Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Quarks
D, 1993–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 30.07.: Neues Online-Video: Darum bist du nicht so alt, wie du denkst! | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 30.07.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 10.09.2025 (SWR)
- 29.07.: Neue komplette Folge: Die Wissenschaft vom Grillen: So wird's lecker, nachhaltig und gesund! (ARD Mediathek)
- 28.07.: Neues Online-Video: Was 13-Stunden-Arbeitstage wirklich bringen | Studio Q (YouTube)
- 24.07.: Neues Online-Video: Warum trauern wir? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 22.07.: Neues Online-Video: Starkregen - Ab wann ist dein Zuhause in Gefahr? | Studio Q (YouTube)
- 22.07.: Neue komplette Folge: Plötzlich Herztod – wie Olaf Herzstillstand und Koma überlebte | Quarks Doku (YouTube)
- 16.07.: Neue komplette Folge: Deutschlands Lebensadern: Wie wir unsere Flüsse neu entdecken (ARD Mediathek)
- 16.07.: Neues Online-Video: Leiden Männer unter Se*ismus? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 10.07.: Neues Online-Video: Kernfusion: Wann kommt endlich die Energie der Zukunft? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 08.07.: Neues Online-Video: Bergsturz in Blatten: Brechen die Alpen auseinander? | Studio Q (YouTube)
- 07.07.: Neue komplette Folge: Unter Spannung: Wie Elektrizität unser Leben bestimmt (ARD Mediathek)
- 04.07.: Neues Online-Video: Antarktis: Leben unter dem Eis – Was die Forschung jetzt entdeckt hat | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 28.06.: Neues Online-Video: Persönlichkeit: Kann ich ein anderer Mensch werden? | Quarks Dimension Ralph #ocean (YouTube)
- 28.06.: Neues Online-Video: SO viel Wasser verlieren wir! | Studio Q (YouTube)
- 26.06.: Neues Online-Video: Wie Angst dein Leben beeinflusst – und was du dagegen tun kannst | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 24.06.: Neues Online-Video: Sarkome: Maria kämpft nach dem Krebs-Tod ihres Mannes für Aufklärung!| Quarks Doku (YouTube)
- 23.06.: Neue komplette Folge: Tiere der Nacht: Das verborgene Leben vor unsere Haustür (ARD Mediathek)
- 18.06.: Neues Online-Video: Warum niesen wir? Und kann Niesen gefährlich sein? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 14.06.: Neues Online-Video: KI vs. Mensch: Wer ist wirklich der bessere Therapeut? | Studio Q (YouTube)
- 12.06.: Neues Online-Video: Das beste Warnzeichen für Atommüll-Endlager? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 10.06.: Neue komplette Folge: Aua! Die Wissenschaft vom Schmerz (ARD Mediathek)
- 10.06.: Neues Online-Video: Führt zu viel Strom zum Blackout? | Studio Q (YouTube)
- 04.06.: Neues Online-Video: Broken-Heart-Syndrom: Kann man an Liebeskummer sterben? | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 03.06.: Neue komplette Folge: Sand ist Gold! Der unterschätzte Rohstoff (ARD Mediathek)
- 31.05.: Neues Online-Video: Exklusive Daten: Warum immer mehr junge Menschen an Krebs erkranken | Studio Q (YouTube)
- 29.05.: Neues Online-Video: Wie sich die Forschung irren kann | Quarks Dimension Ralph (YouTube)
- 27.05.: Neues Online-Video: Achtung Passivrauch: 10 Meter Abstand IM FREIEN?! | Quarks (YouTube)
- 27.05.: Neue komplette Folge: Tourette! Felix kämpft gegen seine Tics | Quarks Doku (YouTube)
- 21.05.: Neue komplette Folge: Patient Gesundheitssystem: Wie gut sind wir versorgt? (ARD Mediathek)
- Platz 796
547 Fans - Serienwertung5 91014.78von 23 Stimmeneigene: –
Quarks Episodenliste
Quarks im Ersten
gekürzte 30-Min.-Fassungen (auch im WDR)
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.ER01Projekt SchwangerschaftWDR, 13.02.2016Obwohl etwa 97 Prozent aller Kinder gesund zur Welt kommen, zahlen viele werdende Eltern für Untersuchungen, die über die normale Schwangerschaftsvorsorge hinausgehen. Sie wollen sicher sein, dass ihr Kind gesund ist - und bekommen doch nur statistische Wahrscheinlichkeiten ...
- 2.ER02Bilder, die die Welt verändernDas Erste, 16.04.2016Ins Meer schmelzende Gletscher, bewässerte Wüsten, ausgebeutete Gasfelder oder Bilder vom Raketenbeschuss - der deutsche Astronaut Alexander Gerst lieferte vom Bord der internationalen Raumstation ISS berührende und verstörende Bilder aus "göttlicher" Perspektive ...
- 3.ER03Bitte anfassen! Die Macht des TastsinnsWDR, 02.07.2016Er ist unscheinbar und nebensächlich, so jedenfalls wird er oft wahrgenommen. Doch er macht uns nicht nur zu fühlenden Wesen, er ist sogar überlebenswichtig - der Tastsinn. Nur mit seiner Hilfe können wir überhaupt schlucken und atmen. Kinder können taub oder stumm auf die Welt kommen - aber nicht ...
- 4.ER04Die Moden der Ernährung!Das Erste, 02.07.2016Teuer, widersprüchlich, unsinnig? Probiotische Joghurts, Milch ohne Laktose, glutenfreies Brot. Was als gesund gilt, scheint vom Zeitgeist abzuhängen. Und so sind bestimmte Lebensmittel mal "in", mal "out": Mal soll man möglichst fettarm essen, dann viel Fisch mit Omega drei, ein andermal sogar auf ...
- 5.ER05Die Wissenschaft vom KäseDas Erste, 15.10.2016Käse stinkt - sagen die einen. Käse duftet - sagen die anderen. Beide haben recht. Quarks & Co zeigt, dass Käse weit mehr ist als ein alltägliches Lebensmittel: Dahinter steckt eine Kunst - die Kunst des Erfindens, des Herstellens und des Genießens. Außerdem begibt sich Quarks & Co auf die Suche ...
- 6.ER06Das MittelalterDas Erste, 07.01.2017
- 7.ER07Zu Risiken und NebenwirkungenWDR, 07.01.2017Welches Gefühl haben Sie, wenn sie Tabletten oder Pillen schlucken müssen? Vertrauen Sie darauf, dass Ihnen das Medikament helfen wird? Das tut es zwar in den meisten Fällen. Allerdings schätzen Experten auch, dass in Deutschland jedes Jahr bis zu 2 Millionen Notfälle auf die Nebenwirkungen von ...
- 8.ER08Tihange - Wann knallt es?Das Erste, 21.01.2017Wir sind umgeben von sogenannten "Schrottmeilern", den ältesten Atomkraftwerken der Welt. Ob in der Schweiz, in Frankreich oder in Belgien, überall stehen diese Meiler an der deutschen Grenze. Allen voran Tihange - rund 70 Kilometer westlich von Aachen. Hier bräuchte eine radioaktive Wolke nur eine ...
- 9.ER09Planet MenschDas Erste, 28.01.2017Unser Körper bietet zahlreichen Bewohnern Lebensraum. Kein anderes Lebewesen hat so viele Mitbewohner wie der Mensch. Denn in uns und um uns herum leben unzählige Arten von Bakterien, Pilzen, Einzellern, Würmern, Insekten und Spinnentieren. "Quarks" spürt in einer mikroskopischen Safari die ...
- 10.ER10Zu Risiken und NebenwirkungenDas Erste, 11.02.2017Welches Gefühl hat man, wenn man Tabletten oder Pillen schlucken muss? Vertraut man darauf, dass das Medikament helfen wird? Das tut es zwar in den meisten Fällen. Allerdings schätzen Experten auch, dass in Deutschland jedes Jahr bis zu zwei Millionen Notfälle auf die Nebenwirkungen von ...
- 11.ER11Die Wahrheit über Vitamine!Das Erste, 25.02.2017Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Alter aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin-Präparaten. Der Markt dafür boomt seit Jahren. Doch die Produkte sind umstritten. ...
- 12.ER12GrippeschutzDas Erste, 11.03.2017
- 13.ER13Wie gesund ist Tee wirklich?WDR, 18.03.2017Die Deutschen sind Weltmeister im Kräutertee-Konsum, aber auch schwarze, grüne und weiße Teesorten erobern zunehmend die Tassen der Deutschen. Während Kaffeetrinker oft ein schlechtes Gewissen haben, weil das Getränk im Verruf steht, Stress zu verursachen und Herz und Magen zu quälen, steht Tee im ...
- 14.ER14Superpflanzen - Die grünen GiftschluckerWDR, 25.03.2017Spezielle Pflanzenarten sind in der Lage, giftige Schwermetalle aus der Erde zu speichern und so abzubauen, manche speichern wertvolle Metalle wie Platin oder Palladium in ihren Blättern. Besonders spezialisierte Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Erforschung dieser Superpflanzen, um sie für ...
- 15.ER15Die Illusion vom richtigen SchlafenDas Erste, 25.03.2017Jeder fünfte Deutsche leidet unter Schlafproblemen, viele behelfen sich mit Tabletten, doch viele dieser Mittel können abhängig machen und verlieren bei häufigem Gebrauch ihre Wirksamkeit. Experten erklären, was solche Tabletten mit uns machen und und geben Tipps für einen gesunden Schlaf ...
- 16.ER16Risiko Leben - sind wir gut versichert?Das Erste, 29.04.2017Die Deutschen gelten als überversichert, aber das stimmt nur zum Teil. Mit rund 2400 Euro im Jahresdurchschnitt, die ein Deutscher für seine Versicherungen ausgibt, liegen wir zwar über dem europäischen Durchschnitt von circa 2000 Euro, aber im internationalen Vergleich sind wir nur Mittelmaß ...
