Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
65

Dok 1

A, 2014–

Dok 1
ORF
  • Platz 197565 Fans
  • Serienwertung0 31619noch keine Wertungeigene: –

Dok 1 Episodenliste

unvollständige Folgenliste

Ausstrahlungen ab 2021
Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  •   1 Tag ohne Ausländer:innen
    Original: ORF 1, 26.02.2025
    Rund viereinhalb Millionen Menschen arbeiten derzeit in Österreich. Jeder Fünfte davon hat keinen österreichischen Pass. In dieser Dok 1 schickt Hanno Settele diese Gruppe für genau einen Tag fiktiv auf Urlaub. Was würde an diesem "Tag ohne Ausländer:innen" in Österreich passieren ...
  • 06.11.2023 2040 - Wir retten die Welt
    ARD alpha, 06.11.2023
    Der preisgekrönte australische Filmemacher Damon Gameau ("Voll verzuckert - That Sugar Film") sorgt sich aufgrund der fortschreitenden Umweltzerstörung und Klimakatastrophe um die Zukunft seiner kleinen Tochter. Er begibt sich auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, welche innovativen ...
  •   3 Tage Offline - Ein digitales Blackout, was dann?
    Original: ORF 1, 21.02.2024
    Sie wachen morgens auf und wollen ihr Handy einschalten. Doch es gibt keine Verbindung zum Funknetz. Das WLAN-Netz ist ebenfalls offline. Der Computer verbindet sich nicht mit dem Internet. Bei Ihren Nachbarn dasselbe. Auf den Straßen sind die Ampeln ausgefallen, die Züge stehen still ...
  •   3 Tage wach - Lisa macht durch
    Original: ORF 1, 23.10.2024
    ORF-Moderatorin Lisa Gadenstätter wagt ein heikles Experiment: Über die gesamte Dauer der Dreharbeiten - drei Tage und zwei Nächte lang - will sie ohne Schlaf auskommen. Schlafstörungen in verschiedensten Formen betreffen uns alle - vom Manager bis zur Mutter. Ein- und Durchschlafprobleme können zu ...
  •   30 Nationen - 1 Verein
    Original: ORF 1, 01.06.2022
    Viele Österreicher leisten hunderte Stunden wenig bis gar nicht bezahlte Arbeit für Hobby-Vereine: Tore aufbauen und Netze flicken, Linien ziehen und Geld auftreiben - diese und noch viel mehr Pflichten muss schließlich jemand erfüllen. Ganz nebenbei leisten die Vereine und ihre überwiegend ...
  • 30.04.2025 "40 Stunden? - Ohne mich!"
    ARD alpha, 30.04.2025
    Lisa Gadenstätter widmet sich den aktuellen Themen rund um Arbeitszeitverkürzung, Fachkräftemangel, den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt und dem Phänomen "Working Poor" in Österreich. Wie würde sich die 32h-Woche auf unsere Wirtschaft und unser Sozialsystem auswirken ...
  •   Abenteuer Stromrechnung
    Original: ORF 1, 16.10.2024
    Die Landesenergieversorger schreiben Rekordgewinne, 2023 haben sie 2,5 Milliarden eingefahren, noch 2022, als im Februar Russland in der Ukraine einmarschiert ist, waren es 0,47 Milliarden. Somit hat sich der Gewinn innerhalb eines Jahres beinahe verdreifacht. Hier stellt sich die Frage ...
  •   Abgelaufen? Weggeworfen!
    Original: ORF 1, 05.05.2021
    Ist das noch gut oder muss das weg? Geht es ums Essen, teilen wir uns in die Gruppen der Alarmierten im Angesicht des Mindesthaltbarkeitsdatums und jene der gelassenen Schimmelabkratzer. Auch vieles andere hat ein Ablaufdatum: Medikamente, Kosmetik oder auch - beabsichtigt früh, wie man munkelt - ...
  •   Abpfiff - Vom Fußballprofi zum Arbeitslosen
    Original: ORF 1, 09.11.2022
    Fußballprofi werden: Ein Traum vieler junger Männer! Während sich am Transfermarkt die Agenten der Fußballstars um dreistellige Millionenverträge streiten, kämpfen viele Profispieler um einen Vertrag bei einem Verein, um nicht in der Arbeitslosigkeit zu landen. Lisa Gadenstätter spricht in dieser ...
  •   Achtung Denkmalschutz!
    Original: ORF 1, 09.04.2025
    Wo müssen Bauwerke erhalten bleiben und wo stehen Hauseigentümer oft vor absurden Hürden, wenn sie ihre Gebäude renovieren oder umbauen möchten? Anhand konkreter Fälle wird gezeigt, wie Auflagen zu finanziellen Belastungen führen können.
  •   Achtung Mikroplastik - Die unsichtbare Gefahr
    Original: ORF 1, 19.01.2022
    Ob in elektrischen Geräten, Spielzeug oder Lebensmittelverpackungen, als Küchenutensilien, im Auto oder in Kleidung - Plastik ist überall. Eine Reporterin sammelte Fakten zur Gefahr Mikroplastik.
  •   Albtraum Einbruch
    Original: ORF 1, 24.05.2023
    Man ist auf Urlaub und wird mitten in der Nacht von einem Anruf der Polizei geweckt. Es wurde eingebrochen in der Wohnung, dem Haus, dem Heim, das man nur kurz verlassen hat. Genauso ist es Lisa Gadenstätter ergangen. Eine Vorstellung, die vielen Menschen Angst macht ...
  •   Alkohol - Der globale Rausch
    Original: ORF 1, 30.06.2021
    Alkohol beeinflusst alle 200 Milliarden Neuronen des menschlichen Gehirns, trotzdem würden das tägliche Glas Wein oder das Feierabendbier nie als Droge bezeichnet werden. Auf seiner Reise rund um den Globus begegnete ein Filmteam Suchtexperten Alkoholproduzenten, Neurowissenschaftlern, ...
  •   Allergien - Wenn der Körper dein Feind wird
    Original: ORF 1, 26.04.2023
    Nüsse können töten, Milch schädigt den Darm - und es gibt kaum Beschwerden, die Gluten nicht auslöst. Eine Reporterin wollte herausfinden, wie es sich im Slalom durch solche Verbotsschilder lebt. Zudem ging sie folgenden Fragen nach, die Allergiker und Experten beantworteten ...
  •   Alles legal - Wie Reiche reich bleiben
    Original: ORF 1, 04.06.2025
    Österreich ist ein Steuerparadies für Reiche, aber nicht für Durchschnittsverdiener. Niemand ist im Verhältnis so hoch besteuert wie sie. Vielen Bürgern fehlt da jedes Verständnis. Der Reporter Hanno Settele überlegte sich ein neues Steuermodell für Familien nach dem Muster einer Firma, setzte ...
  •   Alles zu viel - wie uns der Alltag in den Wahnsinn treibt
    Original: ORF 1, 14.05.2025
    In dieser Sendung geht es um das Gefühl der Überforderung. Alles muss immer effizienter werden, während wir zunehmend mit Maschinen statt mit Menschen zu tun haben. Das verändert unseren Alltag, der Ton wird rauer. Vor allem ältere Menschen fühlen sich durch die fortschreitende Digitalisierung ...
  •   Alphabet: Angst oder Liebe
    Original: ORF 1, 04.08.2021
    Fast alle Bildungsdiskussionen der letzten Jahre sind darauf verkürzt, in einem von Konkurrenzdenken geprägten Umfeld jene Schulform zu propagieren, in der die Schüler die beste Leistung erbringen. Der Dokumentarfilmer Wagenhofer hat sich dagegen auf die Suche nach den Denkstrukturen begeben, die ...
  •   Arm in Österreich
    Original: ORF 1, 01.12.2021
    In der Adventzeit wird viel Geld für das kommende Weihnachtsfest ausgegeben. Das ist aber nicht für alle selbstverständlich, denn mehr als 1,5 Millionen Menschen in Österreich leben unter der Armutsgrenze und den wenigsten sieht man das auch an. Viele Mindestpensionist:innen, Alleinerzieher:innen, ...
  •   Artensterben - Was tun?
    Original: ORF 1, 29.06.2022
    Erinnern sie sich? Nach einer Fahrt aufs Land ist die Windschutzscheibe völlig verschmiert voller Insektenschmutz. Heutzutage muss man bestenfalls etwaigen Saharastaub wegwischen. Diese Folge zeigt die Ursachen für das dramatische Artensterben, aber auch erfolgreiche Lösungsansätze und ...
  •   Auf Schnäppchenjagd - Österreich spart
    Original: ORF 1, 22.11.2023
    Ein Reporter machte sich auf die Suche nach Methoden, um im Alltag Geld zu sparen. Statt der täglichen Nachrichten über Teuerung und wirtschaftlichen Herausforderungen, zeigt diese Dokumentation, wie man sich seinem Schicksal nicht tatenlos ergeben muss. Zudem erkundete er mit der ...
  •   Auf und davon
    Original: ORF 1, 13.04.2022
    Sommer, Sonne, Strand und Meer: Die einen träumen im Homeoffice vom Urlaub, die anderen haben ihren Laptop im Gepäck und arbeiten, wo viele Ferien machen. Lisa Gadenstätter ist Auswanderern auf der Spur.
