Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
Aldous Huxleys Romanklassiker aufwendig produziert, aber mit Thriller-Einschüben verwässert
"Brave New Wolrd"
Peacock
TV-Kritik/Review: "Brave New World": Entertainment-Soma für das Volk/Peacock

Um festzustellen, dass sich die Popkultur derzeit gern in Dystopien aufhält, braucht es kein außergewöhnliches Ereignis wie die Corona-Krise. In der gesamten letzten Dekade wimmelte es nur so von Stoffen, in denen totalitäre Zukunftssysteme porträtiert wurden, von den  "Tributen von Panem" über  "Maze Runner" bis  "Divergent" richteten sie sich meist an Young Adults, mit  "The Handmaid's Tale" (der Serienverfilmung eines Romans aus den Achtzigern) wagte sich aber auch das Segment Qualitätsdrama in dieses Metier vor. Und was sind Produktionen wie  "Westworld",  "Black Mirror" oder  "Devs", wenn nicht düster warnende Ausblicke in eine Zukunft, in der die Technologie den Menschen das Ruder aus der Hand nimmt?

Wenn die Vorstellungen, die Autoren sich von der Zukunft machen, als Seismograf für gesellschaftliche Stimmungen taugen, dann scheint die Lage derzeit düster. Umso erstaunlicher, dass der vielleicht bekannteste dystopische Roman des 20. Jahrhunderts, "Brave New World" des Briten Aldous Huxley, bislang zu keiner nennenswerten Verfilmung führte. NBC ließ 1980 und 1998 zwar zwei dürftige und heute längst vergessene Fernsehfilme entwickeln (letzterer wartete immerhin mit Leonard Nimoy als Weltkontrolleur Mond auf), doch eine vergleichbar kanonisierte Umsetzung wie etwa  "1984" (der Verfilmung des anderen großen dystopischen Romans des 20. Jahrhunderts: "1984" von George Orwell) gibt es nicht. Nun wagt NBC einen neuen Versuch - als aufwendig gestaltete, neunteilige Sci-Fi-Drama-Serie, die als Startrampe für den neuen Streamingdienst Peacock herhalten muss. Auf den ersten Blick geht das auf: Mit guten Darstellern wie Alden Ehrenreich ( "Hail, Caesar!",  "Solo: A Star Wars Story"), Harry Lloyd ( "Counterpart"), Jessica Brown Findlay ( "Harlots - Haus der Huren") und Neunziger-Legende Demi Moore ( "Die Akte Jane",  "Ein unmoralisches Angebot") als Bonus, sehr achtbaren CGI-Effekten sowie ausgedehnten Sexszenen sieht  "Brave New World" aus wie eine HBO-Serie mit Award-Absichten. Doch auf den zweiten Blick kommen schon Fragen auf.

Der Weltentwurf des 1932 veröffentlichten Romans, der auch in Deutschland noch vielerorts im Englischunterricht behandelt wird, sei hier nur kurz zusammengefasst: In einem totalitär regierten "Weltstaat" der Zukunft gibt es kein Geld, keinen Krieg, keine Krankheiten mehr (das Wort "Virus" ist ausgestorben), Banalitäten wie Familie, Privatleben oder gar monogame Beziehungen sind strikt verboten. Die Menschheit pflanzt sich längst gentechnisch fort, lernt buchstäblich im Schlaf und organisiert sich in Kasten von A+ (Alpha plus) bis E- (Epsilon minus). Diese werden nicht hinterfragt, da das System jede Kritik ruhigzustellen weiß: Alle Menschen werden zum ständigen Konsum ermuntert, nicht zuletzt auch zum Sex mit ständig wechselnden Partnern. Stress oder Unzufriedenheit werden im Keim erstickt durch permanente Zufuhr von "Soma" - kleinen Glücklichmacherpillen, die die rosarote Weltsicht aufrechterhalten. Weit jenseits dieser trügerischen, von Weltkontrolleuren regierten "Brot und Spiele"-Utopie existiert allerdings das Land der "Wilden", in dem die Menschen noch so "wie früher" existieren und aus dem es dann schließlich "John the Savage" in die Glitzerwelt des Weltstaats verschlägt - was zu einer kleinen, aber am Ende temporären Disruption führt.