- 17.ER17Bauchweh! Was hilft?Das Erste, 06.05.2017
- 18.ER18Erdbeben - Leben mit der GefahrDas Erste, 13.05.2017Millionen von Menschen leben in Gebieten, die von Erdbeben bedroht sind. 2016 und 2017 war Italien mehrfach betroffen, Orte lagen in Schutt und Asche, viele Menschen verloren ihr Leben. Doch auch in der Türkei herrscht Erdbebengefahr, besonders die Region um Istanbul ...
- 19.ER19Die Moden der Medizin - teuer, überflüssig, gefährlich?WDR, 20.05.2017Früher sollte man Babys schreien lassen, das würde die Lungen kräftigen und der Erziehung dienen. Das Stillen von Säuglingen galt als ungesund und unhygienisch, Kindern wurden die gesunden Mandeln herausoperiert, Rückenschmerzen wurden im Lauf der Jahrhunderte immer anders behandelt ...
- 20.ER20Wie viel Fisch soll auf den Tisch?Das Erste, 27.05.2017Fisch ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sowie eines guten Lebensstils und ist zudem gesund. Doch wie viel Fisch brauchen wir überhaupt? Ist er tatsächlich wichtig für unsere Ernährung? Welchen Fisch "darf" man noch essen? Und wie kommt es, dass ehemalige Delikatessen wie ...
- 21.ER21Feuer! Was hilft, wenn's brennt?Das Erste, 24.06.2017Glaubt man der Statistik, dann brennt in Deutschland alle drei Minuten eine Wohnung. Die meisten Brände aber können schnell und ohne Feuerwehr gelöscht werden, trotzdem sterben jedes Jahr rund 280 Menschen durch einen Wohnungsbrand, meist im Schlaf durch das Einatmen giftigen Rauchs ...
- 22.ER22Die neue Gentechnik - besser, schneller, mehr davon?Das Erste, 01.07.2017Gentechniker forschen an der Herstellung von Nutzpflanzen, um Hungersnöte überflüssig machen zu können. Außerdem suchen sie nach Möglichkeiten, bislang unheilbare Krankheiten behandeln zu können. Mit der Genschere "CRISOR-Cas9" gibt es nun ein revolutionäres neues Werkzeug, mit dem das Erbgut von ...
- 23.ER23Gesund ernähren - geht das?Das Erste, 08.07.2017Essen wird immer komplizierter, neue Trends wie Superfood versprechen Gesundheit oder sogar Heilung von Krankheiten, Warnungen vor bestimmten Lebensmitteln wie Zucker, Wurst oder Weizen verunsichern die Menschen. Wie aber ernährt man sich gesund? Wissenschaftliche Studien zeigen, was hinter vielen ...
- 24.ER24Fitness, Sport & Körperkult - Die Moden der BewegungDas Erste, 15.07.2017In den 80er Jahren war es Aerobic, heute sind Yoga und Joggen Spitzenreiter der Sport-Trends und versprechen mentale und körperliche Gesundheit. Aber auch Piloxing, Zumba, Bokwa oder Parkour und Fitness-Studios sind äußerst beliebt. In der Sendung werden die früheren und aktuelle Sport-Trends ...
- 25.ER25Wozu brauchen wir Noten?Das Erste, 22.07.2017Rund 40 Prozent aller Kinder haben Angst vor schlechten Zeugnisnoten. Kinder aus armen Familien sind noch häufiger betroffen. Trotzdem ist die überwiegende Mehrheit der Eltern überzeugt: Wir brauchen Noten! Sie sind einfach zu verstehen, gelten als vergleichbar und als Ansporn zum Lernen. Doch die ...
- 26.ER26Wurst ist, was drin istDas Erste, 29.07.2017Trotz der vielen Berichte über qualvolle Massentierhaltung, Gammelfleisch und verdorbenes Futter lassen sich die Deutschen den Appetit an der Wurst nicht verderben. Rund 30 Kilogramm Wurst pro Kopf werden jährlich verzehrt. Kann das gesund sein? In der Sendung wird die Wurst in ihre Bestandteile ...
- 27.ER27Gefährliche Mücken?Das Erste, 12.08.2017In Brasilien grassiert das Zika-Virus, übertragen durch Mückenstiche, auch in Deutschland wurden erste Fälle registriert. Experten sind alarmiert, weltweit treten auch wieder mehr Dengue-Infektionen auf, übertragen von derselben Mückenart. In der Sendung geben Experten Auskunft über die Krankheiten ...
- 28.ER28Der Quarks-Check zur WahlWDR, 19.09.2017Seit der US-Wahl sind Fake News, gehackte Wahlcomputer und Social Bots auch bei uns zum Thema geworden. Die Sendung dreht sich kurz vor der Bundestagswahl darum, wie fair und vor Manipulationen sicher unser Wahlsystem ist. Ein Ländervergleich zeigt, welche Möglichkeiten es noch gibt, um unser ...
- 29.ER29Käfer, Hummeln, Schmetterlinge - Sterben die Insekten aus?Das Erste, 30.09.2017Biologen beobachten in einigen Regionen Deutschlands einen dramatischen Schwund von Insekten. Rund um Krefeld wurden 80 Prozent weniger Insekten als vor 30 Jahren gezählt, bei Regensburg gibt es 60 Prozent weniger Schmetterlingsarten als noch vor 200 Jahren. Unter diesem Rückgang leiden auch ...
- 30.ER30Gravitationswellen - Das neue Bild vom UniversumDas Erste, 07.10.2017Im Februar 2016 konnten erstmals Gravitationswellen im Universum nachgewiesen werden, deren Existenz Albert Einstein vor hundert Jahren aus seiner Relativitätstheorie erschlossen hat. Ranga Yogeshwar hat mit Forschern vom LIGO in Livingston, USA, und mit Karsten Danzmann und Mitarbeitern vom ...
- 31.ER31Vierbeinige Verführer - Warum wir verrückt nach Katzen sindDas Erste, 14.10.2017Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen, im Internet erweisen sich Videos mit den drolligen Samtpfoten als wahre Klickwunder. Dabei gelten die Katzebn als unangepasste Einzelgänger, die den Menschen nur als Dosenöffner betrachten. Oder sind sie doch zu wahrer Liebe fähig ...
- 32.ER32Böse Nachbarn, gute Nachbarn - wie das Miteinander richtig gelingtDas Erste, 21.10.2017Jeder ist Nachbar - von der Neugeborenen-Station bis zum Friedhof. Und meistens können wir uns unsere Nachbarn nicht aussuchen. Aus dieser unfreiwilligen Beziehung kann alles entstehen: Dauerstress, der krank macht - oder ein kraftvolles Team, das gemeinsam Erstaunliches auf die Beine stellt. ...
- 33.ER33Wie gut ist Deutschlands Bier?Das Erste, 28.10.2017Deutsches Bier darf nur aus Hopfen, Malz und Wasser bestehen, Konservierungstoffe und andere Zusätze sind tabu. Reporter haben überprüft, ob dieses seit fünfhundert Jahren bestehende Reinheitsgebot eingehalten wird und ob es überhaupt noch zeitgemäß und sinnvoll ist ...
- 34.ER34Der Streit um die BraunkohleDas Erste, 11.11.2017
- 35.ER35Gesundheitsrisiko Aluminium?WDR, 18.11.2017Aluminium ist praktisch und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass Essen aus Aluminiumschalen belastet sein kann. Aluminium-Ionen können sich aus den Behältern lösen und über das Essen in unseren Körper gelangen. Auch vor Deos mit Aluminium wird gewarnt ...
- 36.ER36Vulkane - eine berechenbare Gefahr?Das Erste, 18.11.2017Rund 50 Vulkanausbrüche ereignen sich jedes Jahr. Die meisten der etwa 1.500 Vulkane auf der Erde sind seit Hunderten, Tausenden oder auch Millionen von Jahren inaktiv. Doch wenn sie explodieren, können sie Zerstörung und Tod bringen. Auch Europa ist vor dieser Bedrohung nicht sicher, denn die zu ...
- 37.ER37Weiße Magie - Warum wir den Schnee brauchenDas Erste, 02.12.2017Schnee kann glücklich machen. Aber gibt es tatsächlich immer weniger Schnee? Wie erklären sich die Schneekatastrophen: Lawinen, Schneestürme, eingestürzte Strommasten und eingedrückte Dächer? Anlässlich der gerade in Bonn stattfindenden UN-Klimakonferenz geht das Magazin der Frage nach, ob in 50 ...
- 38.ER38Risiko Styropor - wie sicher sind gedämmte Häuser?Das Erste, 16.12.2017Seit im Sommer 2017 die komplette Styropor-Fassade eines Hochhauses bei London in wenigen Minuten lichterloh brannte und 80 Menschen starben, stellen wir uns auch in Deutschland die Frage: Enthalten unsere Fassaden aus Polystyrol gefährliche Brandbeschleuniger? Immerhin ist bei uns jedes dritte ...
- 39.ER39Krankenhauskeime - Wie gefährlich sind sie wirklich?WDR, 13.01.2018Heute werden Zuschauerinnen und Zuschauer darauf getestet, ob sie "MRSA", den sogenannten Krankhauskeim auf dem Körper tragen. Der führt immer wieder zu schweren Komplikationen. Doch Quarks testet gesunde Menschen. Auch diejenigen, die den resistenten Keim tragen, sind gesund ...
- 40.ER40Ewig jung - Wie Wissenschaftler das Altern stoppen wollenWDR, 27.01.2018Ewige Jugend und Gesundheit - den Traum träumen Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Die Chancen dafür sind heute besser als jemals zuvor. In den letzten 150 Jahren hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung verdoppelt. Und Wissenschaftler prognostizieren, dass sie weiter steigen wird ...
- 41.ER41Kampf gegen die Kilos - Wie endlich die richtige Figur gelingtDas Erste, 10.02.2018Wer will sie nicht, eine gute Figur. Zum Jahresanfang nehmen sich wieder viele vor, ab sofort besser auf ihre Ernährung zu achten, mehr Sport zu treiben und abzunehmen. Doch bereits nach kürzester Zeit sind die guten Vorsätze über Bord geworfen. Woran liegt das ...