  •   Baba Bargeld?
    Original: ORF 1, 17.03.2021
    Auch in Zeiten von Corona ist Bargeld noch immer das beliebteste Zahlungsmittel. Anonymität, eine bessere Kontrolle über die eigenen Finanzen und die Sicherheit eines Notgroschens sind die Argumente der Befürworter. Dem gegenüber steht die fortschreitende Digitalisierung ...
  •   Balkon-Strom und Zimmer-Salat - Gadenstätter versorgt sich selbst
    Original: ORF 1, 16.11.2022
    Während der Energiekrise machen Menschen auf sich aufmerksam, die vielleicht vor einiger Zeit belächelt wurden, nun aber mit ihrer Art, sich selbst zu versorgen, manchen Mitbürger beeindrucken. Eine Reporterin besuchte Initianten von besonderen Projekten - vom Balkonkraftwerk, über das Anpflanzen ...
  •   Bastler, Pfuscher, Häuslbauer
    Original: ORF 1, 13.10.2021
    Keine andere Wohnform ist beliebter als das Einfamilienhaus - jedes Jahr kommen in Österreich zehntausend Immobilien dazu. Der Traum vom Eigenheim kann aber auch scheitern und die Existenz bedrohen.
  •   Bauer unser: Billige Nahrung - teuer erkauft
    Original: ORF 1, 18.08.2021
    Selbstbestimmte Bauern sind selten geworden. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda. Vierzig Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der ...
  •   Brot
    Original: ORF 1, 28.06.2023
    Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so zentralen Stellenwert wie Brot. Doch bei kaum einem anderen Lebensmittel klaffen Image und Realität so weit auseinander. Brot ist längst zu einem mit Chemie, künstlichen Enzymen und gentechnischen Tricks gefertigten Industrieprodukt ...
  •   BürgermeisterIn gesucht - Im Rathaus ist ein Zimmer frei
    2093 Gemeinden mit ebenso vielen Bürgermeistern bzw. Bürgermeisterinnen gibt es in Österreich. Sie haben, im Vergleich zu Bundespolitikern, einerseits viel Macht - können Bewilligungen erteilen und unkompliziert Projekte umsetzen -, andererseits eine immens hohe Belastung, die durch die ...
  •   Bunkerstimmung in den USA
    Original: ORF 1, 08.11.2023
    Was dem europäischen Hamsterkäufer sein WC-Papier, ist dem US amerikanischem "Prepper" die Waffe. Die Gemeinschaft jener, die sich auf einen Weltuntergang vorbereitet haben, fühlt sich bestätigt. Im Bunker, versorgt mit Lebensmitteln für Jahre haben die Prepper schon vor der Coronakrise auf ...
  •   Comeback der Bunker - wohin im Ernstfall?
    Original: ORF 1, 08.11.2023
    Technologisierung, Engpässe, globale Konflikte, Hacker-Kollektive und Naturkatastrophen: Gefahren für moderne Gesellschaften gibt es genug - und nicht nur Prepper bereiten sich vor, im Extremfall würde das Land von einem streng geheimen Ort in Salzburg aus regiert werden. Doch was passiert mit der ...
  •   Das Comeback der Pistole
    Original: ORF 1, 17.04.2024
    Mehr als 100.00 neue Schusswaffenbesitzer verzeichnet das österreichische Innenministerium seit 2015. In dieser Dokumentation werden die Gründe für diesen Anstieg und die Notwendigkeit des Waffenbesitzes untersucht. Eine Reporterin ging zudem der Frage nach, warum der Griff zur Glock anscheinend ...
  •   Das Demokratie-Experiment
    Original: ORF 1, 25.09.2024
    Es ist ein Experiment, wie es in dieser Form noch nie im Fernsehen durchgeführt wurde: Ein Experiment, bei dem es um das wichtigste Gut unserer Gesellschaft geht – die Demokratie. Wie demokratisch sind wir wirklich? Welche grundlegenden Werte und Prinzipien sind die Basis unseres Zusammenlebens? ...
  •   Das Ende der Wahrheit - KI täuscht uns alle
    Original: ORF 1, 13.11.2024
    Können wir unseren Augen und Ohren noch trauen, bei dem, was wir auf unseren Bildschirmen sehen? In der Dokumentation wird gezeigt, was Künstliche Intelligenz heute kann. Täuschend echtes Videomaterial und Musik auf Knopfdruck? Jede Sprache sprechen? Familienfotos von 1925 zum Leben erwecken ...
  •   Das Experiment - 5 Tage ohne Zucker
    Original: ORF 1, 08.06.2022
    Die WHO empfiehlt, nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Trotzdem ist der hohe Zuckerkonsum eine der Hauptursachen für zahlreiche Erkrankungen, denn viele Hersteller geben sich große Mühe den Zucker in ihren Produkten zu verstecken. Für Diabetiker kann das eine Frage von Leben ...
  •   Das Geheimnis der Liebe
    Original: ORF 1, 14.02.2024
    Am Valentinstag geht eine Reporterin den Geheimnissen der Liebe auf die Spur. Schauplatz für das Treffen mit verschiedenen auskunftsfreudigen Menschen ist das altehrwürdige Hotel "Orient" in Wien. Das seit 1896 existierende Etablissement mit seinem Interieur im Burlesque-Stil bildet nicht nur einen ...
  •   Das Impfdesaster
    Original: ORF 1, 21.04.2021
    Wie die meisten, wartet auch Hanno Settele immer noch auf seine Corona-Impfung. Derweil sind andere Länder wie Israel bereits auf dem Weg zur Normalität. Er geht den Fragen nach, ob das reiche Europa Fehler gemacht und Politiker falsche Entscheidungen getroffen hätten. Die Lage ist komplex ...
  •   Das Pleitevirus
    Original: ORF 1, 03.02.2021
    Mit der Corona-Krise ereilte nicht nur Österreich eine Wirtschaftskrise. Rekordarbeitslosigkeit und eine finanzielle Niederlagen sind die Folge. Ein Filmteam traf Menschen, die in eine bedrohliche Lage geraten sind. Bürger, die ihren Job verloren haben oder ihr Unternehmen nicht weiterführen ...
  •   Das wird man wohl noch sagen dürfen!
    Original: ORF 1, 27.01.2021
    Der Ausdruck Politische Korrektheit ist spätestens seit den 1990er-Jahren ein verbreiteter Begriff: Die einen wollen sich den Mund nicht verbieten lassen und finden unpopuläre Meinungen müssen erlaubt sein – und um unsere Gesellschaft gerechter zu machen, muss Unrecht manchmal zum Tabu werden, ...
  •   Demokratie in Gefahr
    Original: ORF 1, 15.05.2024
    2024 ist ein Superwahljahr - weltweit. In vielen Regionen drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Eine Reporterin ist der Frage nachgegangen, ob die Demokratien in Gefahr sind.
  •   Der Bauer und der Bobo
    Original: ORF 1, 30.08.2023
    Der steirische Bio-Landwirt Christian Bachler und der Wiener Investigativ-Journalist Florian Klenk trugen vor einigen Jahren in den Sozialen Medien eine heftige Kontroverse über Verantwortlichkeiten von Bauern und Städtern aus. Trotz verschiedener Ansichten waren die Männer bereit, die Welt des ...
  •   Der gekaufte Titel
    Original: ORF 1, 24.02.2021
    Wir lieben Titel mehr als das Menschen anderswo auf der Welt tun. 1500 verschiedene gibt es offiziell in Österreich. Wer einen hat, will damit angesprochen werden. Und wer keinen hat, dem ist oft jedes Mittel recht einen zu bekommen. Was kostet ein Titel und wie bekommt man ihn ...
  •   Der große Bruch: Misstrauen regiert im Land
    Original: ORF 1, 28.09.2022
    Das Vertrauen der Österreicher in die Politik und ihre Regierung steht Umfragen zufolge auf einem historischen Tiefstand. Kaum jemand scheint ihr zuzutrauen, auf die Krisen unserer Zeit angemessen reagieren zu können. In der Sendung wird nachgefragt, ob es Parteien überhaupt noch möglich ist, eine ...
  •   Der K(r)ampf mit dem Hund
    Original: ORF 1, 06.12.2023
    Nachdem eine Joggerin in Niederösterreich von einem American Staffordshire Terrier attackiert worden und gestorben ist, ist sie wieder da: die Diskussion um sogenannte Kampfhunde. Ein Reporter befasste sich mit den Themen, wie gefährlich Listenhunde tatsächlich sind, und welchen Sinn diese ...
  •   Der Leberkäs - Weltberühmt in Österreich
    Original: ORF 1, 30.04.2025
    Die Leberkäsesemmel gehört zu Österreichs beliebtestem Fast Food. Ein Reporter begab sich auf eine kulinarische Spurensuche bis ins deutsche Frankenland und traf Sterneköche und Fleischexperten.
  •   Der Retro-Trend: Warum wir gern im Gestern leben
    Original: ORF 1, 08.05.2024
    Die Welt wird immer verrückter, immer unsicherer. Kriege, Krisen, Inflation… Wie soll man das alles aushalten? Viele Menschen sehnen sich nach der "guten, alten Zeit". Und da lässt sich ein interessanter Trend feststellen: "Retro" boomt! Lisa Gadenstätter kann das gar nicht verstehen - was war ...