"Brave New World": Vielschichtige Vorlage, doch die Serie droht, sich in stylistischer Oberflächlichkeit zu verlieren.
"Brave New World": Vielschichtige Vorlage, doch die Serie droht, sich in stylistischer Oberflächlichkeit zu verlieren. Peacock

Eine Neu-Interpretation dieses Settings findet nun keineswegs im luftleeren Raum statt. An "Brave New World" (wie auch an "1984") wird längst aus diversen Richtungen ideologisch herumgezerrt: In der linken, progressiven Deutung etwa werden die konsumkritischen Aspekte des Romans hervorgehoben, rechte Kräfte instrumentalisieren diese Romane dagegen gern, um die darin ruhiggestellten, von "Neusprech" gegängelten Protagonisten mit unserer heutigen, angeblich mit Sprechverboten belegten Gesellschaft gleichzusetzen. Dieses Spannungsfeld böte jede Menge Ansatzpunkte für die Neuauflage, doch in den ersten Episoden der Serie findet sich davon nichts so recht wieder. Eher scheint es so, als habe man den Romanplot zwanghaft mit adrenalintreibenden Thriller-Elementen anreichern wollen.

Hannah John-Kamen als Wilhelmina 'Helm' Watson.
Hannah John-Kamen als Wilhelmina 'Helm' Watson. Peacock

Showrunner und  "Fear the Walking Dead"-Produzent David Wiener, der die Serie zusammen mit dem  "Happy!"-Autorenduo Grant Morrison und Brian Taylor entwickelte, stellt zunächst die drei Romanprotagonisten in ihren jeweiligen Lebenswelten vor. Bernard Marx (Lloyd) ist ein körperlich etwas zu kurz gekommener Alpha mit mittleren Leitungsaufgaben in der Weltstaat-Metropole London - ein Mann zudem, der dem Konsumismus weniger eifrig frönt, als er sollte, weil ihn bald latente Zweifel am System überkommen. Mit dem Lifestyle ganz anders, nämlich sehr affirmativ, geht Lenina Crowne (Brown Findlay) um, die in den sogenannten "Hatcheries" arbeitet, wo die gentechnisch gezüchteten Babys entstehen. Wie die soziale Kontrolle funktioniert, wird am Rüffel deutlich, den Bernard Lenina eingangs erteilt, weil diese ein paar mal zu oft mit dem selben Kollegen schlief (Sen Mitsuji als Henry Foster). Kylie Bunbury ( "When They See Us",  "Pitch") als Leninas Freundin Frannie und Hannah John-Kamen ( "Black Mirror",  "Killjoys") als Bernards Vertraute Helmholtz Watson, die hier anders als im Roman eine Frau ist, sind weitere zentrale Figuren dieser Zukunftswelt, die in der Regie von Owen Harris mit viel Freude an luftigen, grün bewachsenen Wolkenkratzern und smoothen Flugvehikeln als krasser Gegenentwurf zum herkömmlich nachtfinsteren  "Blade Runner"-Dystopismus ausgemalt wird - obgleich sich die Elektromusik, zu der es in der Orgien-Disco "Pleasure Garden" zur polymorph perversen (aber oberflächenglatten) Tanzflächenkopulation kommt, eher nach 2001 anhört als nach 2540.

Lenina Crowne (Jessica Brown Findlay) bei der Arbeit.
Lenina Crowne (Jessica Brown Findlay) bei der Arbeit. Peacock

Diametral entgegengesetzt ist all dem die Lebenswelt von John the Savage (Ehrenreich): Er lebt als Aushilfs-Requisiteur im Land der Wilden, das sich hier, anders als im Roman, nicht als an die begrenzten Siedlungsgebiete von Native Americans angelehntes "Reservat" präsentiert, sondern als deutlich an "Westworld" angesiedelter Retro-Vergnügungspark für Entertainment-süchtige Weltstaat-Urlauber, die dort mal erleben wollen, wie die Welt früher aussah, als noch Gewalt, Kapitalismus und, herrje, Liebe existierten. Wie im Roman lebt John inmitten anderer ärmlicher Arbeiter ohne Soma-Zufuhr, seine Mutter Linda (Moore) torkelt angeschickert und mit strähnigem Blondhaar im Nachthemd durch ihre ärmliche Wohnhütte. Lenina und Bernard werden bei einem verordneten Zwangsurlaub im "Savage Land" auf John stoßen - und diesen mit nach London nehmen, wo dieser wie weiland der aus dem Dschungel in die Großstadt verpflanzte Tarzan zur Sensation wird (und nicht klarkommt).