- 42.ER42Partyspaß und Nervengift - Wie viel Alkohol vertragen wir?WDR, 24.02.2018Das Bier wurde vermutlich vor dem Brot erfunden. Und dafür gab es Gründe! Alkohol entspannt und enthemmt, er macht Spaß - nur bringt er ziemlich viele Menschen um. Wie viel ist zu viel? Das tägliche Gläschen Rotwein - gesund oder ungesund? Wo liegt die Grenze zwischen "gerne was trinken" und ...
- 43.ER43Abgasalarm - warum ein Dieselfahrverbot keine Lösung ist!WDR, 03.03.2018Deutschland diskutiert über ein Verbot von Dieselfahrzeugen in den Innenstädten. Wahr ist: Die Grenzwerte für Stickoxide werden in vielen Städten regelmäßig überschritten. Aber sowohl bei den gesundheitlichen Auswirkungen von Stickoxiden, als auch bei der Sinnhaftigkeit von Fahrverboten ist die ...
- 44.ER44Geheimnisvoller Kosmos - welche Rätsel Gravitationswellen lösenWDR, 10.03.2018Es ist die vielleicht größte wissenschaftliche Sensation der letzten Jahre. Am 14. September 2015 gelingt es Wissenschaftlern erstmals, Gravitationswellen im Universum direkt nachzuweisen - einhundert Jahre, nachdem Albert Einstein sie beschrieben hatte. Rund um den Globus sorgt die Entdeckung für ...
- 45.ER45Schlechte Gewohnheiten - wie wir sie endlich loswerdenWDR, 17.03.2018Fernsehen und Chipstüte - Gewohnheits-Fallen erkennen Quarks hat Menschen gefunden, die schon lange vergeblich gegen ihre persönlichen "Laster" kämpfen. Ein Paar, das jeden Abend vor Fernseher und Smartphone verbringt, anstatt gemeinsam etwas zu unternehmen. Und ein Mann, der die Tüte Chips plus ...
- 46.ER46Verflixte innere Uhr - warum uns Zeitumstellungen stressenWDR, 24.03.2018Wer in Schichten arbeitet, wird eher übergewichtig; nach der Umstellung auf die Sommerzeit erleiden Menschen Herzinfarkte und wenn Jugendliche früh in die Schule müssen, werden die Noten schlechter.
- 47.ER47Warum wir Tiere lieben und sie trotzdem essenWDR, 07.04.2018Rinder, Schweine, Hühner jeden Tag werden in Deutschland etwa zwei Millionen Tiere geschlachtet. Trotzdem wollen die allermeisten Menschen lieber nicht wissen, wie eine Schlachtung abläuft. Wir kuscheln mit Hunden und Katzen und verdrängen gleichzeitig, dass für unseren Fleischkonsum Tiere sterben ...
- 48.ER48Hilfe! Die Wölfe kommen - müssen wir uns fürchten?Das Erste, 21.04.2018Seit 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Sehr bald werden sich die ersten von ihnen wieder in NRW ansiedeln. Zuerst eroberten die aus Osteuropa kommenden Jäger ihre Lebensräume in den östlichen Bundesländern. 2011 kamen sie nach Niedersachsen und jetzt leben dort schon 14 Wolfsrudel ...
- 49.ER49Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibtDas Erste, 28.04.2018Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat beschlossen, dass im Geburtenregister noch in diesem Jahr ein dritter Geschlechtseintrag möglich sein wird. Dann werden Menschen nicht mehr nur in "weiblich" und "männlich" aufgeteilt, sondern können auch "anders" oder "divers" sein ...
- 50.ER50Blauer Planet - Wie wir die Meere retten könnenDas Erste, 05.05.2018So wenig wir die Weltmeere vollständig kennen, so bedroht sind sie schon durch den Eingriff des Menschen. Es gibt aber Forscher und Aktivisten, die sich für den Erhalt der Ozeane einsetzen. Einer von ihnen ist der Meeresbiologe Steve Simpson. Sein Gebiet sind die Korallenbänke in Südostasien, die ...
- 51.ER51Gib Gummi - was man über Autoreifen wissen sollteDas Erste, 12.05.2018Autoreifen rollen millionenfach durch unser Land, ohne dass wir sie im Alltag weiter beachten. Dabei sind sie in brenzligen Verkehrssituationen verantwortlich für unsere Sicherheit. Ranga Yogeshwar zeigt überraschende Geschichten über Reifen. Unter anderem, was sie mit Elefanten in Thailands ...
- 52.ER52Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machenDas Erste, 19.05.2018Die Sendung zeigt, wie Eltern ihren eigenen, für sie richtigen Weg in der Erziehung finden können. Ein Erziehungsstil, der sich in den letzten zehn Jahren enorm verbreitet hat, ist das Attachment Parenting. Während es noch in den 50er und 60er Jahren hieß, Babys soll man auch mal schreien lassen, ...
- 53.ER53Turbokühe - Was ist gut für Mensch und Tier?Das Erste, 26.05.2018In jedem Tetrapack Milch steckt der Grundkonflikt der modernen Landwirtschaft: Das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion. Die Diskussion über die richtige Milchwirtschaft - bio versus konventionell, Familienhof versus Industriebetrieb - wird so kontrovers wie emotional geführt. Dabei weiß ...
- 54.ER54Für uns zurück im All - Kommandant Alexander GerstWDR, 09.06.2018Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der Raumstation ISS übernehmen.Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er Ranga Yogeshwar, wie er sich auf seine neue Mission vorbereitet. Denn jeder Aufenthalt im Orbit ist eine riskante Unternehmung.Das All ist eine ...
- 55.ER55Soziale Medien? Wie viel Macht Facebook wirklich hatDas Erste, 16.06.2018Der Fall Cambridge Analytica hat gezeigt, wie heute mit unseren Datenspuren im Netz gearbeitet und wird und wir manipuliert werden. Seit Monaten diskutieren weltweit Menschen darüber, ob Facebook viel stärker reguliert oder gar abgeschaltet werden muss. Von einem kleinen Portal, in dem sich ...
- 56.ER56Dramatisches Sterben - Sind unsere Insekten noch zu retten?Das Erste, 23.06.2018In Naturschutzgebieten ist die Welt noch in Ordnung - sollte man meinen! Doch nicht für Insekten. In den letzten 27 Jahren ist ihre Zahl selbst in Schutzgebieten um mehr als 75% zurückgegangen. Ein Alarmzeichen, denn weniger Insekten, das könnte bald schon bedeuten weniger Fische, Eidechsen, Vögel ...
- 57.ER57Volkskrankheit Arthrose - was schützt, was hilft?Das Erste, 14.07.2018* Therapie aus dem Kochbuch? Kurkuma und Ingwer? Oder Avocado und Soja? Gegen Arthrose gibt es viele Ernährungsratschläge. Quarks macht den Check: Was ist wissenschaftlich belegt - und was nicht? Gibt es eine Ernährung, die wirklich gegen Arthrose hilft? * Doc, lass mein Knie Knorpelglättung, ...
- 58.ER58Schneller Sex und große Liebe - wie klappt das perfekte Date?WDR, 18.08.2018Wie finde ich den oder die Richtige fürs Leben? Warum treiben wir eigentlich einen solchen Aufwand, um nicht alleine zu bleiben? In unserer vernetzten Welt wird die Auswahl durch Online-Dating immer größer, die Ratlosigkeit aber auch. Kann die Wissenschaft helfen ...
- 59.ER59Die Quallenplage - Können wir noch sicher baden gehen?Das Erste, 18.08.2018Es scheint, als gehöre ihnen die Zukunft. Es gibt sie schon seit mehr als 500 Millionen Jahren. Doch ihr Erfolg kann für uns Menschen zum Problem werden. Goße Quallenschwärme halten nicht nur Touristen vom Strand ab und töten jedes Jahr ein paar Schwimmer, sondern sie füllen auch die Netze von ...
- 60.ER60Und plötzlich ist die Erde wegDas Erste, 25.08.2018Nur scheinbar stehen wir auf sicherem Untergrund. Denn der Boden unter uns ist keineswegs so stabil wie er zunächst scheint. Die Ursachen sind mannigfaltig: Natürliche Löcher, menschengemachte Löcher oder unterirdische Explosionen, die riesige Löcher hinterlassen. Wie hoch ist die Gefahr, von einem ...
- 61.ER61Geheimnis Neandertal - wie NRW Menschheitsgeschichte schriebDas Erste, 01.09.2018Es geht um das große Rätsel der Menschheitsgeschichte: Warum starben die Neandertaler aus? Sie waren evolutionär unsere Vettern und bevölkerten vor uns Europa. 200 000 Jahre lang überlebten sie hier widrige Lebensbedingungen. Doch als Homo Sapiens, unser direkter Vorfahre, europäischen Boden ...
- 62.ER62Supervulkane - Wie ein Ausbruch die Welt verändertDas Erste, 08.09.2018Supervulkane verwüsten ganze Kontinente und verändern das Weltklima über Jahrhunderte. Die letzte Eruption ereignete sich vor über 25.000 Jahren. Aber irgendwann wird es wieder einen Ausbruch geben - die Frage ist nur: wann? In der Sendung wird gezeigt, wie eine Supereruption die Menschen ...
- 63.ER63Die Geheimnisse unseres KörpersWDR, 29.09.2018Wer glaubt, er sei alleine mit seinem Körper, irrt: Man teilt ihn mit Billionen Bakterien. Die meisten davon leben im Darm. Heute weiß man, dass sie dabei helfen, die Nahrung besser zu verdauen. Leider erzeugen sie aber auch lästige Gase. Wir sind von Kopf bis Fuß mit Kleinstlebewesen besiedelt. ...
