Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
269

Universum

A, 1987–

Universum
Serienticker
  • Platz 882269 Fans
  • Serienwertung4 147074.17von 6 Stimmeneigene: –

Universum Episodenliste

Filter:

unvollständige Folgenliste

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  •   100 Jahre Oktoberrevolution in Russland: Rasputin - Mord am Zarenhof
    In einer Dezembernacht 1916 fielen im Jussupow-Palast in St. Petersburg drei Schüsse. Sie töteten eine schillernde, mächtige und umstrittene Figur des Zarenreichs: Grigori Rasputin.
  •   5 Grad plus - Wie das Klima unsere Welt verändert
    Noch in diesem Jahrhundert wird es in den Alpen um 5° Celsius wärmer sein als heute. Eine vergleichbare Klimaerwärmung gab es vor rund 15.000 Jahren, als die letzte Eiszeit zu Ende ging. Der Temperaturanstieg erfolgte damals aber über einen Zeitraum von 5.000 Jahren - jetzt sind es nur 100 Jahre ...
  •   Adler - Überflieger mit Superkräften
    Original: 08.09.2020
    Adler sind die Könige der Lüfte. Ihre außerordentliche Sehkraft befähigt die Greifvögel, Beute aus großer Höhe zu erspähen. Um herauszufinden, wie eine solche Jagd abläuft, gelang es einem Filmteam, einen Adler mit einer Kamera auszustatten. Zudem zeigt die Freundschaft zwischen dem Ornithologen ...
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent
    Die Dokumentation präsentiert eine Auswahl der unterschiedlichen Naturparadiese auf dem Kontinent: Von der Kalahari, mit ihren Feenkreisen, über die Savanne Ostafrikas bis zum grünen Herzen Afrikas.
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent (1): Kalahari - Im Bann der roten Wüste
    Von den Regenwäldern des Kongo in die artenreichen Savannen Ostafrikas, von den Wasserwelten des Okavango-Deltas in die Sandmeere der Sahara, von den Gipfeln der Simien-Berge im Rift Valley Äthopiens bis an die stürmischen Küsten des Kaps - in Afrika gibt es sehr viel wilde Natur ...
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent (2): Savanne - Im Reich der Vulkane
    Von den Regenwäldern des Kongo in die artenreichen Savannen Ostafrikas, von den Wasserwelten des Okavango-Deltas in die Sandmeere der Sahara, von den Gipfeln der Simien-Berge im Rift Valley Äthiopiens bis an die stürmischen Küsten des Kaps - auf keinem anderen Kontinent gibt es noch so viel wilde ...
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent (3): Kongo - Das starke Herz der Wildnis
    Von den Regenwäldern des Kongo in die artenreichen Savannen Ostafrikas, von den Wasserwelten des Okavango-Deltas in die Sandmeere der Sahara, von den Gipfeln der Simien-Berge im Rift Valley Äthiopiens bis an die stürmischen Küsten des Kaps - auf keinem anderen Kontinent gibt es noch so viel wilde ...
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent (4): Das Kap - Zwischen Tropen und Eismeer
    Original: ORF2, 21.05.2013
    Einem schillernden Regenbogen gleich ist nicht nur Südafrikas Kultur, sondern auch seine Natur. Am Kap begegnen sich nicht nur die Strömungen aus Ost, dem indischen Ozean und West, dem Atlantik, sondern auch jene aus dem Norden, den Tropen und dem Süden, der Antarktis ...
  •   Afrika - Der ungezähmte Kontinent (5): Sahara - Mächtiges Meer ohne Wasser
    Original: ORF2, 28.05.2013
    Eine Entdeckungsreise in die größte Trockenwüste der Erde, in der extreme Temperaturschwankungen auftreten können. Die beeindruckende, weite Landschaft ist trotz einiger Dattelpalm-Oasen und Karawansereien karg, da es nur sehr selten regnet. Trotz der lebensfeindlichen Voraussetzungen sind in der ...
  •   Afrikas Wilder Westen - Namibias Wüstenpferde
    Original: ORF2, 14.10.2014
    Im Wüstengebiet der Namib leben nicht nur Antilopen, Hyänen und Schakale, sondern auch eine europäische Tierart: die Namibs! Afrikas einzige Wildpferde kämpfen jedes Jahr aufs Neue ums Überleben.
  •   Alaskas wilde Wälder: Das Reich der Grizzlys
    Jedes Jahr im Sommer versammeln sich hunderte Grizzlybären im Süden Alaskas, um auf Lachsfang zu gehen. An keinem Ort der Erde, trifft eine so große Anzahl Grizzlys aufeinander. Grizzly-Experten und Tierfilmer porträtieren dieses Reich der Bären. Dabei kommen die ambitionierten Naturfilmer den ...
  •   Almendro - Baum des Lebens
    Die Landschaften Costa Ricas sind ein Hort genetischer Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Der Film zeigt die biologischen Nischen, die der Tieflandregenwald seinen zahlreichen Bewohnern bietet.
  •   Almsommer
    Original: ORF2, 18.05.2006
    Eine Sennerin in der Steiermark, ein Schafbauer in Osttirol und ein Hirte in Vorarlberg geben Einblick in ein Leben, das von der Schönheit der Landschaft und von der Tradition geprägt ist.
  •   Alpenseen - Stille Schönheit: Am Ursprung des Wassers
    Original: ORF2, 27.11.2003
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden.
  •   Ameisen - Die heimliche Weltmacht
    Original: ORF2, 07.12.2004
    Ameisen sind eine heimliche Weltmacht auf der Erde. Sie sind in Wüsten ebenso heimisch wie in den Polarregionen, und wie wir Menschen leben sie in sozialen Staaten, führen Kriege und halten Sklaven.
  •   Amerikas Naturwunder (1): Das Tor zur Arktis
    In dem "Gates of the Arctic National Park Preserve" sind Grizzlybären, Wölfe, Moschusochsen, Elche und Karibus zuhause. In den Gewässern gedeihen Forellen sowie Grayling und Arctic Char prächtig.
  •   Amerikas Naturwunder (2): Der Zauber des Westens
    Der "Olympic National Park" liegt im Nordwesten der USA und beherbergt eine vielfältige Tierpopulatation. In den Gewässern vor dieser urwüchsigen Region leben Orcas, Seehunde, Seeotter und Seelöwen.
  •   Amerikas Naturwunder: (3) Die Magie der Wüste
    In Arizona liegt die wohl ungewöhnlichste Wüste Nordamerikas. Inmitten der kargen Landschaft steht ein stiller Wächter: Der gewaltige Saguaro-Kaktus verleiht dem Nationalpark seinen Namen.
  •   Amerikas Naturwunder (4) - Geheimnisvolle Wasserwildnis
    Die Everglades - die größte subtropische Wildnis der USA. Das unendlich scheinende Marschland liegt im Süden des Bundesstaates Florida und ist seit 1979 UNESCO-Weltnaturerbe. Die Everglades sind ein seichtes und langsam fließendes Flusssystem, bis zu 60 Kilometer breit und oft nur einen Zentimeter ...
  •   Amerikas Naturwunder (5): Das Erbe des roten Flusses
    Durch die bis zu 1.800 Meter tiefe Schlucht des "Grand Canyon" hat sich der Colorado-River über Jahrmillionen seinen Weg gebahnt. In den Steilwänden lässt sich die geologischen Entwicklung ablesen.
  •   Arche Noah - Mythos und Wahrheit
    Nach Auskunft der Bibel war es ein gigantisches Boot, das alle Tierarten jeweils in Paaren und acht Menschen mit Noah an der Spitze vor einer katastrophalen Flut rettete. Aber wer dabei an ein Schiff mit einem zugespitzten Bug denkt oder auch an eine Art Kasten, wie es biblische Texte beschreiben, ...
  •   Architekten der Natur - Tierische Baumeister
    Original: 20.09.2022
    Nicht nur der Mensch hat gern ein sicheres Dach über dem Kopf und wünscht sich ein komfortables Zuhause in einem attraktiven Umfeld. Tiere sind da zumindest ebenso anspruchsvoll, wie dieser unterhaltsame Film zeigt. "Häuslbauer", "Städteplaner" und "Landschaftsarchitekten" ...
  •   Arlberg - Wild und Weltberühmt
    Original: 24.10.2023
    Der Arlberg - Skigebiet und Treffpunkt für den Jetset - erhielt seinen Namen von den Kiefernwäldern, die in dieser Gegend Arlen heißen. Schnee und Eis prägen eine raue Landschaft, in der sich viele Tierarten einen Lebensraum erobert haben. Der Mikrokosmos ist jedoch gefährdet, denn die Winter ...
  •   Assam - Im Land der Bienenbäume
    Assam zählt zu den schönsten Bundesstaaten des indischen Subkontinents. Wo Tiger, Panzernashörner und Elefanten durch die tropischen Wälder streifen, ist die Natur großteils noch in Ordnung. Doch eines der aufregendsten Naturschauspiele bieten nicht die Großtiere, sondern Bienen ...
  •   Atlantik - Weltmeer der Extreme
    Original: ORF2, 22.08.2017
    Eine Entdeckungsreise durch den zweitgrößten Ozean der Welt, den Atlantischen Ozean. Im Westen dehnt er sich bis an die amerikanischen Kontinente aus, im Osten gebieten ihm Europa und Afrika Einhalt.
  •   Azoren - Tanz um den Vulkan
    Original: 08.11.2016
    Die Spitzen eines gigantischen Unterwassergebirges im Atlantik bilden die vulkanisch geprägte Inselgruppe der Azoren. Das Meer bietet dort über zwanzig Walarten auf ihrer Reise in die arktischen Gewässer ausreichend Nahrung. Corvo ist die kleinste Insel der Azoren; im Oktober wird sie von ...
  •   Azorenhoch und Islandtief
    Auch im Sommer können in den Alpen innerhalb kurzer Zeit für Menschen und Tiere gefährliche Unwetter aufziehen. In der Dokumentation werden die Ursachen für diese verheerenden Wetterstürze analysiert.
  •   Baja California - Das andere Kalifornien
    Anders als der US Bundesstaat Kalifornien ist sein Namensvetter in Mexiko kaum bekannt die Baja California. Dabei ist das 1.200 Kilometer lange Niederkalifornien die zweitgrößte Halbinsel der Welt und nur ein paar Autostunden von der Metropole Los Angeles entfernt ...
  •   Balu, der Bär aus dem Dschungelbuch
    Zwei Naturfilmer begleiteten den jungen Lippenbär "Balu" an mehr als 200 Tagen und dokumentierten den Prozess des Erwachsenwerdens. Seine Verhalten verblüfften selbst Wissenschafter und Spezialisten.
  •   Bartolo, der Streuner - Ein Hundeleben in Neapel
    Original: ORF2, 18.04.2006
    Die Doku schildert das Schicksal eines Rudels von verwahrlosten Hunden, das im neapolitanischen Hafenmilieu zu überleben versucht - Eifersucht, Verrat und Gewalt inklusive. Sieben Hunde sind der Kern.
  •   Big Bend - Amerikas wildeste Grenze
    Original: 03.11.2020
    Der Big-Bend-Nationalpark befindet sich im Süden des US-Bundesstaates Texas an der Grenze zu Mexiko. In den Chisos Mountains mit ihren charakteristischen Gipfeln leben die als Zeichentrickfiguren berühmt gewordenen Wegekuckucks und Kojoten, aber auch größere Tiere wie Pumas und Braunbären ...
  •   Bioko - Afrikas Insel der Affen
    Original: 17.12.2019
    Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Sie ist Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt: Drills. Bisher gab es noch keinen Film über die scheuen Tiere. Die Dokumentation gibt nun erstmalig Einblicke in die Lebenswelt und das Verhalten dieser ...
  •   Blitzgewitter - Himmel unter Strom
    Wolkentürme in tintenschwarz, kilometerlange Blitze, die sich wie ein Spinnennetz über den Himmel legen, unheimliches Grollen, all das begleitet von Sturm: Gewitter sind eine überirdische Show.
  •   Bodensee - Smaragd im Herzen Europas
    Original: ORF2, 23.10.2003
    Der Bodensee erzeugt ein fast mediterranes Klima, das eine ganz spezielle Fauna und Flora begünstigt hat. Alfred Vendl zeigt Natur und Mensch im Dreiländereck Österreich-Deutschland-Schweiz.
  •   Bodensee - Wildnis am großen Wasser
    Der Bodensee bietet Wohnraum für zalreiche Tierarten. Wie ein Magnet zieht er Hunderttausende Zugvögel an. Der See ist für sie sowohl Zwischenstation als auch Brut- oder Winterquartier. In der Nacht werden andere Bewohner wie etwa der Waschbär, der sich hier angesiedelt hat, oder der Biber aktiv ...
  •   Böhmen - Land der hundert Teiche
    Original: ORF2, 01.12.2009
    Entlang der Moldau - südlich der Goldenen Stadt Prag - liegt ein verstecktes Mosaik von Seen und Teichen, Wiesen und Wäldern. Dazwischen liegen geschichtsträchtige Burgen, Schlösser und alte Städte.
  •   Böhmerwald - Wildnis im Herzen Europas
    Original: ORF2, 09.11.2000
    Im Herzen Europas liegt das weitläufige Gebiet des Böhmerwalds. Jahrzehntelang durchschnitt der Todesstreifen des Eisernen Vorhangs das Land. Was für die Menschen oft Verlust der Heimat und großes Leid bedeutete, war für Flora und Fauna eine ausgedehnte Erholungspause ...
  •   Borneo - Grünes Juwel am Äquator
    Original: 31.03.2020
    Borneo zählt zu den artenreichsten Biotopen der Erde. Mehr als 60.000 Tier- und Pflanzenarten leben in den Dschungeln und Moorwäldern. Dort turnen Orang-Utans im Blättergewirr und Malaienbären bewegen sich flink bis in die Baumkronen der riesigen Flügelfruchtgewächse hoch ...
  •   Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaja (1/3): Tibet - Von der Quelle bis zur großen Schlucht
    Original: ORF2, 07.11.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaja (2/3): Indien - Aus der Schlucht in die Ebene
    Original: ORF2, 14.11.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya (3/3): Bangladesch - Von der Tiefebene zum Ozean
    Original: 21.11.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Central Park - Das Herz Manhattans
    Der Central Park in New York wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und war der erste künstlich angelegte Park in den USA. Seine Hügel, Bäche, Wiesen, Seen, Brücken und Konzertbühnen sind Orte der Begegnung zwischen den Menschen mit der Natur, und sie bieten den Angehörigen aller Klassen ...
  •   Charmante Chaoten - Südafrikas Honigdachse
    Honigdachse sind hochintelligent und sehr mutig. Die schwarz-weißen Raubtiere verputzen nicht nur Honig, sondern auch kleine Nagetiere, Echsen und sogar Giftschlangen wie Kobras und Puffotter.
  •   Chiemsee - Juwel der Alpen
    Man nennt ihn das Meer der Bayern - tatsächlich ist er der drittgrößte See Deutschlands und erstreckt er sich über 2000 km². Er ist das Juwel der Chiemgauer Alpen, die Bayern mit Tirol und Salzburg verbindet. Der sagenumwobene Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern, ...
  •   Costa Rica - Regenwald der Österreicher
    Auf Initiative des Wiener Musikers und Arthur-Schnitzler-Enkels Michael Schnitzler haben die Österreicher für die Rettung eines der artenreichsten Regenwälder, des Bosque Esquinas, etwa 1,5 Millionen Euro gespendet. Der Wald im Südosten von Costa Rica gehört aufgrund seiner geografischen, ...
  •   Das Alien-Insekt - die Gottesanbeterin
    Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Die Dokumentation dringt in die Welt dieser "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt sie in noch nie gesehenen Bildern.
  •   Das Ei - Aufbruch ins Leben
    Original: 19.04.2022
    Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden, und was sie gemeinsam haben, konnte ein Filmteam auf einer Reise von der Ostsee bis nach Namibia herausfinden.
  •   Das Geheimnis der Gärten
    In ihren Gärten drücken die Menschen ihre Sehnsucht nach Schönheit, aber auch ihren Gestaltungswillen aus. Die Dokumentation zeigt ganz unterschiedliche "Gartenparadiese" im Lauf der Jahreszeiten.
  •   Das geheimnisvolle Leben der Pilze - Zur Biologie einer unbekannten Lebensform
    Original: 02.10.2004
    Die Sammelleidenschaft, kombiniert mit einem Faible für den Wohlgeschmack zahlreicher Pilzarten, führt jeden Tag Tausende ins heimische Unterholz. Aber welche Pilze sind genießbar? Und wie bereitet man sie am besten zu? Naturfilmer Kurt Mündl und Pilzexperte Hugo Portisch führen in "Das ...
  •   Das geheimnisvolle Leben der Pilze
    Im Herbst durchstreifen zahlreiche Pilzsammler die Wälder, um nach den besten Leckerbissen zu suchen. Doch für Unkundige können Verwechslungen mit giftigen Exemplaren lebensgefährlich werden. Viele Pilzarten finden in der Medizin und in der Herstellung von Lebensmitteln Verwendung ...
  •   Das Genie der Natur (1/3): Die Magie der Bewegung
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Das Genie der Natur (2/3): Material ist alles
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Das Genie der Natur (3/3): Energie ist der Schlüssel
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Das Genie der Natur: Die Magie der Bewegung
    Was hat der Klettverschluss mit einer Pflanze zu tun, was die Spritze mit einer Hornisse? Mehr als man denkt. Viele Erfindungen, die man für selbstverständlich hält, sind von der Natur abgekupfert. Damit beschäftigt sich die Wissenschaft der Bionik. Die Reihe zeigt, wie Bioniker den Problemlösungen ...
  •   Das Genie der Natur: Material ist alles
    Erst aus nächster Nähe mit Elektronenmikroskopen betrachtet, verraten die Werkstoffe der Natur, woher ihre unglaublichen Eigenschaften stammen: Ob die Haut von Haien, die Flügel eines Morphofalters oder die Innenverkleidung eines Schneckenhauses, die Evolution kombiniert Materialien mit ...
  •   Das Genie der Natur: Energie ist der Schlüssel
    Forscher nehmen sich die zum Teil genialen Konstruktionspläne der Natur zum Vorbild, um immer effizientere Lösungen für Infrastrukturprobleme zu finden. Ob Ameisen, Arbeitsbienen oder Weißschwanzgnus, interessant ist die Art, wie sie ihre Informationsflüsse organisieren und den Verhältnissen ...
  •   Das Große Barriere Riff: Naturwunder der Superlative
    Original: 15.05.2012
    Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es erstreckt sich über 2200 km entlang der Nordostküste Australiens und ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch erstaunlicher ist diese gigantische ...
  •   Das Große Barriere Riff: Vom Riff zum Regenwald
    Original: 22.05.2012
    Die Lagune des Great Barrier Reefs ist laut Aussagen von Astronauten vom All aus mit bloßem Auge zu erkennen. Seit Jahrzehnten gehört es zum UNESCO-Welterbe. Sein Ökosystem besteht nicht ausschließlich aus Korallenriffen. Die Flüsse, Wasserfälle, Regenwälder und Berge der Küstenregion sind ebenso ...
  •   Das Große Barriere Riff: Grenzenloses Naturwunder
    Original: 24.05.2012
    Das Great Barrier Reef ist nicht nur in Bezug auf seine Ausdehnung ein Ort der Superlative. Nirgendwo sonst in den Ozeanen gibt es eine vergleichbare Artenvielfalt. Aus den Gewässern um die Philippinen, aus denen vor dem asiatischen Festland und sogar aus den antarktischen Regionen zieht es die ...
  •   Das Imperium der Ameisenkönigin
    Das Leben der Wüstenameisen ist geprägt von Kampf und Arbeit. Die Attacken rivalisierender Kolonien werden mit überraschender Brutalität abgewehrt. Diese Insekten haben effektive Verteidigungsstrategien und Taktiken entwickelt. Außerdem haben sie eine straffe innerstaatliche Organisation ...
  •   Das Jahr des Igels
    Original: ORF2, 15.12.2009
    Der Igel ist einer der populärsten und bekanntesten Säugetiervertreter in Mitteleuropa. Der Film begleitet eine Igelfamilie durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter und zeigt ihre Verhaltensweisen.
  •   Das Moor
    Die Dokumentation erkundet die Vielfalt der Flora und Fauna des ganz besonderen Lebensraums, den es überall auf der Welt gibt. In den Mooren finden sich seltene Pflanzen- und Tierarten sowie Pilze.
  •   Das Oder-Delta - Grenzenlose Wildnis an der Ostsee
    Zusammen mit anderen Flüssen mündet die Oder in einem riesigen Delta. Wie ein Schmetterling breiten die Inseln Usedom und Wollin ihre Flügel im Norden aus und entlassen die Wasser in drei Strömen in die Ostsee. Wo eine Grenze zwei Länder trennt, ist die Wildnis frei ...
  •   Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt
    Original: 11.05.2021
    Das Pantanal in Brasilien ist eines der größten Sumpfgebiete der Erde und bietet zahlreichen Tierarten ein Zuhause. Fast ein halbes Jahr stehen dort wegen der ergiebigen Regenzeit tausende Quadratkilometer Land unter Wasser. Der Wechsel zwischen Überschwemmungen und Trockenphasen schuf über ...
  •   Das Tal an der Grenze - Nationalpark Thayatal
    Wenn sich im Thayatal das Licht zwischen den Buchen und Bergahornen bricht, hört man nur das Zwitschern der Vögel in der unberührten Wildnis im nördlichen Waldviertel. Die nichtregulierte Flusslandschaft ist für viele Tier- und Pflanzenarten ein unersetzliches Rückzugsgebiet - ein Refugium der ...
  •   Das Tal der Raben
    Original: ORF2, 02.02.1997
    Seit jeher wird über die Raben mehr geschrieben als über jeden anderen Vogel, aus den Mythen und Legenden vieler Völker sind sie nicht wegzudenken. Bei Verhaltensforschern sind sie wegen ihrer unglaublichen Denkleistungen bekannt. Die Intelligenz der Raben beschäftigt auch die Wissenschaftler der ...
  •   Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
    Original: 22.11.2022
    Abseits seiner kargen Felsen birgt das Tote Gebirge ein Paradies für Wildtiere. Ein Filmteam begegnete Luchsen, Rothirschen, Füchsen, Steinadlern und beobachtete die Fischwanderung der Seelauben.
  •   Das Voynich-Rätsel - Die geheimnisvollste Handschrift der Welt
    Das Voynich-Manuskript ist die mysteriöseste Handschrift der Welt: ein Buch, verfasst von einem unbekannten Autor, illustriert mit so skurrilen wie rätselhaften Bildern. Bisher blieb es unentziffert.
  •   Das wahre Dschungelbuch
    Original: 19.12.2023
    Rudyard Kiplings Klassiker "Das Dschungelbuch" von 1894 spielt in einem verträumten fiktiven Indien. Doch die Tiere, über die Kipling schrieb, die gibt es heute noch. Nur mit einem Unterschied: die Herausforderungen und die Kämpfe, die sie überstehen müssen, aber auch die Gesetze des Dschungels - ...
  •   David Attenborough: Der Klang der Natur
    Original: 19.03.2024
    Sir David Attenborough stimmt in dieser Sendung das Publikum auf die bemerkenswerten Klänge der Natur ein. Das ganze Jahr über - vom Frühling bis zu den dunkelsten Wintertagen - ist die Natur voller Tiergesang. Die Melodien von Walen, Kohlmeisen, Honigfressern und Zaunkönigen sind eine Offenbarung ...