  •   Der unentdeckte Mord
    Original: ORF 1, 08.02.2023
    Experten schätzen, dass jedes dritte Tötungsdelikt in Österreich unentdeckt bleibt. Der Grund liegt nicht unbedingt an der Raffinesse der Mörder, sondern an den Schwierigkeiten in der Aufklärung, denn es bedarf Obduktionen durch gut ausgebildete Gerichtsmediziner - die allerdings immer weniger ...
  •   Deutschland sandelt ab - Vom Musterschüler zum Sorgenkind
    Original: ORF 1, 12.06.2024
    "Wenn Deutschland hustet, bekommt Österreich Grippe", lautet ein Sprichwort, das die wirtschaftliche Abhängigkeit deutlich machen soll_ und wenn das stimmt, gibt es in Österreich vielleicht ein Problem, denn Deutschland kränkelt gerade ziemlich vor sich hin. Ein Reporter reiste nach Berlin und ging ...
  •   Die Antibiotika-Krise
    Original: ORF 1, 09.02.2022
    Die WHO hat Antibiotikaresistenzen zu einer der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit erklärt. Jährlich sterben 700.000 Menschen an Infektionen durch multiresistente Keime. Laut Studien könnte diese Zahl bis 2050 auf zehn Millionen jährlich steigen. Die Sendung zeigt, wie der Missbrauch ...
  • 23.04.2025 Die Bergrettung - Einsatz in den Alpen
    ARD alpha, 23.04.2025
    In Österreich scheint kaum ein Tag zu vergehen, an dem nicht die Bergrettung im Einsatz ist. 2023 mussten die Retter fast 10.000 Mal ausrücken; 273 Menschen konnten nur noch tot geborgen werden. Eine Reporterin wollte wissen, wer die Männer und Frauen sind, die sich für andere oftmals selbst in ...
  •   Die dunkle Seite der Milch
    Original: ORF 1, 08.09.2021
    Milch ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein Kulturgut. Sie ist einer der wichtigsten Zweige der Landwirtschaft. Die Milchbauern erhalten die Almen und versorgen das ganze Land. Doch die proteinhaltige Flüssigkeit hat auch ihre dunklen Seiten. Ein Filmteam wollte herausfinden, ob ...
  •   Die Feinde der Greta Thunberg
    Original: ORF 1, 07.11.2019
    So sehr Greta Thunberg für ihren Mut und ihre Standhaftigkeit bewundert wird, so sehr wird sie auch kritisiertt. Gegner werfen ihr vor, eine reine PR-Figur zu sein, die einer grünen Industrie in die Hände spielt. Andere bezeichnen das Mädchen aufgrund ihres Aspergers-Syndroms, als psychisch krank ...
  •   Die grüne Lüge
    Original: ORF 1, 31.08.2022
    Glaubt man profitorientierten Konzernen, können wir Konsumenten nur mit unseren Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine Lüge. Werner Boote zeigt, wie wir uns dagegen wehren können.
  •   Die Jungen sollen sich zamreißen
    Original: ORF 1, 12.05.2021
    Die Jugend wird in Österreich gerne zum Sündenbock gemacht, sie hat keine Lobby und keine Interessensvertretung. Die Jungen sollen gehorchen und nicht aufmucken - aber bei der Impfung kommen sie dann erst als Letzte dran. DOK 1 zeigt, welche Spuren home schooling, social distancing und das Leben im ...
  •   Die Klimakleber
    Original: ORF 1, 22.02.2023
    Die Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" erhitzen die Gemüter. Die in den Medien oft als "Klima-Kleber" bezeichnete Gruppe übt zivilen Ungehorsam aus, um die Politik zum Handeln zu bewegen. Eine Reporterin wollte herausfinden, welchen Sinn die radikalen Proteste haben, was die Aktivisten ...
  •   Die Kommunisten kommen
    Original: ORF 1, 18.10.2023
    Von politischer Bedeutungslosigkeit zu zweistelligen Wahlerfolgen und Bürgermeisterehren: Wer hätte den plötzlichen Aufstieg der KPÖ in Österreich erwartet? Woher kommen die neuen Kommunisten, wer sind sie? Das will Hanno Settele in dieser Dok 1 herausfinden, stilecht unterwegs, in einem Stück ...
  •   Die Plastiklawine
    Original: ORF 1, 13.09.2023
    Österreich ist einer der Haupt-Plastiksünder in der EU. 1,2 Millionen Tonnen Plastikabfall pro Jahr sammeln sich allein in der Metropole Wien an. Recycelt werden etwa 30 Prozent, der Rest wird ins Ausland gebracht oder verbrannt - und das erzeugt jede Menge CO2 ...
  •   Die Schattenseiten des Ruhms
    Original: ORF 1, 07.04.2021
    Prominente berichten darüber, wie sie mit den Schattenseiten des Ruhms leben. Vom Reiz der Bühne und dem Albtraum Lampenfieber erzählen der Kabarettist Paul Pizzera und der Schauspieler Philip Hochmair. Ob das Leben nach der Politik besser ist, beantwortet der Ex-Bürgermeister von Wien Michael ...
  •   Die Schnitzelfrage: Billig oder Bio?
    Original: ORF 1, 27.10.2021
    Als Konsument:innen verlassen wir uns gerne auf die hohe Qualität der heimischen Tierprodukte. Kein Wunder, bei all den bunten Logos und den Bildern von glücklichen Schweinen, Rindern und Hühnern, die uns von den Packungen entgegen strahlen. Aber wie sieht die Realität dahinter aus ...
  •   Die stillen Helden der Streif
    Original: ORF 1, 17.01.2024
    Es ist das wohl bekannteste Skirennen der Welt: Kitzbühel. Damit die Rennfahrer die legendäre Streif talabwärts rasen können, und der Internationale Jet-Set seine Champagnerorgien abhalten kann, braucht es die stillen Helden von Kitz. Lisa Gadenstätter verlässt die von zigtausenden Fans und ...
  •   Die Straße gehört mir!
    Original: ORF 1, 15.09.2021
    In Wien tobt ein täglicher Verdrängungskampf um Fahrradspuren, Einbahnen und Parkplätze. Aber nicht nur in der Stadt auch auf dem Land ist der Verkehr ein Thema. Nämlich dann, wenn ohne Auto gar nichts geht. Die Reporterin Lisa Gadenstätter machte sich auf vier und ihr Kollege Hanno Settele auf ...
  •   Die Teuerungsgewinnler - Wer jetzt reich wird!
    Original: ORF 1, 22.03.2023
    Lebensmittelpreise explodieren, Mieten und Urlaube werden teurer - und zugleich sind die Rohstoffpreise wieder stark gesunken. Ein Reporter versuchte herauszufinden, wie diese Rechnung aufgeht.
  • 26.04.2021 Die unsichtbare Gefahr - Willkommen in Tschernobyl
    ARD alpha, 26.04.2021
    Die Wälder rund um Tschernobyl in Flammen, radioaktive Wolken über der Ukraine. Bange Blicke auf die Wettervorhersagen. Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von 1986 werden wach. Lisa Gadenstätter besucht für Dok 1 den Unglücksreaktor und trifft auf Überlebende in der Todeszone ...
  •   Die verschwundene Seuche - was wurde aus Covid-19
    Original: ORF 1, 20.09.2023
    Im Mai dieses Jahres hat die Weltgesundheitsorganisation den Notstand ob der Covid-19 Pandemie offiziell aufgehoben. Zwei Monate später kam in Österreich das Aus für sämtliche Corona-Maßnahmen. War es das also? Was wissen wir heute, dreieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie über das Virus ...
  •   Dok 1 FOREVER! Die Jubiläumsausgabe
    Original: ORF 1, 11.12.2024
    In den vergangenen zehn Jahren ist Dok 1 zu einem Fixpunkt auf ORF 1 geworden. Jeden Mittwoch werden im Hauptabendprogramm spannende, relevante und aktuelle Themen von Lisa Gadenstätter und Hanno Settele vorgestellt und besprochen. Die beiden Hosts treffen Menschen im In- und Ausland, hören zu, ...
  •   Drei gleiche Fremde
    Original: ORF 1, 11.08.2021
    In den 1980er-Jahren finden drei 19-jährige junge Männer per Zufall heraus, dass sie Drillinge sind, die bei der Geburt getrennt wurden. Dass sie sich zufällig wieder getroffen haben, mach sie über Nacht zu Medienstars. Doch dann drängt sich mehr und mehr die Frage nach dem Warum in ihr Leben ...
  •   Ein Chromosom zu viel
    Original: ORF 1, 10.02.2021
    Hanno Settele lässt in dieser Dok1 Folge einem Menschen mit Trisomie 21 den Vortritt und führt mit ihm gemeinsam durch die Sendung. Wie lebt man in einer Welt, die nicht auf besondere Bedürfnisse zugeschnitten ist? Neben Erfolgsgeschichten von gelungenen Leben mit dem Down Syndrom stehen negative ...
  •   Ende der Wende?
    Original: ORF 1, 02.11.2022
    Wladimir Putins Griff an den Gashahn zeigt, dass Europa längst noch nicht für die Energiewende bereit ist. Ein Reporter wollte wissen, ob das Zeitalter von Gas, Kohle und Atomenergie tatsächlich vorbei ist.