- 64.ER64Plastik überall - Wie stoppen wir das Müllproblem?Das Erste, 13.10.2018Quarks zeigt, wie der Plastikmüll in die Meere gelangt, welche Folgen das für die Natur hat und stellt die Frage: Wie können wir die Plastikflut stoppen? Das Quarks-Team nimmt Mülltrennung und -recycling in Deutschland unter die Lupe, gibt Tipps zum Plastiksparen und begleitet Schüler, die die ...
- 65.ER65Monsterwellen - Wie gefährlich sind sie wirklich?Das Erste, 27.10.2018Wellen gehören zu den ursprünglichsten und faszinierendsten Naturgewalten. Nichts entzieht sich ihrer Kraft. Sie formen Küsten und Strände und versorgen das Meer mit Sauerstoff. Doch sie sind auch unberechenbar: Monsterwellen tauchen plötzlich aus dem Nichts auf - riesige Wände aus Wasser. Lange ...
- 66.ER66Schön schlau - wie Intelligenz unser Leben bestimmtDas Erste, 03.11.2018"Der sieht aber intelligent aus! Und wie der erst spricht!" Wer hat solche Sätze nicht schon gehört? Oder sogar selbst gedacht? Doch geht das? Kann man einem Menschen seine Intelligenz ansehen? Quarks hat dazu ein Experiment gemacht - in Bielefeld mit Kandidaten aus ganz NRW Macht Intelligenz ...
- 67.ER67Gesund und lecker - worauf es beim Brot ankommtDas Erste, 10.11.2018Bis zu 500 verschiedene Aromastoffe stecken in einem Brot. Wie sieht es mit Zusatzstoffen aus - und mit Nährstoffen? Vollkornbrot ist nicht gleich Vollkornbrot - und Roggen hat andere Nährstoffe als Weizen oder Dinkel. Und wie war das mit dem Abendbrot - sollte es abends normales Brot sein, oder ...
- 68.ER68Diagnose Krebs - was hilft?WDR, 24.11.2018Die Diagnose wird häufig als Zäsur im Leben empfunden. Danach beginnt ein komplexer, anstrengender und ungewisser Weg. Operationen, langwieriges Warten auf Ergebnisse, Chemotherapie, Krankschreibung usw. - der bisher normale Alltag existiert nicht mehr. Immer häufiger führt der Weg letztlich zum ...
- 69.ER69Alarm im All - wie Satelliten unser Leben verändernDas Erste, 24.11.2018Schon heute beobachten Satelliten für uns das Wetter, sagen uns, wo wir sind und geben den Weltmärkten den Zeittakt vor. Es sind etwa 1800 Satelliten, die derzeit um die Erde kreisen. Ihre Zahl wird sich bald verzehnfachen, dabei ist Weltraumschrott schon heute ein Riesenproblem, für das es noch ...
- 70.ER70Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigenDas Erste, 01.12.2018Schon vor sechs Jahren war Schicht im Schacht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort. Doch das Ende der Kohle bedeutet nicht das Ende der Arbeit. Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Quarks der Frage nach, ...
- 71.ER71Wir schalten ins All - Alexander Gerst und seine MissionDas Erste, 15.12.2018
- 72.ER72Erkältung und Grippe - was wirklich hilftWDR, 02.02.2019Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal im Jahr, Kinder sogar bis zu achtmal. Meist heilt die Erkältung unkompliziert und von selbst wieder aus. Ganz anders die echte Grippe, die mit lebensgefährlichen Komplikationen verbunden sein kann. Während Forscher jedes Jahr Impfstoffe gegen Influenza ...
- 73.ER73Abenteuer Raumfahrt - Wie Apollo 8 die Welt veränderte!WDR, 09.02.2019Vor 50 Jahren, an Weihnachten 1968, umkreist das erste bemannte Raumschiff den Mond. Die Astronauten der Apollo-8-Mission sind die ersten Menschen, die sehen, wie die Erde über der Mondoberfläche aufgeht. Das Bild geht um die Welt. Es wird zum Symbol seiner Zeit, das die Zerbrechlichkeit der Erde ...
- 74.ER74Der Himmel über uns - Was uns die Sterne verratenWDR, 23.02.2019Beim Blick in den Himmel steht der Mensch der Ewigkeit und der Unendlichkeit gegenüber. Ein Filmteam begegnete in einer sternenklaren Nacht auf dem Drachenfels im Siebengebirge bei Bonn Hobbyastronomen. Zudem traf es Menschen, die sich mit Horoskopen beschäftigen ...
- 75.ER75Impfen - Welche Krankheiten sind besiegbar?WDR, 09.03.2019Impfungen wurden als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionskrankheiten entwickelt. In der letzten Zeit hat sich allerdings eine sogenannte Impfmüdigkeit eingestellt. Die einen haben die Auffrischung ihrer Vakzinationen vergessen, andere lassen sich aus Überzeugung nicht impfen ...
- 76.ER76Organspende - was hilft bei der Entscheidung?WDR, 16.03.20191954 wurde zum ersten Mal erfolgreich eine Niere transplantiert. Seither ist das Thema Organspende eine komplexe Angelegenheit, die viele Fragen aufwirft. Zum Beispiel, ob es passieren könnte, dass jemand mit einen Organspende-Ausweis schneller für tot erklärt werden könnte, nur um an dessen Organe ...
- 77.ER77Klimahelden in NRW - Was jeder tun kannWDR, 23.03.2019Der Kampf gegen den Klimawandel ist nicht aussichtslos. Das haben die erfolgreichen Proteste gegen den Braunkohleabbau im Hambacher Forst gezeigt. Engagierte Bürger gibt es in NRW auch fernab von Protestbewegungen. Ein Filmteam traf Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen ...
- 78.ER78Sommer- oder Winterzeit - warum uns Zeitumstellungen so stressenWDR, 30.03.2019Jedes Lebewesen hat in seinen Genen einen individuellen Tagesablauf verankert. Die innere Uhr bestimmt diese Routine, die an die Sonnenstrahlung gekoppelt ist. Seit der Industrialisierung fehlt den Menschen jedoch zu oft das Tageslicht. Für diese Sendung unterzog sich die Moderatorin Dr ...
- 79.ER79Rätselhafte Höhlen - Wie wir die Welt unter unseren Füßen entdeckenWDR, 06.04.2019Etwa 11.000 Höhlen sind in Deutschland bekannt, und immer wieder kommen neue dazu. Ein Filmteam begleitete Höhlenforscher bei der Suche nach noch unerschlossenen unterirdischen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und erkundete einen Lebensraum, in den kaum je ein Mensch vordringt ...
- 80.ER80Risiko Allergien - wie können wir uns schützen?Das Erste, 11.05.2019In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Menschen mit Allergien gestiegen. Das hat mehrere Gründe und einer davon ist sehr erfreulich: uns geht es zu gut! Unser Immunsystem hat durch eine gute medizinische Versorgung und ein Leben in hygienischer Umgebung wenig zu tun. Deswegen rebelliert es ...
- 81.ER81Drogen - gefährlich oder halb so wild?WDR, 01.06.2019Jedes Jahr sterben in Deutschland laut Statistik 1000 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. In Wahrheit sind die Zahlen vielfach höher, denn nicht darin enthalten sind die Opfer legaler Drogen. Tatsächlich töten gesellschaftlich tolerierte Substanzen wie Alkohol und Tabak jedes Jahr mehr als ...
- 82.ER82Ausgetrickst - Warum unser Gehirn so gerne online istWDR, 08.06.2019Viel zu oft greifen Menschen ohne Grund zum Handy. Mentale Programme, die schon zu Jäger-und-Sammler-Zeiten auf der menschlichen Festplatte verankert wurden, treffen auf die digitale Welt. Dopamin spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erzählt von einem Fall eines ...
- 83.ER83Letzte Hilfe - Was wir übers Sterben wissenWDR, 15.06.2019Der Sterbeprozess eines Menschen verläuft je nach Ursache in verschiedenen Geschwindigkeiten ab. Die Autoren dieses Magazin wollten von Medizinern wissen, was in einem sterbenden Körper vor sich geht. Sie versuchten auch herauszufinden, was Angehörige machen können, um einem sterbenden ...
- 84.ER84Der totgeglaubte Fluss - Wie gut ist das Rhein-Wasser heute?Das Erste, 22.06.2019Es war eine Katastrophe: Im Juni 1969 wurde der Rhein vergiftet. Tausende Fische starben. Wer das Insektizid in den Fluss geleitet hatte, ist bis heute ungeklärt. Doch nicht nur die Fische sind auf sauberes Rheinwasser angewiesen, sondern auch Millionen von Anwohnern. Ein Autorenteam ging der Frage ...
- 85.ER85Rückkehr nach 50 Jahren: Der neue Wettlauf zum Mond!WDR, 02.07.2019Als Neil Armstrong vor 50 Jahren seinen Fuß auf den Mond setzte, war das ein Meilenstein für die Menschheit. Nur drei Jahre später stellten die Amerikaner das Mondfahrtprogramm wieder ein. Die bemannte Raumfahrt beschränkte sich jahrzehntelang auf Flüge zur Internationalen Raumstation ISS, die in ...
- 86.ER86Alle Vögel sind schon da - die verrückte Vogelwelt im WestenWDR, 06.07.2019Die widersprüchliche Beziehung der Menschen zu gefiederten Tieren steht im Zentrum dieser Sendung. Die Klimakrise verändert auch die Vogelwelt in NRW. Ein Filmteam besuchte Menschen, die Tauben lieben und Bauern, die an Krähen verzweifeln. Gezeigt werden zudem Gänse, deren Federn und Daunen zu ...
- 87.ER87Pferde - warum wir sie lieben und trotzdem quälenWDR, 13.07.2019Das Pferd ist das wichtigste Tier der Menschheitsgeschichte: Wer früher ein Pferd besaß, konnte seinen Acker effektiver bestellen, schneller reisen, neue Länder erschließen und Schlachten gewinnen. Heute ist das Pferd Sehnsuchtsobjekt kleiner Mädchen, Hobby für Millionen von Reitern und Basis eines ...