  •   Death Valley - Die Schönheit des Wilden Westens
    Das Death Valley bildete die Kulisse für zahlreiche Western. Der Nationalpark im Südwesten der USA wird von goldgelben Sanddünen und bizarr verwitterten Felsformationen und Canyons dominiert.
  •   Der Amazonas - Fluss ohne Grenzen
    Original: 03.12.2019
    Flüsse sind für das Überleben auf unserem Planeten entscheidend, denn Süßwasser heißt Leben. Mit seinen Seitenarmen, Nebenflüssen, Lagunen und überfluteten Waldreichen liefert der Amazonas der Welt ein Fünftel ihrer Wasservorräte. Mehr als 3000 Arten leben in dieser exotischen Landschaft ...
  •   Der Arlberg - Das verborgene Paradies
    Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle und die Wiege des alpinen Skisports. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, bietet immer noch ein Stück unberührte Natur.
  •   Der Atem der Erde
    Die Dokumentation verfolgt ein Sauerstoffatom über Milliarden Jahren und zeigt in verblüffenden Bildern, wie die unsteten Sauerstoffteilchen zu treibenden Kräften des Lebens werden konnten.
  •   Der Bach - Naturjuwel vor der Haustür
    Original: 07.05.2019
    Das Plätschern eines Bächleins gilt für Viele als der Inbegriff für Idylle und Entspannung. So unscheinbar die kleinen Gewässer auch erscheinen mögen, in ihnen leben unzählige Tierarten und Organismen. Manche davon sind mittlerweile besonders selten, denn Landwirtschaft, dichte Besiedelung und die ...
  •   Der Batman von Mexiko - Retter der Fledermäuse
    Oft werden sie mit den Vampirfledermäusen verwechselt und daher verfolgt: die Blütenfledermäuse. Dabei sind die kleinen Säuger durchaus nützliche Tiere - denn ohne sie gäbe es keinen Tequila. Der Biologe Dr. Rodrigo A. Medellín setzt sich seit 30 Jahren für die bedrohten Blütenfledermäuse ein. Den ...
  •   Der Bauer und das liebe Vieh
    Original: ORF2, 08.11.2005
    Die Dokumentation stellt einen Biobauernhof vor und beobachtet die Haus- und Nutztiere, die dort leben, sowie die Wildtiere, die regelmäßig die Wiesen und Felder im Umkreis besuchen.
  •   Der Flug der Eule
    Original: ORF2, 02.04.2013
    Eulen gelten als Symbol für Weisheit, sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Die Beobachtung einer Schleiereule auf der Suche nach einer Bleibe gibt Einblick in das Leben dieser Vögel.
  •   Der Flug der Störche
    Original: ORF2, 12.04.2005
    Diese Dokumentation beobachtet die Störche in ihren Winterquartieren in Afrika, begleitet sie zurück nach Europa und gibt mit Hilfe spezieller Kameratechniken Einblicke in das Leben der Weißstörche.
  •   Der Flug des Seeadlers
    Original: ORF2, 27.01.2011
    Rund um den Kleinplattensee in Ungarn lebt der größte Greifvogel Europas: der Seeadler. Ursprünglich war er fast überall in Europa verbreitet. Doch durch Verfolgung wurde er beinahe ausgerottet.
  •   Der große Horizont
    Original: 20.04.2010
    Die Erde erinnert an einen Organismus, der förmlich im Rhythmus der Jahreszeiten zu "atmen" scheint. Satelliten, die Späher im Orbit, liefern dem Menschen eine neue Vorstellung von seinem Planeten - zahllose Fotos und eine unübersehbare Datenflut zeigen die Erde erstmals in ihrer Gesamtheit ...
  •   Der Hochschwab
    Zu den ersten Bergsteigertouristen in der Hochschwab genannten Bergregion gehörte Erzherzog Johann von Österreich. Die Dokumentation folgt seiner Reiseroute durch die bizarre Berglandschaft.
  •   Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers
    Original: 15.12.2020
    Die Dokumentation begleitet ein ein junges Braunbärenmännchen auf seinen Abenteuern in der pittoresken Alpenregion der Karawanken und der Julischen Alpen. Dabei gilt es, Herausforderungen zu meistern.
  •   Der Nil - Afrikas Lebensader
    Original: 19.11.2019
    Mit 6650 Kilometern ist der Nil der längste Fluss der Erde. Er durchquert sieben Länder und 26 Großstädte, bis er in Ägypten im Mittelmeer mündet. Der gigantische Strom, der seit vielen Jahrhunderten das Siedeln in den trockenen Landstrichen ermöglicht, durch die er fließt, ist heute durch starke ...
  •   Der Prater - Eine wilde Geschichte
    Das Riesenrad zählt zu den markantesten Sehenswürdigkeiten Wiens. In seiner Nähe entfaltet sich eine weitläufige Wald- und Auenlandschaft: die Praterauen, die voller tierischer Überraschungen stecken.
  •   Der Prinz der Alpen
    Original: ORF2, 04.12.2007
    Von Anfang an ist das Leben der Hirsche von Kämpfen geprägt. So müssen sie bereits als Kälber die oft langen Wanderungen mit ihren Müttern und die Widrigkeiten eiskalter Winter überstehen.
  •   Der Rhein - Von der Nordsee in die Alpen
    Original: ORF2, 01.10.2013
    Wohl um keinen anderen Fluss ranken sich so viele Sagen und Legenden wie um den Rhein. Kein anderer Fluss wurde so oft besungen, gemalt, fotografiert und bereist.
  •   Der sibirische Tiger - Seele der russischen Wildnis
    Original: 01.06.2021
    Der Tiger ist weltweit vom Aussterben bedroht. Derzeit beträgt der Bestand etwa 4000 Tiere - und in vielen Gebieten werden es jährlich weniger. Schon seit Jahrzehnten gibt es deshalb Schutzmaßnahmen, die kaum etwas am Rückgang ändern konnten. Nur in einem Gebiet, im Fernen Osten Russlands, wurde ...
  •   Der Silberberg
    Als im Spätmittelalter das größte Silbervorkommen der damaligen Welt im Inntal gefunden wurde, zogen Abertausende nach Schwaz. Das Dorf wurde innerhalb nur weniger Jahrzehnte zur reichen Metropole.
  •   Der Südpazifik (4) - Zerbrechliches Paradies
    Original: 08.09.2009
    Im Südpazifik führte die industrielle Hochseefischerei zur Ausrottung bedrohter Arten. So landeten in den vergangenen Jahren Tausende Albatrosse als Beifang in den Netzen der Fischer. Heute werden neue Techniken erprobt, um die Köder von den Vögeln fernzuhalten. Es lauern aber neue Gefahren ...
  •   Der Südpazifik (5) - Fremd im Inselparadies
    Original: 28.07.2009
    Der Südpazifik ist die Heimat von ungewöhnlichen Tierarten, die sich in der Isolation der pazifischen Inselwelt entwickelt haben. Neuankömmlinge die die Küsten erreichen, können katastrophale Folgen für die heimische Tierwelt haben. Während zum Beispiel vor der Besiedelung durch den Menschen alle ...
  •   Der Tanganjikasee - Das blaue Herz Afrikas
    Original: 24.05.2022
    Der Tanganjikasee, der zweittiefste Süßwassersee der Welt, ist mehr als 670 Kilometer lang. Gelegentliche Stürme und meterhohe Wellen erinnern an den Pazifik. In seinem Wasser leben über 300 Fischarten.
  •   Der Tiger und der Mönch
    Wat Pa Luangta Bua ist ein Kloster in Thailand. Hier spielt sich jeden Tag dasselbe Schauspiel ab: Die Mönche führen ihre zehn Tiger an der Leine spazieren, füttern und pflegen sie. Die erwachsenen Tiere werden mit Ehrfurcht und Respekt behandelt, doch bei den Kleinen ist noch Spielen und Kuscheln ...
  •   Der ungezähmte Planet (1): Alaska
    Original: 07.06.2022
    Alaska gilt als eines der letzten Grenzgebiete der Zivilisation. Der US-Bundesstaat ist ein Paradies für Grizzlys, Elche und Flughörnchen - doch das Paradies gerät durch den Klimawandel zunehmend in Bedrängnis.
  •   Der ungezähmte Planet (2): Galapagos
    Original: 14.06.2022
    Die Galapagosinseln im Pazifischen Ozean sind die Heimat von fast 2000 Arten, die nirgendwo sonst zu finden sind, denn nur den zähesten Geschöpfen gelang es, diesen abgelegenen Außenposten erreichen.
  •   Der ungezähmte Planet (3) : Patagonien
    Original: 21.06.2022
    In der abgeschiedenen und noch weitgehend unberührten Landschaft Patagoniens können nur Tiere überleben, die den extremen Herausforderungen gewachsen sind: Kondore, Pumas, Andenkatzen oder Visachas.
  •   Der wilde Wald der Kaiserin
    In dem 25 Quadratkilometer großen Lainzer Tiergarten am Stadtrand Wiens finden zahlreiche Tiere einen Lebensraum, u.a. auch Eichenprozessionsspinner, Schusterkäfer, Feuersalamander und Flusskrebse.
  •   Deutschlands Naturschätze - Von den Alpen bis zur Nordsee
    Original: 11.06.2024
    In dieser Reportage werden die größten Naturschätze Deutschlands vorgestellt, die Tierwelt porträtiert und weltberühmte Sehenswürdigkeiten gezeigt: vom Spreewaldort Lehde bis zum Teufelstisch im Wasgau, von der Zugspitze bis zum Naturschutzgebiet Alte Sorge-Schleife, von der Marksburg am ...
  •   Die Abenteuer der wilden Tierkinder
    Für die meisten Tiere sind die ersten Lebenstage oft die schwierigsten. Von ihren ersten Schritten bis zum Zeitpunkt, an dem die jungen Wildtiere das sichere Leben an der Seite ihrer Eltern hinter sich lassen, müssen sie noch viel lernen. Ob Tigerjunges, Elefantenkalb, Orang Utan oder ...
  •   Die Anden (1): Schneeberge in den Tropen
    Original: 02.04.2019
    Viele Berge der nördlichen Anden sind über 6000 Meter hoch. Aktive Vulkane und schneebedeckte Gipfel in der Nähe des Äquators haben eine Vielfalt an Biotopen hervorgebracht. In den bewaldeten Hängen leben der gelbschwänzige Wollaffe – einer der seltensten Primaten der Welt –, der Brillenbär, und ...
  •   Die Anden (2): Im Hochland der Extreme
    Original: 09.04.2019
    Zwischen den Bergketten der Westanden liegt die Hochebene des Altiplano. Um dort dem Puma zu entwischen, sind die kamelartigen Vikunjas mit besonders großen Lungen ausgestattet. Im Titicacasee lebt ein Bewohner, der eine raffinierte Atemtechnik anwendet: Über die Falten seiner Haut atmet der ...
  •   Die Anden (3): Patagoniens wildes Rückgrat
    Original: 16.04.2019
    Im Nationalpark Torres del Paine in den südlichen Anden versucht ein Pumaweibchen, seine Jungen zu ernähren. Geplagt von abrupten Wetterwechseln mit eisigem Wind und Schneefall mitten im Sommer verfolgt es unermüdlich seine Beute, die wachsamen Guanakos. Die immergrünen Araukarien in der Landschaft ...
  •   Die Baumeister der Karibik - Rückkehr der Blumentiere
    Original: 29.06.2021
    Blumentiere, wie Korallen auch genannt werden, sind durch die Wassererwärmung schwer geschädigt. Doch einmal im Jahr findet die magische Nacht der karibischen Unterwasserwelt statt. Dann entlassen Korallenstöcke Milliarden von Eiern und Spermien ins Meer. An Land kommt die Hoffnung für abgeholzte ...
  •   Die Donau - Lebensader Europas: Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer
    Original: 14.06.2012
    Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte - die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert 10 Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Die Donau beherrscht das Landschaftsbild und bestimmt das Leben der Menschen und der ...
  •   Die Donau - Lebensader Europas: Zwischen Flut und Frost
    Original: 21.06.2012
    Überschwemmungen im Sommer, Eisstöße im Winter - die Extreme der Jahreszeiten beeinflussen auch den Charakter der Donau, deren Wassermassen aus den Zuflüssen unserer Alpen gespeist wird. Es ist ein Fluss mit vielen Gesichtern, der aufgrund seiner Mächtigkeit Natur und Zivilisation nachhaltig ...
  •   Die Eisfalle - Die arktische Odyssee der "Tegetthoff"
    "Eines der erfolgreichsten und ambitioniertesten Dokumentarfilmereignisse, die jemals unternommen wurden", nannte die BBC diese filmische Rekonstruktion der Entdeckung des Franz-Joseph-Lands. Das Doku-Drama ist die Fortsetzung einer internationalen Erfolgsstory des österreichischen Films, die 1996 ...
  •   Die Eroberer der Karibik - Krokodile auf wilder Reise
    Diese Dokumentation ist eine Reise durch die Zeit zu den unbekannten Seiten der Tropengebiete Kuba und Hispaniola. Auf ihnen entwickelten sich eigene Tierarten, die sich wegen der Isolation und der fehlenden Raubsäugetiere bis zur Ankunft des Menschen gut behaupten konnten ...
  •   Die Exoten kommen - Eingewandert, eingeschleppt, eingebürgert
    Original: 02.12.2008
    Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Auch in Europa vollziehen sich ökologische und biologische Verschiebungen. Die Film zeigt dafür Beispiele. So breitet sich etwa eine Zeckenart aus, die ursprünglich in Afrika heimisch war, und verursacht malariaähnliche ...
  •   Die fabelhafte Welt der Frösche
    Ein Besuch bei fliegenden Baumfröschen, farbenfrohen Pfeilgiftfröschen sowie zotteligen Wasserfröschen. Die Sekrete der oftmals knallbunten Pfeilgiftfrösche gehören zu den stärksten tierischen Giften.
  •   Die Friesischen Inseln - Ein stürmisches Paradies
    Original: 20.04.2021
    Im Wattenmeer reihen sich die Friesischen Inseln wie eine Perlenkette entlang der Nordseeküste. Der Archipel ist ein Bollwerk und wertvoller Lebensraum für unzählige Tierarten zugleich - es ist die Heimat von Kegelrobben, Sumpfohreulen und unzähligen Seevögeln ...
  •   Die geheime Welt der Termiten
    Termiten sind die genialsten Baumeister der Welt; ihre Nester sind architektonische Kunstwerke von großer Raffinesse. Neueste makrotechnische Filmaufnahmen zeigen das Leben dieser Insekten.
  •   Die Grabräuber von Peru
    Der Ausverkauf der peruanischen Geschichte begann schon vor Jahrhunderten - und hält bis heute an. Nach der planmäßig betriebenen Plünderung Perus durch die spanischen Kolonialherren animieren seit über 100 Jahren Kunstsammler aus aller Welt zur Grabräuberei. Mit der Hinwendung zur so genannten ...
  •   Die Grizzly-Giganten
    Original: 10.06.2020
    Immer wieder gibt es Erzählungen über besonders riesige Bären in Nordamerika, prahlen Jäger mit exorbitanten Trophäen. Handelt es sich um Übertreibungen, Jägerlatein, Wichtigtuerei, - oder steckt mehr dahinter? Alte Fotos zeigen stolze Schützen vor Bärenhäuten gigantischer Ausmaße. Aufgerichtet ...
  •   Die Hyänen von Harar
    In der heiligen Stadt Harar, im Osten Äthiopiens, ist die abendliche Fütterung der Tüpfelhyänen ein Brauch, der bis auf das 16. Jahrhundert zurückgehen soll. Während einer Dürre und Hungersnot hatten die Bewohner beschlossen, mit den Tieren zu teilen, um sich so vor ihren Angriffen zu schützen ...
  •   Die Insel der Pinguine
    Im Südpolarmeer östlich von Argentinien ragt ein Gebirge aus dem Wasser: Südgeorgien. Die Inselgruppe scheint unwirtlich und lebensfeindlich. Doch gerade das Gegenteil ist der Fall: Die Gewässer sind äußerst artenreich und vielfach belebt. Zu den großen Tierkolonien Südgeorgiens gehören Millionen ...
  •   Die Insel der Wildhunde
    Afrikanische Wildhunde gehören zu den besten Rudeljägern der Welt, doch in ihrem Bestand sind sie extrem bedroht, in Ostafrika gibt es noch einige wenige Rudel. Zwei Biologen haben nun ein spektakuläres Projekt ins Leben gerufen, sie fangen auf sich allein gestellte Hundewaisen zusammen und setzen ...
  •   Die Jäger der Karibik - Haie, Barsche, Barrakudas
    Das Ökosystem der Karibik gerät immer mehr aus dem Gleichgewicht. Überfischung, Verschmutzung, Klimaveränderungen und Tourismus lassen die Bestände von Haien, Zackenbarschen, Segelfischen und Barrakudas kollabieren. Wissenschaftler kämpfen für die großen Jäger – sie schmieden Allianzen, um ...
  •   Die Kanarischen Inseln (1): Wellen des Lebens
    Wellen des Lebens. Sieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert, entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität, geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum: die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für ...
  •   Die Kanarischen Inseln - Im Reich der Feuerberge
    Original: 06.12.2016
    Die sieben Inseln im Atlantischen Ozean, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert, entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität, geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum: Die Kanaren sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige Mitteleuropäer, sie sind ...
  •   Die Kanarischen Inseln (2): Überleben am Ende der Welt
    ieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert, entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität, geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum: die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige ...
  •   Die Legende vom Hasen und der Sonne
    Original: ORF2, 15.04.2003
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Die letzten Nomaden
    Die Nomaden ziehen gemeinsam mit ihren Herden über traditionelle Routen. Ihre Welt wird allein durch das Klima, die Ergiebigkeit ihrer Weiden und die Gesundheit ihrer Tiere bestimmt.
  •   Die Magie der Mongolei
    Isoliert von den undurchdringlichen Wäldern Sibiriens im Norden und der chinesischen Mauer im Süden hat sich in der Mongolei eine der schönsten Naturlandschaften der Erde nahezu unberührt erhalten.
  •   Die Marder - eine außerordentliche Familie
    Original: 14.01.2020
    Die Familie der Marder ist eine der ältesten Fleischfresser-Familien der Tierwelt. Vom kleinsten Wiesel über den Riesenotter, den schlauen Honigdachs bis hin zum bemerkenswerten Vielfraß: Sie alle sind bekannt für ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, ihre Beweglichkeit und ihre Jagdfähigkeiten. Ein ...
  •   Die Nacht der Salamander
    Salamander geben den Menschen seit jeher Rätsel auf. Die Entdeckungsgeschichte einiger Salamanderarten wäre durchaus Stoff für einen Thriller, und oftmals war von schrecklichen Monstern die Rede. Andererseits gilt der Feuersalamander als Symbol für Urtümlichkeit ...
  •   Die Rückkehr des Wiedehopfs
    Mit seiner aufrichtbaren Federhaube mutet der Wiedehopf exotisch an. In Europa ist er längst in seiner Existenz bedroht. Derzeit wächst der Bestand wieder in der niederösterreichischen Region Wagram.
  •   Die schrägsten Vögel der Welt - verblüffend anders
    Eigentlich zeichnen sich Vögel durch ihr Federkleid, ihre Flugfähigkeit sowie ihren Gesang aus. Aber es gibt auch welche, die weder fliegen noch zwitschern können und deren Federn einem Flaum gleichen. Sir David Attenborough traf in Südamerika, Afrika und Ozeanien die sonderbarsten Vögel der Welt ...
  •   Die See der kleinen Monster
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Die Tricks der Tiere (1): Wunderwelt Wasser
    Original: ORF2, 16.09.2014
    In der zweiteiligen BBC-Produktion wird eine Reise rund um den Erdball gezeigt. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die "Wunderwelt Wasser". Die filmische Reise in atemberaubende Tiefen des Ozeans.
  •   Die Tricks der Tiere (2): Geheimnisse des Graslands
    Original: ORF2, 23.09.2014
    Der zweite Teil führt vom Süden Australiens bis nach Südamerika. Überall müssen sich die Lebewesen unterstützen. Nicht selten sind diese Allianzen auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
  •   Die Tricks der Tiere (3): Magie des Waldes
    Original: ORF2, 18.01.2016
    Das Ökosystem der Wälder, die wechselnde Jahreszeiten erleben, muss mit einem klimatischen Wandel fertig werden. Die Dokumentation zeigt entsprechende Wälder in Nordamerika über ein Jahr hinweg.
  •   Die Tricks der Tiere (4): Zauber des Dschungels
    Original: ORF2, 18.01.2016
    Wieso beherbergen gerade die Regenwälder eine derart atemberaubende Vielfalt an Lebewesen? Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise in die zahlreichen grünen Oasen, die unseren Planeten umspannen.
  •   Die Türkei (1): Die Küsten der Ägäis
    Es gibt eine Gegend am Mittelmeer, wo märchenhafte Landschaften, faszinierende Tiere und alte Traditionen aufeinandertreffen. Die Dokumentation präsentiert die Türkei in einem Hochglanz-Porträt, welches das Land vom Taurusgebirge im Süden über die Mittelmeerküste bis hin zum Anatolischen Hochland ...
  •   Die Türkei (2): Die Berge Anatoliens
    Die Türkei grenzt im Nordosten an die Kaukasusregion, im Süden an die weiten Steppen des Nahen und Mittleren Ostens. An der Schwarzmeerküste ist das Klima feucht, die Vegetation subtropisch. Im Landesinneren dagegen herrschen Hitze und Trockenheit im Sommer und extreme Kälte im Winter ...
  •   Die vier Alpen
    Original: ORF2, 25.09.2007
    Die Alpen in Mitteleuropa sind nicht das einzige Gebirge, das diesen Namen trägt. Auch auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien wurden Gebirgszüge so benannt. Während man auf Honshu leicht vergessen kann, dass man in Japan ist, haben die australischen und die ...
  •   Die Viktoriafälle: Afrikas Garten Eden
    Original: 29.12.2020
    Von den Einwohnern Sambias "Der Rauch, der donnert", genannt, fallen die Victoriafälle über 100 Meter in die Tiefe. Der Wasserfall des Sambesi - im Herzen Afrikas - bewässert mit seinem Sprühregen den gesamten anliegenden Regenwald. Die Universum-Dokumentation zeigt dieses opulente Naturspektakel ...
  •   Die Wiese - Eine Welt voller Geheimnisse
    Original: 01.09.2020
    Die Blumenwiese ist einer der artenreichsten Biotope. 3000 Tierarten und rund 1000 Pflanzenarten sind vorwiegend in Wiesen zuhause. Ihre Abhängigkeit voneinander macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es viel zu entdecken gibt. Protagonist dieses Films ist ein junger Rehbock, der ein Leben ...
  •   Die Wolga - Ein Strom wird geboren
    Original: 04.02.2020
    Die Wolga ist der größte Fluss Europas, die natürliche Lebensader Russlands. Seit Jahrhunderten ist der Strom Dreh- und Angelpunkt bei der Erschließung des größten Staates der Erde. Die Doku folgt dem Weg des Flusses vom tiefsten Winter bis in den Frühling von der Quelle im Westen bis zu den großen ...