  •   Endstation Impfpflicht?
    Original: ORF 1, 22.09.2021
    Die vierte Corona-Welle ist die "Pandemie der Ungeimpften" - und die betrifft nicht nur Impfverweigerer: Rund eine Million Kinder in Österreich sind unter 12 Jahre alt und können somit noch gar nicht geimpft werden. Sie sind dem Virus ausgeliefert. Trotz aller Beteuerungen, es werde keine ...
  •   Endstation Verschwörung
    Original: ORF 1, 14.04.2021
    Chip in der Impfung, unterirdische Geheimwelten, 5G als Strahlenwaffe - Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Filmteam begab sich ins Paralleluniversum der alternativen Wahrheiten.
  •   Energiesparen - Das Comeback: Die Schattenseiten der Spitzengastronomie
    Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und haben oft Kultstatus - Kochshows und ihre Megastars. In Österreich tummeln sich jede Menge von Top-Köchen und -Köchinnen. Gerade wurde Benjamin Parth, ein 34-jähriger Tiroler mit 5 Hauben ausgezeichnet. Wie funktioniert dieses System hinter den ...
  •   Energiesparen - Das Comeback - Wahnsinn à la Carte - die extreme Welt der Spitzenköche
    Original: ORF 1, 01.03.2023
    Sterne und Hauben sind im Feinschmeckerland Österreich eine harte Währung, sie sind weltweit gültig und sollen die Gäste an die besten Tische des Landes locken. Doch sogar aus den eigenen Reihen wird das Notensystem kritisiert: Der steirische Spitzenkoch Johann Lafer hat zum Rundumschlag ausgeholt ...
  •   Energiesparen - der neue Volkssport?
    Original: ORF 1, 21.09.2022
    Der Winter naht, und die Energiepreise steigen in Österreich im Rekordtempo. Tipps zum Energiesparen im Haushalt schaffen es auf die Titelseiten der Zeitungen. Aber was bringt wirklich etwas?
  •   Eure Regeln sind mir sch....egal!
    Original: ORF 1, 12.03.2025
    Um Sonntagsmähern und Ampelignoranten bis zu Skiliftdränglern geht es in dieser Dokumentation. Es wird nach Antworten gesucht, was sie antreibt und warum sie nicht erkennen, was unsere Gesellschaft sich erarbeitet hat. Und warum es manchen Betroffenen so schwerfällt, ihren Unmut darüber kundzutun ...
  •   Frauen im Krieg
    In der Ukraine wurden Frauen von einem Tag zum anderen zu Soldatinnen. Eine Reporterin reiste nach Lwiw, wo die Bedrohung durch Raketenangriffe zum Alltag gehört. Dort traf sie eine Künstlerin, die versucht, mit ihrer Musik Freude in das Leben ihrer Mitbürger zu bringen ...
  •   Früher war alles besser!?
    Original: ORF 1, 11.10.2023
    Alles dreht sich schneller in einer Welt, die immer komplexer wird - und auch Hanno Settele hat manchmal das Gefühl: Früher war doch alles besser. Stimmt das wirklich? Oder ist das nur der verklärte Blick auf eine Vergangenheit, die es so wie sie in unseren Köpfen herumgeistert, nie gegeben hat? ...
  •   Gadenstätters Good News: Der etwas andere Jahresrückblick
    Original: ORF 1, 11.01.2023
    Krankheit, Krieg, Katastrophen, Korruption - das war das Jahr 2022. Doch es gab sicherlich auch erfreuliche Nachrichten in den vergangenen zwölf Monaten - ein Reporter machte sich auf die Suche.
  •   Gegen das Establishment
    "Dok 1: Gegen das Establishment" beschäftigt sich mit der Frage, warum das Vertrauen von immer mehr Menschen in Institutionen, Personen und Einrichtungen des öffentlichen Lebens so rasch schwindet. Noch nie zu vor war das Image von Politiker/innen, Journalist/innen, Polizist/innen, aber auch jenes ...
  •   G'scheiter durch Scheitern
    Original: ORF 1, 05.03.2025
    Scheitern - ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen - mittlerweile geglückt, ob mehrfach gescheitert. Sportler-Comeback - gescheitert. Unternehmen - gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im ...
  •   Heidelbeere gegen Avocado - Unser Superfood
    Original: ORF 1, 20.01.2021
    Exotische Beeren, Samen und Früchte sind bei Gesundheitsfans sehr beliebt. Doch aus ökologischer Sicht hat die Beschaffung und Züchtung dieses Superfoods meistens einen bitteren Beigeschmack. Dabei gibt es auch in den heimischen Gefilden Gesundes – zum Beispiel die Heidelbeere ...
  •   Hexen im Internet
    Original: ORF 1, 20.03.2024
    In den Sozialen Medien erreichen Hexen mit ihren Ritualen Millionen Menschen. Auch abseits der Bildschirme gedeiht das magische Geschäft. Ein Reporter tauchte in die Zauberwelt auf Witchtok ein, traf Hexerinnen und sprach mit Experten.
  •   Highway To Hell? - Settele und die Zukunft des Autos
    Original: ORF 1, 08.11.2017
    Nach dem Dieselskandal und dem Pariser Klimaabkommen, das gleich alle Autos mit Verbrennungsmotoren auf den Friedhof der automobilen Geschichte verbannen will, scheint es für das Auto überspitzt nur noch eine Richtung zu geben: die zum Schrottplatz. Neue und alte Autogegner und ihre Rufe nach einer ...
  •   Horoskope: Wer glaubt denn sowas?
    Original: ORF 1, 12.01.2022
    Seit ein paar Jahren erfährt Astrologie einen Boom: Social Media-Memes, Horoskop-Apps und Astro-Podcasts sind äußerst beliebt. Horoskope gehören nach wie vor zu den meistgelesenen Rubriken in Unterhaltungs-Medien. UnternehmerInnen nutzen astrologische Beratung, um berufliche Entscheidungen zu ...
  •   "Ich kann nicht anders" - Leben unter Zwang
    Original: ORF 1, 19.04.2023
    180.000 Menschen in Österreich leiden an einer psychischen Zwangsstörung. Ein Reporter und der Psychotherapeut Hans Reinecker untersuchten, welche Zwänge es gibt und wie sie den Alltag der Patienten belasten.
  •   Ich miete mir mein Leben
    Original: ORF 1, 02.10.2024
    Zu viel Eigentum kann Probleme machen und ist obendrein entsetzlich unpraktisch und überhaupt schlecht für die Umwelt. Außerdem: Wer kann es sich heutzutage überhaupt noch leisten, etwas zu besitzen? Zwar ist in Österreich wohl kaum etwas so erstrebenswert wie Eigentum - egal, ob es dabei um das ...
  • 10.03.2021 Im Ahnenfieber
    ORF TVthek, 10.03.2021
    Familiengeschichtsforschung ist in Mode gekommen. Hobbyforscher sind in allen Bevölkerungsschichten zu finden. Für manche wird die Suche nach der Vergangenheit geradezu zu einer Sucht.
  • 22.03.2021 Jetzt oder nie - Ist diese Welt noch zu retten?
    ARD alpha, 22.03.2021
    Weltuntergangsstimmung wegen Klimawandel, Krieg und Krisen. Dok 1 Host Lisa Gadenstätter stellt die Frage: "Ist diese Welt noch zu retten?" und trifft auf Erfinder und Entdecker in Österreich, die an kleinen Lösungen für große Probleme arbeiten.
  •   Jung & Kriminell
    Original: ORF 1, 31.01.2024
    Die Jugendkriminalität in Österreich steigt alarmierend. Es gibt Debatten über die Herabsetzung der Strafmündigkeit und Forderungen nach sozialpädagogischen Maßnahmen. Die Dokumentation untersucht die Ursachen und Präventionsmöglichkeiten.
  •   Kampfzone Wald
    Original: ORF 1, 26.05.2021
    Beinahe die Hälfte von Österreichs Staatsfläche ist von Wald bedeckt - trotzdem ist die "grüne Lunge" der Republik ein unbekanntes Gebiet. Ein Filmteam wollte das ändern und zeigt die heimischen Wälder in all ihren Facetten: Als Gesundheitsquellen, als Spielplätze, als Klimaschützer, als ...
  •   Kann denn Reisen Sünde sein?
    Original: ORF 1, 13.04.2022
    In Touristenhochburgen trifft Hanno Settele auf Besuchermassen. Die immer größer werdende Masse an Touristen besucht in Österreich Orte, die für diese Menge an Besuchern nicht ausgelegt sind. Settele besucht die Schlachtfelder des Massentourismus und spricht mit verärgerten Anwohnern, mit ...
  •   Kleider machen Müll - Von der Stange auf die Halde
    Original: ORF 1, 15.02.2023
    In Österreich fallen jährlich rund 281.000 Tonnen Textilmüll an. Dieser wird nicht aufbereitet oder wiederverwendet und endet entweder in der Verbrennungsanlage oder auf riesigen Müllhalden in Westafrika oder Südamerika. Eine Reporterin machte sich auf die Suche nach den Schattenseiten der ...
  •   Klimaretter Atomkraft?