- 88.ER88Essen ohne Reue - das große Quarks ErnährungsexperimentDas Erste, 27.07.2019Die meisten Diäten schränken das Essverhalten mit Verboten und Regeln ein. Menschen, die genug davon haben, nahmen deshalb an einem Experiment teil: Sie assen nur noch, worauf sie Lust hatten, nur dann, wenn sie wirklich Hunger verspürten, und nur solange, bis sie satt waren – auch wenn der Teller ...
- 89.ER89Spermien in Gefahr - Warum Kinder zeugen immer schwieriger wirdDas Erste, 10.08.2019Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und dennoch verfügen sie über erstaunliche Fähigkeiten. Jeder Mensch verdankt sein Leben diesen winzigen Experten. In aktuellen Studien wurde jedoch festgestellt, dass es immer weniger Spermien gibt ...
- 90.ER90Wem gehört die Straße? Aggressionen im VerkehrDas Erste, 17.08.2019Zu dicht auffahren, wild gestikulieren, wüst schimpfen und rechts überholen: alltägliche Szenen auf Deutschlands Straßen. Laut einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ist Aggression im Straßenverkehr für 80 Prozent der Befragten ein prägendes Element. Und dabei ist es egal, ob ...
- 91.ER91Ein Herz für Bienen - wie stoppen wir das Insektensterben?Das Erste, 31.08.2019Insekten bilden das Fundament einer gesunden Natur. Sie sind Bestäuber für Blütenpflanzen und Nahrung für viele weitere Lebewesen. Sterben die Insekten, drohen auch andere Tier- und Pflanzenarten zu verschwinden. Wissenschaftler belegen in mehreren Regionen Deutschlands bereits einen dramatischen ...
- 92.ER92Der Fisch-ErnährungsratgeberDas Erste, 07.09.2019Lachs, Fischstäbchen, Sushi - die Deutschen lieben Fisch, Tendenz steigend: Fisch gilt als gesund und gehört für viele zum guten Lebensstil. Welche Arten darf man mit ruhigem Gewissen essen, woher kommt der Fisch auf dem Teller, und sind unsere Meere tatsächlich bald leergefischt? ...
- 93.ER93Unser Wald im Westen - so hast Du ihn noch nie gesehenARD Mediathek, 27.08.2019Der Wald ist für viele Menschen ein Ort zum Erholen und Entspannen. Die Filmemacher versuchten herauszufinden, was in dieser Umgebung wohl anders ist und ob es stimmt, dass Bäume miteinander sprechen und Schmerz empfinden können, denn der Wald hat auch große Probleme ...
- 94.ER94Hitze und Dürre - wie wir uns dem Klimawandel anpassenWDR, 28.09.2019Der Hitzesommer von 2018 hat die Menschen alarmiert. Besonders Bauern sind von den daraus resultierenden schlechten Ernten betroffen. 2019 hat da weitergemacht, wo es im Vorjahr endete. Um den Klimawandel möglichst bald zu stoppen, sollen Treibhausgase reduziert werden ...
- 95.ER95Frisch gepflückt - wie es um den regionalen Apfel stehtDas Erste, 09.11.2019Bei Schloss Dyck am Niederrhein werden auf 90 Hektar Äpfel handgepflückt, und im Hochsauerland findet sich eine der ältesten Apfelbäume. Diese Sendung steht ganz im Zeichen des Kernobstgewächses. Es wird erklärt, warum gewisse Sorten ohne Pestizide auskommen, wieso eine Streuobstweise besonders ...
- 96.ER96Lernen fürs Leben - Wie Bildung uns gesund hältDas Erste, 16.11.2019Bereits im Mutterleib lernt das Ungeborene, die Welt um sich herum zu verstehen – und auch im Alter können neue Dinge erlernt werden. Studien belegen, dass gebildete Menschen länger leben. Aber auch die Umgebung und Erfahrungen bestimmen, ob die Chance auf Bildung und ein besseres Leben ...
- 97.ER97Fitmacher Wasser - Worauf es beim Trinken ankommt!Das Erste, 23.11.2019Der Absatz von Mineralwasser steigt stetig. Viel trinken soll für mehr Energie, Gesundheit und schönere Haut sorgen, fitter und schlanker machen. Zur Frage, wie viel Wasser der Mensch wirklich brauche, werden unzählige Ratschläge angeboten, doch sind nur wenig wissenschaftlich fundierte ...
- 98.ER98Explosives Erbe - Blindgänger unter unseren FüßenDas Erste, 07.12.2019Rund 1,3 Millionen Tonnen Bomben warfen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg über Deutschland ab. Viele sind damals nicht explodiert und schlummern bis heute unter dem Erdboden. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht wieder ein explosiver Blindgänger gefunden wird ...
- 99.ER99Gift auf dem Acker - geht es auch ohne?WDR, 14.12.2019Die Sorge vor Ernteausfällen und Hungersnöten hat die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln einst angetrieben, aber mittlerweile haben Ackergifte wie Glyphosat & Co einen schlechten Ruf. Begleitet werden der konventionell wirtschaftende Landwirt Bernd Schmitz-Lothmann und der Biobauer Willi Bolten ...
- 100.ER100Was uns 2019 bewegt hat!Das Erste, 21.12.2019
- 101.ER101Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten könnenARD Mediathek, 22.10.2019Der abgelaufene Joghurt, trockenes Brot, Bananen mit brauen Stellen, das Essen vom Vortag landen im Müll. Rund 80 Kilogramm kommen so auf jeden von uns in Deutschland im Jahr. Doch nur ein Viertel der Millionen Tonnen weggeworfenen Lebensmittel schmeißen wir Verbraucher weg ...
- 102.ER102Bizeps, Trizeps, graue Zellen - wie Muskeln uns schlau und gesund machenDas Erste, 18.01.2020Wenn Muskeln arbeiten, schütten sie Hunderte von Botenstoffen aus. Einige sorgen für eine bessere Durchblutung des Gehirns, andere sollen sogar neue Hirnzellen wachsen lassen. Nur 20 Minuten reichen angeblich aus, um sich mit der Elektromyostimulation scheinbar mühelos den Traumkörper ...
- 103.ER103Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs HerzDas Erste, 01.02.202057 Jahre war das Paar zusammen. Als sie stirbt, scheint er noch völlig gesund zu sein. Doch schon acht Tage später, stirbt auch er - an Herzversagen. Lange Zeit haben Wissenschaftler über solche Fälle gerätselt. Mittlerweile steht fest: Starke Gefühl wie Trauer können dem Herzen so sehr schaden, ...
- 104.ER104Milch - Superfood oder Gift?Das Erste, 15.02.202050 Liter Milch trinken wir im Schnitt pro Jahr. Milch und Milchprodukte gehören für viele zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Kalzium für starke Knochen, Vitamine und Eiweiß für körperliche und geistige Fitness - die Milch macht's. Oder?
- 105.ER105Vom Erinnern und Vergessen - wie wir unser Gehirn fit haltenDas Erste, 07.03.2020In Deutschland leben 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. 2050 könnten es mehr als doppelt so viele sein. Aber es gibt auch gute Nachrichten, denn die Krankheit entsteht heute im späteren Lebensalter als noch vor 30 Jahren. Die Zahl der Erkrankten wird sogar sinken, und die Gesellschaft wird ...
- 106.ER106Die Macht der VirenDas Erste, 21.03.2020
- 107.ER107Besser hören - Was wir dafür tun können!Das Erste, 04.04.2020Dauernde Beschallung kann das Hörvermögen bis zur Taubheit mindern. Der schlimmste Feind für das Gehör ist der Lärm, denn auf Dauer werden die feinen Härchen in der Innenohrschnecke geschädigt, so dass die Töne nicht mehr bis zum Gehirn vordringen können. Häufige Erkrankungen des Sinnesorgans sind ...
- 108.ER108Allergien in Coronazeiten - was Sie jetzt wissen müssenDas Erste, 25.04.2020
- 109.ER109Jede Sekunde zählt - wie Erste Hilfe Leben rettetDas Erste, 02.05.2020Das Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierungssystem "Mobiler Helfer" hat bereits vielen Menschen das Leben gerettet. Auch das Schicksal der im Film porträtierten Familie hat dank dieser Einrichtung und deren ehrenamtlichen Retter eine positive Wendung genommen ...
- 110.ER110Geliebtes Salz - so wirkt es auf unsDas Erste, 09.05.2020Salz kann töten. Und ohne Salz können wir nicht leben. Quarks fragt: Wie wirkt Salz? Wie viel braucht man, und wie viel ist zu viel? Und wie salzt man richtig - vor dem Braten oder nach dem Braten, vor dem Kochen oder nach dem Kochen?
- 111.ER111Ein ganz besonderer See - Faszination TalsperrenDas Erste, 16.05.2020
- 112.ER112Intuitive Ernährung - Essen nach Lust und LauneDas Erste, 23.05.2020Die meisten Diäten schränken das Essverhalten mit Verboten und Regeln ein. Menschen, die genug davon haben, nahmen deshalb an einem Experiment teil: Sie assen nur noch, worauf sie Lust hatten, nur dann, wenn sie wirklich Hunger verspürten, und nur solange, bis sie satt waren – auch wenn der Teller ...
- 113.ER113Intersexualität - Warum es mehr als zwei Geschlechter gibtDas Erste, 30.05.2020
- 114.ER114E-Mobilität - das steckt dahinterDas Erste, 06.06.2020Ein Filmteam ging der Frage nach, wie ökologisch und sicher Elektroautos sind, denn erst wenn ein E-Gefährt viele Kilometer gefahren wurde und der Anteil der regenerativen Energien im Strommix steigt, kann es umweltfreundlich sein. Eine weitere Hürde auf dem Weg zur E-Mobilität sind Brände ...