  •   Die Wolga - Ein Strom wird zum Meer
    Original: 11.02.2020
    Ein Strom wird zum Meer. Die Wolga ist die natürliche Lebensader Russlands. Ein Filmteam folgt dem Strom durch die Steppen Südrusslands. Dort hat die Wolga keine Nebenflüsse mehr, die Tierwelt unterscheidet sich diametral von der im Norden ihres Einzugsgebietes ...
  •   Die Wüstenlöwen der Namib - Aufbruch und Wiederkehr
    Original: ORF2, 10.10.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Die Wüstenlöwen der Namib - Auf den Spuren der Könige
    Original: 06.10.2015
    Das Kaokoveld im südlichen Afrika ist ein Trockengebiet, das zwischen den Dünen der Namib, den Stränden der Skelettküste und den Schluchten des Kunene-Flusses liegt. Diese Landschaft ist die Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer besonderen Raubkatzenart. Ein Filmteam begleitete den namibischen ...
  •   Die wunderbare Welt der Affen (1): Fremde Verwandte
    Sie sind schlau, und in punkto Vielfalt lässt die Familie der Primaten nichts zu wünschen übrig. Etwa 400 Arten leben über den halben Erdball verstreut, und es gibt sie in allen Größen und Gestalten.
  •   Die wunderbare Welt der Affen (2): Familienbande
    Die Dokumentation zeigt, welche erstaunliche Strategien des Zusammenlebens Primaten entwickelt haben: Bei Pavianen herrscht Gewalt, während die Bonobos einen friedvolleren Umgang miteinander pflegen.
  •   Die wunderbare Welt der Affen (3): Superhirne
    Das Geheimnis des Erfolges aller Primaten ist ihr kreativer Intellekt. Er hilft, sich rasch an veränderte Bedingungen anzupassen, neue Probleme lösen zu können und eigene Fertigkeiten zu verbessern. Ein Schlüssel zur Weiterentwicklung ist es, Wissen innerhalb der Gruppe zu teilen und voneinander zu ...
  •   Die wunderbare Welt des Weingartens
    Original: 08.10.2019
    In Weinbergen existiert ein Kosmos, der von Tieren gerne bewohnt wird. Der unwiderstehliche Geruch von Weinblättern lockt Rehe und ihre Kitze aus dem Wald, während Marienkäfer die Reben vor Blattläusen schützen und der Bienenfresser auf seiner Reise halt macht ...
  •   Die wunderbare Welt der Affen - Superhirne
    Das Geheimnis des Erfolgs der Primaten ist ihr kreativer Intellekt. Er hilft, sich rasch an Veränderungen anzupassen, Probleme zu lösen und Fertigkeiten zu verbessern. Ein Schlüssel zur permanenten Weiterentwicklung ist zum Beispiel, Wissen innerhalb der Gruppe zu teilen und voneinander zu lernen – ...
  •   Die wunderbare Welt der Weingärten
    Original: 17.10.2023
    In Weinbergen existiert ein Kosmos, der von Tieren gerne bewohnt wird. Der unwiderstehliche Geruch von Weinblättern lockt Rehe und ihre Kitze aus dem Wald, während Marienkäfer die Reben vor Blattläusen schützen und der Bienenfresser auf seiner Reise halt macht ...
  •   Dolomiten - Sagenhaftes Juwel der Alpen
    Auf den Gipfeln der Ostalpen queren Gämsen mit atemberaubender Geschicklichkeit eine nahezu senkrechte Wand. Im Alpenglühen zieht der Steinadler zwischen bizarren Zinnen und Türmen seine Kreise. Auf der Fanes-Hütte, dem höchsten ganzjährig bewohnten Anwesen Südtirols, auf den Höfen des Ahrntals, im ...
  •   Drau - Ein Fluss zwischen Krieg und Frieden
    Original: ORF2, 01.06.1999
    Die Drau ist einer der größten Tieflandflüsse Mitteleuropas, doch von dem einst frei mäandrierenden Wildfluss ist kaum mehr etwas übrig geblieben. Weite Strecken des Flusslaufes sind begradigt, 22 Wasserkraftwerke ringen dem Strom Energie ab und an seinen Ufern wurde allein im 20 ...
  •   Dschingis Khan - Reiter der Apokalypse
    Der legendäre Mongolenherrscher Dschingis Khan war der erfolgreichste und gefürchtetste Feldherr aller Zeiten. Der Film zeigt aber ein anderes Bild des "Reiters der Apokalypse".
  •   Dschungelhunde - Brasiliens scheue Jäger
    In den Wäldern Brasiliens lebt eine Tierart, die so scheu ist, dass kaum jemand sie je zu Gesicht bekam - der Waldhund. Früher durchstreiften ganze Rudel den dichten Dschungel entlang der Atlantikküste. Doch die fortschreitende Abholzung riesiger Waldflächen dezimiert den Lebensraum dieser scheuen ...
  •   Durch die Salzländer der Erde
    Eine trockene Geschichte. Der vielfach international ausgezeichnete UNIVERSUM-Filmer Wolfgang Thaler dokumentiert die großen Salzabbaugebiete unserer Erde - von den pittoresken Salzwüsten Boliviens, über das heimische Hallstatt und die großen Entsalzungsanlagen Portugals bis zu den ...
  •   Dynasties - Der Clan der Tiere (2): Kaiserpinguine
    Original: 15.01.2019
    Die Protagonisten dieser Reihe haben alle dasselbe Ziel: Sie müssen ihre Angehörigen beschützen. Diesmal wird das Habitat der Kaiserpinguine unter die Lupe genommen. Unter schwierigen Bedingungen müssen sich Männchen und Weibchen annähern, sich paaren, das Ei ausbrüten und alles daran setzen, um ...
  •   Dynasties - Der Clan der Tiere (3): Löwen
    Original: 22.01.2019
    Die Protagonisten dieser Reihe haben alle dasselbe Ziel: Sie müssen ihre Angehörigen beschützen. Im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia kämpft die Löwin "Charm" im Alleingang um ihre zehnköpfige Familie. Es gibt keine Männchen zu ihrem Schutz, und ihre einzige Stütze bei der Jagd, ihre Cousine ...
  •   Dynasties - Der Clan der Tiere (4): Afrikanische Wildhunde
    Original: 29.01.2019
    Die Protagonisten dieser Reihe haben alle dasselbe Ziel: Sie müssen ihre Angehörigen beschützen. Im Mana-Pools-Nationalpark im Westen Simbabwes lebt das Rudel der Afrikanischen Wildhündin "Tait". Dem älteren Tier fällt es mittlerweile immer schwerer, ihre Familie gegen Löwen und Hyänen zu ...
  •   Dynasties - Der Clan der Tiere (5): Tiger
    Original: 05.02.2019
    Die Protagonisten dieser Reihe haben alle dasselbe Ziel: Sie müssen ihre Angehörigen beschützen. Im indischen Bandhavgarh-Nationalpark gelang es dem Tigerweibchen "Raj Bhera" dank ihrer Erfahrung, gleich vier Junge durch die ersten zwei Lebensjahre zu bringen. Der Zuschauer wird ebenfalls Zeuge, ...
  •   Edler Tropfen - Vom Werden des Weines
    Original: ORF2, 19.11.1998
    Wachau, Burgenland, Weinviertel, Südsteiermark, Wien und die Thermenregion: Die großen Weinbaugebiete Österreichs pflegen ihre kulturelle Weintradition. Vom Wachsen der Rebstöcke und Trauben über die Arbeit der Winzer mit dem reifenden Wein bis zur vielfältigen Kleintier- und Pflanzenwelt in den ...
  •   Ein Jahr auf unserer Erde - Winter
    Original: 14.03.2023
    Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an sechzig verschiedenen Orten unserer Welt, begleitet zwölf Monate lang unterschiedlichste Tierfamilien in allen Hemisphären und entschlüsselt, wie die Jahreszeiten ihrem Leben immer wieder eine Wende geben ...
  •   Ein Jahr auf unserer Erde - Frühling
    Original: 21.03.2023
    In diesem Teil der Reihe wendet sich die Nordhalbkugel wieder der Sonne zu, die neues Leben erwachen lässt. Der intensiver werdende Sonnenschein lässt das Pflanzenwachstum und die Tiergeburten explodieren: An den Stränden Trinidads schlüpfen Lederschildkröten, Geparden der Masai Mara finden in der ...
  •   Ein Jahr auf unserer Erde - Sommer
    Original: 28.03.2023
    Im dritten Teil der vierteiligen Serie "Ein Jahr auf unserer Erde" sonnt sich der Nordpol 24 Stunden lang im Licht, während der Süden in Dunkelheit erstarrt. In den Monaten Juni bis August können die einen aus dem Vollen schöpfen, während die anderen an die Grenzen des Überlebens kommen ...
  •   Ein Jahr auf unserer Erde - Herbst
    Original: 04.04.2023
    Auf der Nordhalbkugel zieht der Herbst ein. Die Grizzlybärin muss angesichts bereits verreister Flüsse kreativ sein, um sich und ihren Kleinen noch Nahrung vor der Winterruhe zu beschaffen. Auf der Südhalbkugel dagegen erleben junge Elefanten in Simbabwe die erste große Dürre, während in Mexiko ...
  •   Ein Oktopus in Untermiete
    Original: 28.12.2021
    Kann ein Mensch eine Beziehung zu einem Oktopus aufbauen? Um das herauszufinden, errichtet Meeresbiologe David Scheel einen Salzwassertank - in seinem Wohnzimmer. Es ist der Beginn einer einzigartigen Studie über "Heidi", ein mysteriöses Geschöpf mit neun Gehirnen, drei Herzen und blauem Blut. Die ...
  •   Einsatz am Great Barrier Reef
    Original: 23.05.2023
    Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Naturerbe der UNESCO. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist ...
  •   Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis
    Tapsige kleine Kaiserpinguine meistern in der lebensfeindlichen Region die ersten Herausforderungen ihres Lebens. Naturfilmer sind bei minus 60 Grad Celsius vor Ort, und filmen deren Abenteuer.
  •   Eisenwurzen - geheimnisvolles Land
    Original: ORF2, 12.10.2006
    Bergketten, dichte Wälder und klare Seen prägen die Region Eisenwurzen. Ihre Bewohner legen großen Wert auf ihre Handwerkstraditionen. Einst wurden dort hochwertige Waffen und Werkzeuge gefertigt.
  •   Eisige Welten - Das Reich der Kälte im Bann des Klimas
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Eisige Welten - Im Sog der Sonne
    Original: 12.06.2020
    Für den kurzen arktischen bzw. antarktischen Sommer ist eines kennzeichnend: unerwartet geschäftiges, pulsierendes Leben. Binnen weniger Wochen, in denen es kaum dunkel wird, muss die Brut aufgezogen werden, müssen sich die Tiere für weite Reisen bzw. für den harten, frostigen und lichtarmen Winter ...
  •   Eisige Welten - Wettlauf gegen die Kälte
    Die Polarregionen unserer Erde sind Kältegebiete mit extrem niedrigen Temperaturen, unwirtlichen und dunklen Wintern sowie gleißend hellen Sommern; ihre bizarren Gletscherlandschaften sind geformt durch Wind und Schnee. Es sind eisige Welten von unvorstellbarer Schönheit ...
  •   Engadin - Wildnis der Schweiz
    Original: ORF2, 02.12.2014
    Im Jahr 1904 regte der Schweizer Nationalrat Dr. Fritz Bühlmann die Schaffung eines nationalen Schutzgebietes an. Zehn Jahre später, am 1. August 1914, wurde der Nationalpark im Engadin gegründet. Unberührt vom menschlichen Eingriff haben sich dort große Wildtierherden entwickelt ...
  •   Ephesos - Weltstadt der Antike
    Die Grabung in Ephesos begann als Schatzsuche nach dem Tempel der Artemis, wurde dann aber zu einer Aufarbeitung der Grabungsfunde
  •   Es lebe der Zentralfriedhof
    Original: 01.11.2005
    Der Wiener Friedhof bietet mit 2,5 Millionen Quadratmetern nicht nur eine Ruhestätte für drei Millionen Menschen, sondern auch viel Raum für eine artenreiche Tierwelt. Turmfalken brüten auf den Zinnen der Kirche, Rehe naschen vom Efeu auf dem alten jüdischen Friedhofsteil, Steinmarder und Waldkauze ...
  •   Europas letzte Nomaden
    Rumäniens Waldkarpaten, die heiße Steppe Spaniens, die romantische Inselwelt an der Küste von Wales, die mediterranen Bergzüge im Süden Frankreichs, die alpinen Welten Tirols - in all diesen Regionen bestimmt die Fernweidewirtschaft genannt, den Rhythmus des Lebens ...
  •   Europas wilder Osten - Naturparadies Polen
    Original: 02.06.2020
    Kein anderes europäisches Land hat größere Nationalparkflächen als das vergleichsweise kleine Polen. So verwundert es kaum, dass dort noch viele Tiere leben, die anderswo in Europa längst ausgestorben sind, wie Wisente und Wiedehopfe, Kampfläufer und Elche. Allein in dem Schutzgebiet Białowieża ...
  •   Everglades - Floridas Wasserwildnis
    Die Everglades, im Süden Floridas gelegen, sind Amerikas imposantestes Marschland - 6000 Quadratkilometer tropisch heißes Land, dominiert vom Grassfluss, der nur selten als offene Wasserfläche zutage tritt. Nur wenige Zentimeter tief und vollständig mit Gras bewachsen, ist diese Sumpflandschaft ein ...
  •   Expedition Gorilla
    Original: 26.03.2024
    Drei Monate lang suchte ein Filmteam in einem Nationalpark im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo jeden Tag eine Gruppe von 23 Gorillas auf. Dabei versuchte der Kameramann Vianet Djenguet, eine Bindung zum Alphamännchen aufzubauen, einem 200 Kilogramm schweren Silberrücken namens Mpungwe ...
  •   Expedition ins Schilf - Nationalpark Neusiedler See
    Original: ORF2, 13.10.2015
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Extrem!: Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Extrem!: Licht und Schatten
    Auf Wolken folgt Sonne, auf die Nacht folgt der Tag - und umgekehrt. Doch manche Menschen leben an extremen Orten, an denen sie monatelang keine Sonne sehen, so etwa auf der Inselgruppe Spitzbergen, wo von Oktober bis Februar dauerhaft Nacht herrscht. Ganz anders in der Gegend um Yuma in Arizona ...
  •   Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer
    In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen die Grenzen des Möglichen? Wie ist das Leben auf Meereshöhe, verglichen mit dem in den Gebirgsgipfeln ...
  •   Extrem!: Zwischen Dürre und Sintflut
    Unsere Erde ist eine Welt der Extreme, und auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert extrem werden. Weite Teile der Welt werden allmählich austrocknen, während andere im Regen versinken. Wie kann der Mensch mit den geänderten Verhältnissen umgehen? Eine Antwort darauf findet man in jenen ...
  •   Familienclans - Bündnis der Tiere (1): Schimpansen
    Original: 08.01.2019
    Eine heroische Tigerin, ein aufopfernder Pinguin, eine mutige Löwin, eine tapfere Wildhündin und ein cleverer Schimpanse stehen im Mittelpunkt dieser britischen Naturfilmreihe. So unterschiedlich ihre Lebensbedingungen auch sein mögen, sie alle haben ein gemeinsames Ziel ...
  •   Feuer und Eis - Die magischen Inseln der Wikinger
    Original: 04.06.2019
    Der Film führt in die Inselwelt des Nordatlantiks von Shetland über die Färöer und Island nach Grönland und schließlich bis nach Neufundland. Entlang derselben Route, die vor rund 1000 Jahren von den Wikingern befahren wurde, entdeckt der Zuschauer eine Welt voller Legenden, ursprünglicher ...
  •   First Year on Earth (1)
    Original: 03.09.2019
    Jedem Jungtier machen Raubtiere, Rivalen, eine sich verändernde Umwelt und der Kampf um Nahrung und Status seine ersten 12 Monate zu den schwierigsten seines Lebens. "Das erste Jahr auf der Erde" folgt dem dramatischen Leben von sechs Tierbabys, die ihre ersten 12 Monate in freier Wildbahn erleben ...
  •   Fluss ohne Grenzen - Auenwildnis an der March
    Original: ORF2, 28.10.2008
    Bedingt durch die spezielle geografische Lage hat sich an der March eine einzigartige Auenwildnis entwickelt und bis heute erhalten: Hier brüten die letzten Seeadler Österreichs.
  •   Frost - Meine Eisbärin auf Spitzbergen
    Original: ORF2, 17.07.2018
    Seit 1991 ist Spitzbergen die Heimat des studierten Ingenieurs und Tierfilmers Asgeir Helgestad. Im Jahr 2013 begegnete er dort einer Eisbärenfamilie, die er gleich in sein Herz schloss. Immer wieder trifft er auf seinen Expeditionen derselben Bärin, wird Zeuge ihrer Mutterqualitäten und erlebt ...
  •   Gefiederte Nachbarn - die bunte Welt der Gartenvögel
    Original: 26.11.2019
    Geheime Dramen, raffinierte Überlebensstrategien und starke Persönlichkeiten zeigen sich unter den Vögeln in der täuschend idyllischen Kulisse eines Gartens in Klagenfurt. Durch die Jahreszeiten wetteifern Singvögel miteinander um Nahrungsquellen, immer auf der Hut vor ihren Feinden ...
  •   Geheimnisvolle Adria
    Original: ORF2, 13.11.2003
    Die Adria war lange Zeit die einzige Verbindung Mitteleuropas zum Orient. Der Handel blühte an ihren Küsten und Venedig wurde reich und bedeutend. Die Naturkulisse der Adria ist eindrucksvoll: schroffe Felsen am Küstensaum sind abweisend und anziehend zugleich. Und die Inseln sind zahlreicher als ...
  •   Geheimnisvolle Eichhörnchen
    In den 1870er-Jahren wurden rund 350 aus Nordamerika stammende Grauhörnchen in der englischen Grafschaft Bedfordshire ausgesetzt. Eine Massnahme, die für die heutige Population von mitteleuropäischen roten Eichhörnchen fatale Folgen haben könnte. Mit der Ausbreitung der resistenten Grauhörnchen, ...
  •   Geheimnisvolle Niederlande - Wildnis bis zum Horizont
    Original: 15.03.2022
    Zwischen Inseln und Festland prägt das niederländische Wattenmeer die Küste. Es ist eines der fruchtbarsten Naturgebiete der Erde und für Millionen Zug- und Rastvögel ein unersetzliches Nahrungsreservoir.
  •   Geheimnisvolles Baltikum - Wälder, Moore, wilde Küsten
    Die Naturlandschaften des Baltikums sind von Mooren, Wäldern und Seen, aber auch von weißen Sandstränden geprägt. In der Wildnis leben Braunbären, Luchse sowie Auerhühner, und Ringelrobben bringen dort im Winter auf dem Packeis ihre Jungen zur Welt. Der Tierfilmer Christoph Hauschild porträtiert ...
  •   Geheimnisvolles Indien (1): Die Kraft des Klimas
    Der regenreiche Sommermonsum ist für die Menschen Fluch und Segen zugleich. Er ist für Katastrophen wie Überschwemmungen verantwortlich, doch die starken Niederschläge spenden auch Leben.
  •   Geheimnisvolles Indien (2): Im Bann der Berge
    Indiens Subkontinent ist umgeben von rauen Berglandschaften. Die Monsun-Hügel befinden sich inmitten riesiger Wälder und Teegärten. Sie schützen einen der größten Artenreichtümer der Welt. Weiter nördlich ragen die Achttausender des Himalaya in die Höhe. Durch ihre enorme Größe beeinflussen sie die ...
  •   Geheimnisvolles Indien (3): Die Macht des Wassers
    Vom Himalaya bis zu den Tiefen der Meere fließt der Ganges, der als heilige Quelle gilt, durch das Herz Indiens. An seinen Ufern leben angriffslustige Schlammspringer sowie Otterfamilien.
  •   Geheimnisvolles Indien
    Original: 02.01.2021
    "Geheimnisvolles Indien" ist eine Reise durch den indischen Subkontinent, auf dem es abseits der modernen Welt immer noch Nischen unverfälschter Natur, aber auch erfolgreiches Zusammenleben von Mensch und Tier zu entdecken gibt. Die unglaubliche Vielfalt der Landschaften erstreckt sich über den ...
  •   Geheimnisvolles Mali
    Original: ORF2, 10.03.2005
    Der Film zeigt Bilder aus dem Lebensraum des geheimnisvollen Volkes der Dogon in Mali. In mehreren Dörfern leben diese Stämme entlang der Klippe von Bandiagara auch heute noch wie seit Jahrhunderten.
  •   Geheimnisvolles Tschechien - Ein Land wie im Märchen
    Original: 20.12.2022
    Tschechien ist ein Land, das eine zauberhafte und fast mystische Romantik ausströmt. Seine Natur ist bizarr, skurril und urwüchsig. Dort trifft der arktische Norden auf den sonnigen Süden und auf die Weiten des Ostens. Dort leben Tiere in dichten Wäldern aber auch in offenen Steppen ...
  •   Genpool der Alpen - Alpenzoo Innsbruck
    Der Innsbrucker Alpenzoo ist weltweit der einzige, der in seinen Gehegeanlagen und Vogelvolieren, im Aquarium und den Freilandterrarien eine so vollständige Sammlung des Alpenraumes vorstellt.
  •   Gesäuse - Wildes Wasser, blanker Fels
    Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstreckt sich die größte Felsschlucht Europas - das Gesäuse in der Steiermark. Es ist heute der jüngste und mit über 11.000 Hektar der drittgrößte Nationalpark Österreichs. Das "G'seis", wie die Einheimischen das Gesäuse nennen, ist eine Welt wilden ...
  •   Geschichte Südafrikas (1): Kap der Stürme - Land der Hoffnung
    Der erste Teil der Sendereihe beginnt mit der Ankunft eines holländischen Segelschiffes, das die Zukunft des afrikanischen Kontinents verändern wird: Jan von Riebeeck soll am Kap eine Versorgungsstation einrichten, denn Europas Schiffe sind unterwegs zu den Reichtümern in aller Welt - und der ...
  •   Geschichten aus dem Wienerwald
    Original: ORF2, 11.05.1999
    Wien ist die einzige Weltstadt, die mit dem Wienerwald über ein riesiges geschlossenes Waldgebiet in unmittelbarer Stadtnähe verfügt. Der Film porträtiert den Wienerwald im Lauf der Jahreszeiten.
  •   Giganten hautnah - Unterwegs mit Botsuanas Elefanten
    Original: ORF2, 19.03.2019
    Elefanten sind eine gefährdete Tierart. Einst war sie weit über den afrikanischen Kontinent verbreitet. Heute leben 130.000 Tiere in Botswana. Die Jagd nach dem begehrten Elfenbein und die Ausbreitung des menschlichen Lebensraums gefährden ihren Bestand. Zwei Tierfilmer beobachteten den Alltag der ...
  •   Glockner - Der schwarze Berg
    Original: ORF2, 26.10.2000
    Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs und der mächtigste Gipfel der Ostalpen. Im Schutz des aus dem Tauernmassiv aufragenden Berges hat sich ein alpines Naturparadies entwickelt.
