Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "RTL Direkt" mit Jan Hofer: "Machen wir alle das Beste daraus."

(17.08.2021)

Monatelang befeuerte RTL sein neues Kredo, künftig informativer, seriöser und familienfreundlicher werden zu wollen. Ein Herzstück der ganzen Anstrengungen ist die neue Sendung
Er führt ab sofort und bald im Wechsel mit seiner früheren
Die im Vorfeld getätigten Ankündigungen zur neuen Sendung waren gleichermaßen vollmundig wie nebulös. Für das Format wurde eine neue Redaktion und ein neues Studio in Berlin aufgebaut. "RTL Direkt" soll "keine reine Nachrichtensendung" wie etwa das Guten Abend
von Jan Hofer (ohne meine Damen und Herren
), der die Zuschauer zu dem neuen Nachrichtenformat bei RTL
begrüßt, mit dem Wichtigsten des Tages, kompakt in 20 Minuten direkt aus Berlin
.

Von Anfang an im Studio anwesend ist der Premierengast, die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock. Sie stehen sich zunächst an einem Pult gegenüber. Ohne lange Umschweife befragt Hofer die Kanzlerkandidatin, ob sie von der verheerenden Situation in Afghanistan überrollt wurde. Anschließend folgt ein klassischer Nachrichten-Beitrag, der die Ereignisse und aktuellen Entwicklungen um die dramatische Machtübernahme der Taliban erläutert. Hofer befragt Baerbock nach ihrer Position und wie sie reagieren würde, wenn sie Bundeskanzlerin wäre.
Die Verantwortlichen hätten sich vermutlich einen weniger tragischen Nachrichtentag zum Start gewünscht, doch nach fünf Minuten wird das Thema Afghanistan zur Seite gelegt und es folgt ein kurzer, zweiminütiger Nachrichtenüberblick im Schnelldurchlauf, unter anderem über Impf-Empfehlungen für Kinder ab zwölf Jahren und den Beginn der Briefwahl. Anschließend wechseln Baerbock und Hofer die Position, nehmen auf Sesseln Platz und diskutieren darüber, wie der grüne Wahlkampf bisher verlaufen ist - und vor allem mit welchen Kosten die Bürger bei den Plänen der Grünen rechnen müssen.

Mit Hilfe eines Magazin-Beitrags des "RTL Direkt"-Reporterteams soll untersucht werden, ob sich eine ganz normale Durchschnittsfamilie einen grünen Lebensstil überhaupt leisten kann. Hierzu werden die Kosten eines Familieneinkaufs im normalen Supermarkt jenen eines Biomarkts gegenübergestellt - auch Benzinpreise und Stromkosten werden verglichen. Parallel wird erläutert, was die Grünen in ihrem Wahlprogramm fordern. Die Sprache ist merklich darauf ausgerichtet, dass sie auch von weniger versierten Nachrichtenkonsumenten verstanden wird.
Annalena Baerbock möchte, dass das Leben bezahlbar ist. Hofer hakt nach, wie das geregelt werden soll. Antwort: Zum Beispiel durch Anhöhung des Mindestlohns, außerdem soll in Discountern Biofleisch angeboten werden. Weiteren kritischen Nachfragen weicht Baerbock mehrfach gekonnt aus. Auch der Frage, ob sie sich eine rot-rot-grüne Koalition vorstellen könne, bleibt Baerbock wie erwartet eine konkrete Antwort schuldig und gibt lieber einstudierte Phrasen zum Besten.

Bei Anbruch der letzten fünf Minuten stellt Jan Hofer die Rubrik "Direkt gefragt" vor. Hier können Zuschauer eigene Fragen via Social Media einsenden. Vier Fragensteller stehen zur Auswahl, wobei aus nicht weiter erläuterten Gründen nur zwei ihre (vorproduzierte) Frage an Frau Baerbock stellen können. Einen Kandidaten wählt Jan Hofer aus, die zweite Fragenstellerin sucht sich die Kanzlerkandidatin aus (ohne vorher die Frage zu kennen). Im Anschluss daran erklärt Jan Hofer, dass man die "RTL Direkt"-Zuschauer stets mit einem Lächeln in den Abend
entlassen wolle. Es folgt ein satirischer und etwas deplatziert wirkender Beitrag über den Wahlkampf von Comedian Abdelkarim.
Die Lacher auf ihrer Seite hatte hingegen Annalena Baerbock, als sie auf Hofers abschließende Frage, ob ihr im Wahlkampf manchmal das Lachen vergangen sei, mit einem Konter reagierte: Wenn Sie sich trauen, zu
Nach der ersten Ausgabe von "RTL Direkt" bleibt vor allem ein Achselzucken. Die Sendung ist "nice to have", aber so revolutionär wie es RTL verkauft, ist das Format nicht im Geringsten. Der klassische Nachrichtenanteil nimmt bemerkenswert wenig Platz ein. Die meiste Zeit der Sendung fungiert Jan Hofer nicht als Nachrichtensprecher, sondern als Interviewer. Zur Premierensendung wirkte er in dieser Rolle noch etwas steif und so manche Moderation kam ziemlich aufgesagt rüber - was angesichts seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Sprecher dann doch überrascht.
Der größte Unterschied zu den "Tagesthemen" dürfte - neben dem nun krawattenlos auftretenden Jan Hofer - wohl sein, dass "RTL Direkt" tatsächlich nicht wie eine Nachrichtensendung wirkt, sondern vor allem im zweiten Teil in eher loungiger Atmosphäre daherkommt, wenn es zum ausführlichen Gespräch mit dem Gast kommt. Hier sollen in den nächsten Ausgaben nicht nur Politiker und Experten, sondern auch "normale" Menschen aus dem Volk zu Wort kommen.