- 115.ER115Brücken auf dem Prüfstand - Sind sie noch zu retten?Das Erste, 13.06.2020Im August 2018 stürzte in Genua ein Teilstück der Morandi-Brücke ein. Dabei kamen 43 Menschen ums Leben. Es wird den Fragen nachgegangen, ob es an der Konstruktion der Brücke lag und ob eine solche Katastrophe auch in Deutschland möglich wäre. Dazu wagte ein Filmteam ein Experiment ...
- 116.ER116Der Kleider-Wahnsinn und wie wir ihm entkommen könnenDas Erste, 20.06.2020Die Herstellung und Entsorgung von Kleidern ist größtenteils umweltschädigend. Ein Filmteam lernte eine Modedesignerin und eine Textilingenieurin kennen, die mit der Verarbeitung von Hundehaaren Abhilfe schaffen wollen. Zudem ist die Kinderarbeit noch immer ein Thema, vor dem mancher Konsument die ...
- 117.ER117Quarks - auf Entdeckungsreise zu besonderen OrtenDas Erste, 11.07.2020Ralph Caspers reist mit Ihnen quer durch NRW und zeigt Ihnen Plätze, die Sie so noch nie gesehen haben. Wir folgen den Fährten von Wasserbüffeln, überfliegen einen türkisblauen Canyon und besuchen alte Wassermühlen, die wieder zum Leben erweckt wurden. Quarks erklärt, wie mitten im dichtbesiedelten ...
- 118.ER118Vitamine - wie viel brauchen wir wirklich?Das Erste, 18.07.2020Bei der Zufuhr von Vitaminen kommt es auf die richtige Menge an – nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Viele Kinder mögen kein Gemüse, das sorgt oft für Ärger am Esstisch. Ein Filmteam nahm den Speiseplan eines Schulkinds unter die Lupe und prüfte, ob Vitamine in den Gerichten stecken, die ...
- 119.ER119Das Sommerspecial (1)Das Erste, 01.08.2020Mai Thi Nguyen-Kim ist in diesem sehr besonderen Sommer dort unterwegs, wo viele es sein werden: zu Hause. In Quarks klärt sie heute: Wie sollte man reagieren, wenn es zuhause brennt? Mit welcher Aufbewahrung hält sich Brot am längsten? Und welche ungewöhnlichen Lebensmittel wird es in Zukunft ...
- 120.ER120Das Sommerspecial (2)Das Erste, 08.08.2020Der Sommer ist die Zeit des Jahres, in der die meisten auf Reisen gehen. 2020 ist das wegen der Corona-Epidemie für viele ein wenig anders. Die Autoren dieses Magazins machten sich deshalb daran, Themen zu behandeln, die Daheimgebliebene interessieren könnten: Welche Insekten braucht ein Garten ...
- 121.ER121Das Sommerspecial (3)Das Erste, 15.08.2020Mai Thi Nguyen-Kim ist im diesem sehr besonderen Sommer dort unterwegs, wo viele es sein werden: zu Hause und in ihrer nächsten Umgebung. Und hier will sie für mehr Wissen sorgen. In Quarks klärt sie: Welche Insekten braucht Ihr Garten wirklich? Wie sauber muss ein Badesee sein? Und was macht ...
- 122.ER122Wie gut geht es Tieren in unseren Zoos?Das Erste, 29.08.2020Die zooähnliche Tierhaltung ist keine Erfindung der Moderne, bereits 3500 v.Chr. sollen in Ägypten Wildtiere in Gefangenschaft gehalten worden sein. In Nordrhein-Westfalen gibt es heute zahlreiche Zoologische Gärten und Tierparke. Ein Filmteam ging der Frage nach, wie artgerecht die tierischen ...
- 123.ER123Das Klo und wir - wie hygienisch sind unsere Toiletten?Das Erste, 05.09.2020Wie wichtig das Klo für eine Gesellschaft ist, sieht man da, wo es fehlt: Etwa 2,5 Mrd. Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberen sanitären Anlagen und dadurch ein größeres Risiko, an Seuchen und Durchfall zu erkranken. In entwickelten Ländern ist die Toilette selbstverständlich und ...
- 124.ER124Wasser für NRW - überraschende Geschichten über unsere TalsperrenWDR, 26.09.2020Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele große Talsperren wie in Nordrhein-Westfalen. Sie schützen vor Hochwasser und sie versorgen die Menschen mit Trinkwasser. Ein Filmteam machte einen Test, um herauszufinden, ob das Wasser aus den Talsperren besser als das Grundwasser oder das ...
- 125.ER125Lieblings-Obst oder Einheitsware - Was ist mit unserem Apfel los?Das Erste, 07.11.2020Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Die Sortenvielfalt und der regionale Anbau sind jedoch in Gefahr, denn immer mehr neu gezüchtete Clubsorten erobern die Ladentheken - patentierte Standardäpfel aus riesigen Anbaugebieten mit eigenem Vermarktungskonzept ...
- 126.ER126Wald in Gefahr: Das können wir für ihn tunDas Erste, 14.11.2020Ein japanischer Forscher hat herausgefunden, dass ein Waldspaziergang den Blutdruck senkt. Ein Ergebnis, das viele Ausflügler erzielen möchten. Die Stadtwälder sind deshalb am Wochenende häufig überfüllt. Ein Filmteam wagte ein Experiment und stellte am Waldrand Kassenhäuschen auf ...
- 127.ER127Irrwege der Medizin? Von Moden und TrendsDas Erste, 21.11.2020Auch in der Medizin gibt es Modetrends – Behandlungen, die gestern noch brillant waren, können heute schon überholt sein. Vorgestellt wird das kuriose Kabinett der Rückentherapien von anno dazumal bis heute – von der Streckbank bis zur Faszienrolle. Zudem wird der Wandel von Zahnspangen seit den ...
- 128.ER128Ein langes, gesundes Leben: Können wir das Altern stoppen?Das Erste, 28.11.2020Das Altern ist ein physiologischer Prozess, der nicht aufgehalten werden kann – er könnte nach Schätzungen von Forschern sogar zunehmend verlängert werden. In den letzten 150 Jahren hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern bereits verdoppelt ...
- 129.ER129Erstmal was Warmes: So machen Tee und Kaffee uns fitDas Erste, 12.12.2020Manche Menschen trinken den ganzen Tag Kaffee und schlafen trotzdem gut, andere verzichten bereits mittags auf ihren Espresso. Die Verträglichkeit von Kaffee könnte mit den Genen zu tun haben. Das Trinken einer warmen Milch vor dem Zubettgehen gilt als Wundermittel, und Glühwein soll warme Füsse ...
- 130.ER130Hunde-Erziehung, fünfter Geschmackssinn, Wetterdaten verstehenDas Erste, 09.01.2021Während der Corona-Krise nahmen mehr Bürger einen Hund in ihre Obhut als zu Zeiten, die nicht so außergewöhnlich waren. Der Zuwachs an registrierten Hunden machte sich deshalb auch bei den Hundeschulen bemerkbar. Ein Vierbeiner kann die Einsamkeit lindern und die Langeweile vertreiben, aber er soll ...
- 131.ER131Corona - Was sich durch die Pandemie verändert hat!Das Erste, 23.01.2021
- 132.ER132Der Impfstoff - Alles, was wir wissen wollen Das Erste, 06.02.2021Nach einer anstrengenden Zeit unter Corona-Bedingungen machen nun Impfstoffe Hoffnung auf Schutz vor dem Virus und auf ein normales Leben, wie es vor der Pandemie möglich war. Laut Umfragen wollen sich etwa 70 Prozent der Deutschen gegen Corona impfen lassen – allerdings mehrheitlich mit Unbehagen ...
- 133.ER133Gesund im Winter - Katzen verstehen, schlechte GewohnheitenDas Erste, 20.02.2021Die guten Vorsätze, die gefasst wurden, sind meistens in den ersten Wochen des neuen Jahres wieder vergessen, daran ist das Gehirn schuld. Zudem ist der Winter eine herausfordernde Zeit – der Mensch ist körperlich und psychisch anfällig. Eine Katze im Haus könnte diesen Umstand lindern, denn ihr ...
- 134.ER134Die Milchstraße - unbekannte Heimat im UniversumDas Erste, 06.03.2021Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit. Schon vor über 5000 Jahren beobachteten die Babylonier den Himmel. Viel Später gab es das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, oder die erste Landung auf einem Asteroiden – immer mehr ...
- 135.ER135Unwetter-Alarm: Wie können wir uns schützen?Das Erste, 13.03.2021Jeder Ort kann von Unwettern getroffen werden. Das ist auf deutschen Radaraufnahmen der letzten 20 Jahre zu sehen. Starkregen verursacht nicht nur Schäden, er ist eine stetige Gefahr und kann lebensbedrohend werden. Ein Filmteam unternahm zwei Experimente: Zunächst fuhr es mit einem Auto ins ...
- 136.ER136Clever und unterschätzt - Überraschendes vom HuhnDas Erste, 27.03.2021Die Produktion von Eiern zieht Fragen nach dem Tierwohl nach sich. Legehennen haben mit 18 Monaten das Rentenalter erreicht und müssen, wie auch männliche Küken, getötet werden, zudem ist deren Haltung nicht immer tierfreundlich. Eine Alternative könnte das Zweinutzungshuhn sein ...
- 137.ER137Vulkane - Von schlafenden Riesen und gefährlichen AusbrüchenDas Erste, 10.04.2021Trotz Messgeräten kommt es immer wieder zu unerwarteten Ausbrüchen von Vulkanen. Bei der Überwachung der Feuerriesen setzen Forschende deshalb nicht nur auf Technik, sondern auch auf Tiere: Ziegen sollen am Ätna vor der Katastrophe warnen, bei der das flüssige Magma mit Temperaturen von über 1200 ...