  •   Grand Canyon - Die wilde Schlucht
    Im trockenen Südwesten der USA liegt eines der bekanntesten Naturwunder der Welt, eine bis 1.800 Meter tiefe und Hunderte Kilometer lange Schlucht, die der Colorado-River im Laufe der Jahrtausende in die felsige Landschaft schnitt. Diese britische Dokumentation zeigt dieses großartige geologische ...
  •   Great Smoky Mountains - Der Wald der Schwarzbären
    Original: ORF2, 16.10.2018
    Der Great-Smoky-Mountanis-Nationalpark ist der meistbesuchte Park der USA. Vor der Ankunft der Siedler war das Gebiet in den Appalachen die Heimat der Cherokee-Indianer. Während die Menschen vertrieben wurden, leben heute noch immer viele Tierarten in diesem riesigen Urwald ...
  •   Grenzen der Zeit
    Zeit ist ein dem Menschen immanentes Phänomen. Ohne präzise Zeitabläufe in seinem Körper könnte er weder sprechen noch gehen, geschweige denn Raumstationen bauen oder Sinfonien komponieren.Allerdings ist die menschliche Zeitwahrnehmung stark eingeschränkt: Viele Ereignisse geschehen so schnell, ...
  •   Grenzen des Lichts
    Original: ORF2, 15.12.2011
    Die Doku zeigt, was unsere Welt über unsere Sehkraft hinaus Faszinierendes zu bieten hat. Sehen ist unser Hauptsinn; doch alles Licht, das wir wahrnehmen können, ist ein kleiner Teil dessen, was uns wirklich umgibt. Die Dokumentation erforscht nicht nur das sichtbare Lichtspektrum, sondern ...
  •   Griechenland - der Garten der Götter
    Original: 24.05.2005
    Griechenland ist die Heimat der antiken Götter von Artemis bis Zeus. Das alte Weltreich ist Standort beeindruckender Tempel, Klöster und Ruinen, Schauplatz mystischer Kultstätten, Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Diese sagenumwobene Kulturlandschaft rund um den Geburtsort der ...
  •   Grüne Insel im Taifun - Taiwan
    Original: ORF2, 28.09.2004
    Die Insel Taiwan hat eine wechselvolle Naturgeschichte - ständig umstürmt vom launenhaften Chinesischen Meer und regelmäßig erschüttert von einer hochaktiven geologischen Nahtstelle. Hier haben sich die Kontinentalplatten zu Südostasiens höchsten Gipfeln übereinander geschoben, über die ...
  •   Grüne Insel im Taifun
    Original: 28.09.2004
    Die Insel Taiwan hat eine wechselvolle Naturgeschichte hinter sich – umstürmt vom launenhaften Chinesischen Meer und regelmäßig erschüttert von einer aktiven geologischen Nahtstelle. Zu Erdbeben und Taifunen kam in den letzten Jahrzehnten noch eine starke Besiedlung und Industrialisierung ...
  •   Grüne Inseln im steinernen Meer - Nationalpark Nockberge
    Von der Eiszeit verschont, von der touristischen Vermarktung in letzter Minute gerettet - das ist das Kärntner Nockgebiet. Die grünen Nocken erinnern an Irland, ihre Hochplateaus an Kastilien. Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter des Nationalparks Nockberge ...
  •   G'schichten aus dem Wiener Prater
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Hallstatt - Ein Leben zwischen Fels und See
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Hans Hass - Der Mann, der das Meer entdeckte
    Original: 20.01.2009
    Für Tausende Taucher in aller Welt ist der Name Hans Hass ein Synonym für die Erforschung der Unterwasserwelt. Er ist der Vater der Unterwasserfotografie. Der Film erinnert an den jetzt 90-Jährigen.
  •   Hawaii - Tropisches Inselparadies
    Original: 07.04.2020
    Der Archipel Hawaii besteht aus mehr als 130 Inseln. Sie sind so unterschiedlich wie ihre Tier- und Pflanzenwelt. Dort erstrecken sich karge Lavafelder ebenso wie Dschungel oder tropische Sandbänke. In diesen Landschaften leben besondere Tiere wie der Klettergoby, der Laysanalbatros, ...
  •   Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt
    Die Erde ist ein Planet der Extreme: Die Klimazonen reichen von Gluthitze bis Eiseskälte. Die Rekordwerte für Lufttemperaturen liegen zwischen plus 57,8 Grad und minus 89,2 Grad Celsius.
  •   Hermann Maier - Meine Heimat: Rund um den Hahnenkamm
    Der zweimalige Olympiasieger und dreimalige Weltmeister im Skirennlauf, erkundet den legendären Hausberg von Kitzbühel, den Hahnenkamm. Dort findet das berühmteste Skirennen der Welt statt.
  •   Hermann Maier: Meine Heimat - Naturjuwel Salzburg
    Original: ORF2, 22.10.2013
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Hermann Maier: Meine Heimat, das Land am Dachstein
    Original: 25.11.2014
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Hermann Maier: Meine Heimat - Das Montafon
    Original: ORF2, 30.01.2018
    Der ehemalige Skirennfahrer Hermann Maier machte sich auf eine Entdeckungsreise ins Montafon. Im 40 Kilometer langen Tal beobachtete Maier die Welt von Amphibien wie Grasfröschen und Eidechsen.
  •   Hermann Maier: Meine Heimat - Die Sonnenberge Niederösterreichs
    Original: 11.06.2019
    Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt, hat sich eine eindrucksvolle Wildnis erhalten. Die Region rund um Hohe Wand, Schneeberg und Ötscher ist Schauplatz der Erkundungstour von Ski-Legende Hermann Maier ...
  •   Hermann Maier: Meine Heimat - Rund um den Großglockner
    Original: 22.10.2019
    Der gebürtige Flachauer Hermann Maier bricht zu einer "Universum"-Expedition der besonderen Art auf: in die Hohen Tauern, einer Region der Pioniere. Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In Jahrhunderte langer Arbeit rodeten sie den Wald, ...
  •   Hermann Maier: Meine Heimat - Der Bregenzerwald
    Original: 27.10.2020
    Schroffe Gebirgsformationen, eine einzigartige Kulturlandschaft mitten in einer nahezu unberührten Wildnis: In der neuen Universum-Folge erkundet Skilegende Hermann Maier eine ganz besondere Region im äußersten Westen Österreichs: den Bregenzerwald. In prachtvollen Bildern zeigt Universum die ...
  •   Hermann Maier: Unterwegs in Österreich: Meine Heimat - Die Hohen Tauern
    Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer "Universum"-Expedition der besonderen Art auf, in seine Heimat, die Hohen Tauern, eine Region der Pioniere. Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige ...
  •   Hermann Maier: Unterwegs in Österreich - Das Land am Dachstein
    Das schroffe Dachsteingebirge gilt mit seinem fast 3000 Meter hohen Hauptgipfel als Wahrzeichen Oberösterreichs. Dort erfuhr Hermann Maier beim Tiefschneefahren mit dem Tourismusdirektor Hans Peter Steiner von den Schönheiten der Region. Bei einer Gasslfahrt bewies Maier, dass er auch zu Pferden ...
  •   Hermann Maier: Unterwegs in Österreich - Das Montafon
    Der ehemalige Skirennfahrer Hermann Maier unternahm eine Entdeckungsreise ins Montafon. Im 40 Kilometer langen Tal beobachtete Maier die besondere Welt von Amphibien wie Grasfröschen und Eidechsen. In der Silvretta, die mit der Schweiz geteilt wird, steht der dritthöchste Gipfel des gesamten ...
  •   Hermann Maier: Unterwegs in Österreich - Der Bregenzerwald
    Original: 24.08.2021
    Hermann Maier und seine Begleitung zeigen in dieser Reihe die Schönheit Österreichs. Dafür unternahm Maier mit Toni Innauer eine Wandertour zur Kanisfluh. Der Ex-Skispringer wuchs in Bezau auf, dem Hauptort des Bregenzerwaldes. Aus der Schönheit der Region schöpft der einstige Spitzensportler Kraft ...
  •   Hippos - Afrikas Flussgiganten
    Original: 21.01.2020
    Das Flusspferd. Ein Landtier, das die meiste Zeit im Wasser verbringt. Ein Wassersäugetier, das nicht schwimmen kann. Ein zwei Tonnen schwerer Koloss, der schneller sprinten kann als ein Mensch. Und ein scheinbar ruhiger Trottel, der seine Familie mit wilder List beschützt ...
  •   Hochkönig - Bergwelt zwischen Pinzgau und Pongau
    Die Salzburger Kalkalpen gipfeln in dem fast 3.000 Meter hohen Hochkönig. Das Bergmassiv überragt die Natur- und Kulturlandschaften des Pinzgaus und des Pongaus mit ihren Almböden und Wäldern.
  •   Hudson River - Der Fluss zwischen Wildnis und Skyline
    Der Hudson River ist rund 500 km lang und entspringt am Mount Marcy, dem höchsten Berg des Bundesstaates New York. Er zieht seine Bahnen durch einen der größten Nationalparks der USA, den Adirondacks, bis er schließlich in der Weltmetropole New York City in den Atlantik mündetTausende Hektar ...
  •   Hulik und die Biber
    Der Biologe Tomas Hulik sitzt nachts neben freilebenden Bibern und schaut ihnen zu, wenn sie Bäume benagen. Sie lassen sich von ihm nicht aus der Ruhe bringen und er darf sie sogar berühren. Dass Biber, die in Freiheit leben, einen Menschen so nah an sich heranlassen, ist ungewöhnlich ...
  •   Hummeln - Bienen im Pelz
    Original: ORF2, 03.12.2013
    Neben den Honigbienen und den Fliegen gehören die Hummeln zu den wichtigsten Bestäuber-Insekten. Weltweit gibt es rund 250 Hummelarten. Europa und Asien zählen zu ihren bevorzugten Lebensräumen.
  •   Hyänen - Die Königinnen der Masai Mara
    Hyänen gelten oft als feig, hässlich und uninteressant. Neue Forschungen stellen dieses Bild aber auf den Kopf: Hyänen haben ein ausgeprägtes soziales Verhalten und eine bemerkenswerte Intelligenz
  •   Im Bann der Berge
    Die Tiroler Berge sind eine Welt, die seit Jahrtausenden von Menschen besiedelt ist, die jedoch wie in Urzeiten von den Naturgewalten dominiert wird. Es ist eine steile Welt von größter Vielfalt auf kleinstem Raum. Je nach der Tiefe eines Tals oder der Höhe eines Berggrats, je nach seiner Lage am ...
  •   Im Bann der Drachenberge
    Die Drakensberge sind ein südafrikanischer Nationalpark und Weltnatur- und -kulturerbe. Dort leben Paviane und Elen-Antilopen, die je nach Nahrungsangebot von den Ebenen in die Gipfelregion ziehen.
  •   Im Bann der Pole - Ein Jahr im ewigen Eis
    Arktis und Antarktis zählen zu den letzten, vom Menschen noch unberührten, Orten der Erde. Ihr Erscheinungsbild, Landschaften, gebildet aus Eis, ist mit keiner anderen Region der Erde vergleichbar. Die Dokumentation porträtiert diese vielgestaltige, magische Welt im Verlauf eines Jahres ...
  •   Im Reich der Kälte - Tierische Überlebenskünstler
    Original: ORF2, 20.02.2018
    Eine verschneite Winterlandschaft mag für den Betrachter romantisch anmuten, für viele Tiere in den von Eis und Kälte geprägten Habitaten ist die Kälte jedoch eine Prüfung zwischen Leben und Tod. Diese Dokumentation begibt sich auf die Spur jener tierischen Überlebenskünstler, die ein Symbol des ...
  •   Im Reich der Leopardin - Olimba, die Königin von Sambia
    Original: 13.10.2020
    Im Südluangwa-Nationalpark in Sambia kämpft die Leopardin Olimba um ihr eigenes Überleben und das ihres Nachwuchses. Nachdem sie sich ein Revier erkämpft hatte, wurde sie bereits mit Hyänen konfrontiert, die es auf ihre Jungtiere abgesehen haben. Richtig gefährlich könnte Olimba allerdings ein ...
  •   Im Reich der wilden Bienen
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Im Reich des Steinadlers - Eine Naturgeschichte der Alpen (1): Das Vermächtnis der Eiszeit
    Original: 28.11.2000
    1.200 Kilometer mächtige Gesteinsketten formen die Alpen: Zwischen Côte d'Azur und Kahlenberg erstreckt sich in weitem Bogen eine faszinierende Welt. Naturfilmer Michael Schlamberger hat sich in einem über fünf Jahre dauernden Filmprojekt dem Phänomen Alpen genähert. Der erste Teil der dreiteiligen ...
  •   Im Reich des Steinadlers - Eine Naturgeschichte der Alpen (2): Gipfelsieg des Lebens
    Original: 05.12.2000
    Vor 75 Millionen Jahren kollidierten Afrika und Europa und hoben die Erdkruste himmelwärts. Mehrere Eiszeiten hinterließen eine radikal umgeformte Gebirgswelt: die Alpen. Das Hochgebirge stellt extreme Anforderungen an alle Lebewesen. Mit einer Vielzahl biologischer Tricks schaffen es Tiere und ...
  •   Im Reich des Steinadlers - Eine Naturgeschichte der Alpen (3): Die Rückkehr der großen Jäger
    Original: 12.12.2000
    Kein Lebewesen hat die Alpen so geprägt wie die Menschen. Sie rodeten Waldflächen, verwandelten Wildnis in Nutzfläche, beuteten Bodenschätze aus, gründeten Siedlungen in immer engeren Abständen. Die Folge: Vor 100 Jahren waren alle großen Jäger der Tierwelt ausgerottet oder nachhaltig vertrieben. ...
  •   Im Reich von Kreuzotter & Co - Österreichs Schlangen hautnah
    Sechs Schlangen-Arten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und eine Würgeschlange. Manche jagen auf Bäumen, oder im Wasser, und andere umschlingen und erdrücken ihre Beute.
  •   Im Tal der Schneeleoparden
    Original: 09.02.2021
    Der scheue Schneeleopard wird in seinen Heimatländern als "Geist der Berge" verehrt. Einem Filmteam gelang es im tibetanischen Hochland, eine trächtige Raubkatze zu beobachten. Auf der Suche nach einem sicheren Revier fand das Tier eine Höhle, in der es zwei Junge zur Welt brachte ...
  •   Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen
    Der Inn, der längste Nebenfluss der Donau, durchfließt auf 520 Kilometern die Schweiz, Österreich und Deutschland. Mal ist er Fluss, mal Wasserfall, am Anfang ist er ein glasklarer Gletscherbach, der eine malerische Seenlandschaft durchfießt, die er sich selbst geschaffen hat ...
  •   Iran - Aufbruch in den unbekannten Orient
    Er war der erste Europäer, der die brennend heiße Wüste Lut im damaligen Persien in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durchquerte - der österreichische Arzt und Forscher Alfons Gabriel und seine Frau erlebten einen Orient, wie er westlichen Reisenden bis damals fast verschlossen war ...
  •   Iriomote - Japans tropisches Paradies
    Original: 29.11.2022
    Auf der japanischen Insel Iriomote sind seltene endemische Tierarten beheimatet: Eine wilde Bergkatze, aber auch eine Unterart des Schlangenadlers, der Ryukyu-Flughund, der Feuerliest und die Viper Sakishima-Habu leben im Nationalpark. Auf dem dünn besiedelten Eiland wohnt die Textildesignerin ...
  •   Irlands Wilder Westen - Grüne Insel, Graue Wüste
    Original: 09.04.2024
    Irland ist weltweit bekannt für seine üppigen grünen Landschaften und die wilde Atlantikküste. Einer der größten Naturschätze des Landes ist aber eine Wüste aus grauem Stein. Sie liegt an der Westküste und heißt: The Burren. In ihr offenbart sich eine vollkommen andere, ja vielen unbekannte ...
  •   Island - Die ungezähmte Vulkaninsel
    So kalt die Vulkaninsel Island auch sein mag, unter der Erde brodelt es gewaltig und jeden Tag sind mehrere kleine Erdbeben garantiert. Trotz dieser enormen Naturgewalten leben dort stämmige Islandpferde, putzige Polarfüchse sowie große Seevögelkolonien. Auf der Insel lohnt es sich immer, auf einem ...
  •   Ist die Welt noch zu retten?
    Original: 16.09.2020
    Die "Universum"-Redaktion und die ORF-Landesstudios blicken in dieser Sendung aus dem Newsroom aus den unterschiedlichsten Winkeln auf den Klimawandel. Mit Hilfe der ORF-Grafik wird den Zustand des Weltklimas sichtbar. Die "Universum"-Naturfilmer schildern ihre Eindrücke, ihre Beobachtungen von ...
  •   Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Menschen kam
    Original: ORF2, 08.10.2013
    Der Hund wurde als erstes Tier vom Menschen gezähmt und zum Jagdgehilfen abgerichtet. Heute versucht man, dem Hund ausgerechnet den Jagdinstinkt auszutreiben, damit er als Partnerersatz dienen kann.
  •   Kärnten - Leben am Wasser
    In den Dörfern der Karawanken, an der Drau, am Wörther-, Weißen- und Millstättersee leben viele Bauern, Handwerker und Fischer am und vom Wasser. Curt Faudon porträtiert den Alltag dieser Menschen.
  •   Kailash - Zum heiligsten Berg Tibets
    Original: ORF2, 05.04.2001
    Gewaltige 6714 Meter ragt der Kailash in Westtibet in die Höhe. Hier soll der Sage nach vor vielen Jahrhunderten der entscheidende Kampf zwischen dem Bön-Schamanen Noro Bonchung und dem buddhistischen Heiligen Milarepa stattgefunden haben. Durch Schluchten und über gewaltige Pässe pilgern ...
  •   Kamp - Ein Fluss für alle Sinne
    Original: ORF2, 08.06.2006
    Der Kamp bietet die Lebensader für eine breite Palette an Flora und Fauna. Der Film verfolgt den Fluss im Wandel der Jahreszeiten - eine Reise durch ein faszinierendes Tal und seine Geschichte.
  •   Karelien - Russlands wilde Seenwelt
    Karelien erstreckt sich in seiner Nord-Süd-Ausdehnung vom Polarkreis bis zum Ladogasee und vom Finnischen Meerbusen im Westen bis zum Weißen Meer im Osten. Der größte Teil, die Republik Karelien, liegt auf dem Gebiet Russlands. Trotz seiner klimatisch und landschaftlich für menschliche Ansiedlungen ...
  •   Karnische Alpen - Ein Gebirge voller Kostbarkeiten
    Original: ORF2, 14.12.2006
    Im Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, liegen die Karnischen Alpen. Naturliebhaber schätzen sie wegen ihrer Ruhe und wegen vieler Kostbarkeiten - Paradieslilien, Alpenskorpione, Gebirgseidechsen. Weltberühmt wurden sie jedoch wegen ihrer Vergangenheit ...
  •   Karpaten - Leben in Draculas Wäldern
    Original: 16.03.2006
    Mit 1.500 Kilometern sind die Karpaten der längste Gebirgszug Europas. Durch ihre wechselvolle Geschichte und nicht zuletzt wegen des Eisernen Vorhangs wurden weite Teile lange Zeit nicht bereist. Der Hirte Vasiles durchwandert den hufeisenförmigen Gebirgszug. Dabei genießt er das unstete Leben in ...
  •   Katar - Perlen im Sand
    Original: 15.11.2022
    Kaum ein Land der Erde ist so trocken wie diese kleine Halbinsel am Arabischen Golf. Der Mensch durchwandert sie seit Jahrtausenden und besiedelt ihre Küsten. Er verbündete sich mit Kamelen, Falken und Salukis und machte die Wüste für sich dank dieser Kooperationen zu einem lebenswerten Ort ...
  •   Kenia - Im Herzen des Vulkans
    Original: 10.12.2019
    Im Herzen Kenias liegt eine geheimnisvolle Welt: Es ist der Krater des Mount Suswa im Rift Valley. Große Gruppen Paviane versammeln sich dort, Elefanten ziehen durch die weiten Ebenen, Hyänen lauern im Verborgenen und Wildhunde jagen im Rudel. Zudem gibt es eine der weltweit größten Kolonien von ...
  •   Kitz & Co. - Die Kunst des Verschwindens
    Original: ORF2, 31.12.2017
    In diesem Film wird den Fragen nachgegangen, warum Rehkitze weiße Flecken haben und Frischlinge gestreift sind. Der Biologe Kurt Mündl beobachtete den tierischen Kindergarten und fand Antworten.
  •   Klima wandelt Wildnis - Zwischen Anpassung und Artensterben
    Original: 30.05.2023
    Der Klimawandel entwickelt sich auch für Tiere immer mehr zum Problem. Bären, Meeresschildkröten, Singschwäne und andere Vögel reagieren auf die neuen Herausforderungen durch die Veränderungen und müssen ihre Fressgewohnheiten ändern. Während einige sogar von der zunehmenden Erwärmung profitieren, ...
  •   Klimaschutz - Eine Welt - Millionen Arten
    Original: 25.05.2021
    Vorgestellt werden Menschen, die gegen das Artensterben kämpfen. Die Reise führt nach Mittelamerika, Afrika und Indien. Dort tauchte ein Filmteam mit Weißen Haien und erfuhr, warum verschwundene Regenwälder wieder erstehen. Es wird auch gezeigt, wie die letzten Wildhunde Afrikas ums Überleben ...
  •   König der Wildnis - Das Tauros Projekt
    Original: 18.04.2023
    Der Film erzählt von dem Versuch, eine ausgestorbene Tierart wieder zum Leben zu erwecken: den Auerochsen. Mit technischen Mitteln wird das Leben des mythischen Tieres dargestellt. So ist zu sehen, wie Auerochsen in der Wildnis lebten, wie sie ihre Jungen aufzogen, wie die Rangordnung innerhalb der ...
  •   Kolosseum - Arena des Todes
    Das Kolosseum in Rom wurde als Schauplatz blutiger Spiele zu einer der größten Kultstätten der Antike. Die gehobene römische Gesellschaft ließ sich dort über ein halbes Jahrtausend von den tödlichen Gladiatorenwettkämpfen unterhalten. Verus war einer der berühmtesten Gladiatoren ...
  •   Kolumbien - Das entfesselte Paradies (1)
    Original: 16.11.2021
    Das einst durch den Drogenhandel dominierte Kolumbien hat sich eine einzigartige Natur bewahrt. Ein Filmteam unternahm eine Reise entlang der größten Flüsse - von den Anden bis zum Pazifik. Unterwegs lernte es mutige Fischer und Llaneros genannte Cowboys kennen ...
  •   Kolumbien - Das entfesselte Paradies (2)
    Original: 23.11.2021
    Eine Reise durch das einst durch den Drogenhandel gebeutelte Kolumbien. Diese Etappe führt von der wenig besiedelten Pazifikküste, wo sich im Sommer tausende Buckelwale versammeln, bis in den Los-Nevados-Nationalpark. Dort faszinieren die schneebedeckten Vulkane der kolumbianischen Anden mit ihren ...
  •   Kolumbien - Vom Pazifik in die Anden
    Eine Reise durch das einst durch den Drogenhandel gebeutelte Kolumbien. Diese Etappe führt von der wenig besiedelten Pazifikküste, wo sich im Sommer tausende Buckelwale versammeln, bis in den Los-Nevados-Nationalpark. Dort faszinieren die schneebedeckten Vulkane der kolumbianischen Anden mit ihren ...