    Original: ORF 1, 23.02.2022
    Immer wird vernommen, Atomkraft sei die umweltfreundlichste Lösung. Eine Reporterin sprach mit Mitarbeitern des slowakischen Hochrisikokraftwerks Mochovce nahe der österreichischen Grenze, mit Atomforschern, die in Wien den einzigen Atomreaktor des Landes betreiben und mit den Verantwortlichen ...
  •   Krieg im Bild
    Original: ORF 1, 16.03.2022
    Was für viele bis vor kurzem noch undenkbar war, ist jetzt Realität: Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die meisten Menschen in Österreich können kaum mehr tun als zuzusehen - und versuchen zu verstehen, was gerade in der Ukraine passiert. Und das wird von Tag zu Tag schwieriger ...
  •   Künstliche Intelligenz - Wer braucht noch Menschen?
    Original: ORF 1, 03.05.2023
    Künstliche Intelligenz ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit. So revolutionär wie Handys oder das Internet, heißt es. Denn das, was in den letzten Monaten passiert ist, lässt selbst ExpertInnen sprachlos zurück. Im Eiltempo haben sich Künstliche Intelligenzen weiterentwickelt - und das ...
  •   Land der Spieler
    Original: ORF 1, 21.05.2025
    Warum spielen Menschen? In diesem Report geht es um Gewinnchancen in den verschiedenen Glücksspielsparten, um deren Gefahren, die Frage warum eigentlich gespielt wird und wer letztlich die wahren Gewinner sind.
  •   Leben bei 50 Grad
    Original: ORF 1, 23.02.2022
    Ein Filmteam besuchte Länder auf der ganzen Welt, in denen die tödliche Hitze wegen des Klimawandels immer häufiger wird. Einige Menschen versuchen, sich anzupassen, andere ziehen in kühlere Klimazonen.
  •   Leben in der Gefahrenzone
    Original: ORF 1, 28.05.2025
    390.000 Gebäude in Österreich liegen in Gefahrenzonen. Eine Reporterin sprach mit Bürgern über deren ständige Angst vor Naturkatastrophen, und versuchte herauszufinden, weshalb Häuser überhaupt in roten Zonen stehen.
  •   Leben mit Zwängen
    Was ist das für ein Leben, in dem Zwänge kaum noch Platz zum Leben lassen? Und gibt es eine Chance, sie wieder loszuwerden?
  •   Leben ohne Lesen und Schreiben
    Original: ORF 1, 24.03.2021
    Analphabetismus in Österreich: Sie haben die Pflichtschule absolviert, viele haben einen Job, manche leiten sogar ein eigenes kleines Unternehmen: die 15 Prozent der ÖsterreicherInnen, die nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können. All jene, die Alphabetisierungskurse besuchen, brauchen ...
  •   Leere Kilometer? Österreich pendelt
    Original: ORF 1, 13.03.2024
    Rund 53 Prozent aller aktiv Erwerbstätigen in Österreich arbeiten nicht in der Gemeinde, in der sie leben. Früher galt das Pendeln als Problem der Privilegierten, heute ist es ein Massenphänomen und zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten. Das hat Folgen für die Betroffenen, aber auch für die ...
  •   Letzte Hoffnung Organspende
    Original: ORF 1, 09.02.2022
    Hunderte Menschen erhalten in Österreich jedes Jahr Körperteile, die vorher jemand anderem gehörten. Wie ist es, wenn man mit der Netzhaut eines anderen sieht? Wenn die Niere eines Spenders das Leben rettet? Oder man das Herz eines geliebten Menschen in der Brust eines Fremden schlagen hört ...
  •   Made in China: Ramsch oder Schnäppchen?
    Original: ORF 1, 10.11.2021
    Amazon hat seit seiner Gründung vor 27 Jahren das Einkaufsverhalten der Menschen massiv in Richtung E-Commerce gedrängt, nun treiben asiatische Onlinekaufhäuser mit Billigstpreisen den weltweiten E-Commerce noch weiter an. Der stationäre Handel kann da kaum noch mithalten - weder in Preis, Auswahl ...
  •   Marcel
    Original: ORF 1, 12.02.2025
    Für viele ist er der beste Skirennläufer aller Zeiten. 8facher Gesamtweltcupsieger, 12 kleine Kristallkugeln, 7facher Weltmeister, 2facher OIympia-Sieger. 2019, am Höhepunkt seiner Karriere, der Rücktritt. 2051 Tage lang war Marcel Hirscher weg. Um im Oktober 2024 wieder in den Profisport ...
  •   Megafeuer - und wie wir damit umgehen
    Überall auf der Welt verschlingen riesige Feuer gigantische Waldgebiete. 350 Millionen Hektar - eine Fläche sechsmal so groß wie Frankreich - fallen jährlich den Flammen zum Opfer. Die heftig wütenden Waldbrände - sogenannte Megafeuer, können selbst von erfahrenen Löschkräften und unter Einsatz von ...
  •   Mei Bier is ned deppat
    Original: ORF 1, 06.04.2022
    Alkoholgenuss ist ein wesentlicher Bestandteil der mitteleuropäischen Kultur. Beim Biertrinken landet Österreich sogar auf dem weltweit zweiten Platz. Die Pandemie hat den Konsum noch angeheizt. Eine Reporterin unternahm eine Mission: Mit einem mobilen Labor ausgestattet, wurden Österreicher zum ...
  • 13.05.2021 Mein Haustier - Mein Leben
    ARD alpha, 13.05.2021
    Mehr Zeit zu Hause durch Homeoffice und weniger Sozialkontakte. Wann, wenn nicht jetzt ein Hund oder eine Katze? Das dachten sich viele, die bisher mit der Idee nur geliebäugelt hatten. Kaum waren sie wieder offen, haben Tierheime einen Rekord an Anfragen verzeichnet. Hundezüchter sitzen auf langen ...
  •   Mein perfektes Ich
    Original: ORF 1, 02.02.2022
    Viele legen einen Filter über ihre Selfies, retuschieren Unreinheiten aus ihrem Gesicht oder helfen gar mit kosmetischen Eingriffen nach. Schön sein war noch nie so wichtig wie heute. Die sozialen Medien befeuern den Wunsch nach Selbstinszenierung. Dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen hat ...
  •   Mit oder gegen den Strom - Wohin steuert das E-Auto?
    Original: ORF 1, 27.11.2024
    Erstmals in den letzten 10 Jahren wird die österreichische E-Auto-Bilanz heuer negativ sein: Mit Stand Ende September nimmt der Anteil der neuzugelassenen Stromer erstmals seit 2014 ab. Die Skepsis potenzieller Neukunden wird immer noch mit denselben Themen wie schon in den Jahren zuvor genährt ...
  •   Mythos Ungesund
    Original: ORF 1, 22.06.2022
    In der Konsumwelt sind fragwürdige Gesundheitsmythen im Umlauf: Sport muss ein, Kiffen ist harmlos, Eier darf man nur manchmal essen, Computerspielen macht dumm, glutenfreie Nahrung ist besser - doch welche davon stimmen, welche sind von der Wissenschaft widerlegt und welche vermeintlich gesunden ...
  •   Mythos Ungesund - Die Fortsetzung
    Original: ORF 1, 22.05.2024
    Dabei habe ich mich erkältet, davon hört man auf zu wachsen und ist Schwitzen wirklich so gesund? In der zweiten Dok1 Folge von Mythos Ungesund räumt Hanno Settele erneut mit so manchem Irrglauben auf. Quer durch alle Lebensbereiche wird untersucht, was wir für gesund oder ungesund befinden, ohne ...
  •   Neffentricks 2.0
    Original: ORF 1, 11.09.2024
    Der Betrug, laut Duden "Die "bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der ...
  •   Neusiedl ohne See
    Original: ORF 1, 31.05.2023
    Hanno Settele will surfen lernen. Spät aber doch. Der Neusiedler See mit seinen stürmischen Winden und freundlichen Wassertiefen kommt dem Beutewiener da gerade recht. Es gibt nur ein Problem: Der See ist weg. Ganz weg. Wo einst Fische und Seevögel ihr zuhause hatten, findet Settele nur noch eine ...
  •   Nicht ohne mein Handy!
    Original: ORF 1, 04.10.2023
    Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Handynutzung unter Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer Zehnjähriger. Bis zu neun Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber ...
  • 27.09.2022 Nichts geht mehr: Sieben Tage ohne Strom
    ARD alpha, 27.09.2022
    Stell dir vor es geht das Licht aus Nach sieben Tagen ist unsere Gesellschaft zusammengebrochen. Unruhen, Plünderungen, Notstand. Klingt übertrieben? Dok1 verfilmt die offiziellen Annahmen, was ein europaweiter Stromausfall nach einer Woche für uns bedeuten würde. Hanno Settele mitten im ...
  • 30.03.2021 Nie zu spät - Die Träume der Hundertjährigen
    3sat, 30.03.2021
    Lisa Gadenstätter trifft auf drei Frauen, die 100, 104 und 106 Jahre alt sind. Mit ihnen spricht sie über die vergangenen 100 Jahre und vor allem über die bedeutenden Änderungen für Frauen. Außerdem erfüllt sie den drei Damen einen Herzenswunsch. Lisa Gadenstätter ...
