundfunk NWDR im Hamburg bereits am 4. Januar 1952 in seinem Versuchsprogramm unter dem Namen "Fernseh-Filmbericht" gesendet. Damit ist die Tagesschau älter als das Fernsehen. Martin S. Svoboda hatte die Idee, aus Wochenschaumaterial eigene, fernsehtaugliche Zusammenstellungen zu schneiden. Zuvor hatte der NWDR zum einen ganze Berichte aus der Wochenschau im Programm ausgestrahlt, zum anderen Standfotos von Nachrichtenagenturen gezeigt und von Radioleuten kommentieren lassen.Am 1. November 1952 ersetzte der Titel Tagesschau die Einblendung "Fernseh-Filmbericht". Ab 26. Dezember 1952, einen Tag nach dem offiziellen Start des Fernsehens in der Bundesrepublik, lief die viertelstündige Sendung regelmäßig dreimal wöchentlich: montags, mittwochs und freitags, ab 1. Oktober 1956 täglich außer sonntags um 20.00 Uhr. Die erste Sonntagsausgabe wurde am 3. September 1961 ausgestrahlt. Am 3. Januar 1961 wurde erstmals zusätzlich eine Spätausgabe gesendet, nach und nach wurden weitere Kurzausgaben über den Tag verteilt ins Programm genommen.In der Anfangszeit war zu den Wochenschauschnipseln ein unsichtbarer Sprecher zu hören, der erste war Cay Dietrich Voss. Ab 2. März 1959 gab es einen fünfminütigen Nachrichtenteil am Anfang der Sendung, den ein sichtbarer Sprecher zu Standfotos verlas. Der erste Tagesschau-Sprecher, den die Zuschauer zu sehen bekamen, war Gerd Heinz Boening, Mitte April folgte Karl-Heinz Köpcke. Er wurde "Mr. Tagesschau" und über Jahrzehnte zu einem der bekanntesten Gesichter in ganz Deutschland. Als er 1974 mit einem Bart aus dem Urlaub zurückkehrte, erschütterte das die Republik wie wenige andere Ereignisse. 1978 protestierte er gähnend und raschelnd dagegen, dass er in den neuen Tagesthemen scheinbar zu einem Hilfsarbeiter am Katzentisch degradiert werden sollte. 1976 wurde Dagmar Berghoff die erste Frau in der Sprecherriege und prompt "Miss Tagesschau" - allerdings war das ZDF mit seiner heute-Sendung schon fünf Jahre vorher auf die skurrile Idee gekommen, Nachrichten von einer Frau präsentieren zu lassen. Was sie sich damit einbrockten, merkten die Verantwortlichen spätestens 1999, als die damals 31-jährige Susan Stahnke sich mit erotisch gemeinten Fotos als Vamp und Blauer Engel in der Illustrierten "Gala" präsentierte und bekanntgab, in einem Hollywoodfilm die Frau von Hermann Göring spielen zu wollen. Nach einigem öffentlichen Getöse kündigte Stahnke.Die sichtbaren Tagesschau-Sprecher waren: Cay Dietrich Voss (1952-1962), Dieter von Sallwitz (1959-1963), Karl-Heinz Köpcke (1959-1987, ab 1964 Chefsprecher), Klaus Wunderlich (1959-1962), Marthin Thon (1959-1964), Siegmar Ruhmland (1960-1963), Werner Veigel (1961-1995, ab 1987 Chefsprecher), Wilhelm Stöck (1961-1984), Manfred Schmidt (1961-1964), Wilhelm Wieben (1966-1998), Lothar Dombrowski (1967-1974), Karl Fleischer (1968-1994), Joachim "Jo" Brauner (1974-2004, ab 2000 Chefsprecher), Günter Wiatrek (1974-1975), Georg Hopf (1975-1985), Dagmar Berghoff (1976-1999, ab 1995 Chefsprecherin), Harry Teubner (1978-1980), Klaus Eckert (1978-1983), Elfi Marten-Brockmann (1981-1984), Daniela Witte (1985-1988), Jan Hofer (seit 1986, seit 2004 Chefsprecher), Ellen Arnhold (seit 1987), Eva Herman (seit 1988), Franz Laake (1988-1993), Robert "Bernd" Schröder (1988), Jens Riewa (seit 1991), Susanne "Susan" Stahnke (1992-1999), Susanne Daubner (seit 1999), Marc Bator (seit 2000), Thorsten Schröder (seit 2000), Laura Dünnwald (seit 2001), Silke Jürgensen (seit 2002), Astrid Vits (seit 2004), Michail Paweletz (seit 