  •   Kolumbien - Zwei Flüsse
    Zwei Flüsse Ein bildgewaltiger Universum-Zweiteiler führt tief in die nun buchstäblich entfesselte Wildnis Kolumbiens, in seine Urwälder am Amazonas und am Orinoco bis hinauf in die Gletschergebiete der Anden und die weitgehend unberührte Pazifikküste mit seiner einzigartigen Unterwasserwelt ...
  •   Kondor - Der Traum vom Fliegen
    Judy Leden, die dreifache Weltmeisterin im Gleitschirmfliegen, war Anfang der 1990er-Jahre besessen von einer Idee: Die Britin, die 1989 als erste Drachenfliegerin über den Ärmelkanal flog, wollte die Anden an der Seite eines Kondors erkunden. Für dieses Abenteuer reiste sie mit ihrem Ehemann Chris ...
  •   Korridore des Lebens
    Original: 30.04.2024
    Es ist ein oftmals lebensgefährlicher Hindernislauf. Wenn Braunbären, vom Balkan kommend, in den Südalpen ein Revier suchen, Rothirsche aus den Karpaten in die Alpen gelangen wollen, Donau-Huchen zu den Laichplätzen der Nebenflüsse aufsteigen müssen, oder Kraniche die Winterquartiere verlassen, um ...
  •   Korsika - Wildnis zwischen Schnee und Sand
    Original: 15.10.2019
    Wegen seiner außergewöhnlichen Lage erhielt Korsika die Bezeichnung "Gebirge im Meer". Der 2700 Meter hohe Monte Cinto ist der höchste Gipfel in dieser Landschaft. Vor 20 Millionen Jahren hat sich die Insel vom europäischen Festland getrennt. Seitdem ist sie eine Schatztruhe besonderer Arten ...
  •   Kuba - Im Rhythmus der Natur
    Original: 25.06.2019
    Kuba zeichnet sich unter den vielen Karibikinseln durch eine vielfältige Wildtierpopulation aus. Dort, wo die Zeit stehen geblieben scheint, konnten Filmemacher den kleinsten Vogel der Welt – die Bienenelfe – bei der Brut beobachten – die Küken sind nicht größer als ein Fingernagel ...
  •   Kuba - Juwel der Karibik
    Original: 23.11.2004
    Das Eiland ist nicht nur die größte der Karibischen Inseln, sondern auch die am wenigsten bekannte. Die Doku nimmt Kubas Regenwälder, Wüsten & Korallenriffe in den Fokus.
  •   Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel
    Das Ziel der Reise sind neun Berggipfel in neun österreichischen Bundesländern. Auf seinen Gipfeltouren lässt sich der Extrembergsteiger Peter Habeler von prominenten Landsleuten begleiten.
  •   Laos Wunderland
    Der Mekong ist einer der letzten ungezähmten Ströme der Erde. Gespeist von Hunderten Nebenflüssen bildet er eines der artenreichsten Süßwassersysteme - vergleichbar mit dem Amazonas. Die Fauna der Urwälder scheint einem Märchenbuch entsprungen: Tiger, Leoparden, Millionen von Schmetterlingen, groß ...
  •   Lech - Der letzte Wildfluss
    Original: 29.06.2020
    Mächtige Wildflusslandschaften mit breitem Flussbett, sich verzweigende Rinnen und Kiesbänke und die dazugehörigen Auen prägten einstmals den Charakter der Alpen. Auch dem Lech widerfuhr das gleiche Schicksal wie allen anderen großen Flüssen: Durch Regulierung und den Bau von Staustufen wurde er ...
  •   Lechtal - Lebensraum Berg
    Prächtige Blumenwiesen, schroffe Gebirgsketten, klare Gletscherseen und smaragdgrüne Bäche prägen die fast unberührte Landschaft des Lechtals. Doch das Leben dort kann äußerst rau und hart sein.
  •   Leise rieselt der Schnee
    Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee ...
  •   Libellen - Die Himmelsjäger
    Libellen leben an Teichen und Tümpeln, Flussläufen und Bächen. Die Dokumentation zeigt in Makroaufnahmen die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten.
  •   Libysche Sahara - Wasser aus der Wüste
    Unter dem Sand der Sahara befindet sich ein riesiges Wasserreservoir. An manchen Stellen tritt dieses fossile Wasser aus einer etwa 8.000 Jahre zurückliegenden, feuchteren Epoche in Form von Seen und Quellen zutage, und die Oasen der Sahara verdanken ihm ihre Existenz ...
  •   Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer
    Original: ORF2, 01.09.2005
    Es ist eine Perlenkette vergessener Orte und schöner Landschaften. Diese Dokumentation zeigt ein Stück unbekanntes, faszinierendes Italien: das Leben am ligurischen Wanderweg zwischen Himmel und Meer.
  •   Lily - Geschichte einer Bärin
    Die Geschichte der Schwarzbärin Lily, deren Leben in dem US-Bundesstaat Minnesota von Beginn an gefilmt wurde. Via Internet wurden die Live-Bilder rund um die Uhr weltweit verbreitet.
  •   Linz lebt!
    Die an der Donau gelegene Stadt Linz, hat sich zur ökologisch vorbildlichen Industriestadt Europas entwickelt. Mittlerweile ist mehr als die Hälfte des Linzer Stadtgebietes als Grünraum ausgewiesen. Es handelt sich zum Teil um gezähmtes Grün auf Feldern und in Parkanlagen, zum überwiegenden Teil ...
  •   Lionsrock - Die Heimkehr des Königs
    Das 2008 gegründete südafrikanische Lionsrock-Tierreservat, ist ein Refugium für gequälte Raubkatzen aus aller Welt. In dem Park können Löwen und andere Großkatzen fast wie in freier Wildbahn leben.
  •   Londons wilde Tiere
    London ist geprägt von Hektik und Verkehrslärm und ein Inbegriff von Urbanität. Doch es gibt auch eine andere Seite. Ein Rudel Rehe bringt ab und an den Verkehrsstrom zum Erliegen, eine Füchsin streift durch die Vorgärten und bettelt um Futter, und eine wilde Robbe lässt sich auf ein Spiel mit den ...
  •   Lungau - Wildnis im Herzen der Tauern
    Ruhig und unberührt mäandert ein Fluss durch eine sanfte Gebirgslandschaft: Die Lonka im Weißpriachtal mit ihren Bach- und Regenbogenforellen ist das Herzstück des Biosphärenparks Lungau. Das klare, kalte Wasser kommt aus jenem Hochplateau, das im Winter Österreichs Kältepol ist, eingekesselt von ...
  •   Madagaskar
    Madagaskar ist ein Land mit tropischen Regenwäldern, in Nebel eingehüllten Gebirgen und Dornbuschsavannen. Bedingt durch die lange geografische Isolation beherbergt Madagaskar einzigartig bizarre Tiere. Es werden immer noch neue Arten entdeckt, während gleichzeitig ihr Lebensraum bedroht ist ...
  •   Madagaskar (1) - Im Dschungel der Lemuren
    Original: 05.05.2020
    Auf dem "achten Kontinent" leben viele skurrile endemische Tierarten: Vom Fingertier über Tenreks, die an Igel erinnern, bis zum kleinsten Chamäleon der Erde und den Lemuren, die für ihr Sozialverhalten bekannt sind. Doch dieses Paradies ist durch die Ausbeutung der Menschen bedroht. Ein Filmteam ...
  •   Madagaskar (2) - Im Dschungel der Lemuren
    Original: 19.05.2020
    Auf dem "achten Kontinent" leben viele endemische Tierarten, darunter die Raubkatze Fossa, die sich am liebsten von Larvensifakas ernährt und als Einzelgänger gilt. Die Kattas hingegen sind für ihr Sozialverhalten bekannt. Ein Schicksal verbindet alle Tiere Madagaskars ...
  •   Madeira - Smaragd im Atlantik
    Original: ORF2, 15.12.2005
    Die Insel Madeira ist seit 1999 auf der Weltnaturerbe-Liste der UNESCO. Sie ist von einem einzigartigen, riesigen Lorbeer-Feuchtwald bedeckt. Die seltene Mönchsrobbe tummelt sich vor ihren Küsten. Dem letzten Kaiser von Österreich, Karl I., bekam das feuchte Klima nicht ...
  •   Magie des Monsuns (1): Ruhe vor dem Sturm
    Das größte zusammenhängende Wettersystem der Erde beherrscht weite Teile unseres Planeten: Sein Einfluss reicht vom Hochland von Tibet über Südasien und Indonesien bis nach Australien. Monsun wird oft gleichgesetzt mit Wind und Regen. Doch das gewaltige Wetterphänomen hat auch eine andere Seite ...
  •   Magie des Monsuns (2): Der große Regen
    Teil 2 der Serie "Magie des Monsuns" führt mitten hinein in die Regenzeit. Anfangs entstehen Tümpel und Rinnsale, in denen Frösche ihren Laich ablegen und Affen nach Wasserschnecken suchen. Der Subkontinent Indien ist jetzt von saftigem Grün überzogen, doch wenn mehr als ein Meter Niederschlag pro ...
  •   Magie des Monsuns (3): Im Bann der Dürre
    Das "andere Gesicht" des Monsuns, die Monate der Dürre sind Thema im dritten Teil der Serie. In Australien ist das die Zeit verheerender Brände, doch auch auf den tropischen Inseln bringt die Trockenzeit ihre eigenen Herausforderungen mit sich: Die Bäume haben ihren Lebenszyklus ganz auf den Monsun ...
  •   Magie des Monsuns (4): Leben mit Extremen
    Die heftigen Niederschläge des Monsuns fordern vor allem in Indien und Pakistan jedes Jahr tausende Menschenleben. Die Dokumentation zeigt anhand zahlreicher Beispiele, dass das extreme Wetterphänomen nicht nur eine zerstörerische, sondern auch eine schöperische Kraft hat ...
  •   Magische Momente der Natur
    Original: 10.05.2022
    Mithilfe modernster Kameratechnik eröffnet sich ein geheimnisvoller Kosmos voller Drama und Schönheit, jenseits der menschlichen Wahrnehmung: In Zeitlupenaufnahmen offenbart sich der Zauber der Wanderung von Teichmuscheln, der Schlupf einer Libelle oder der Tauchstoß eines Eisvogels. Licht ins ...
  •   Magisches Island
    Original: 22.12.2020
    Islands Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten. Trotz der Temperaturextreme existiert dort ein großer Artenreichtum. Unter Wasser bilden kleine ...
  •   Making Of: Dynasties - Der Clan der Tiere
    Einen Tierfilm zu drehen, ist ein großes Abenteuer, das die Kamerateams in den entlegensten Regionen der Erde an ihre Grenzen bringt. Diese Sendung gewährt einen Blick hinter die Kulissen der britischen Dokumentarreihe "Dynasties – Der Clan der Tiere". Im Mittelpunkt stehen fünf Tierarten, um deren ...
  •   Malika jagt - Abenteuer einer Leopardin
    Original: ORF2, 04.12.2018
    Nach einem Kampf mit einem männlichen Artgenossen, musste die Leopardenmutter "Malika" den Verlust ihrer Jungen erleiden. Das Wiedererlangen ihrer Selbstsicherheit wurde zu einem nervenaufreibenden Prozess, den "Malika" mit Einfallsreichtum und Tricks meisterte ...
  •   Mariazeller Land - Geheimnisvolle Bergwelt zwischen Ötscher und Hochschwab
    Das Land zwischen Ötscher und Hochschwab im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark bietet malerische Steinwogen, geheimnisvolle Höhlensysteme, tiefe Schluchten und Wildwasser.
  •   Mauritius - Schatzinsel im Indischen Ozean
    Original: ORF2, 28.12.2000
    Auf Mauritius, Rodrigues und Réunion, den Maskarenen, sind Naturwunder und sagenhafte Erzählungen von Piratenschätzen und Gespenstern auf fantastische Art und Weise miteinander verwoben.
  •   MEGA - die Giganten der Tierwelt
    Original: 31.12.2019
    Die größten Tiere der Erde haben uns immer fasziniert. Groß sein hat bestimmt seine Vorteile, bringt aber große Herausforderungen mit sich. Die größte Eidechse der Welt zum Beispiel: der Komodowaran. Um seinen enormen Appetit zu stillen, muss er Beutetiere töten, die zehnmal so schwer sind wie er. ...
  •   Meine Geparden-Familie
    Fast zwei Jahre lang begleitete der Kameramann Kim Wolhuter eine Geparden-Familie. Beim Spielen, beim Jagen oder in brenzligen Situationen - fast immer war der Südafrikaner an Ort und Stelle.
  •   Meine Tochter Anne Frank
    Nach der Rückkehr aus Auschwitz erhält Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter Anne, die im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde. Er ist tief erschüttert, als er ihre Wünsche, Fantasien und Ängste liest.
  •   Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle
    Original: ORF2, 04.06.2009
    Das Karstplateau zwischen Wien und Triest ist durchlöchert wie ein Schwamm und saugt alles auf. Mehr als 9.000 Höhlen wurden dort inzwischen vermessen. Durch einige von ihnen rauschen wilde Flüsse.
  •   Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle
    Original: 04.06.2009
    Ein karges Land von spröder Schönheit. Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome von wilden Flüssen durchbraust, prägten Dantes Bild der Hölle. Der Film zeigt Natur und Menschen zwischen Wasser, Wind und Stein - Salzarbeiter und ...
  •   Mexikos magische Tierwanderungen
    Original: 07.01.2020
    Mexiko ist das Ziel einiger der unglaublichsten Migrationen des Planeten, vom 0,3-Gramm-Monarchfalter bis zum 18-Tonnen-Walhai. In Baja California folgt ein Filmteam den Wanderungen des Weißen Hais, des Grauwals und des Pacific Flyway-Vogels. Im Bundesstaat Michoacán erlebt man die Schönheit der ...
  •   Milos und die Luchse
    Original: ORF2, 21.09.2010
    Die Doku zeigt die Freundschaft zwischen Milos Majda, einem Naturburschen und Ranger im Malá Fatra Nationalpark in der Slowakei, und zwei kleinen Luchsen, die in die Wälder zurückkehren sollen.
  •   Mit den Augen der Tiere (1): Zwischen Ozean und Wüste
    Original: ORF2, 17.04.2018
    Viele Lebewesen verbringen ihre Zeit an Orten, die dem Menschen unzugänglich sind. Filmemachern ist es nun gelungen, verschiedene Tiere mit Kameras auszustatten. Zunächst entführt ein Erdmännchen-Weibchen den Zuschauer in die unterirdische Höhlenwelt der Kalahari-Wüste zu ihren neugeborenen Jungen ...
  •   Mit den Augen der Tiere (2): Zwischen Wildnis und Zivilisation
    Original: ORF2, 24.04.2018
    Viele Lebewesen verbringen ihre Zeit an Orten, die dem Menschen unzugänglich sind. Filmemachern ist es gelungen, diverse Tiere mit Kameras auszustatten. Zunächst zeigen pyrenäische Hütehunde, wie sie Wölfe von Schafherden fernhalten. Ein Teufelsrochen, der vor den Azoren im Atlantik lebt, offenbart ...
  •   Mit Wölfen unter einer Decke (1): Ernstbrunn-Montana und zurück
    Original: 14.12.2010
    Was unterscheidet den Wolf vom Haushund, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren, und welche wurden dazu gewonnen? Inwieweit sind Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und wie verhalten sie sich zu Haushunden ...
  •   Mit Wölfen unter einer Decke (2): Sechs Welpen und ein Todesfall
    Original: 21.12.2010
    Die vier amerikanischen Wolfswelpen werden mit zwei Artgenossen aus der Schweiz zusammengebracht und entwickeln sich zu frechen Halbstarken. Noch stehen innige Schmusestunden mit ihren zweibeinigen Betreuern und ausgiebige Balgereien untereinander im Vordergrund ...
  •   Mit Wölfen unter einer Decke (3): Im Rudel geht es rund
    Original: 23.12.2010
    Es wird spannend: Endlich wird das Rudel zusammengeführt. Die vier Welpen aus Amerika und die zwei Welpen aus der Schweiz kommen zu den drei eineinhalbjährigen Wölfen. Der Zaun zwischen den beiden Gehegen wird geöffnet. Die Menschen sind deutlich aufgeregter als die Tiere. Niemand weiß, was ...
  •   Mit Wölfen unter einer Decke: Ernstbrunn-Montana und zurück
    Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazu gewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie Haushunde als ...
  •   Mit Wölfen unter einer Decke: Sechs Welpen und ein Todesfall
    Die vier amerikanischen Wolfswelpen und ihre zwei neuen Artgenossen aus der Schweiz entwickeln sich zu frechen Halbstarken. Noch stehen innige Schmusestunden mit ihren zweibeinigen Betreuern und ausgiebige Balgereien untereinander im Vordergrund. Aber von Anfang an wird auch trainiert und getestet ...
  •   Mostviertel - Das Viertel der Verführung
    Im Herzen Österreichs, zwischen Donau und Alpen, liegt das Land der Birnbäume. Dort gedeihen 200 verschiedene Birnensorten. Aus den herben Früchten wird seit Jahrhunderten Most gewonnen. Im Lauf der Zeit hat die Mostproduktion eine so wichtige Rolle eingenommen, dass das Getränk zum Taufpaten der ...
  •   Mount St. Helens - Der Vulkan lebt
    Als im Mai 1980 an der Westküste der USA der Vulkan Mount St. Helens ausbrach, hinterließ er gewaltige Mengen an Geröll und Asche. Mit der Zeit begann sich auf den kahlen Hänge, neues Leben zu regen.
  •   Museum des Lebens - Das Wiener Naturhistorische
    Der Film stellt das "Museum des Lebens - Das Wiener Naturhistorische" vor. Er berichtet, wie in Expeditionen Tiere, Pflanzen, Mineralien und andere Exponate für das Museum gesammelt wurden.
  •   Musik liegt in der Luft - Attenboroughs lautstarke Tiere
    Original: 22.03.2022
    Ein internationales Team von Naturfilmern fing in den Wäldern um Oxford, in Australien und in Berlin die Melodien von Vögeln und Walen ein - Stimmen, die wegen der Umweltzerstörung bald verstummen könnten.
  •   Mythen der Alpen
    Original: 10.01.2008
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Mythos Ausseerland - Seen, Berge, Höhlen
    Zahlreiche Seen, Moore, Wälder und die massiven Berggipfel der nördlichen Kalkalpen prägen das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut, das als geografischer Mittelpunkt Österreichs gilt.
  •   Mythos Kongo - Fluss der Extreme
    Er entspringt im Norden Sambias und wächst bis zu seiner Mündung im Atlantik zu einem der größten und tiefsten Flüsse der Erde an: Der Kongo durchfließt Regenwälder und Sumpfgebiete, in seinen Wassermassen tummeln sich außergewöhnliche Lebewesen, darunter Fische mit Lungen, Schmetterlingsfische und ...
  •   Mythos Kongo: Im Reich der Menschenaffen
    In den Regenwäldern Zentralafrikas leben entlang des Kongo drei der vier auf der Erde existierenden Menschenaffen-Arten, deren soziale Verhaltensweisen sich deutlich voneinander unterscheiden.
  •   Mythos Transsilvanien - Draculas geheime Wildnis
    Original: 06.02.2024
    Hinter gotischen Festungen entstanden blutgetränkte Legenden, in denen der Herr der Finsternis sein Unwesen treibt - Transsilvanien ist Draculas literarische Heimat. Aber auch abseits der dunklen Mythologie verbirgt sich Außergewöhnliches im Zentrum Rumäniens. Denn von den Bergen eingeschlossen und ...
  •   Namaqualand - Der Blumengarten Afrikas
    Original: ORF2, 31.05.2005
    Namaqualand in Südafrika ist alljährlich Schauplatz eines einzigartigen Spektakels: Eine unwirtliche Wüstenlandschaft verwandelt sich zu einem der größten Blumengärten der Welt. Doch das Paradies währt nur für wenige Wochen. Bis der Regen wiederkehrt, entspinnt sich für Erdmännchen und Strauße, ...
  •   Namibia - Das Geheimnis der Feenkreise
    Original: ORF2, 22.09.2011
    Seit langem beschäftigen sich Wissenschafter mit dem Phänomen der Feenkreise. Diese mysteriösen, kreisrunden und kahlen Stellen sind im südlichen Afrika, vor allem in den Wüsten Namibias, zu beobachten. Aus der Luft betrachtet sind es Tausende rote Punkte auf grünem Grund - begrenzt werden die ...
  •   Namibias Naturwunder: Leben am Limit
    Die Namib ist uralt und von atemberaubender Schönheit. Seit mehr als 15 Millionen Jahren treiben Passatwinde unaufhörlich Sand über eine Fläche so groß wie Österreich und türmen ihn zu bis zu 400 Meter hohen Dünen auf. Sonneneinstrahlung und unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten zaubern ein ewig ...
  •   Namibias Naturwunder: Kleine Helden, große Jäger
    Von den trockenen Savannen bis zu den Flusslandschaften: Namibia ist das Land der tausend Gesichter, Wunder und Geschichten - es ist eine Welt der kleinen Helden und mächtigen Jägern. Im Nordosten des Landes liegen die großen Flüsse - der größte von ihnen ist der Sambesi. Dort führt eine Leitkuh ...
  •   Napoleon in Ägypten
    Nur wenige Menschen sind nach ihrem Tod zur Legende geworden. Einer von ihnen ist Napoleon Bonaparte. Doch der Korse kann nicht nur ruhmreiche Taten vorweisen. Seine "Ägyptische Expedition" von 1798 endete in einem Fiasko. Dennoch stellte er den Feldzug als Erfolg ...
  •   Nashörner - Mit Herz und Horn
    Original: 13.12.2022
    Der Naturfilm dokumentiert die enge Beziehung einer Nashornmutter zu ihrem Nachwuchs. Aufgenommen wurden die Bilder in Uganda, bevor der dort ansässige Rhino Fund aufgelöst werden musste: Maleika und ihr Sohn Elias zählten damals zu den einzigen rund 30 Breitmaulnashörnern und pflegten ein ...
  •   Natur im Garten - Die Katze auf dem heißen Dach
    Original: 10.05.2007
    Die Nature-Comedy "Natur im Garten - Die nackte Wahrheit" mit den Stargärtnern Erwin Steinhauer und Alfred Dorfer zählte zu den erfolgreichsten "Universum"-Produktionen der vergangenen Jahre. Jetzt kommt die Fortsetzung: Dem peniblen Kunst-Grünpfleger Erwin Steinhauer wurde die Gartenarbeit zu ...
  •   Natur im Garten: Die nackte Wahrheit
    Schauplatz dieses Filmes sind zwei benachbarte Gärten, die Hauptrollen spielen die Pflanzen und Tiere und die menschlichen Gartenbewohner, die von Erwin Steinhauer und Alfred Dorfer dargestellt werden. Einer der Gärten wird von einem ökologisch denkenden Ehepaar gepflegt, der andere von einem ...
  •   Natur im Garten: Raum für den Gartentraum
    Die Gartenbau-Ausstellung 2008 in Tulln ist der Schauplatz des dritten Teils von "Natur im Garten". Auch diesmal ist Erwin Steinhauer ein Protagonist in dieser Produktion. Steinhauer lebt in seiner Parzelle im Gartengelände im Luxuswohnmobil. Seine Nachbarn - diesmal von Ulrike Beimpold und Wolfram ...