  •   No Sugar Film - Voll verzuckert
    Der Schauspieler Damon Gameau hat getestet, wie es ist, 60 Tage lang täglich 40 Teelöffel Zucker zu essen. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade standen im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als "gesund" verkauft werden: fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. ...
  •   Notruf aus der Klinik
    Original: ORF 1, 25.05.2022
    Applaus, das bekommen Pflegekräfte in Österreich. Davon gibt es allerdings zu wenige. Das Problem wird noch größer, denn der Pflegebedarf steigt. Eine Reporterin porträtiert die "guten Geister".
  •   Österreich - Das Land der Dicken
    Original: ORF 1, 10.01.2024
    Jeder 2. Erwachsene in Österreich ist übergewichtig. Laut Statistik Austria sind das etwa 3,7 Millionen Menschen. Etwa 17 % von ihnen haben bereits Adipositas, gelten also laut WHO-Definition als fettleibig. Das sind in Zahlen 1,2 Millionen Menschen in Österreich ...
  •   Österreich - Deine Klischees!
    Original: ORF 1, 28.02.2024
    "Fesch aber feig" - so beschreibt der Rittmeister in Ödön von Horvaths Roman Geschichten aus dem Wienerwald die Österreicher. Ein Reporter ging den Vorurteilen und Stereotypen nach, die den Bewohnern der neun Bundesländer nachgesagt werden: die der grantligen Wiener, der Berg-Verliebten Tiroler ...
  •   Österreich ohne Gletscher - Na und?
    Original: ORF 1, 07.06.2023
    Lisa Gadenstätter sucht Antworten auf die Frage, ob es denn wirklich so fatal wäre, wenn sich die Österreichs Gletscher weiter zurückziehen, bzw. manche von Ihnen ganz verschwinden würden. Gerät das heimische Öko-System dadurch völlig durcheinander, oder thront dann halt eine Alm dort, wo derzeit ...
  •   Österreich rastet aus - Jeder gegen Jeden
    Original: ORF 1, 29.05.2024
    Die Gesellschaft ist gespalten, die viel beschworenen Gräben zwischen den Menschen, sie sind tief. Das alleine wäre schon schlimm genug - aber auch die sozialen Medien, die haben alles noch lauter, schriller, brutaler gemacht. Zumindest ist das das Gefühl von Dok 1 Host Hanno Settele ...
  •   Österreich wird Selbstversorger
    Wann den Energie-Umstieg machen, wenn nicht jetzt? Das fragen sich immer mehr Österreicher und Österreicherinnen. Der Ukraine-Krieg zeigt die (selbstverschuldete) Abhängigkeit Österreichischer Haushalte von russischem Gas. Die sonstige Inflation treibt die Strompreise in schwindelerregende Höhen. ...
  •   Raus mit den Touristen!
    Original: ORF 1, 09.10.2024
    Ob Dubrovnik oder Dürnstein, viele europäische Städte eint ein Problem: Sie leben vom Tourismus, aber kämpfen mit Overtourism. Massen von TouristInnen fluten die Städte, Badeorte und Berggipfel, während Einheimische langsam auf die Barrikaden gehen. Denn: Mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit hat ...
  •   Red Deitsch, Oida! - Ist Österreich Lost?
    Original: ORF 1, 23.04.2025
    Warum fürchten wir immer wieder um "unser Deitsch", wo sterben Dialekte aus, ist es eine Generationenfrage und mit welchen akuten Gefahren ist unsere Sprache konfrontiert? Die Sendung gibt Antworten.
  •   Reich in Österreich
    Original: ORF 1, 12.10.2022
    In Österreich herrscht der Neid und daher lassen sich Österreichs 49 Milliardäre und fast 350.00 Millionäre zumeist nicht gerne in die Karten blicken. Für Lisa Gadenstätter und die Dok1 "haben einige von ihnen aber ausnahmsweise die Türen geöffnet und sich ihren Fragen gestellt ...
  •   Reich ohne Leistung - Settele über geschenkten Reichtum und vererbte Armut
    Original: ORF 1, 19.07.2023
    Das mietfreie Dach über dem Kopf, das gewinnbringende Unternehmen des Vaters, die Sparbücher und der Schmuck der Mutter oder das vergilbte Fotoalbum und das Porzellan der Großeltern - Erbschaften können unser Leben mehr oder weniger beeinflussen und ob man ein Erbe als Glücksfall oder Bürde ...
  •   Rendezvous mit dem Tod
    Original: ORF 1, 16.04.2025
    Rendezvous mit dem Tod Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und ...
  •   Rettet das Dorf
    Original: ORF 1, 25.08.2021
    Das Dorf ist Glück. Das sagen die Bilder, die wir davon im Kopf haben - ein Hauptplatz als lebendiger Mittelpunkt, eine Greißlerin, ein Wirtshaus, und am Rand der Blick auf Wiesen und Bauernhöfe. Doch die Landflucht stellt das Dorf auf die Probe: die Jungen ziehen weg, die Betriebe müssen ...
  •   Rüstig oder rostig? Senioren am Steuer
    Original: ORF 1, 07.02.2024
    In fast allen Ländern der EU werden ab gewissen Altersgrenzen Nachweise der Fahrtüchtigkeit von Lenkern verlangt. In Österreich allerdings ist der Führerschein für Privatpersonen ein Geschenk für die Ewigkeit: Einmal gemacht, bleibt er in der Regel ein Leben lang gültig. Bei der Suche nach ...
  •   Ruhetag für immer - Wenn das Wirtshaus zusperrt
    Original: ORF 1, 27.03.2024
    An ihren Stammtischen wird gegessen, getrunken, diskutiert. Sie liefern Arbeitsplätze und sind wichtig für Tradition und Wirtschaft. Die klassischen Wirtshäuser in Österreich. Doch immer mehr müssen schließen. 2023 gab es in Österreich nur mehr rund 6700. Zum Vergleich ...
  •   Schlager, Glück und heile Welt: Settele muss auf die Bühne
    Original: ORF 1, 13.06.2019
    In der Schlagerszene sei die Welt immer in Ordnung, zudem lasse sich in dieser Branche auch mit bescheidenem Können viel Geld machen. Der Moderator Hanno Settele wollte herausfinden, ob diese Vorurteile stimmen und wurde vorübergehend zum Schlagersänger. Nach eigenem Bekunden nur mit mäßigem ...
  • 29.01.2020 Schluss mit Schuld - Was der Holocaust mit mir zu tun hat
    3sat, 29.01.2020
  •   Schmutzige Wäsche - Umweltkiller Mode
    Original: ORF 1, 16.01.2020
    Stacey Dooley reist um die Welt, um die versteckten Kosten der Sucht nach schneller Mode aufzudecken. Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Bekleidungsindustrie wie die Öl-, Kohle- und Palmölindustrie verheerende Auswirkungen auf die Umwelt hat ...
  •   Settele geht - Eine Pilgerreise
    Krieg, Pandemie, Inflation, Flüchtlingskatastrophe, Klimakrise irgendwie scheint es, als ob alles und alle gerade ein wenig verrückt werden. Vielleicht wäre es an der Zeit, ein wenig innezuhalten. Aber wie? Hanno Settele hat da eine Idee: Er möchte von Wien nach Mariazell pilgern. Eine Wallfahrt ...
  •   Settele im Heimatfieber
    Original: ORF 1, 04.05.2022
    Ist die Heimat ein Ort? Ein Gefühl? Ist sie bedroht? Von innen oder von außen? Kann es gar sein, dass die Heimat zum Modetrend geworden ist oder steht Dirndl & Co für ein neues Heimatgefühl? Sicher ist: Die österreichische Heimat ist Kampfzone, Markenartikel, Sehnsuchts- und virtueller Ort in ...
  •   Settele klopft Sprüche
    Original: ORF 1, 18.01.2023
    "Der frühe Vogel fängt den Wurm", "Bis zum Heiraten ist alles wieder gut", "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" und "Der Klügere gibt nach": Solche Lebensweisheiten werden vor allem in Situationen verwendet, in denen einem sonst die Worte fehlen. Hanno Settele geht in "Dok 1 ...
  •   Setteles Nachtschicht - Arbeiten wenn andere schlafen
    Original: ORF 1, 01.02.2023
    Nachts zu arbeiten, ist für bis zu 750.000 Österreicher Normalität. Ein Reporter legte selbst eine Nachtschicht ein und besuchte eine Druckerei, wo die Morgenausgabe einer Tageszeitung vorbereitet wurde, fuhr mit einer Taxifahrerin durch die Straßen Wiens, leistete einer Mitarbeiterin der ...
  •   Setteles Spritztour: Letzte Ausfahrt Impfpflicht
    Original: ORF 1, 26.01.2022
    Ab 1. Februar 2022 ist es soweit: Die Impfpflicht kommt. Und Hanno Settele versteht die Welt nicht mehr. Wie ist es möglich, dass noch immer nicht genug ÖsterreicherInnen geimpft sind? Gemeinsam mit einem Team von ExpertInnen reist er für Dok1 wie in einem Roadmovie quer durchs Land und wagt sich ...