- 138.ER138Auf Abstand - das macht fehlende Nähe mit unsDas Erste, 17.04.2021Seit längerer Zeit ist die Menschheit Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt jeden Einzelnen, Kontakte einzuschränken und die Nähe zu anderen Personen zu vermeiden. Um herauszufinden, welche Auswirkungen das Gefühl von Einsamkeit auf die Gesundheit hat, unternahm ein Filmteam ein ...
- 139.ER1395G - Revolution oder Gefahr?Das Erste, 24.04.2021Südkorea ist das erste Land, das ein flächendeckendes 5-G-Netz in Betrieb hat. Auch Deutschland soll bald mit diesem Standard ausgerüstet sein. Riesige Datenmengen können dann zwischen Computern und anderen Endgeräten transportiert werden. Zudem werden sich Industriemaschinen, Autos, Roboter ohne ...
- 140.ER140Allergien - Wie gefährdet bist Du?Das Erste, 08.05.2021Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. Dabei wehrt sich das Immunsystem gegen Pollen, Tierhaare und andere Substanzen. Ein Filmteam ging der Frage nach, wieso Menschen früherer Generationen weniger mit diesem Problem belastet waren. Zudem wollte es herausfinden, wie sich der Corona-Virus auf ...
- 141.ER141Wissenschaft im Garten: umweltfreundlich und schönDas Erste, 15.05.2021Der Frühling weckt die Natur und lockt die Gartenfreunde raus. Zu Corona-Zeiten stürmen so viele wie nie zuvor in die Garten-Center. Quarks erklärt, warum uns Gärtnern gerade jetzt so gut tut und was den Pflanzen wirklich hilft.
- 142.ER142Essen im Trend der Zeit - Die Top ErnährungsmodenDas Erste, 22.05.2021Ernährungstipps sind oft nur Modeerscheinungen und abhängig vom Zeitgeist. Ob mit oder ohne Kohlenhydrate, Low Fat oder High Fat – jede Mode hat ihre ganz eigenen Gesetze. Vorgestellt werden die bekanntesten Empfehlungen der letzten Jahre. Außerdem wurde in der Essener Fußgängerzone eine ...
- 143.ER143Stimmen machen LeuteDas Erste, 29.05.2021Die Stimme kann verführen, beschwichtigen und einschüchtern – richtig beherrscht, ist sie ein mächtiges Instrument. Ein Experiment soll zeigen, welchen Einfluss das Stimmorgan auf Mitmenschen hat.
- 144.ER144Warum wir Gendermedizin brauchenDas Erste, 05.06.2021Viel später als Männer landen Frauen mit Herzinfarkt auf der Intensivstation. Ihre Herzen reagieren anders. Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist gesellschaftlich notwendig, in der Medizin kann sie jedoch lebensbedrohlich werden: Die biologischen Unterschiede prägen nicht nur ...
- 145.ER145Bratwurst, Brühwurst und Salami - wie geht gute Wurst?Das Erste, 12.06.2021Würste werden bereits seit 2800 Jahren hergestellt und sollen besonders den Römern geschmeckt haben. Die Verwertung von Schlachtabfällen ist zwar noch immer zeitgemäss, doch das gute Image der Wurst hat Kratzer bekommen. Ein Filmteam testete verschiedene Sorten und ging der Frage nach, wie gesund ...
- 146.ER146Atmen - was wir übers Luftholen wissen!Das Erste, 19.06.2021Jeder Atemzug versorgt den menschlichen Körper mit Sauerstoff, aber nicht nur das - mit bestimmten Techniken kann auch gezielt die Stimmung, der Herzschlag und der Blutdruck beeinflusst werden. Um festzustellen, ob eine richtige Atmung bei Schmerzen Linderung verschaffen könnte, unternahm ein ...
- 147.ER147Faszinierendes Wissen über Liebe und SexDas Erste, 26.06.2021Romantik und die Magie der Liebe lassen sich wissenschaftlich messen. Zum Beispiel haben Forscher herausgefunden, dass nicht nur gut trainierte Menschen zu den Objekten der Begierde gehören - im Gegenteil, Muskelprotze werden häufig als unattraktiv eingestuft. Auch das Alter spielt beim Thema ...
- 148.ER148Lecker kochen und backen - Tipps und Tricks der WissenschaftDas Erste, 03.07.2021Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens - Quarks testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, ...
- 149.ER149Pillen, Öle, Pülverchen: Was wir über Nahrungsergänzungsmittel wissen solltenDas Erste, 10.07.2021Jeder dritte nimmt mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind per Definition keine Arzneimittel, sondern gehören zu den Lebensmitteln. Doch sind sie deswegen auch harmlos oder was sollte jeder wissen, der regelmäßig Pillen, Öle oder Pulver zu sich nimmt ...
- 150.ER150Solarenergie - eine saubere Sache?Das Erste, 17.07.2021Expert*innen sehen noch ein riesiges Potential, deutlich mehr Energie aus Sonnenenergie zu gewinnen, als das bisher der Fall ist. Die Sonne strahlt immerhin jedes Jahr mit einer Energie von über 1.000 Kilowattstunden auf jeden Quadratmeter Deutschlands. Davon kann aber nur ein Teil genutzt werden ...
- 151.ER151Wie Regen lebensgefährlich wirdDas Erste, 24.07.2021Seit einer Woche räumt NRW Trümmer auf. Tief Bernd hat ganze Orte plattgewalzt. Viele Menschen sind noch in Gefahr oder vermisst. Wie kann Wetter so gefährlich werden? Lässt sich irgendwas tun, um beim nächsten Mal besser geschützt zu sein? Starkregen kann jeden Ort in Deutschland treffen - mit ...
- 152.ER152Auf Entdeckungsreise durch NRWWDR, 07.08.2021Sommerferien zu Hause - endlich Zeit, außergewöhnliche Orte und Landschaften vor der eigenen Haustür zu entdecken. Ralph Caspers reist quer durch NRW und zeigt allen Gestressten Plätze, die kaum jemand kennen dürfte. Wir folgen den Fährten von Wasserbüffeln, überfliegen einen türkisblauen Canyon ...
- 153.ER153Überfüllter Wald - worauf wir in der Natur achten solltenDas Erste, 07.08.2021Während der Pandemiezeit hat sich die Zahl der Freizeitaktiven in den Wäldern mehr als verdoppelt, was Wildtieren besonders schlecht bekommt. Zudem sorgen Ausflugstipps auf Social-Media-Kanälen zusätzlich für Chaos und Gedränge auf Rad- und Wanderwegen. Ein Filmteam machte ein Experiment und ...
- 154.ER154Der Kunststoff-Wahn - Von Mikroplastik und RecyclingDas Erste, 21.08.2021Der Kunststoff-Wahn - Von Mikroplastik und Recycling Plastik ist haltbar, robust und vor allem billig. Und es steckt überall, in Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Haushalt. Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem: Rohöl landet in Verpackungen und wird oft nach einmaligem ...
- 155.ER155Der SUV-Boom - Stadtpanzer im KlimawandelDas Erste, 28.08.2021Jedes dritte Auto in Deutschland ist ein SUV. Die Argumente für diese großen Fahrzeuge sind vielfältig: mehr Platz, kraftvoller Fahrspaß, ein besserer Überblick über das Verkehrsgeschehen und mehr Sicherheit. In Zeiten des Klimawandels spaltet dieser Trend die Gesellschaft, denn trotz besserer ...
- 156.ER156Gefährliche Blitze: Wie wir uns bei Gewitter schützen könnenDas Erste, 11.09.2021Blitze sind ein faszinierendes Naturschauspiel, doch sie sind auch eine unterschätzte Gefahr. In Deutschland sterben jährlich durchschnittlich vier Menschen an den Folgen eines Blitzschlags, über 100 Patienten leiden unter den rätselhaften Spätfolgen eines solchen Ereignisses ...
- 157.ER157Klima-Krise - so können wir sie bewältigenDas Erste, 18.09.2021Große Hitze, extreme Unwetter: keine Frage, der Klimawandel ist da. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß jetzt reduzieren - aber wie? Klar ist: es geht nicht um individuelle Konsumentscheidungen, sondern um das große Ganze. Brauchen wir eine CO2-Steuer und kann die sozial gerecht sein? Quarks begleitet ...
- 158.ER158Erbse statt Tier - Können Pflanzen Fleisch ersetzen?Das Erste, 25.09.2021Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder sogar vegan. Das ist für das Klima erfreulich, denn Fleisch zu produzieren, erzeugt sehr viel mehr Treibhausgase. Die Lebensmittelindustrie reagierte darauf mit Ersatzprodukten. Während das Filmteam einige testete, kam die Frage auf, mit welchen ...
- 159.ER159Wandel auf den Straßen - Elektroautos für alle?Das Erste, 02.10.2021Neue Konzepte sollen einen Verkehrsinfarkt abwenden. Elektroautos könnten ein Teil der Lösung sein. Bereits jetzt sind in NRW rund 63.000 dieser umweltfreundlicher betriebenen Fahrzeuge zugelassen. Fachkreise glauben, dass die Zeichen auf E-Mobilität stehen. Ein Filmteam ging der Frage nach, wie ...
- 160.ER160Strahlende Fässer - Wohin mit unserem Atommüll?Das Erste, 23.10.2021Deutschland steigt aus der Atomkraft aus - bis 2022 sollen die letzten Kraftwerke vom Netz gehen, doch der Atommüll bleibt. Über 10.000 Tonnen sind es mittlerweile, und das ist nur der hoch radioaktive Anteil. Für die Entsorgung des strahlenden Abfalls soll bis 2031 ein Endlager gefunden werden und ...
- 161.ER161Gesunde Knochen - was wichtig istDas Erste, 13.11.2021Unser gesamtes Skelett erneuert sich alle 8 bis 10 Jahre. Aber wir machen uns um unsere Knochen keine Gedanken. Es sei denn, sie brechen oder werden aus anderen Gründen mürbe. Ständig wird Knochensubstanz ab und auch wieder aufgebaut. Was wichtig ist, damit Ihre Knochen stark und gesund bleiben - ...