  • 16.12.2021 Naturerbe Österreich - Die Nationalparks (1)
    arte, 16.12.2021
    Am 21. Oktober 1971 unterzeichneten die damaligen Landeshauptleute von Kärnten, Tirol und Salzburg eine Vereinbarung über die Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern. Damit war der Grundstein für die Umsetzung von Naturschutzgebieten gelegt. Bei dieser filmischen Entdeckungstour durch alle sechs ...
  • 16.12.2021 Naturerbe Österreich - Die Nationalparks (2)
    arte, 16.12.2021
    1971 unterzeichneten die damaligen Landeshauptleute von Kärnten, Tirol und Salzburg eine Vereinbarung über die Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern. Damit war der Grundstein für die Umsetzung von Naturschutzgebieten gelegt. Bei dieser filmischen Entdeckungstour durch alle sechs Nationalparks des ...
  •   Naturparadies Europa (1) - Von den Azoren zum Polarkreis
    Original: ORF2, 21.08.2018
    Der Zweiteiler unternimmt eine Reise von den Azoren im äußersten Südwesten bis hinauf in den hohen Norden. Portugal, der westlichste Teil des Kontinents, stößt wie ein Keil in den Atlantik während Irlands mächtige Klippen aus dem alten Kontinent eine Festung machen, aber gleich hinter diesen Küsten ...
  •   Naturparadies Europa (2): Vom Polarkreis zum Mittelmeer
    Original: ORF2, 28.08.2018
    Diese Reise führt vom Polarkreis bis ans Mittelmeer durch die 28 Staaten der Europäischen Union. Grenzen definieren Staaten, doch Luchse und Braunbären kümmert das wenig. Unbeirrt durchstreifen die Wildtiere die mystischen Wälder zwischen Polen, Rumänien und Bulgarien ...
  •   Naturparadies Seefeld - Im Reich des Wanderfalken
    Original: 12.02.2019
    Seefeld und das Hinterland von Innsbruck waren bereits vor 1900 als Urlaubsort beliebt, seit den 1930er-Jahren gehört die Region zu den bekanntesten Wintersportzentren. Überragt wird die Region durch das Karwendel, das durch seine besondere Artenvielfalt beeindruckt ...
  •   Naturwunder Costa Rica - Rückkehr zur Wildnis
    Original: 06.04.2021
    In der Natur Costa Ricas hat sich seit Jahrmillionen eine Tierwelt mit bemerkenswerten Überlebensstrategien entwickelt. Dank einer Kehrtwende in der Umweltpolitik des Landes in den 1980er-Jahren ist Costa Rica der einzige Staat des amerikanischen Kontinents, dessen Wälder sich unberührt ausdehnen ...
  •   Nepals Regenwälder - Im Reich des Roten Pandas
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Niagara - der donnernde Fluss
    Sie sind eines der beeindruckendsten Naturschauspiele der Welt, ein Touristenmagnet erster Güte und der Schauplatz unzähliger spektakulärer Abenteuer - und tödlicher Unfälle: Die Niagarafälle an der amerikanisch-kanadischen Grenze. Zwei Millionen Liter Wasser stürzen jede Sekunde über eine Felswand ...
  •   Nockberge - Land zwischen Himmel und Erde
    Original: ORF2, 26.11.2013
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Nomaden des Nordens
    Original: 08.06.2020
    Wenn von den letzten großen Säugetierversammlungen der Welt die Rede ist, denkt man üblicherweise an die riesigen Tierherden Ostafrikas. Die gewaltigen Karibuherden stehen diesen Tiersammlungen aber kaum nach. Jedes Jahr wandern am Polarkreis Herden von Hunderttausenden Tieren von ihren ...
  •   Norwegen - Die sagenhafte Welt der Lemminge
    Original: ORF2, 05.09.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Norwegen - Magie der Fjorde
    Original: ORF2, 19.12.2017
    Norwegens Fjorde entstanden durch die Gletscherschmelze nach der letzten Eiszeit. Von den Tiefen des Meeres bis zur Bergwelt bietet die norwegische Westküste Fauna und Flora ein ideales Umfeld.
  •   Österreich - Die Kraft des Wassers (1): Vom Gletscher geformt
    Original: 23.10.2018
    Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, es hat Österreich auch einige der spektakulärsten Naturwunder Europas beschert. Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges mit seinen Gletschern, Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen, durch die letzten Urwälder bis zum warmen ...
  •   Österreich - Die Kraft des Wassers (2): Im Fluss der Zeit
    Original: 30.10.2018
    Die Kraft des Wassers entführt den Besucher in unbekannte Welten. Wasser ist nicht nur die Grundlage alles Lebens, es hat Österreich auch einige der spektakulärsten Naturwunder Europas geschenkt. Entenküken springen von Bäumen, um schwimmen zu lernen, in unzugänglichen Klammen hat eine Urform der ...
  •   Österreich: Land der grünen Grenzen
    Original: ORF2, 21.10.2014
    Entlang der rund 3.000 km langen Staatsgrenze haben sich für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sichere Rückzugsgebiete und Naturparadiese erhalten, die andernorts längst verschwunden sind.
  •   Österreichs Erbe für die Welt - Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten - Folge 1
    Original: 18.10.2022
    Vor 50 Jahren wurde von den Mitgliedsstaaten der UNESCO – der für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Organisation der Vereinten Nationen – ein Dokument unterzeichnet, das weltweit den Schutz von Kultur- und Naturdenkmälern von außergewöhnlichem universellen Wert garantieren soll ...
  •   Österreichs Erbe für die Welt - Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten - Folge 2
    Original: 25.10.2022
    Vor 50 Jahren wurde von den Mitgliedsstaaten der UNESCO - der für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Organisation der Vereinten Nationen - ein Dokument unterzeichnet, das weltweit den Schutz von Kultur- und Naturdenkmälern von außergewöhnlichem universellen Wert garantieren soll ...
  •   Ötscher - Im Reich des sanften Riesen
    Der Bergstock des Ötschers liegt am östlichen Rand der Alpen. Hier ist Österreichs Grand Canyon zu finden und der größte Urwald. Die Dokumentation zeigt all diese Naturwunder.
  •   Oktopusse - Genies aus der Tiefsee
    Ein ungewöhnliches Augenpaar, ein knochenloser Körper und acht Arme: Kraken, auch Oktopusse genannt, hatten bereits in der Antike einen prominenten Platz in der Tierwelt. Heute bemüht sich die Wissenschaft, den hohen Intelligenzgrad dieser Tiere zu erforschen. Statt einem Gehirn haben sie neun. Sie ...
  •   Ol' Man River - Mächtiger Mississippi: Die zwei Flüsse
    Original: 26.04.2007
    Im Verlauf des gesamten Films wird man den speziellen Charme des Mississippis spüren und seine vielen Gesichter kennen lernen - das Cajun-Feeling des Südens ebenso wie das Wildwest-Image des Nordens.
  •   Ol' Man River - Mächtiger Mississippi
    Original: 26.04.2007
    Der Mississippi, auch "Ol' Man River" genannt, ist mit mehr als 3800 Kilometern der drittlängste Strom der Erde. Von der geologischen Entstehung bis zu den Millionenstädten, die heute an seinen Ufern liegen, war es ein weiter Weg. Computeranimationen und Spielszenen führen zurück in die Zeiten ...
  •   Olimba, Königin der Leoparden
    Original: 10.01.2023
    Im Südluangwa-Nationalpark in Sambia kämpft die Leopardin Olimba um ihr eigenes Überleben und das ihres Nachwuchses. Nachdem sie sich ein Revier erkämpft hatte, wurde sie bereits mit Hyänen konfrontiert, die es auf ihre Jungtiere abgesehen haben. Richtig gefährlich könnte Olimba allerdings ein ...
  •   Paradies vor der Haustür - Natur im Garten
    Original: 24.05.2015
    "Wer einen Garten hat, lebt schon im Paradies", sagt ein Sprichwort. Doch was weiß man eigentlich wirklich, jenseits von Tomaten, Kraut und Rüben, über diesen Lebensraum? Was geschieht nachts im Garten? Was bei Sturm und Regen? Und wie "funktionieren" die Jahreszeiten ...
  •   Perfekte Partner
    Durch Kooperationen unter Artgenossen kommen einzelne Arten leichter an Beute: Wölfe etwa können Bisons nur im Rudel erlegen. Die Kräfte werden gebündelt, um die Chance auf das Überleben zu steigern.
  •   Pferde im Sturm - Das wilde Herz Sardiniens
    Original: 21.04.2020
    Die Basalthochebene Giara di Gesturi ist die Heimat einer Pferderasse, die vermutlich zwischen dem 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. von den Phöniziern auf Sardinien eingeführt wurde. Mandelaugen und buschige Mähnen sind charakteristisch für die Giara-Pferde. Am besten können die wilden Tiere am Teich ...
  •   Pielach - Im Garten der Voralpen
    Die Pielach im Voralpenland gilt seit uralter Zeit als "Fluss des Lebens". An ihren Ufern lagerten bereits steinzeitliche Jäger - dort befanden sich die ältesten menschlichen Siedlungen in Österreich. In dem knapp 70 Kilometer langen Fluss leben seltene Fische wie etwa der legendäre, zwei Meter ...
  •   Planet der Spatzen
    Die putzigen Kerlchen sind klassische Kulturfolger und überhaupt nicht scheu, sie schätzen vielmehr die Nähe zum Menschen. Ob in Moskau, in New York oder in Kairo - Spatzen fühlen sich überall wohl.
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (1): Inseln
    Original: ORF2, 19.06.2018
    Abgelegene Inseln bieten Zuflucht für einige der seltsamsten Kreaturen des Planeten. Wo Faultiere ihre friedliche Existenz auf einer karibischen Insel genießen oder etwa Albatrosse in Isolation leben, hat das Fortbestehen aber auch seinen Preis. Auf den Galapagosinseln beispielsweise müssen ...
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (2): Wüsten
    Mehr als ein Fünftel der Landmasse der Erde sind Wüsten. Diese eintönigen Landstriche zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten unseres Planeten. Allerdings behaupten sich dort nur geniale Anpassungskünstler: Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen zwischen tödlichen ...
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (3): Berge
    In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich dort behaupten. Grizzlybären trotzen Lawinen, indem sie weit oben in Höhlen an schneebedeckten Abhängen überwintern ...
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (4): Dschungel
    Immergrüne Umgebung, das ganze Jahr über 25 Grad, Nahrung und Wasser im Überfluss. Doch die tropischen Regenwälder sind kein Garten Eden. Alle Lebewesen stehen dort in Konkurrenz zueinander. Die Grünoasen sind Orte dramatischer Geschichten und ungewöhnlicher Begegnungen ...
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (5): Grasland
    Im Grasland leben zähe Geschöpfe, die mit dem ständigen Wandel der Landschaft zurechtkommen müssen. Von Elefanten bis zur Zwergmaus – eine Vielfalt von Lebewesen hat sich in diesem Ökosystem angesiedelt. Von der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der ...
  •   Planet Earth - Das Wunder Erde (6): Städte
    Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum. Beinahe die Hälfte der Menschheit lebt bereits in urbanen Zentren. Auch Wildtiere zieht es vermehrt in diese laute Welt aus Beton und Metall. In einigen Metropolen sind wilde Tiere sehr willkommen so wie in Jodhpur, wo die Indischen Languren ...
  •   Plitvice - Im Land der fallenden Seen
    16 Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch unzählige Wasserfälle und Stromschnellen verbunden, bilden die "fallenden Seen" von Plitvice in Kroatien, dem ersten Nationalpark Europas. Die Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden biologischen Phänomen ...
  •   Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie
    Original: 16.05.2023
    Im Frühjahr 2020 musste über die Hälfte der Weltbevölkerung wegen der strengen Lockdown- und Quarantänemaßnahmen zuhause bleiben. Auf einen Schlag waren die Menschen deutlich weniger omnipräsent als sonst. Für Wildtiere bedeutete diese Situation eine Erholung von der Menschheit - eine Anthropause ...
  •   Polen - Europas wilder Osten
    Kein anderes europäisches Land hat größere Nationalparkflächen als das vergleichsweise kleine Polen. So verwundert es kaum, dass dort noch viele Tiere leben, die anderswo in Europa längst ausgestorben sind, wie Wisente und Wiedehopfe, Kampfläufer und Elche. Allein im Schutzgebiet Białowieża wurden ...
  •   Portugal - Wildnis zwischen Land und Ozean
    Original: 06.10.2020
    Portugal bietet mit seiner spektakulären Landschaft eine Bühne für ein besonderes Naturschauspiel: Geformt von heißen Winden und haushohen Wellen erfindet sich die Erde an der Atlantikküste immer wieder neu und schafft Lebensräume: Dort sind die letzten Mittelmeer-Mönchsrobben, die größte ...
  •   Präriehunde - Wild ist der Westen
    Original: 06.12.2022
    Sie sind possierlich, süß und intelligent, aber mindestens genauso aggressiv und unerbittlich - Präriehunde zählen, wie der Name vielleicht schon verrät, zu den Hardlinern des Wild -West-Mythos. Von Kanada bis Mexiko bewohnen diese Nager weite Graslandschaften mit guten Sichtbedingungen ...
  •   Prag - Eine fabelhaft wilde Stadt
    Die neue Universum-Dokumentation ist eine Erkundungstour durch die pulsierende Hauptstadt Tschechiens, wo sich das moderne - menschliche - Leben mit dem tierischen mischt. Von den wildlebenden Mufflons in den Straßen, über das Aufwachsen junger Teichhuhn-Küken an den Gewässern der Moldau, bis zu ...
  •   Puszta - Im Schatten der Wanderdünen
    Eine knappe Autostunde südlich von Budapest befinden sich die letzten Wanderdünen Mitteleuropas. Es ist eine einzigartige Landschaft, die man in Europa nicht anzutreffen erwartet. Die ungarische Tiefebene um Kecskemet ist ein Gebiet voller Gegensätze: Am Fuß der trocken-heißen Sanddünen liegen ...
  •   Radioaktive Wölfe
    Die für Menschen immer noch verbotene Region rund um Tschernobyl ist 30 Jahre nach dem Super-GAU von Wäldern bedeckt, und mit der neuen Vegetation sind Bisons, Luchse und Wölfe zurückgekehrt.
  •   Riesenkraken - Rätselhafte Wesen aus der Tiefe
    Original: 28.12.2020
    Acht Arme, neun Gehirne, bis zu zehn Meter groß, und sie können ihre Farbe im Bruchteil einer Sekunde wechseln. Riesenkraken sind für uns nach wie vor bizarre und rätselhafte Wesen. Ihr Leben und ihr Verhalten zu erforschen, ist das Ziel des Meeresbiologen Florian Graner ...
  •   Rift Valley - Der Große Graben (1): Im Paradies der Tiere
    Das Rift Valley ist mehr als 6.000 Kilometer lang und reicht vom Jordantal über das Rote Meer bis nach Mosambik. Harald Pokieser hat ein eindrucksvolles Porträt dieses Landstrichs geschaffen.
  •   Rift Valley - Der große Graben (2): Von Sodaseen und Binnenmeeren
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Rift Valley - Der große Graben (3): Vom Höllenfeuer ins Heilige Land
    Der 3. Teil der Serie zeigt das vermutlich älteste Siedlungsgebiet der Menschheit in den Wüsten und Tälern zwischen Äthiopien und Tansania und porträtiert die Dschelada-Paviane in den Simien-Bergen.
  •   Rift Valley - Der große Graben
    Das Valley ist kein Tal, sondern ein Landstrich, geschaffen von den Kräften der Erde und dem Mahlwerk der kontinentalen Platten. Der große Graben hat das Bild der Erde nachhaltig geprägt. Vor 40 Millionen Jahren kollidierte die mächtige afrikanische Platte mit Europa ...
  •   Rose - Königin der Blumen
    Original: ORF2, 10.06.2010
    Rosen sprechen weltweit eine eindeutige Sprache. Sie haben die Menschheit schon vor Jahrtausenden berührt und verführt. Ihre Zuchtformen und ihre Namen sind ein Spiegel der Zeitgeschichte. Der Film stellt die biologischen Besonderheiten vor, erläutert, warum gerade die Rose zu einer solchen Fülle ...
  •   Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald
    Original: 23.12.2014
    Die Geschichten des Dichters und "Waldbauernbuben" Peter Rosegger zählen bis heute zu den emotionalsten und beliebtesten Erzählungen rund um Weihnachten. Ausgangspunkt der Dokumentation ist eine der berühmtesten Weihnachtsgeschichten überhaupt, die davon erzählt, wie er sich als Junge im Wald ...
  •   Rückkehr der Wildnis - Stößt die Natur an ihre Grenzen?
    Original: 17.05.2022
    Können sich Zivilisation und Wildnis vertragen, oder ist eine harmonische Nachbarschaft bereits undenkbar? Kann der Ausbau erneuerbarer Energie mit dem Schutz von ursprünglicher Natur vereinbart werden? Das würden wohl die meisten bejahen, solange sie sich dadurch nicht selbst einschränken müssen. ...
  •   Rund um den Hahnenkamm mit Hermann Maier
    Original: 20.01.2015
    Im Zentrum Tirols, zwischen Zillertal und Zeller See, erstrecken sich die Kitzbüheler Alpen. Die zahlreichen Almen verliehen dem Mittelgebirge auch den Namen "Tiroler Grasberge". Jährlich versammeln sich hier Skisportbegeisterte aus aller Welt und bejubeln die Jagd nach Rekorden vor atemberaubender ...
  •   Russlands wildes Meer (1): Kampf ums Überleben
    Original: ORF2, 29.05.2018
    Im Fernen Osten Russlands, 6000 km von Moskau entfernt, liegt das Ochotskische Meer. Es ist das reichste und gleichzeitig unwirtlichste Meer der Welt. Im Winter herrscht klirrende Kälte, und immer droht einer der unzähligen Vulkane auszubrechen. Die Dokumentation erzählt Geschichten von den ...
  •   Russlands wildes Meer (2): Jahre im Überfluss
    Original: ORF2, 05.06.2018
    Im Fernen Osten Russlands, 6000 km von Moskau entfernt, liegt das Ochotskische Meer. Es ist das reichste und gleichzeitig unwirtlichste Meer der Welt. Im Winter herrscht klirrende Kälte, und immer droht einer der unzähligen Vulkane auszubrechen. Die Dokumentation erzählt Geschichten von den ...
  •   Sambesi
    Auf seinem Weg Richtung Osten durchfließt der Sambesi sechs afrikanische Staaten und verwandelt sich unzählige Male - vom Rinnsal in ein Überschwemmungsgebiet, vom Wasserfall in ein Feuchtgebiet.
  •   Sambesi (1): Quelle des Lebens
    Mit einer Länge von mehr als 2.500 Kilometern ist der Sambesi der längste Fluss im Süden Afrikas. Er entspringt in Sambia und mündet in Mozambik in den Indischen Ozean. Auf seinem Weg durchfließt er unterschiedliche Ökosysteme, und an seinen Ufern lässt sich ein Blick auf alle klassischen ...
  •   Sambesi (2): Die große Flut
    An den Victoriafällen an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe stürzen sich die Wassermassen des Sambesi über eine Breite von fast zwei Kilometern über 100 Meter in die Tiefe. Anschließend füllen sie den Karibasee, einen der größten Stauseen der Welt, bevor sie ausgedehnte Überschwemmungsgebiete ...
  •   Sambesi - Der donnernde Fluss
    Der Sambesi ist der viertlängste Fluss in Afrika: Auf einer Länge von fast 2600 Kilometern durchfließt er sechs afrikanische Staaten. Der Film dokumentiert die vielen Gesichter des Sambesi. Als Lebensader der imposantesten Ökosysteme des Kontinents ist der Fluss für Menschen, Tiere und Vegetation ...
  •   Sanfte Berge, wilde Moore - Das Alpenvorland
    Original: 27.09.2022
    Die Protagonisten dieser Dokumentation - Hirsche, Eichhörnchen, Käuze und Spechtmeisen - führen den Zuschauer in die Landschaften des Alpenvorlandes, die zur Bühne für einzigartige Naturschauspiele werden.
  •   Sardinien - Arche aus Stein
    Original: 28.12.2021
    Vor 40 Millionen Jahren löste sich Sardinien vom Südrand Europas und nahm Kurs auf Afrika - eine steinerne Arche, die auf ihrer Route unzählige Passagiere aufnahm. Gebirge mit abgrundtiefen Canyons und Höhlen, Plateaus und verborgene Urwälder prägen die Landschaft der Insel ...
  •   Sardinien - Pferde im Sturm
    Original: 18.02.2020
  •   Schakale unter uns
    Original: ORF2, 11.12.2007
    Schakale sind scheue Raubtiere und kaum erforscht. In der Naturdokumentation begleiten wir eine junge Wissenschafterin, die von den sagenumwobenen Säugetieren fasziniert ist.
  •   Schladminger Bergwelten (2): Zwischen Jahrhunderten und Hundertstelsekunden
    Der Volkskundehistoriker Günther Jontes, der Schriftsteller Bodo Hell sowie der Bergführer und Bergretter Albert "Api" Prugger u.a. berichten, was diese Region in der Steiermark ausmacht.
  •   Schladminger Bergwelten (1): Von Gipfeln und Gämsen
    Zwischen Dachstein und Niederen Tauern lassen sich nicht nur Gämsen und Rothirsche, sondern auch Auerhähne, Steinadler und sogar Luchse beobachten. Auch Wölfe lassen sich ab und zu hier blicken.
  •   Schneebabys - Der erste Winter
    Original: ORF2, 05.02.2013
    Für die Jungtiere in der Arktis und Antarktis, die in den kurzen Sommern geboren wurden, ist der erste Winter besonders hart. Sie müssen auf extreme Minustemperaturen und Stürme vorbereitet sein.
  •   Schönbrunn - Quelle der Schönheit
    Original: ORF2, 19.12.2002
    Schloss Schönbrunn mit seinen Nebengebäuden und der weitläufigen Grünanlage zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Österreichs. Hier durchdringen einander Architektur und Park, Natur und Kunst.
  •   Schönbrunner Tiergeschichten - Leben im Zoo
    Der Tiergarten Schönbrunn ist weit mehr als nur der älteste Zoo der Welt. Er vereint Natur aus allen Kontinenten auf ein paar hundert Quadratmetern inmitten der Großstadt. Er ist Drehscheibe der Arterhaltung, historisches Weltkulturerbe, Heimat von rund 8000 Tieren, Arbeitsplatz von 350 ...
  •   Schritte ins Leben
    Original: 13.04.2010
    Tierbabys überstehen die ersten Tage ihres Lebens auf ganz unterschiedliche Weise. Kaiserpinguinküken kuscheln sich an ihre Eltern, Löwenjungen tollen durchs hohe Gras, und kleine Schimpansen halten vorsichtig Händchen. Die Eltern verwenden viel Zeit und Energie darauf, ihrem noch hilflosen ...
  •   Schwarze Mamba - Der Kuss des Todes
    Sie wird bis zu vier Meter lang, ist 20 Stundenkilometer schnell und hoch giftig: die Schwarze Mamba. Eindrucksvolles Porträt eines der faszinierendsten Reptilien der Erde. Der Biss der gefährlichsten Giftschlange Afrikas führt unweigerlich zum Tod. Auch beim Menschen, wenn nicht binnen weniger ...