2004).Für einen Meilenstein in der Entwicklung der Tagesschau und der Fernsehnachrichten überhaupt sorgte das Grubenunglück von Lengede 1963. Waren sonst in der Tagesschau abends selten Berichte zu sehen, von denen man nicht morgens schon in der Zeitung hatte lesen können, übertrug die Tagesschau hier die Bilder von den Rettungsmaßnahmen live. Die Bedeutung der Sendung wuchs, sie wurde zu einem Aushängeschild der ARD und des Fernsehens. Ihre Form veränderte sie im Lauf der folgenden Jahrzehnte nur äußerst zögernd, was sich im Nachhinein als großer Vorteil herausstellte. Noch 1984 gab es nur eine Minderheit von ARD-Anstalten, die am Sendeplatz um 20.00 Uhr festhalten wollten. Weil sich die Mehrheit der Reformwilligen aber nicht zwischen einem Beginn um 18.45 Uhr und 19.30 Uhr entscheiden konnten, blieb es beim Status quo.Noch immer richtet sich der Beginn des Hauptabendprogramms auf fast allen Sendern nach dem Ende der Tagesschau um 20.15 Uhr, weil es sich seit Jahrzehnten so eingebürgert hat. Wie sehr diese Zeit das Fernsehverhalten in Deutschland bestimmt, mussten die Privatsender erleben, als sie den Versuch unternahmen, die Primetime auf 20.00 Uhr vorzuziehen. Der kurze Versuch von RTL im Jahr 1989 scheiterte weitgehend unbemerkt, der "Nullzeit"-Versuch von Sat.1-Geschäftsführer Fred Kogel fünf Jahre später war von einer großen Werbekampagne begleitet ("Volle Stunde - volles Programm") und wurde ein Desaster.Bis heute werden die Nachrichten in der Hauptausgabe noch vom Blatt und nicht vom Teleprompter abgelesen, der sich in allen anderen Nachrichtensendungen und nach und nach auch in den anderen Tagesschau-Ausgaben durchgesetzt hat. Trotz (oder wegen) ihrer oft starren und ritualhaften Anmutung ist die Tagesschau auch in Zeiten des Privatfernsehens die mit Abstand erfolgreichste deutsche Nachrichtensendung. Der langjährige RTL-Geschäftsführer Helmut Thoma sagte 1992 halb neidisch, halb resigniert: "Diese Sendung könnte man auch in Latein verlesen mit zwei brennenden Kerzen, und sie hätte immer noch die gleichen Ratings."Seit 1995 gibt es mittags und am Nachmittag auch moderierte Ausgaben der Tageschau, in denen die Nachrichten nicht von Sprechern verlesen, sondern in einem Stil ähnlich der Tagesthemen von Moderatoren präsentiert werden, die auch Interviews mit Korrespondenten oder Politikern führen. Anfangs liefen diese Sendungen nur um 15.00 und um 17.00 Uhr und heißen "Tagesschau um 3" bzw. "Tagesschau um 5", 1998 kam auch die Mittagsausgabe "Tagesschau um 12" hinzu. Moderatoren waren Claus-Erich Boetzkes (seit 1995), Ina Bergmann (1997-2001) und Susanne Holst (seit 2001). Aus der Spätausgabe der Tagesschau wurden 1978 die Tagesthemen. Später ergänzte das Nachtmagazin die Tagesschau-Familie, deren Sendungen alle von der gemeinsamen Redaktion ARD aktuell mit Sitz beim NDR in Hamburg hergestellt werden.Zunächst begann die Tagesschau mit einer Wochenschau-ähnlichen Fanfare. Die bekannte Erkennungsmelodie war erstmals 1956 zu hören. Hans Carste und Rolf Kühn hatten sie geschrieben, wegen ihrer markanten Instrumentierung wurde sie auch "Hammond-Fantasy" genannt. Auf ihr basierten alle späteren Versionen der Tagesschau-Kennung, die sich allerdings zunehmend vom Original entfernten. Den Anfang machte stets der 20.00-Uhr-Gongschlag, begleitet von der vertrauten Ansage. Die Existenz eines Zweiten Deutschen Fernsehens erkannte die ARD darin erst an, als dieses schon zwei Jahrzehnte auf Sendung war. Bis in die 80er-Jahre hinein hatte der Satz gelautet: "Hier ist das