Insgesamt wirkt die Sendung mit Kurz-Nachrichtenblock, Studiogast, Beiträgen vom Reporterteam, Fragen von Zuschauern, satirischem Abschluss und einer kurzen Wettervorhersage ziemlich überladen. Die Macher haben sich ganz schön viel vorgenommen für die Sendezeit von 20 Minuten, womit "RTL Direkt" gerade mal fünf Minuten länger dauert als die klassische 20-Uhr-"Tagesschau", die einen reinen Nachrichtenüberblick bietet. Das enge Zeitkorsett war schon bei der ersten Ausgabe spürbar, die gerade im letzten Viertel wie ein arg gehetztes Sommerinterview mit der Kanzlerkandidatin wirkte.
Man darf gespannt sein, ob die RTL-Zuschauer für diese neue Sendung empfänglich sind - und vor allem, ob auch neue Zuschauer den Weg zum Sender finden werden und "RTL Direkt" etwa den "Tagesthemen" vorziehen werden. Ein erstes Bild wird sich mit Blick auf die morgigen Quoten ergeben, doch in jedem Fall ist RTL zu einem langen Atem zu raten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde kontinuierlich daran gearbeitet, sich einen Ruf als Trashsender aufzubauen, womit RTL von einem Großteil der Menschen verbunden wird. Gleichzeitig hat man einige, vor allem ältere, Zuschauer vergrault und an die Öffentlich-Rechtlichen verloren. Diese wieder zurückzugewinnen mit der Ansage "Hallo, wir sind jetzt seriös" wird ein langwieriges Unterfangen. Erst recht, wenn im unmittelbaren Vorprogramm Machen wir alle das Beste daraus.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Serienfan_Trekkie schrieb am 21.08.2021, 18.07 Uhr:
Sie ist evtl einfach zu kurz und 22.15 der falsche Platz. Ich weiß es nicht genau, aber ich mag diese neue Nachrichtensendung ABER ich hätte sie mehrfach wiederholt ab 15.45 und am Wochenende vor- und nachmittags. Am Wochenende wird das Angebot allgemein eh immer schlechter ....Es gibt immer dieselben Serien, Filme und Shows ... wenig neue Wagnisse, aber JAN HOFER ist nicht das Problem,
redhorsed schrieb am 20.08.2021, 23.07 Uhr:
Ich finde die neue Sendung erfreulich und erfrischend anders, jetzt schon. Ich bleib auf alle Fälle dran und beobachte wie sie sich entwickelt. Für mich ist RTL Direkt eine Bereicherung.
serienfan1313 schrieb am 19.08.2021, 09.57 Uhr:
Nach dem hier geschriebenen Beitrag (Kritik) des Redakteurs kann ich die Kritik nicht verstehen.
In absolut keinster Weise-und so etwas ist auch nicht angemessen-ganz ehrlich.
Man sollte es begrüssen,daß durch diese neue Sendung (RTL DIREKT) ein Versuch gestartet wurde,
eine neue Art von Nachrichten-Sendung zu bieten,die einen "Bunten MIX" bietet,und mal frisch und
neu ist.
Wenn vielleicht manches mal zu kurz kommt,so ist dies schon mal bedauerlich,aber trotzdem ist
die Sendung durchaus mal recht innovativ gestaltet und setzt neue Akzente.
Die Zeit wird zeigen,ob die Sendung vom Publikum angenommen wird und Akzeptanz findet,oder ob
es doch nach kurzer Zeit möglicherweise wieder eingestellt wird-was auch möglich ist.Schlussendlich ist es nach 1 bis 2 Ausgaben noch zu früh grosse Bewertungen abzugeben-man
muss dem Fomat Zeit geben sich zu entwickeln,und sich zu beweisen.Das nenne ich mal eine sachliche Kritik,und nicht so einen seltsamen Artikel hier,der nur über alles
in der Sendung rum-meckert wie ein "Glenn Riedemeier".Ausserdem kann ich stolz sagen dem Autor der Kritik doch voraus zu sein.
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
Neueste Meldungen
- "Hacks": Gefeierte Dramedy für fünfte Staffel verlängert
- Neue Staffeln von "Yes we camp!" und "Zwischen Meer und Maloche" kündigen sich an
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- Update "Star Trek"- und "Dexter" bald in besserer Qualität: Paramount+ kündigt Neuerungen an
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- Dennis Quaid als "Happy Face"-Killer: Wenn der Vater ein Serienmörder ist
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Concordia - Tödliche Utopie": Sci-Fi-Krimiserie mit Christiane Paul bietet viel Style und zu wenig Substanz
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
