Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
239

maischberger

D, 2003–

maischberger
WDR/Thomas Kierok
Serienticker
  • Platz 909239 Fans
  • Serienwertung2 95542.29von 24 Stimmeneigene: –

Serieninfos & News

Deutsche TV-Premiere: 02.09.2003 (Das Erste)
Weitere Titel: Menschen bei Maischberger (2003-2016), maischberger. die woche (2019-2022)
Gesellschaft, Politik, Talkshow
Sandra Maischberger diskutiert dienstags und mittwochs mit ihren Gästen über aktuelle Tagespolitik und weitere gesellschaftsrelevante Themen. Drei politische Beobachterinnen und Beobachter kommentieren das Tagesgeschehen, weitere Gäste aus Politik, Wissenschaft oder Unterhaltung werden von Maischberger in Einzelgesprächen oder in Duellen interviewt.
Zunächst lief der Talk als "Menschen bei Maischberger" am Dienstagabend, dann als "Maischberger" von 2016 bis 2019 am Mittwochabend. In einer Sommerstaffel im Jahr 2019 wurde unter dem Titel "maischberger. die woche" ein verändertes, nicht mehr monothematisches Format getestet, auf das die Sendung seit Oktober 2020 durchgehend setzte. Seit der Verdopplung der Sendeplätze im Mai 2022 trägt die Talkshow wieder den Namen "maischberger". Produziert wird der ARD-Talk im Studio Berlin-Adlershof.
(LR)
Cast & Crew
Fernsehlexikon
Seit 2003. Einstündige wöchentliche Talkshow mit Sandra Maischberger und Menschen.
Maischberger hatte sich mit ihrer täglichen Polittalkshow Maischberger bei n-tv etabliert, wo sie zwar nur wenige Zuschauer hatte, sich aber einen hervorragenden Ruf als aufmerksame Interviewerin erarbeitete. Entsprechend groß waren die Erwartungen an ihre wöchentliche ARD-Talkshow, insbesondere da sie die Nachfolge des erfolgreichen Boulevard Bio antrat - Alfred Biolek selbst hatte es sich so gewünscht. Ihre Sendung sollte Politisches und Unterhaltendes, prominente und nichtprominente Gäste mischen und fand lange nicht ihre Form. Anfangs kam die Sendung live aus dem Berliner "Tränenpalast", dem ehemaligen DDR-Grenzdurchgang am Bahnhof Friedrichstraße, und die Gäste setzten sich einzeln nacheinander zu ihr an einen riesigen Holztisch. Später wurde das Publikum entfernt, die schon befragten Gäste durften sitzen bleiben, wenn neue hinzukamen, und statt der versprochenen unbekannten Gesichter saßen die da, die überall saßen, oder sogar die, die woanders keiner mehr sehen wollte.
Nach einem Jahr zog die Sendung aus dem Tränenpalast ins Studio nach Köln um und bekam ein neues Ambiente: Eher kuschelig mit Sofas und Sesseln, auf denen alle Gäste nun schon von Anfang an saßen. Die Gespräche waren jetzt entspannter, aber die Zuschauerzahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Maischberger musste ihre Quoten immer wieder mit den männlichen Psychotalkern Beckmann und Johannes B. Kerner vergleichen lassen und wurde 2005 auch noch Zielscheibe für den von der ARD gerade für viel Geld zurückgeholten Harald Schmidt.
Die Sendung lief dienstags um 23.00 Uhr und war zunächst 60 Minuten, ab März 2004 dann 75 Minuten lang.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.

maischberger Streams

Wo wird "maischberger" gestreamt?

Im TV

Wo und wann läuft "maischberger" im Fernsehen?

Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

    Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

    DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
    * Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
    Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
    Preisstand: 17.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
    Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
    Externe Websites
    E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

    Kommentare, Erinnerungen und Forum

    • User 1839908 schrieb am 07.05.2025, 21.57 Uhr:
      Zur Wahl von Friedrich Merz.
      1.Es war eine geheime Wahl.
      Es ist müßig zu fragen,wer dagegen gestimmt hat.
      2.Nehmen sie nicht immer dieselben Fragen bei jedem Gast zu Hilfe.Es ist langweilig u.nicht zielführend.
      3.Geben sie doch endlich mal der neuen Regierung eine Chance.Ich finde als Moderatorin müsste man auch mal ein bisschen mehr Zuversicht u.Mut verbreiten.Gerade im Sinne einer guten Demokratie u.nicht immer so einen negativen Tutch in der Sendung verbreiten.
      4.Ich finde es unhöflich,wenn man dem Gast niemals richtig ausreden lässt.
      5.Eigentlich finde ich S andra Maischberger sehr sympathisch.Aber diese Art von Diskutieren passt nicht zu Ihnen,liebe Frau Maischberger!
      5.Ich würde mir wirklich mal mehr ostdeutsche Reporter,Gäste usw.wünschen. Das macht sich immer mehr auf wirklich allen Gebieten bemerkbar.
      Diese Nichtbeachtung von Ostdeutschen zieht sich durch alle Schichten der Gesellschaft.
      Es ist doch wirklich bezeichnend,dass gerade die AFD durch viele Ostdeutsche repräsentiert wird.
      Die CDU,SPD,Grüne,BSW u……verlieren immer mehr.
      Es ist traurig.Darüber sollten sich alle mal Gedanken machen.
    • katinka1 schrieb am 27.03.2025, 14.12 Uhr:
      Danke Frau Strack-Zimmermann!
      Ich bin wie immer voll und ganz Ihrer Meinung.
      Und ich komme aus Ostdeutschland!
    • User 1839908 schrieb am 26.03.2025, 23.50 Uhr:
      Wir wurden in der DDR ständig bevormundet,Das brauchen wir nicht mehr.Wir können alleine denken.Die Grünen waren lange nicht Vorbild mit ihren Fortbewegungsmöglichkeiten.
      Ich kann nur davor warnen ständig die Bevölkerung zu unterschätzen.