deutsche Fernsehen mit der Tagesschau."Eine der bemerkenswertesten Sendungen war die vom 9. November 1987 mit Werner Veigel, bei der fast alles schief ging. Veigel sagte falsche Beiträge an, eine abwinkende Hand kam von der Seite ins Bild, eine Kamerafahrt über die Abgeordneten während eines Berichts aus dem Bundestag zeigte geistesabwesende und sogar schlafende Parlamentarier, und schließlich fiel Veigel während einer Meldung das Gebiss aus dem Mund.Am 25. Juli 1988 kam die Tagesschau ausnahmsweise aus München. In Hamburg waren Techniker wegen einer Tarifauseinandersetzung in einen Warnstreik getreten. Ersatzweise rüschten die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk ihre regionale "Rundschau" auf und sprangen ein. Deren Sprecher Michael Winter verschleierte allerdings den wahren Grund für diese einmalige Sondersituation und musste von "höherer Gewalt" und einem "Technikausfall" reden.Ab März 1960 wurde die Wetterkarte fester Bestandteil der Tagesschau und beendete jede Sendung. Zuvor hatten Meteorologen das Wetter vor selbst gezeichneten Karten angesagt und sich eine Fangemeinde erobert, doch die ARD-Verantwortlichen fanden, dass diese Art der Präsentation zu viel Sendezeit verschlang, schafften die sichtbaren Wetterfrösche ab und zeigten eine animierte, aber menschenlose Karte. Die führte immer wieder zu Protesten, u. a. weil der Südwestfunk darauf bestand, dass Baden-Baden gefälligst markiert sein müsse, oder weil Vertriebenenverbände Sonne und Regen in den Grenzen Deutschlands von 1937 sehen wollten."Wir melden uns wieder um 22.30 Uhr mit den Tagesthemen."Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Stand: 2005Aus den frühen Jahren der "Tagesschau" sind folgende Namen bekannt:Horst Jaedicke (Tagesschau-Redakteur)
Martin Svoboda (Tagesschau-Leiter)
Jan Thilo Haux (Kameramann Wochenschau/Tagesschau)
Ursula Purzer (Cutterin)
Ingrid Beecken (Cutter-Assistentin)
Martin Svoboda (Tagesschau-Leiter)
Jan Thilo Haux (Kameramann Wochenschau/Tagesschau)
Ursula Purzer (Cutterin)
Ingrid Beecken (Cutter-Assistentin)
Spin-Off: Nachtmagazin (D, 1995)
Spin-Off: Tagesschau in Einfacher Sprache (D, 2024)
Spin-Off: tagesschau together (D, 2024)
siehe auch Schlau wie die tagesschau (D, 2012)
siehe auch Tagesthemen (D, 1978)
u. a. mit Bericht aus Berlin (D, 1999)
u. a. mit Frag selbst (D, 2017)
u. a. mit Nachbericht aus Berlin (D, 2020)
siehe auch Aus erster Hand für erste Reihe (D, 1992)
siehe auch Bernhard Hoëcker - heiter bis wolkig (D, 2021)
siehe auch "Es ist 20 Uhr ..." (D, 2002)
siehe auch Es ist 20 Uhr (D, 2012)
siehe auch frag die tagesschau (D, 2022)
siehe auch Happy Birthday - die tagesschau wird 70 (D, 2022)
siehe auch Unsere Tagesschau wird 40 (D, 1992)
siehe auch Witziges und Kurioses aus der Tagesschau 1976 (D, 2001)
siehe auch 10.000 mal die Welt im Wohnzimmer (D, 1983)
News & Meldungen
- "Tagesschau": Das ist die neue Sprecherin der 20.00 Uhr-Ausgabe
Verstärkung für das Nachrichten-Team um Jens Riewa (15.04.2025) - [UPDATE] Programmänderungen zum Koalitionsvertrag, "Sturm der Liebe" entfällt
Live-Sondersendung zur Einigung von Union und SPD (09.04.2025) - 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Jubiläum des Rundfunkverbunds (05.04.2025) - "Dahoam is Dahoam" fliegt für tägliches "Tagesschau extra" aus dem Programm
Bayerische Daily Soap brachte nachmittags im Ersten keinen Quotenaufschwung (13.02.2025) - Quoten: "Wer wird Millionär?" und "Die Höhle der Löwen" mit starken Staffelstarts, ProSieben versagt mit "Grey's Anatomy" & Co.