  •   Sie nannten ihn Spencer
    Original: ORF 1, 18.07.2019
    Marco und Jorgo brachen zu einem Roadtrip durch Europa auf, um einmal ihrem Idol, den Schauspieler Carlo Pedersoli alias Bud Spencer zu begegnen. Ein Kamerateam hat die Fans auf ihrer Reise begleitet.
  • 16.06.2021 Sind wir Rassisten? Der Test
    ARD alpha, 16.06.2021
    Wie schnell verlieren wir unser Mitgefühl? Sind wir bereit andere Menschen zu diskriminieren, sie rassistisch zu beleidigen? Die Dokumentation macht ein außergewöhnliches Experiment: 23 Teilnehmer lassen sich darauf ein, ohne vorher die Details zu kennen. Die Gruppe wird geteilt, in Blauäugige und ...
  •   Smarte Kids? Kinder und digitale Medien
    Original: ORF 1, 12.05.2021
    Die digitalen Medien sind allgegenwärtig: Sie erleichtern den Alltag, verändern aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wahrnehmung von Zeit und die Sicht auf das eigene Leben. Manche Forscher behaupten, der immer größere Medienkonsum führe bei kleinen Kindern zu Autismus, mache ...
  •   Spermageddon - Sterben wir bald aus?
    Original: ORF 1, 10.05.2023
    Probleme mit der Zeugungsfähigkeit sind nicht nur in Österreich ein Tabuthema: Internationale Studien schlagen Alarm und zeigen einen rasanten Rückgang, sowohl in der Anzahl als auch in der Qualität der Spermien. Verantwortlich für die schwindende Fruchtbarkeit ist eine breite Palette von Ursachen ...
  •   Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen
    Original: ORF 1, 19.02.2025
    Die Schule ist der Ort, der uns im Leben entscheidend prägt - doch mittlerweile bezieht sich das nicht mehr nur auf den Schulstoff. Denn immer öfter sind neben Schularbeiten und Hausaufgaben auch die Themen Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung von Jugendlichen Teil des ...
  •   Staatsbürgerschaft - Die heilige Kuh
    Original: ORF 1, 20.10.2021
    In wenigen anderen Ländern dieser Welt ist die Staatsbürgerschaft so streng geregelt wie in Österreich. Doppelte Staatsangehörigkeiten werden so gut wie nicht anerkannt und selbst erwachsene Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, haben oft Schwierigkeiten, wenn sie auch auf dem Papier ...
  •   Sterne, Likes und Ratings - die neue Macht des Konsumenten
    Original: ORF 1, 10.04.2024
    Für die Urlaubszeit: Jeder kennt das - bei einer Anschaffung, Urlaubs- und Hotelrecherchen, bei der Suche nach einem guten Arzt sind Online-Bewertungen immer ein Entscheidungsfaktor. Doch der Ärger mit immer häufiger werdenden Fake-Bewertungen durch Unternehmen selbst - aber auch künstliche ...
  •   SUV - geliebt, gehasst, gekauft
    Original: ORF 1, 24.04.2024
    Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Kaum ein Auto polarisiert und emotionalisiert aktuell so sehr wie der SUV. Denn während die einen in dem Geländewagen ein praktisches, schickes und bequemes Alltagsmobil sehen, empfinden die anderen dieses Gefährt - aufgrund seiner Größe und seines ...
  •   The Bubble
    Original: ORF 1, 10.08.2022
    In den "Villages", der grössten Seniorenstadt der Welt, gibt es nicht nur Supermärkte, Bars und Restaurants, auch von Bauchtanz bis Synchronschwimmen wird alles geboten. Doch was auf den ersten Blick wie die Erfüllung eines Traums aussieht, bekommt bei genauerem Hinsehen Risse, denn die ...
  •   Tiertransporte - Billiges Fleisch um jeden Preis?
    Original: ORF 1, 13.01.2021
    Schreckliche Bilder von zusammengepferchten Kühen und Schweinen in Tiertransportern verderben manchem den Appetit und lassen viele zu Vegetariern werden. Ein Reporter-Team ging der Frage nach, warum so viele Tiere unter schlimmsten Bedingungen durch Europa befördert werden ...
  •   Traumjob Influencer
    Original: ORF 1, 29.03.2023
    Der Traumjob der Generation Z ist Influencer. Diese haben Millionen Follower und beeinflussen damit nicht nur die Jugend. Ein Reporter mittleren Alters wagte den Versuch, in diese Welt einzutauchen.
  •   Trautes Heim - Niemals mein!
    Original: ORF 1, 15.11.2023
    Bis zu 4 Mietpreiserhöhungen innerhalb von einem Jahr müssen Mieter und Mieterinnen in Österreich hinnehmen, Preissteigerungen von bis zu 25% sind keine Seltenheit. Werden die Menschen mit den Begriffen Indexanpassung und Teuerung abgezockt? Die Dok 1-Folge geht der Frage nach, wieviel teurer ist ...
  •   Trennungsg'schichten & Scheidungssachen
    Original: ORF 1, 06.09.2023
    "Bis der Tod uns scheidet." So heißt es im kirchlichen Ehegelübde, doch nicht auf alle vermählten Österreicherinnen und Österreicher trifft das zu. Bei weitem nicht. Über 13.000 Paare jährlich beenden ihre Ehe weitaus früher. Zwar ist die Scheidungsrate in den letzten Jahren leicht gesunken, doch ...
  •   Tricks beim Sparen
    Wir alle müssen essen und trinken, uns anziehen und irgendwo wohnen. Den einen oder anderen kleinen Luxus, wie einen Kino- oder Konzertbesuch würden wir uns aber doch auch gerne leisten können. Und hin und wieder auf Urlaub fahren wollen wir vielleicht auch. Und auch wenn sich all das nicht immer ...
  •   Überlebt - Was uns der Tod über das Leben erzählt
    Original: ORF 1, 17.02.2021
    Einen Unfall oder eine Naturkatastrophe zu überleben bedeutet auch, das Trauma richtig zu verarbeiten, damit die seelischen Wunden heilen können. Ein Filmteam traf Menschen wie Walter Laserer, der auf dem Mount Everest in eine Eislawine geriet. Fabian Raidel war an Bord eines Flugzeuges, das in der ...
  •   Ukraine - Leben im Krieg
    Original: ORF 1, 11.05.2022
    Studentinnen werden zu Soldaten. Rechtsanwälte leiten Flüchtlingscamps und Menschenhändler versuchen, die Bordelle mit jungen Frauen aus der Ukraine zu füllen. Seit dem 24. Februar 2022 ist Krieg in der Ukraine. Seitdem ist alles anders. Lisa Gadenstätter spricht mit Menschen, deren Alltag ...
  •   Unser Wasser - wie lange noch?
    Original: ORF 1, 14.09.2022
    Wasser ist das Gold der Nation, ein Sakrileg für jeden Österreicher und jede Österreicherin. Lisa Gadenstätter fragt sich aber: gehen wir zu verschwenderisch damit um und wie sehr ist unser Wasser in Gefahr? Trockenheit und Klimawandel, kommerzielle Nutzung, Ausverkauf von Quellen, Verschwendung ...
  •   Unsere große kleine Farm
    Original: ORF 1, 24.08.2022
    Weil ihr Hund Todd zu viel bellte, verloren die Filmemacher Molly und John Chester ihr Apartment in L.A. Sie zogen in eine kalifornische Gebirgsgegend, wo sie eine Farm auf brachem Land durch regenerative Landwirtschaft zum Leben erweckten. Das bedeutete für die Großstädter acht Jahre lang harte ...
  •   Verdammt, wir singen noch
    Original: ORF 1, 19.05.2021
    Hanno Settele begegnet auf einer emotionalen Reise durch Österreich Menschen, die im letzten Jahr von der Pandemie und anderen Krisen stark betroffen waren - sei es durch Existenzängste, Isolation oder Verlust. Sie alle eint ein Hobby: Die Liebe zum Gesang. Als Heilmittel entdeckt, helfen sie sich ...
  •   Viel Leid, wenig Hilfe - Die Krankheit ME/CFS
    Original: ORF 1, 04.12.2024
    Eingesperrt in einem unsichtbaren Käfig - so fühlt sich das Leben für viele ME/CFS-Betroffene an. Die Krankheit mit dem sperrigen Namen Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom lässt die Betroffenen aus ihrem Leben verschwinden - schlichtweg, weil sie nicht mehr daran teilhaben ...
  •   Viel verbautes Österreich
    Original: ORF 1, 17.11.2021
    Die Bodenversiegelung ist als Problem erkannt. Aber was tun? Sollten wir nur noch Hochhäuser bauen? Wie kann man sie eindämmen? Hanno Settele über den Kampf um Grund und Boden und das heiße Eisen Flächenwidmung.
  •   Vitamin-Wahn: Zu viel des Guten
    Original: ORF 1, 17.08.2022
    Künstliche Vitamine sind ein Milliardengeschäft. Ob gesunde Menschen sie brauchen, ist umstritten. Die synthetischen Nährstoffe werden vielen Lebensmitteln beigemischt. Sind sie jedoch überdosiert, steigern sie in den schlimmsten Fällen das Krebsrisiko und können sogar lebensbedrohlich werden ...