Die blondierte Demi Moore als Linda in "Brave New World".
Die blondierte Demi Moore als Linda in "Brave New World". Peacock

Die Ausgestaltung des Vergnügungspark-Reservats bietet interessante Ansätze - etwa wenn die Alpha-Urlauber zum "House of Want" gekarrt werden, um dort fasziniert einem Re-Enactment heutiger Black-Friday-Einkaufsschlachten (mit sich um Heimelektronik-Angebote prügelnden Käuferhorden) zuzuschauen, oder wenn sie im "House of Monogamy" staunend dem längst ausgestorbenen Ritual einer Hochzeit wie einem ethnologischen Spektakel beiwohnen, wenn sie erstmals ausgestorbene Tiere wie Rehe oder Bären sehen oder wenn aus dem belesenen Popé des Romans ein Plattenverkäufer (Richard Brake,  "31") geworden ist.

Doch andererseits läuft vieles von dem, das die Autoren dem Originalplot hinzugedichtet haben, merkwürdig aus dem Ruder: So wird der offiziell unmögliche Selbstmord eines Epsilon-Arbeiters in London zum Mystery-Plot aufgeblasen (mit Joseph Morgan aus  "The Originals" als Schlüsselfigur), anhand dessen die Weltkontrolleurin Mustapha Mond (Nina Sosanya aus  "Five Days" und  "Meadowlands") eingeführt wird - inklusive ihres Direktzugangs zum Kontrollsystem Indra, einer weltumspannenden Künstlichen Intelligenz, die es im Roman nicht gibt. In den "Savage Lands" gerät John zudem in die Fänge einer Rebellengruppe, die in der zweiten Episode für eine überraschend blutige (und stark an "Westworld" erinnernde) Actionszene mit Cliffhanger sorgt.

Mit der KI Indra sollte für Weltkontrolleurin Mustapha Mond (Nina Sosanya) eigentlich nicht schief gehen...
Mit der KI Indra sollte für Weltkontrolleurin Mustapha Mond (Nina Sosanya) eigentlich nicht schief gehen... Peacock

Ob diese freien Anreicherungen vorwiegend dabei helfen sollen, den gar nicht mal so umfangreichen 300-Seiten-Roman auf neun Episoden (oder gar mehr?) strecken zu können, oder ob sie noch clever mit den bekannten Elementen des Originalplots zusammenfinden werden, darüber kann man nach den ersten Episoden natürlich nur spekulieren. Sie bergen aber zweifellos die Gefahr, dass sie die dystopische Erzählung zur Kolportage verkleinern. Fast wirkt es so, als wollten die Macher den spektakelgewohnten Zuschauern nun selbst jede Menge Entertainment-Soma einflößen, um bloß jede Spur von Langeweile von vornherein zu verhindern. Nach dem Motto: Philosophische Erwägungen gern, aber nicht zu viel - und dann bitte her mit der bunten Thriller-Pille. Wenn es darum geht, wäre das ziemlich das Gegenteil dessen, was aus Huxleys Text mitzunehmen ist.

Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Brave New World".

Meine Wertung: 3/5

Das als neunteilige Miniserie angekündigte "Brave New World" wurde in den USA Mitte Juli 2020 beim Streaminganbieter Peacock veröffentlicht. Eine deutsche Heimat steht bisher noch nicht fest.


 

Über den Autor

Gian-Philip Andreas hat Kommunikationswissenschaft studiert und viel Zeit auf diversen Theaterbühnen verbracht. Seit 1997 schreibt er für Print und online vor allem über Film, Theater und Musik. Daneben arbeitet er als Sprecher (fürs Fernsehen) und freier Lektor (für Verlage). Für TV Wunschliste rezensiert er seit 2012 Serien. Die seiner Meinung nach beste jemals gedrehte Episode ist Twin Peaks S02E07 ("Lonely Souls") ­- gefolgt von The Sopranos S03E11 ("Pine Barrens"), The Simpsons S08E23 ("Homer's Enemy"), Mad Men S04E07 ("The Suitcase"), My So-Called Life S01E11 ("Life of Brian") und selbstredend Lindenstraße 507 ("Laufpass").

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • TheRealSnakePlissken schrieb am 16.08.2020, 09.52 Uhr:
    Kommentar und Trailer: Kann ich mir sparen. Danke!