"Brennpunkt" und "hart aber fair" nach Landtagswahlen gefragt (03.09.2024) - 659 weitere Meldungen
Tagesschau Streams
Wo wird "Tagesschau" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Tagesschau" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
Buch
CD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 09.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Offizielle Website (3sat)NEUEIBV
tagesschau.de: Sendungen aus sechs JahrzehntenNEUIV
Wikipedia: Tagesschau (ARD)NEUI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Marcel.M schrieb am 29.01.2025, 19.20 Uhr:
Schade das Tagesschau24 oder die einge Homepage der Tagesschau nicht an Max Schautzer erinnert.
Hoffe das in 20:00 Tagesschau oder in Tagesthemem kommt.
Haterix schrieb am 04.03.2022, 11.58 Uhr:
Meinen Kommentar vom 12.02. muss ich korrigieren.
Ich habe damals die Ukraine und einige Staaten des Balkan aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
Das war nicht angemessen!
Inzwischen habe ich erkannt, dass auch die östlichen Länder der EU ein Herz besitzen und durchaus bereit sind Hilfe zu leisten.
Und auch die Ukraine hat einen politischen Wandel durchgeführt mit Präsident Selenskyj einen guten und mutigen Mann an ihrer Spitze.
Haterix schrieb am 04.03.2022, 11.50 Uhr:
Olaf Scholz wird nicht müde vor jeder Kamera zu betonen, dass die NATO in der Ukraine militärisch nicht eingreifen wird.
Schweden und Finnland sind ebenfalls nicht in der NATO.
Was würde geschehen, wenn der Wahnsinnige aus dem Kreml es wagen würde, den Krieg nach Skandinavien auszudehnen?
Wäre dann ein Eingreifen immer noch ein Verstoß gegen den NATO Vertrag?
Man sollte ein Bündnis schaffen, das weltweit ALLE friedliche Staaten vor dem Größenwahn der Autokraten schützt und nicht nur die, die den westlichen Bündnispartnern nützlich sind.
Isoliert Russland, Belarus, Nordkorea, Syrien und die Türkei und denkt nicht immer nur daran das die Autos fahren und die Heizung funktioniert.
Wenn momentan alternative Energien nicht zur Verfügung stehen, dann sollte man sich die konventionellen anderweitig beschaffen.
Norwegen hat auch eine Menge Öl.
Bildergalerie zu "Tagesschau"
- Claus-Erich BoetzkesBild: © @ NDR/Thorsten Jander (M) / NDR Presse und Information
- NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Constantin Schreiber Moderator Constantin Schreiber © NDR/Thorsten Jander (M), honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im NDR-Zusammenhang bei Nennung "Bild: NDR/Thorsten Jander (M)" (S2), NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.deBild: © NDR/Thorsten Jander (M) / NDR Presse und Information
- Tagesschau-Logo 1995Bild: © ARD aktuell
Tagesschau-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.