  •   Vom Ortskaiser zum Buhmann? Österreichs Bürgermeister unter Druck
    Original: ORF 1, 12.04.2023
    In Österreich gibt es 2093 Gemeinden mit ebenso vielen Bürgermeistern. Sie haben, im Vergleich zu Bundespolitikern, einerseits viel Macht, andererseits eine hohe Belastung, die durch die Bürokratie und Anfeindungen und Bedrohungen aus der Bevölkerung herrührt. Eine Reporterin unternahm einen ...
  •   Von Neffentricks und falschen Polizisten
    Original: ORF 1, 24.05.2023
    Es sind uralte Tricks, mit denen Schwindler Millionen scheffeln. Doch nicht nur auf die Klassiker fallen gutgläubige Bürger herein - auf Krypto-Plattformen, mit Datendiebstahl und Passwort-Spionage erpressen Kriminelle unzählige Menschen - die Dunkelziffer dürfte gewaltig sein, denn die Scham bei ...
  •   Waffenkammer Österreich
    Nahezu täglich hört man von ausgehobenen Waffenlagern, Messerstechereien, Bluttaten. Steigt die Gewaltbereitschaft in Österreich oder ist es ein mediales Phänomen? Und wie bewaffnet sind die Österreicher eigentlich? Österreich hat eines der liberalsten Waffengesetze in Europa. Eine Schusswaffe ...
  •   Wahlfahrt 21 - Jetzt reden Sie!
    Original: ORF 1, 24.11.2021
    Setteles legendäre Wahlfahrt ist zurück. Diesmal sind nicht die Politiker gefragt - Jetzt reden Sie! Hanno Settele macht sich auf eine Rundreise durch die Bundesländer und lädt Menschen ein mit ihm auf der Fahrt über die politische Landschaft Österreichs zu diskutieren ...
  •   WARUM?
    Original: ORF 1, 22.01.2025
    Jeden Tag begegnen wir in Österreich tausenden Dingen, die wir als selbstverständlich hinnehmen: Wir wissen, dass unsere Flagge Rot-Weiß-Rot ist, dass alle auf der rechten Straßenseite fahren müssen, wir beim Zuprosten die Gläser aneinanderstoßen sollen und dass das Schnitzel mit Preiselbeeren ...
  •   Was von den Nazis übrig blieb
    Original: ORF 1, 07.05.2025
    Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die ...
  •   Wer soll das bezahlen?
    Original: ORF 1, 18.05.2022
    Vom Millionär zum Inflationär - während der höchsten Preissteigerung seit Jahrzehnten wird in dieser Dokumentation versucht die Frage zu klären, wohin das ganze Geld verschwindet.
  •   Wie korrupt ist Österreich?
    Original: ORF 1, 27.04.2022
    "Das war schon immer so!", sagt der Volksmund. "Das ist schlimm wie nie!", sagt das Korruptions-Ranking. "Wer liegt richtig?", fragt Hanno Settele. Mit Kollegen aus Polen, Italien, Schweden und Deutschland klopft Dok1 die Hitliste der jüngsten Skandale auf ihre Internationalität ab ...
  •   Wie wehrt sich Österreich?
    Original: ORF 1, 20.04.2022
    Der Krieg in der Ukraine hat das Sicherheitsgefüge in Europa in wenigen Tagen völlig neu definiert. Ein Journalist geht der Frage nach, wie es um die Wehrfähigkeit Österreichs bestellt ist.
  •   Willi Resetarits - Ein letztes Gespräch
    Original: ORF 1, 04.05.2022
    Die Dokumentation zeigt den Ausnahmekünstler Willi Resetarits, im Gespräch über die Musik und das Leben, über Vorbilder und Rückblicke. Dieses letzte längere TV Interview des tragisch zu Tode gekommenen Ausnahmekünstlers zeigt zahlreiche Ausschnitte aus der jahrzehntelangen facettenreichen Karriere ...
  •   Wir sind Spitze! Schlacht der Rekorde
    Original: ORF 1, 09.06.2021
    Zugegeben - wir Österreicher sind für unseren Spitzensport nicht unbedingt berühmt-berüchtigt. Und auch sonst nehmen wir an Weltmeisterschaften eher passiv teil - nämlich von der Couch aus. Allerdings: Wir haben andere Talente. Und die gilt es in der neuen DOKeins zu erkunden. Hanno Settele und ...
  •   Wir Verschwender:innen
    Original: ORF 1, 05.02.2025
    Inflation, Wirtschaftsflaute und Sparpakete: Auf die Österreicherinnen und Österreicher kommen Einschränkungen zu. Trotzdem werden munter weiter Urlaube gebucht, Neuwagen geleast und Pakete bestellt. Wir jammern über die Teuerung - und trotzdem landen Berge von Lebensmitteln und Textilien im ...
  •   Wo ist mein Packerl?
    Original: ORF 1, 18.09.2024
    2022 wurden in Österreich rund 355 Millionen Pakete versendet. Das waren knapp doppelt so viele wie noch im Jahr 2016 - und nicht nur die Pakete werden mehr, sondern mit ihnen auch die Probleme, mit denen fast jeder, der schon einmal etwas bestellt hat, zu tun hatte ...
  •   Wo sind die Alle? Österreich sucht Arbeitnehmer
    Original: ORF 1, 19.10.2022
    Ein Reporter reiste durch das Land, um herauszufinden, warum eigentlich mehr als 200.000 Stellen unbesetzt sind - immer mehr junge Menschen scheinen sich dem österreichischen Arbeitsmarkt zu verweigern.
  •   Wölfe: Schießen oder Schützen?
    Original: ORF 1, 29.09.2021
    Der Wolf ist nach 150 Jahren zurück in Österreich - und entzweit das Land. Immer mehr gerissene Schafe in den Bundesländern, Anti-Wolf-Proteste auf Tirols Straßen und Geschichten von Attacken auf Menschen heizen die Debatte an. Laut Tierschützern ist er durch dieselben Vorurteile bedroht, wegen ...
  •   Wohnen wird Luxus: Wer kann sich das noch leisten?
    Original: ORF 1, 30.03.2022
    Lisa Gadenstätter widmet sich in "Dok 1: Wohnen wird Luxus: Wer kann sich das noch leisten?" dem undurchsichtigen und facettenreichen System und lässt Akteurinnen und Akteure mit unterschiedlichen Hintergründen zu Wort kommen. Sowohl Suchende als auch ein Makler sprechen über den rasanten Anstieg ...
  •   Wos is mei Leistung? Wer wirklich wichtig ist
    Original: ORF 1, 28.04.2021
    Während der Pandemie werden nicht nur in Österreich soziale Werte auf den Kopf gestellt. Ein Reporter unternahm einen Streifzug durch Wien, um Antworten auf die Frage zu finden, wer die tragenden Säulen unserer Gesellschaft sind. Menschen unterschiedlicher Berufssparten - vom Taxifahrer bis zur ...
  •   Würmer, Larven, Laborfleisch: Mahlzeit, Österreich!
    Original: ORF 1, 17.05.2023
    Wegen der Klimakrise und einer stark steigenden Weltbevölkerung schlägt die Ernährungsindustrie einen neuen Kurs ein: Seit Anfang 2023 darf in der EU bestimmten Nahrungsmitteln Grillen- und Käferlarvenpulver beigemischt werden. Eine Reporterin schaute sich die Zutatenliste von gewissen Speisen ...
  •   Zeit sparen, Geld sparen: Leichter Leben mit Lifehacks
    Original: ORF 1, 15.03.2023
    Die im Internet kursierenden Filme mit den als Lifehacks bezeichneten Kniffe zielen darauf ab, den Alltag zu erleichtern. Ein Reporter fand Menschen, die ihm erklärten, wie hilfreich die Tricks sind.
  •   Zeitumstellung: Der ewige Streit um eine Stunde
    Original: ORF 1, 26.03.2025
    Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das seit 1980 zweimal im Jahr stattfindet. Allerdings ist dies für viele Menschen eher ein qualvolles Ritual: Sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme; Verkehrsunfälle häufen sich; und Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten trainieren. ...
  •   Zu teuer - Zu wenig - Zu spät: Der neue Mangel
    Original: ORF 1, 23.03.2022
    Enorme Teuerungen bei Lebensmitteln, galoppierende Energiepreise und lange Wartezeiten bei Autokäufen und anderen technischen Gütern - der Wirtschaftsmotor stottert gewaltig, und das macht auch den Konsumenten zu schaffen. Ein Reporter wollte den Ursachen auf den Grund gehen und musste erkennen, ...
  •   Zum Kaufen verführt - Die Tricks der Händler
    Original: ORF 1, 15.01.2025
    Über 200 Milliarden Euro geben Frau und Herr Österreicher jährlich für den privaten Konsum aus. Das sind im Durchschnitt um die 27.000 Euro pro Person. Obwohl aufgrund der Teuerung heute viel stärker auf den Preis geschaut wird, als in den Jahren davor, schafft es der Handel trotzdem, uns zum ...
  •   Zwillinge - Ziemlich beste Freunde?
    Original: ORF 1, 02.02.2022
    Zwillinge haben eine ganz besondere Verbindung. Sie spüren angeblich, wenn es dem anderen schlecht geht, nehmen denselben Beruf an, werden gleichzeitig schwanger. Bei der Geburt getrennte Zwillinge finden einander oft auf wundersame Weise. Der Grund ist nicht wirklich wissenschaftlich erklärbar ...