  •   Semmering - Über den Zauberberg
    Original: ORF2, 31.05.2001
    Der Semmering: Durch ein Meisterwerk der Technik des 19. Jahrhunderts, die Semmeringbahn, wurde eine "wilde Gebirgslandschaft" in eine Schau-, Vergnügungs- und Erlebnislandschaft verwandelt.
  •   Servale - Afrikas unbekannte Katzen
    Original: 09.07.2019
    Kaum größer als eine Hauskatze, gehört der Serval zu den erfolgreichsten Raubtieren der afrikanischen Savannen. Sein Fell ähnelt in Farbe und Muster dem eines Geparden, und die auffällig langen Beine verleihen ihm die Sprungkraft, um Vögel im Flug zu fangen. Der Biologe Reinhard Radke hat sich für ...
  •   Shannon - Geheimnisvoller Fluss im Herzen Irlands
    Original: ORF2, 08.05.2018
    Der Shannon, der längste und wasserreichste Fluss der britischen Inseln, entspringt im irischen County Cavan und mündet im Westen der Grünen Insel in den Atlantik. Seinen Namen verdankt er der Sagengestalt Sionan, der Enkelin des Meeresgottes Lir. In seinem Biotop leben riesige Vogelschwärme, die ...
  •   Shannon - Geheimnisvoller Fluss im Herzen Irlands
    Irland, die Grüne Insel, hat viele außergewöhnliche Naturwunder, doch eines ist davon kaum noch entdeckt: der Shannon, Irlands großer Fluss. Wer jemals eine Hausbootfahrt am Shannon gemacht hat; kennt die atemberaubenden Lichtstimmungen, doch diese Naturdokumentation öffnet unseren Blick auf die ...
  •   Shiretoko - Japans eisiger Norden
    Original: 28.11.2023
    Auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido liegt der Nationalpark Shiretoko. Dort jagen Braunbären nach Lachsen, gehen Riesenseeadler und Riesenfischuhus auf Beutezug, und Finnwale und Sturmtaucher versammeln sich vor der Küste. Die Vielfalt der Arten existiert dort nur wegen gewaltiger ...
  •   Showmaster aus der Wüste - Südafrikas Erdmännchen
    Die gut organisierte Arbeitsteilung innerhalb eines Erdmännchen-Clans hat zahlreiche Forscher in die Kalahari gelockt. Sie haben den Alltag der als possierlich geltenden Tiere beobachtet, um herauszufinden, wie sie ihr System organisieren und sie sich untereinander verständigen ...
  •   Skandinavien - Europas wilder Norden (2): Schweden und Norwegen
    Von schroffen Küsten bis hin zu sanften Ebenen beherbergt der Norden Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie alle sind einzigartige Lebensräume und Paradiese der Artenvielfalt.
  •   Skandinavien - Europas wilder Norden
    Original: ORF2, 01.08.2017
    Schroffe Küsten und unberührte Urwälder, massive Gletscher und sanfte Grasebenen - in Skandinavien fügen sich die landschaftlichen Gegensätze zu einem facettenreichen Gesamtkunstwerk zusammen. Darüber hinaus ist die atemberaubende skandinavische Landschaftskulisse Heimat einer vielfältigen ...
  •   Slowenien - Am Puls der Wildnis
    Original: 04.10.2022
    Diese Reise führt vom Hochgebirge Sloweniens bis in die Unterwasserwelt der Adria. Das Land, das kaum größer als Rheinland-Pfalz ist, bietet eine Artenvielfalt, die sich nur selten auf so kleinem Raum zeigt.
  •   So long, Fu Long
    Am Donnerstag, den 23.8.2007, sorgte die Geburt eines Pandababys im Tiergarten Schönbrunn für helle Aufregung. Der rosarote, laut fiepende Winzling war das erste Pandababy Europas, das auf natürliche Weise gezeugt wurde. In den darauf folgenden zwei Jahren wurde das schwarz-weiße Fellknäuel zum ...
  •   Soca - Der smaragdene Fluß
    Original: ORF2, 20.05.1997
    In einer unberührten und atemberaubenden Naturkulisse im äußersten Nordwesten Sloweniens schillert der smaragdgrüne Wildfluss: die Soca, der slowenische Oberlauf des Isonzo. Im Wasser tummeln sich zahlreiche seltene Tierarten wie die Marmorata-Forelle. Sogar Bären und Wölfe finden im Soca-Tal ...
  •   Söhne der Wüste: Durch die Atacama
    Sie ist die größte Wüste des amerikanischen Kontinents und die trockenste der Erde - die Atacama zwischen Chile, Bolivien und Peru. Der österreichische Natur-Forscher Thaddäus Haenke entdeckte sie.
  •   Söhne der Wüste: Durch die Sahara
    Als erstem Europäer gelang es dem erst 29-jährigen Hamburger Ethnologen und Botaniker Heinrich Barth Mitte des 19. Jahrhunderts, die Sahara zu durchqueren und die Stadt Timbuktu zu erreichen.
  •   Söhne der Wüste: Durch Gobi und Taklamakan
    1927 durchquerte Sven Hedin mit 60 Mann, 300 Kamelen und 40 Tonnen Last die Wüsten Gobi und Taklamakan. Sie kamen dabei durch eine Region, in der sich kaum Wasser und Futter für die Kamele fanden.
  •   Solo, der Wildhund
    Im Herzen des Okavango-Deltas gründet eine einsame Wildhündin ein neues Rudel aus der Allianz von Hyänen und Schakalen. Das außergewöhnliche Muttertier betrachtet dieses unglaubliche Team nicht nur als Jagdgemeinschaft, sondern auch als ihre Familie. Sie hilft den Schakalen sogar, ihre Jungen ...
  •   Sonnenberge - zwischen Rax und buckliger Welt
    Die Landschaft im Süden Niederösterreichs ist geprägt von den letzten Ausläufern der Alpen. Dieser filmische Streifzug präsentiert die "Sonnenberge" mit ihrer vielfältigen Natur und Kultur. Hier gewinnen Bauern im Nebenerwerb als "Pecher" auf traditionelle Weise das Harz der Schwarzkiefer - für ...
  •   Sonnentiere der Wachau
    Original: 25.07.2023
    Die prachtvolle Marillenblüte, der blaue Kirchturm von Stift Dürnstein, die sagenumwobene Burgruine über dem gleichnamigen Ort oder die steilen Weinterrassen entlang der Donau. Sie alle sind Wahrzeichen mit Weltruf. Doch das milde, fast mediterrane Klima bietet zugleich auch wertvollen Lebensraum ...
  •   Spuren im Sand
    Original: ORF2, 23.11.1999
    In aufgelassenen Abbaugebieten entwickeln sich mit der Zeit Biotope, die vielen Tierarten einen Lebensraum bieten können. In Steinbruchwänden brüten Uhus und in Sandgruben scharren Uferschwalben.
  •   Steiermark - Leben im Weinland
    Original: ORF2, 19.10.2000
    Der gebürtige Steirer und mehrfach ausgezeichnete Spiel- und Dokumentarfilmregisseur Curt Faudon porträtiert das Leben im südsteirischen Hügelland bis hin zur Istrischen Küste. Die landschaftlich grandiose Region war einst die Wein-, Korn- und Fisch-"Kammer" der k.-u.-k.-Monarchie ...
  •   Täuschen und Tarnen - Über Lebenskünstler der Natur
    Original: ORF2, 03.04.2012
    Ob südamerikanische Giftfrösche, Raupen, Meeresfische oder Strandschnecken, Gespenstschrecken oder die berühmte Gottesanbeterin: Die Welt der kleinen tierischen Monster ist unendlich faszinierend.
  •   Tasmanien - Insel am Ende der Welt
    Tasmanien ist ein Naturparadies, das lange als Sträflingsinsel genutzt wurde. Trotz der Ausbeutung der Bodenschätze und der Rodung großer Waldflächen hat es sich seine Schönheit bis heute bewahrt.
  •   Tierbabys - Aufbruch ins Leben (1): Im Kreis der Familie
    Original: 03.09.2019
    Der neue BBC-Dreiteiler begleitet sechs Jungtiere auf vier Kontinenten durch ihr erstes Lebensjahr. Bewegungen üben, das richtige Futter finden, mit Artgenossen auskommen, Gefahren erkennen - es gibt viele neue Informationen, die meist in sehr kurzer Zeit bewältigt werden müssen ...
  •   Tierbabys - Aufbruch ins Leben (2): Erste Entdeckungen
    Original: 10.09.2019
    Für viele Tiere ist das erste Lebensjahr besonders schwierig und gefährlich. In Teil zwei des BBC-Dreiteilers "Tierbabys - Aufbruch ins Leben" sind die jungen Wilden zwischen drei und neun Monate alt, und bereit für erste Entdeckungen. Das Seeotterjunge in Kaliforniern muss lernen, zwischen Nahrung ...
  •   Tierbabys - Aufbruch ins Leben (3): Hinaus in die Welt
    Original: 17.09.2019
    Der letzte Teil dieser BBC-Serie zeigt unsere sechs Jungtiere an der Schwelle zur Unabhängigkeit. Für das Gorillamädchen in Uganda bedeutet das, in den Baumkronen so sicher klettern zu lernen, dass es dort Früchte und Blätter pflücken kann, ohne dabei abzustürzen ...
  •   Tierfilmer hautnah
    Original: 21.09.2021
    Tiere in freier Wildbahn zu filmen ist zeitaufwendig und gefährlich. Die Dreharbeiten werden von Faktoren wie dem Wetter, der Umgebung und von den Protagonisten bestimmt. Begleitet wurde Mario Kreuzer, der mit der Unterstützung des Ornithologen Leander Khil manchen schrägen Vogel vor die Linse ...
  •   Tierische Genies (1/2): Echte Intelligenzbestien
    Hunde auf Skateboards, Vögel die Brot als Köder für Fische verwenden, Affen die Steine als Nussknacker benutzen. Diese Dokumentation zeigt anschauliche Beispiele tierischer Intelligenz.
  •   Tierische Genies (2/2): Soziale Superhirne
    Tiere können durchaus miteinander kommunizieren. Sie warnen sich vor Gefahren oder teilen sich mit, ob sie einander gefallen. Als Kommunikationsmittel dienen Laute, Farben und Körpersprache.
  •   Tierische Herzensbrecher
    Was auf Menschen süß wirkt, ist in der Tierwelt eine clevere Überlebensstrategie. So haben die schwarzen Augenringe des Panda, den Zweck, ihn viel größer und gefährlicher erscheinen zu lassen.
  •   Tierische Originale - Launen der Natur
    Ein Fisch, der auch an Land lebt, ein Vogel der nicht fliegen kann, oder eine Fliege, die aussieht, als sei sie einem Science-Fiction-Cartoon entsprungen: allesamt tierische Originale. Ihr ungewöhnliches Aussehen, ihr merkwürdiges Verhalten und ihr scheinbar unpassender Lebensraum unterscheidet sie ...
  •   Tiger hautnah! (1): Die ersten Schritte
    Mit einer Körperlänge von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 250 Kilogramm ist der Tiger die mächtigste aller Großkatzen. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Tiger hautnah!" des preisgekrönten Tierfilmers John Downer folgt den Spuren des Tigers in seine letzten Rückzugsgebiete tief im Herzen ...
  •   Tiger hautnah! (2) - Zeit des Lernens
    Die dreiteilige Doku beobachtet die Entwicklung junger Tiger von klein auf - von den ersten Lebenstagen über den Zeitraum, in dem die halbwüchsigen Jungen alle wichtigen Verhaltensweisen von ihren Eltern lernen, bis zur Eigenständigkeit. Im Mittelpunkt der zweiten Folge steht die Zeit des Lernens ...
  •   Tiger hautnah! (3) - Herrscher des Dschungels
    Mit einer Körperlänge von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 250 Kilogramm ist der Tiger die mächtigste aller Großkatzen. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Tiger hautnah!" des preisgekrönten Tierfilmers John Downer folgt den Spuren des Tigers in seine letzten Rückzugsgebiete tief im Herzen ...
  •   Tirol - Leben im Bergland
    Original: ORF2, 06.12.2001
    Über Generationen hinweg haben die Bergbauern in den Tälern Tirols gelernt, mit einer alles bestimmenden Natur zu leben und sich zu behaupten. Es ist und war immer ein hartes Leben zwischen Arbeit, Festen und dem Kampf gegen die Übermacht der Natur, die sich besonders deutlich in den langen Wintern ...
  •   Triumph der Tomate
    Original: ORF2, 29.04.2014
    Die Erfolgsstory begann vor rund 500 Jahren, als die blässliche Pflanze von Südamerika nach Europa gelangte und sich hier als Gaumenfreude etablierte. Zu Wort kommen erklärte Tomatenliebhaber wie die Woodstock-Legende Joe Cocker, der Scheich von Katar, der Brite Prince Charles sowie der ...
  •   Turmfalken - Jäger der Großstadt
    Original: 11.12.2018
    In der Metropole Wien gelang es dem Tierfilmer Mario Kreuzer mit der Unterstützung des Ornithologen Leander Khil, die Brutzeit zweier Turmfalkenpaare und deren Küken zu verfolgen. Die beiden konnten dabei rührende und dramatische Szenen beobachten. Das Porträt unterstreicht die besondere ...
  •   Turtle Hero - Ein Leben für die Schildkröten
    Die Dokumentation begleitet den Zoologen Peter Praschag auf seiner Reise vom Grazer "Turtle House" nach Asien und Südamerika zu den am meisten bedrohten Süsswasserschildkröten unseres Planeten.
  •   Überlebenskünstler - Die geheimen Tricks der Evolution
    Die Sendung dokumentiert außergewöhnliche Verhaltensweisen im Tierreich, die seit Jahrmillionen nur einem Zweck dienen - dem Überleben der einzelnen Arten. Eine ungeheure Vielfalt an Tieren hat es - verstreut über alle Kontinente - geschafft, ökologische Nischen auf Dauer zu besetzen und ihre ...
  •   "Umbria" - Vom Wrack zum Riff
    Original: ORF2, 06.03.2001
    Am 10. Juni 1940 sank vor Port Sudan ein riesiges italienisches Kriegsschiff - die "Umbria". Mit ihr versanken u.a. 10000 Tonnen Munition, 30000 Bomben und Luftminen sowie 50000 Maria-Theresien-Taler. Zehn Jahre später tauchte Hans Hass am Wrack und dokumentierte den beginnenden Korallenbewuchs, ...
  •   Unbekannte Slowakei
    Die Vielgestaltigkeit der slowakischen Natur überrascht, auf gut 49.000 Quadratkilometern befinden sich Überschwemmungsebenen und Flussauen, schroffe Hochgebirge und sanfte Hügellandschaften mit der jeweils typischen Fauna und Flora. Endemiten sowie Raritäten, wie der kuriose Blauschnegel, der vom ...
  •   Unbekanntes Japan - Land der aufgehenden Sonne
    Der 6852 Inseln umfassender Staat ist Naturparadies: Von weiten Eisflächen über brodelnde Vulkane und mystische Wälder bis hin zu Bären, die in Menschennähe leben. Bunt und vielfältig ist auch die Unterwasserwelt rund um die Inseln. Von der Hauptinsel Honshu führt die Reise über die Okinawa-Inseln ...
  •   Undercover unter Tieren (1/4): Die Macht der Gefühle
    Original: ORF2, 20.06.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Undercover unter Tieren (2/4): Klugen Köpfen auf der Spur
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Undercover unter Tieren (3/4): Gemeinsam statt einsam
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Undercover unter Tieren (4/4): Bei Komödianten und Chaoten
    Original: ORF2, 11.07.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Undercover unter Tieren (1): Auf geheimer Mission in den Tropen
    Original: 17.11.2020
    Tiere in freier Natur zu filmen, erfordert enorme Geduld, großen Arbeitseinsatz und eine ordentliche Portion Glück. Dennoch gelingt es nur selten, besonders intime Momente aus dem Leben in freier Wildbahn bildlich festhalten zu können. Der britische Naturfilmer John Downer bedient sich deshalb ...
  •   Undercover unter Tieren (2): Auf geheimer Mission zwischen Arktis und Äquator
    Original: 24.11.2020
    Teil 2 führt die mechanischen Undercover-Agenten in die Tierwelt des Nordens. Hier bringen die Jahreszeiten ständige Veränderungen der Lebensbedingungen mit sich. Auch die ferngesteuerten Spione im tierischen Outfit müssen in diesen Breitengraden mehr als nur wetterfest sein ...
  •   Undercover unter Tieren (3/3): Auf geheimer Mission in der Südsee
    Original: 01.12.2020
    Im dritten Teil der Undercover-Reihe landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre. In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können ...
  •   Undercover unter Tieren (4/4): Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt
    Original: 08.12.2020
    Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein außergewöhnlicher Lebensraum für viele Tierarten. An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, ihre Kamera ...
  •   Ungezähmtes Albanien
    Original: ORF2, 20.11.2018
    Albanien, bis heute vom Tourismus kaum berührt, ist ein Naturparadies. In komunistischen Bunkern haben seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas sind eine Spielwiese für Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären ...
  •   Universum: Land der Berge spezial
    Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Forscher Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie. Unterhalb des Gipfels des Mount Everest entdeckte er mit seinem Team die gut erhaltene ...
  •   Unser Blauer Planet (1): Magie der Meere
    Den Dokumentarfilmern gelang es in den Tiefen der Ozeane, Bilder von ganz eigentümlichen Tieren einzufangen. Die Dickkopf-Stachelmakrele beispielsweise, ein Fisch, der bis zu achtzig Kilogramm schwer werden kann, bewegt sich im Wasser und der Luft so geschickt, dass er sogar junge Seeschwalben im ...
  •   Unser Blauer Planet (2): Wiege des Lebens
    In dieser Episode dreht sich alles um die Kooperation der tierischen Ozean-Bewohner. Dabei wird auch das Geheimnis gelüftet, was Meeresschildkrötenjunge in den Jahren tun, bis sie ausgewachsen sind. Sie finden sich mit anderen Jungmeerestieren verschiedener Spezies mitten im Ozean zusammen, bilden ...
  •   Unsere Alpen: Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
    Original: 17.01.2008
    Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, sechsundsiebzig Seen, zahllose Quellen aller Art, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - all das speist am Ende einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ...
  •   Untersberg - Sagenreiche Natur
    Original: ORF2, 16.11.2006
    Der Untersberg ist ein riesiger Gebirgsstock zwischen Salzburg und Bayern. Zahlreiche Mythen ranken sich um ihn und seine vielen Höhlen. Von den Bewohnern der Region wird er auch "Wunderberg" genannt.
  •   Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste
    Wie steht es um die Wasserreserven weltweit? Wie lässt sich die Wasserversorgung vor allem in Großstädten künftig sicher stellen? Die Dokumentation "Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste" geht diesen und anderen Fragen nach.
  •   Verhängnisvolle Wildnis - Wie Tiere Katastrophen meistern
    Original: 09.11.2021
    Wegen der Klimaerwärmung nehmen vor allem Wetterextreme immer mehr zu. Während der Mensch zu technischen Hilfsmitteln greift, um sich dank Vorhersagen möglichst rechtzeitig zu schützen, können sich Tiere nur auf ihre Sinne verlassen. Einige Arten sind in der Lage, Katastrophen vor dem Eintreten ...
  •   Verrückt nach Haien - Eine abenteuerliche Leidenschaft
    Original: 12.01.2021
    Es gibt nicht viele Naturfilmer und Naturfilmerinnen, die in den ganz dunklen Tiefen der Ozeane mit Vorliebe ihrer Arbeit nachgehen. Doch Christina Karliczek ist eine von ihnen. Sie sucht das Abenteuer, das Extreme, das Unbekannte. Diesmal begibt sie sich auf eine spannende Expedition in die ...
  •   Vietnams geheimnisvoller Norden - Im Reich der Bergwälder
    Original: 07.11.2023
    Karstgebirge beherrschen die schroffe Landschaft im Norden Vietnams. Wundersame Wesen wie Plumplori, Binturong und Fleckenroller streifen durch die Bergregenwälder, und Bergbäche bieten Biotope für Amphibien und Reptilien, die oft nur an diesem einzigen Ort vorkommen ...
  •   Vietnams tropischer Süden - Im Reich des Wassers
    Original: 14.11.2023
    Eine Reise durch Südvietnam führt durch ein Land so vielfältig wie seine besondere Tierwelt. Bis 1975 brachte der Vietnamkrieg Leid - er forderte Millionen Menschenleben, und weite Landstriche waren zerbombt. Langsam eroberten Pflanzen und Tiere aber ihre Lebensräume zurück ...
  •   Wachau - Land am Strome
    Die Wachau ist mit 36 Kilometern Länge nur ein kurzer Abschnitt der 2.800 Kilometer langen Donau, zählt aber zum Unesco-Welterbe. Es sind faszinierende Naturdenkmäler: das gewundene Donautal, die Auwälder und schroffen Felsformationen ebenso wie die von Menschenhand geschaffenen Weinbauterrassen ...
  •   Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind
    Der Waldrapp ist in Mitteleuropa seit 350 Jahren ausgestorben. Seit Jahren bemühen sich Biologen, Nachkommen von Waldrappen aus ihren Rückzugsgebieten in Nordafrika wieder in den Alpen anzusiedeln.
  •   Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
    Die Dokumentation porträtiert in eindrucksvollen und berührenden Bildern über vier Jahreszeiten die raue Schönheit des Waldviertels, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs.
  •   Wales - Britanniens schönste Wildnis
    Original: ORF2, 26.03.2019
    Schroffe Gebirge im Norden, sanfte Hügellandschaften im Süden und raue Klippen entlang der Küste - das ist Wales. In Snowdonia tragen Wildziegen ihre Brunftkämpfe aus, in den Brecon Beacons durchstreifen Bergponys die Hügellandschaften, an der Küste leben etwa 5.000 Kegelrobben und auf der Insel ...
  •   Weinviertel - Weites Land
    Keine andere Gegend Österreichs vermittelt das Gefühl der endlosen Landschaft so eindringlich wie "das Viertel unter dem Manhartsberg", wie das Weinviertel seit dem Jahr 1254 genannt wird.
  •   Weiß wie Schnee
    Das Wort "Schnee" löst viele Assoziationen aus. Sie reichen von weich, warm, Geborgenheit am Kamin über Weihnachten, Ferien, Skifahren bis zu kalt und tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Die Dokumentation begleitet einen Grazer Meteorologen bei seinem Flug in die Wolken ...
  •   Wenn Tiere sich verlieben
    Beim richtigen Partner zu landen - dafür setzen Männchen und Weibchen in der Tierwelt alle Hebel in Bewegung. Dann ist keine Anstrengung zu groß und kein Trick zu ungewöhnlich. Die Überzeugungsstrategien könnten kaum unterschiedlicher sein: Oft sind es die Männchen, die spektakuläre Darbietungen ...
  •   Wetterküche Alpen
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden.
  •   Wiener Gstettn - Wildnis in der Großstadt
    Umgeben von Stadtwüste und sterilem Beton verlieren immer mehr Tiere ihre letzten Rückzugsflächen. Doch an Orten, von denen der Mensch sich zurückzieht, sprießt und krabbelt es, z.B. mitten in Wien.
  •   Wiener Wälder - grüne Juwele
    Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt. Sie sind Lebensader und Zuflucht für die Einwohner. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
  •   Wiener Wasser
    Original: ORF2, 18.11.2010
    Der Film verfolgt den Weg des Trink- und Nutzwassers von den Gipfeln des Hochschwab und Schneeberg in die Stadt. Er zeigt, wie sich der Strom verästelt im Labyrinth der Leitungen und Kanäle.
  •   Wiener Wildnis. Die Rückkehr der Biber
    Original: 27.10.2015
    Donau, Lobau, Alte Donau: Versteckt unter Wasser und an kaum zugänglichen, dicht bewachsenen Ufern sind die Gewässer Lebensraum für Bewohner mit erstaunlichen Eigenschaften: Es ist die Welt der Biber.
  •   Wild ist der Weste(r)n
    Wildwestfilme wecken Sehnsüchte nach Abenteuer und Freiheit. Und das am liebsten vor Kulissen wie dem Monument Valley, endlosen Wüsten oder einem reißenden Fluss - Landschaften, die rechtschaffenen Männern große Prüfungen auferlegen und Gesetzlosen ein Versteck bieten ...
  •   Wilde Appalachen - Die Berge der Cherokee
    Original: 26.04.2005
    Die Gebirgszüge der Appalachen, die sich die Ostküste der USA entlang ziehen, zählen zu den artenreichsten der Welt. In den zum Teil noch unberührten Wäldern zwischen Kentucky und Georgia findet man mehr Baumarten als in ganz Europa. Bevor die Siedler aus Europa das Land beanspruchten, lebten dort ...
  •   Wilder Balkan
    Der Film präsentiert eine Region der extremen Gegensätze: tiefe, unberührte Schluchten, die sich mit weiten, offenen Sanddünen abwechseln, dichte Wälder und große Seen sowie bizarre Karstgebirge. Er erkundet eine schwer zugängliche Wildnis im Südosten Europas, im Grenzgebiet zwischen Mazedonien und ...
  •   Wilder Wald im Land des Eisens - Nationalpark Kalkalpen
    Die Kalkalpen verströmen noch immer den Zauber einer menschenleeren Urlandschaft. Das Land besteht aus kahlen Gebirgsstöcken, Wäldern und unzugänglichen Schluchten. Das Karsthochplateau ist der letzte Zufluchtsort für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Könige der Alpen, der Auerhahn, der ...
  •   Wildes Argentinien: Berge und Steppen
    Original: 04.07.2023
    Zu Füßen des knapp 7000 Meter hohen Aconcagua erstrecken sich die endlosen Weiten der argentinischen Pampa. Seine fünf Gletscherzungen schieben sich mit einer Geschwindigkeit von drei Metern pro Tag voran. Er ist einer der wenigen Gletscher der Erde, die nicht schrumpfen ...
  •   Wildes Argentinien: Die Kraft des Wassers
    Original: 11.07.2023
    Wasser prägt den Norden Argentiniens und schafft Paradiese für eine einzigartige Tierwelt. Dort leben Wasserschweine, die größten Nagetiere der Erde. Die wahren Herrscher sind allerdings Kaimane, die jungen Wasserschweinen gefährlich werden. Im Sumpf sind Inseln aus Wald die Heimat stimmgewaltiger ...
  •   Wildes Argentinien: Gefährliche Küste
    Original: 27.06.2023
    Ob Glattwale, Pinguine oder Seelöwen - für die Geburt ihrer Jungen zieht es viele Meeresbewohner an die fast 5000 Kilometer lange Küste Argentiniens. Vom ersten Atemzug an geht es für die Kleinen ums reine Überleben, denn an Gefahren mangelt es nicht: Orcas jagen mit einer speziellen Technik nach ...
  •   Wildes Baltikum (1) - Die geheimnisvollen Moorwälder
    Endlose Sandstrände im Süden, schroffe Klippen im Norden und im Zentrum wilde Wälder und riesige Moore - das Baltikum ist ein Teil Europas, wo es noch viel unberührtes Tierleben zu entdeckten gilt. Die weiten und dünn besiedelten Landschaften im Norden sind ein perfekter Lebensraum für wilde Tiere, ...
  •   Wildes Baltikum (2) - Die weißen Strände des Nordens
    Endlose Sandstrände im Süden, schroffe Klippen im Norden und im Zentrum wilde Wälder und riesige Moore - das Baltikum ist ein Teil Europas, wo es noch viel unberührtes Tierleben zu entdeckten gilt. Die weiten und dünn besiedelten Landschaften im Norden sind ein perfekter Lebensraum für wilde Tiere, ...
  •   Wildes Brasilien (1): Land der Extreme
    Um im Pantanal, einem der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde, zu überleben, müssen Tiere von Geburt an lernen, sich anzupassen. Nasenbären, Kapuzineraffen, Riesenotter stehen ebenso wie ihre Beutegreifer Jaguar und Alligator vor beinahe unüberwindbaren Hindernissen, wenn ihr Lebensraum durch ...
  •   Wildes Brasilien (2): Unter Wasser
    Wenn der Monsun beginnt und die Landschaft im Wasser versinkt, werden die Wipfeln der Bäume zu Inseln und zu den letzten Fluchtstätten zahlreicher Bodenbewohner. Dann müssen die Könige der Baumkronen, die Kapuzineraffen, ihr Heim mit Nasenbären und Wildkatzen teilen ...
  •   Wildes Brasilien (3): Feurige Erde
    Der letzte Teil der Dreiteilers zeigt das artenreiche südamerikanische Binnenland-Feuchtgebiet Pantanal in seinen sämtlichen Extremen und Facetten und dokumentiert den erschreckenden Wandel der Landschaften und Vegetationszonen. Das nur wenig erschlossene und kaum bewohnte Gebiet umfasst rund ...
  •   Wildes Griechenland (1): Der unbekannte Norden
    Original: 14.05.2019
    Griechenland ist ein Land einzigartiger Kontraste, die sich in Fauna und Flora zeigen. Während sich Braunbären in die Wälder des Pindos zurückziehen, brüten am Prespa-See unzählige Pelikane und Kormorane. Die Vikos-Schlucht ist die tiefste der Welt und Heimat des geschickten Felsenkleibers ...
  •   Wildes Griechenland (2): Die geheimnisvollen Inseln
    Original: 21.05.2019
    Griechenland ist ein Land einzigartiger Kontraste, die sich in Fauna und Flora zeigen. Auf der Insel Rhodos liegt das Tal der Schmetterlinge, in dem sich die bunten Russischen Bären besonders heimisch fühlen. Die Vulkaninsel Milos in der südlichen Ägäis ist ein beliebter Rastplatz für Zugvögel, ...
  •   Wildes Griechenland: Der unbekannte Norden
    Griechenland hat eine unbekannte Seite, die geradezu ein Winterwunderland ist. Im Nordwesten verläuft auf einer Länge von über 150 Kilometer das Pindos-Gebirge. Seine unzugänglichen Wälder sind eines der letzten Rückzugsgebiete des Braunbären in Europa. In der kalten Jahreszeit bietet der ...
  •   Wildes Griechenland: Die geheimnisvollen Inseln
    Über 80 Prozent aller Inseln des Mittelmeeres befinden sich in Griechenland. Doch nur die wenigsten der über 3.000 Inseln sind dauerhaft bewohnt. Wie die Vulkaninsel Milos. Sie liegt in der Südlichen Ägäis und ist ein Paradies für Zugvögel. Kreta ist Griechenlands größte Insel und ein beliebtes ...
  •   Wildes Irland
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Wildes Istanbul
    Original: ORF2, 05.12.2017
    Von den vielen Straßenhunden im Istanbul werden Wölfe angezogen, nicht ohne Folgen: Sie paaren sich mit verwilderten Hunden. Man spricht sogar schon von einer neuen Spezies, dem Wolfhund.
  •   Wildes Italien: Von den Alpen zum Mittelmeer
    Die Schönheit Italiens reicht von den schroffen Dolomitenriegeln bis in die dichten Abruzzenwälder und von den azurblauen Küsten des Mittelmeers bis zu den roten Felsen auf der Insel Sardinien.
  •   Wildes Marokko
    Original: 12.04.2022
    Durch den Hohen Atlas wird Marokko in zwei Lebensräume für Tiere und Pflanzen unterteilt. Der 4200 Meter hohe Gebirgszug ist natürliche Barriere und Klimascheide zwischen dem feuchteren Nord- und dem wüstenhaften Südmarokko, das die Tier- und Pflanzenwelt vor große Herausforderungen stellt - doch ...
  •   Wildes Nairobi - Wo Leoparden durch Gärten schleichen
    Nairobi liegt mitten in der Savanne - und die Wildnis reicht weit in die Hauptstadt Kenias hinein: Affen, Krokodile, Nilpferde und Marabus sind im Großstadtdschungel ebenso zu Hause wie die Einwohner.
  •   Wildes Patagonien (1): Leben zwischen Feuer und Eis
    Der Teil Südamerikas ist eine wilde Region zwischen zwei Ozeanen, dem Pazifik und dem Atlantik. Es ist ein Landstrich der Extreme, in der Mitte dominieren die gewaltigen Anden das Klima und die Natur, im Süden berührt Patagonien die "Roaring Forties", die Sturmregion am 40 ...
  •   Wildes Patagonien (2): Im Bann von Sonne und Wind
    Gräser und niedrige Sträucher dominieren die Landschaft Patagoniens. Guanakos, wilde Verwandte der Lamas, und Nandus, Patagoniens Antwort auf den Vogel Strauß, bewohnen dieses Gebiet. Doch auch Merino-Schafe profitieren von den schier endlosen Weideflächen. Um ihren Nachwuchs vor Greifvögeln zu ...
  •   Wildes Patagonien (3): Die Macht der Ozeane
    Am legendären Kap Hoorn treffen drei Ozeane aufeinander: der Atlantik, der Pazifik und das Südpolarmeer. So verhängnisvoll diese Mischung oftmals für Seefahrer war, so vorteilhaft ist sie für die Bewohner der Meere. Nährstoffreiche Wassermassen folgen der Strömung nach Norden und bilden die ...
  •   Wildes Skandinavien - Zwischen Land und Ozean
    Original: 26.09.2023
    Im diesem neuen Universum-Dreiteiler öffnen sich die eisigen Tore zu Europas hohem Norden. Dorthin, wo raue Naturgewalt das Leben dazu zwingt, sich bis zur Perfektion anzupassen. Am stürmischen Atlantik, der in mächtigen Fjorden weit ins Landesinnere vordringt, genauso, wie entlang einer schier ...
  •   Wildes Skandinavien - Zwischen Wald und Wasser
    Original: 03.10.2023
    Die Urwälder Skandinaviens umweht ein Hauch der alten nordischen Mythologie vom Weltenbaum Yggdrasil, der den gesamten Kosmos verkörpert. In dieser Welt aus Bäumen, Seen und Flüssen haben zahlreiche Wildtierarten ein sicheres Rückzugsgebiet gefunden. Luchse, Wölfe, Bären und Biber, aber auch ...
  •   Wildes Skandinavien - Zwischen Eis und Feuer
    Original: 10.10.2023
    Die Temperaturen im hohen Norden bedeuten für Tiere und Menschen ein Leben zwischen den Extremen. Die Vulkane Islands speisen heiße Quellen, die Lebensräume schaffen. Moschusochsen, Eisbären oder Polarfüchse, die Minustemperaturen von 40 Grad ertragen, leiden unter der sommerlichen Wärme und warten ...
  •   Wildes Spanien
    Überall dort, wo Spanien nach wie vor naturbelassen ist, müssen sich Tiere und Menschen ursprünglichen Herausforderungen stellen: Für den Muschelsammler an der schroffen Küste Galiciens ist die Brandung ebenso gefährlich, wie für das Bärenjunge im Kantabrischen Gebirge die Felshänge. Der Streifzug ...
  •   Wildes Venedig
    Auf den Sandbänken und Inseln um Venedig leben zahlreiche Wildtiere, von Füchsen über Marder bis hin zu abertausenden Zugvögeln, und in der berühmten der Lagune befinden sich sogar Korallenriffe.
  •   Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse
    Original: ORF2, 22.11.2005
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen
    Original: 14.09.2010
    Die Donauauen wurden 1996 zum Nationalpark erklärt. Zwischen Wien und Bratislava liegt auf 9.300 Hektar eine Landschaft, die eine in Europa einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt hervorbringt.
  •   Wildnis der Schweiz - Die Engadiner Bergwelt
    Original: 21.07.2020
    1914 wurde im Schweizer Engadin der erste Nationalpark der Alpen gegründet. Die Verantwortlichen verfolgen seither drei Ziele: Naturschutz, Forschung und Information. Einer der Protagonisten des Schutzgebietes ist der Bartgeier, der im 19. Jahrhundert ausgerottet wurde. Im "Garten des Inns", wo ...
  •   Wildnis im Herbst des Lebens
    Original: 01.11.2021
    Ob Mensch, Tier oder Pflanze - kein Organismus ist davor gefeit: dem Altern. WissenschaftlerInnen rund um den Erdball haben sich aufgemacht, um das Älterwerden in freier Wildbahn in Langzeitforschungen genauer unter die Lupe zu nehmen.
  •   Wildnis, Whisky, Highlands - Schottlands Quell des Lebens
    Original: 04.05.2021
    Im Whisky, sagen die Schotten, spiegeln sich die Landschaft und die Reinheit der Natur buchstäblich wider. Regisseur Nigel Pope geht diesem Mythos in seinem lyrischen Film auf den Grund.
  •   Wildnisse im Herzen Europas - Österreichs Nationalparks
    Original: ORF2, 25.10.2012
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Wildschweine - Das Comeback
    Original: 27.11.2018
    Im 19. Jahrhundert galten Wildschweine in Europa als ausgerottet. Heute leben wieder mehrere Millionen Tiere in den Wäldern, und das vor allem wegen ihrer sozialen Kompetenz und Anpassungsfähigkeit. Zudem begünstigt die durch den Klimawandel ausgelöste Erderwärmung das Anwachsen der Population ...
  •   Wildtiere privat - Ein Blick durchs Schlüsselloch
    Original: 12.12.2023
    Viel Kameratechnik wurde eingesetzt, um das Privatleben mitteleuropäischer Wildtiere so zu zeigen, wie es zuvor noch nie zu sehen war. Ohne den Einfluss des Menschen offenbaren Marderhund, Seeadler oder Kolkrabe, wie sie wirklich sind. Dank neuer Drohnentechnologie kann zum Beispiel beobachtet ...
  •   Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch
    Original: ORF2, 16.06.2011
    Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch Bühne für weltbekannte Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars. Das reizvolle Gewässer ist ein Naturjuwel.
  •   Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
    Es ist ein unzugängliches Gebiet: das Kaokoveld, eine riesige und trockene Region im Nordwesten Namibias. Diese atemberaubende Landschaft ist die Heimat der letzten Wüstenlöwen. 2000 Kilometer legen diese Könige in den Wüsten zurück - bei der Jagd nach Beute. Die lebensfeindlichen Bedingungen haben ...
  •   Wüstenschiffe: Von Kamelen und Menschen
    Kamele dienen seit rund 5.000 Jahren in den trockenen und heißen Wüstenregionen den Menschen als Reit- und Lasttiere. Aber man lässt sie auch in sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten.
  •   Wunder der Karibik (2): Die Korallengärten
    130 Kilometer nördlich der Dominikanischen Republik liegen die Silverbanks – ein seichtes Korallenriff, das ein Paradies für Taucher ist. Ihren Namen verdankt die Region einer spanischen Galeone, die hier um das Jahr 1600 schwer mit Silber beladen sank. Die Silverbanks bieten zwischen Dezember und ...
  •   Wunder der Karibik (3): Im Auge des Hurrikans
    Das Karibik-Postkartenidyll ist trügerisch, denn die Karibik ist auch Schauplatz der stärksten Stürme auf unserem Planeten. Jedes Jahr wird diese tropische Inselwelt von Hurrikans heimgesucht.
  •   Wunder der Karibik (4): Die Schatzküsten
    Azurblaues Meer, bunte Korallengärten, romantische Trauminseln – die meisten von uns haben dieses Bild vor Augen, wenn sie an die Karibik denken. Die dem Festland vorgelagerten Riffbereiche, die langen Küstenstreifen und die einzigartigen Sandstrände, die Mittelamerika säumen, sind aber eine eigene ...
  •   Wunder der Karibik (4): Die Riesen der Karibik - Wale und Vulkane
    Der Vulkanismus ist die Ursache für die Artenvielfalt in der Karibik, gleichzeitig aber auch eine große Gefahr. Auf den Inseln Dominica und Guadeloupe gibt es kochende Seen, giftige Schwefelaustritte, blubbernde Flachwasservulkane und Tiefseevulkane. Diese Naturphänomene schaffen allerdings auch ...
  •   Wunder der Karibik - Die Trauminseln
    Original: 10.04.2007
    Zwischen der Inselwelt und den Küsten Mittelamerikas entfaltet sich die Natur auf unvergleichliche Weise. Ob in tropischen Regenwäldern, salzigen Lagunen, windgepeitschten Wüsten oder auf Vulkanen, die Karibik kann viele unbekannte Gestalten annehmen. Und jede der Inselgruppen ist dabei eine ...
  •   Wunderbares Thailand - Naturjuwel im Südosten Asiens
    Original: ORF2, 25.07.2017
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Wunderwelt Garten (1): Die heimliche Wildnis
    Vom Menschen als Paradies vor der eigenen Tür angelegt, sind Gärten immer auch ein Stück ungezähmte Natur. Im Schatten von Blumen, Ziergewächsen und Obstbäumen nutzen zahlreiche Lebewesen den Lebensraum. Viele von ihnen wie z.B. Insekten, Vögel, Igel, oder Wildpflanzen werden nach der ...
  •   Wunderwelt Garten (2): Paradies für Mensch und Tier
    Im Sommer entfaltet die Wunderwelt Garten ihren ganzen Reiz: Hier herrscht auch im Hochsommer kein Mangel an Feuchtigkeit. Die Pflanzen gedeihen und bieten Nahrung für Insekten und Kleinlebewesen.
  •   Wunderwelten am Indischen Ozean: Die Magie des Monsuns
    Original: ORF2, 29.08.2017
    Der Monsun ist das größte zusammenhängende Wettersystem der Erde und wird oft gleichgesetzt mit Wind und Regen. Doch das gewaltige Wetterphänomen kann auch Monate extremer Dürre bringen.
  •   Yellowstone (1): Feuer und Eis
    Original: 03.03.2009
    Der Yellowstone Nationalpark beherbergt die letzten wilden Bisonherden. Bisons leben dort seit Jahrtausenden. Wenn es zu kalt wird, suchen sie instinktiv einen ganz bestimmten Fluss auf, der von warmem Wasser aus der Tiefe gespeist und damit eisfrei gehalten wird ...
  •   Yellowstone (2): Leben auf dem Vulkan
    Original: 10.03.2009
    Nach dem Ende des Winters kommt im Yellowstone Nationalpark die Zeit für den Nachwuchs: Ob Bisons, Wapitis oder Gabelböcke - sie alle bekommen nun ihre Jungen. All diese Bewohner ahnen nicht, dass sie auf einem schlafenden Super-Vulkan leben. Tief im Untergrund verbirgt sich ein gewaltiges ...
  •   Yellowstone (3): Zeit des Wandels
    Original: 17.03.2009
    Im Sommer bilden die Wiesen ein Meer aus Blumen und Blüten. Diese Pracht währt jedoch nur kurz. Der Herbst hält Einzug, und ein besonderes Schauspiel beginnt: Bei der Brunft der mächtigen Wapiti-Hirschbullen kommt es zu spektakulären Kämpfen. Auch andere Tiere bereiten sich auf den nahenden Winter ...
  •   Yellowstone - Im Bann der Geysire
    So eiskalt es im Winter im US-amerikanischen Yellowstone Nationalpark auch sein mag, unter der Erdoberfläche brodelt es gewaltig. Der "Old Faithful"-Geysir, die "Grand Prismatic Spring"-Thermalquelle sowie andere Quellen stoßen ihr heißes Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als ...
  •   Yosemite - Im Gebirge der Giganten
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Yucatán - Im Land der Maya
    Original: ORF2, 24.11.2005
    Die Halbinsel Yucatan bietet neben einer prunkvollen Maya-Kultur eine faszinierende Wildnis - üppiger Regenwald, reißende Dschungelströme und ein einzigartiges weit verzweigtes unterirdisches Wasser- und Karsthöhlensystem, das ganz Yucatan durchzieht und einst eng mit den mystischen Götter- und ...
  •   Zauber der Jahreszeiten (1): Spitzbergen
    Original: ORF2, 06.03.2018
    Wenn auf Spitzbergen im Nördlichen Eismeer die Sonne nach dem langen Winter endlich wieder scheint, beginnt eine Kettenreaktion, von der auch die Gänse und Seeschwalben aus dem Süden profitieren.
  •   Zauber der Jahreszeiten (2): Okawango
    Original: ORF2, 13.03.2018
    Die Kalahari ist ein eher lebensfeindliches Gebiet. Wenn sich jedoch das Binnendelta des Okavango mit Wasser füllt, kommen zahlreiche Tierarten aus den umliegenden Gebieten dort zusammen.
  •   Zauber der Jahreszeiten (3): Neuengland
    Original: ORF2, 20.03.2018
    In Neuengland wird der Herbst auch "Indian Summer" genannt. Eine ungewöhnlich warme Wetterperiode im Spätherbst sorgt dafür, dass sich die Blätter in den riesigen Laub- und Mischwäldern, wo die Elche umherstreifen, in allerlei bunte Schattierungen verfärben. Das Laub des Zucker-Ahorns bietet das ...
  •   Zauberberge - Die Wildnis der Hohen Tatra
    Original: ORF2, 16.10.2007
    Auch im dicht besiedelten Europa gibt es noch wilde Naturlandschaften. Eine solche ist die Hohe Tatra an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen. Sie heißt auch "das kleinste Gebirge der Welt".
  •   Zauberhafte Gaukler - Die bunte Welt der Schmetterlinge
    Dokumentarreihe des ORF, in der Dokumentationen und Serien oft als Erstausstrahlungen im deutschen Sprachraum gezeigt werden. Daneben setzt man auf Eigenproduktionen, die mit internationaler Beteiligung unter Federführung des ORF entstehen.
  •   Zugvögel - Ein Jahr vergeht im Flug
    Original: 08.11.2022
    Die Dokumentation stellt den Vogelzug aus einer völlig neuen Perspektive vor und macht klar, dass hinter der größten Migration der Erde viel mehr steckt als "nur" das Pendeln zwischen Norden und Süden. Ein bedeutender Knotenpunkt ihrer Wanderungen ist das Vogelparadies Seewinkel in Österreich ...
  •   Zurück zum Urwald - Nationalpark Kalkalpen
    Tief in einem felsigen Flusslabyrinth verborgen, umgeben von schroffem Karstgebirge, liegt eine Waldlandschaft wie aus Grimms Märchen - unheimlich und finster. Hier finden sich umgestürzte Bäume, umrankt von Farnen und bewachsen mit Baumschwämmen zwischen mehreren hundert Jahre alten Riesen ...
  •   Zweigelt - Wein und Wahrheit
    Der 1888 bei Graz geborene Fritz Zweigelt war der führende Önologe seiner Zeit. Seine Nähe zum Nationalsozialismus rückt den Züchter einer frostsicheren Traube in ein zweifelhaftes Licht.