- 162.ER162Besser Sehen - was dem Auge gut tut!Das Erste, 27.11.2021Immer mehr Kinder und Jugendliche, die viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen, sind gefährdet, kurzsichtig zu werden. Verschiedene Therapien sollen das Wachstum des Augapfels stoppen, das für schlechtes Sehen verantwortlich ist. Darunter Atropin-Tropfen, spezielle Brillen und Kontaktlinsen für ...
- 163.ER163Drogen als Heilmittel - Können sie uns helfen?Das Erste, 29.01.2022Aus Versehen ein bisschen im Labor abgekriegt und plötzlich ging der Rausch los - so wurde LSD erfunden. Dabei war der Plan ursprünglich, ein Kreislaufmittel zu finden. Ist LSD nun ein Heilmittel oder Rauschmittel? Beides. Die Grenzen sind oft fließend. Forschende glauben an den Nutzen von Drogen. ...
- 164.ER164Kühe verstehen! Mehr als MilchmaschinenDas Erste, 12.02.2022Damit Kühe Milch geben, müssen sie regelmäßig trächtig werden. Als Nebenprodukt kommen zu viele Kälber zur Welt. In der konventionellen Haltung werden sie von ihren Müttern getrennt und dann entweder einige wenige Monate gemästet, oder sie werden zu Hochleistungskühen, die ebenfalls in jungen ...
- 165.ER165Zucker - Die süße Gefahr für unsere Gesundheit?Das Erste, 19.02.2022Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen, derweil halten die deutschen medizinischen Fachgesellschaften 50 Gramm für tolerierbar. Um herauszufinden, welche Folgen ein hoher Zuckerkonsum auf den menschlichen Körper hat, unternahm ein ...
- 166.ER166Rad statt Auto - so kommen wir schneller und besser durch die StadtDas Erste, 05.03.2022Immer mehr Menschen steigen in Deutschland aufs Rad und das nicht nur in ihrer Freizeit. Zusammen verfügen wir über fast 80 Millionen Räder - Corona hat den Boom verstärkt. 2020 wurden deutlich mehr Räder verkauft als im Vorjahr. Ganz vorn dabei: E-Bikes oder Pedelecs. Sie ersetzen für immer mehr ...
- 167.ER167Fasten - was ist wirklich sinnvoll?Das Erste, 19.03.2022Die am Aschermittwoch beginnende Fastenzeit soll an die Zeit erinnern, als Jesus Christus 40 Tage lang betend in der Wüste verbrachte. Noch heute nutzen viele Menschen diese Tage zur Einkehr und zum Verzicht. Das muss sich nicht nur auf die Nahrungsaufnahme beschränken, Fasten kann auch helfen, ...
- 168.ER168Zeitumstellung - so tickt unsere innere UhrDas Erste, 02.04.2022Die meisten Deutschen lehnen die Zeitumstellung ab. Viele haben danach gesundheitliche oder psychische Probleme. Warum eigentlich? Sie erzeugt eine Art Mini-Jetlag, sagen Wissenschaftler. Und das ist nicht gut für unsere Körper. Warum drehen wir eigentlich immer noch zweimal im Jahr an der Uhr ...
- 169.ER169Pollen, Nüsse, Katzen - was bei Allergien hilftDas Erste, 09.04.2022Immer mehr ältere Patienten entwickeln Allergien. Dabei wehrt sich das Immunsystem gegen Pollen, Tierhaare und andere Substanzen. Ein Filmteam ging der Frage nach, wieso Menschen früherer Generationen weniger mit diesem Problem belastet waren. Zudem besuchte es auf Allergien trainierte ...
- 170.ER170Hypnose - Was ist wirklich dran?Das Erste, 23.04.2022Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es kaum glauben: Wenn man unter Hypnose nicht mehr aufstehen oder etwa seinen Arm beugen kann, egal wie sehr man sich bemüht. Woher stammt die Kraft der Hypnose, wie funktioniert sie und kann sie einen Menschen dazu verleiten, Dinge gegen seinen eigenen Willen ...
- 171.ER171Die Kraft des Windes - Wie wir sie nutzen könnenDas Erste, 30.04.2022Die Energie aus dem Element Wind wird seit dem Altertum genutzt. Rund 28.000 Windräder stehen derzeit in Deutschland. Forschende nehmen an, dass bis 2050 mindestens doppelt so viele gebraucht werden. Doch da, wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit oder beklagen ...
- 172.ER172Das unbekannte Universum - Unser GehirnDas Erste, 07.05.2022Das Bestreben, sein eigenes Denken zu verstehen, ist eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Erste Gehirnoperationen sollen bereits vor über 10.000 Jahren durchgeführt worden sein. Allein um den Aufbau des Gehirns ranken sich viele Mythen. Doch einige elementare Fragen sind bis heute noch ...
- 173.ER173Natur im Wandel - Was sich jetzt für uns ändertDas Erste, 14.05.2022Die Natur wird sich durch die Klimatrends weiter wandeln. Das Horrorszenario: Der Wald stirbt, invasive Arten übernehmen das Ökosystem und Hochwasser zerstört die Häuser der Menschen. Ist das die Zukunft? Verschiedene Beiträge zeigen, wie sich die Natur in den nächsten Jahren verändern wird und wie ...
- 174.ER174Wasserstoff - ist er die Lösung für unsere Energieprobleme?Das Erste, 21.05.2022Wasserstoff gilt als Hoffnungsträge: Er soll in Brennstoffzellen Strom erzeugen, als Kraftstoff Fahrzeuge antreiben und auch in der Industrie Gas, Kohle und Erdöl ersetzen. Das würde nicht nur enorme Mengen CO2 einsparen, sondern auch unabhängig machen von Gaslieferungen. Der Beitrag zeigt, was ...
- 175.ER175Fitness, Muskeln, Körperkult - die Grenzen der SelbstoptimierungDas Erste, 28.05.2022Definierte Muskeln und ein geringer Fettanteil gelten heute bei Frauen und Männern als attraktiv. Für den "perfekten" Körper besuchen wir Fitnessstudios, treiben Sport und halten Diäten. Und auf Instagram, YouTube & Co.folgen wir durchtrainierten Influencer*innen mit ihren Tipps für Bodyshaping, ...
- 176.ER176Proteine - welches Eiweiß brauchen wir?Das Erste, 04.06.2022Eiweiß hat ein gutes Image: Anders als Fette und Kohlenhydrate, die wegen ihrer Auswirkungen auf Figur und Stoffwechsel in Verruf geraten sind, erfreut sich Eiweiß weiterhin großer Beliebtheit - nicht nur bei Sportlern. Sogar Brot wird mit dem Nährstoff beworben ...
- 177.ER177Hitze und Trockenheit - wird das Wasser knapp?Das Erste, 03.09.2022Die letzten Jahre gehören zu den heißesten und trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wasser ist für den Mensch und die Natur eine der wichtigsten Ressourcen, die nun zunehmend dort knapp wird, wo die Versorgung bisher als absolut sicher galt, denn von den Veränderungen betroffen sind ...
- 178.ER178Pusten statt Tabletten - Was hilft bei Schmerzen wirklich?Das Erste, 10.09.2022Was hilft gegen Schmerzen? Pusten, Reiben, Fluchen oder kann man Schmerzen sogar wegatmen? Viele greifen bei Schmerzen sofort zu Tabletten oder Saft – im Durchschnitt sind es etwa 50 Einheiten pro Person jährlich. Wie wirken diese Medikamente? Welche Menge ist gefährlich und welche Alternativen ...
- 179.ER179Angst oder Mut - so tickt unser Hirn in KrisenDas Erste, 24.09.2022Pandemie, Überschwemmungen, Ukraine-Krieg, dazu noch die ganz persönlichen Schicksalsschläge und Notfälle. Wir stecken im Dauer-Krisenmodus. Aber immer wieder kommt es vor, dass Menschen in solchen Situationen erstaunliche Leistungen bringen – bejubelt von der Öffentlichkeit oder still im Privaten ...
- 180.ER180Unsere Haut - Was braucht sie wirklich?Das Erste, 01.10.2022Die Haut ist das größte Organ, absolut lebensnotwendig und gleichzeitig ständig bedroht. Sie wehrt Angriffe von Sonne, Giftstoffen oder Parasiten ab. Deshalb müssen wir sie richtig pflegen. Ein Reporterteam begibt sich auf Spurensuche. Sie fragen nach: Wie oft sollte man duschen, und wie lebt es ...
- 181.ER181Wölfe in Deutschland - wie gefährlich sind sie wirklich?Das Erste, 08.10.2022Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es in Deutschland wieder Wölfe. Etwa 500 bis 1000 sollen es inzwischen sein. Vielen Landwirten, aber auch manchen Jägern ist die wachsende Wolfspopulation ein Dorn im Auge.
- 182.ER182Pilze - biologische Problemlöser der Zukunft?Das Erste, 22.10.2022Pilze sind nicht nur schmackhaft, sie sind auch eine Art biologische Wunderwaffe. Sie können Schadstoffe aus Luft, Boden und Wasser filtern. Sie können Plastik und umweltschädliche Baustoffe ersetzen und man kann sie sogar zu Textilien verarbeiten. Und das Wichtigste ...
- 183.ER183Fleisch - Die ganze WahrheitDas Erste, 29.10.2022Umfragen zufolge legen die meisten Deutschen beim Fleischkauf Wert auf Tierwohl. Warum ist Billigfleisch dann immer noch ein Verkaufsschlager? Die Sendung zeigt, was hinter den verschiedenen Haltungsformen steckt und bringt Licht in den Dschungel der vielen, oft undurchsichtigen Label und ...
- 184.ER184Gentherapie - Was kann sie wirklich?Das Erste, 05.11.2022Gentechnik stößt bei vielen Menschen auf Ablehnung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Ein Filmteam ging der Frage nach, ob Gentherapie vielleicht besser ist, als ihr Ruf, denn gerade junge Patienten mit der ...
- 185.ER185Immunsystem - haben wir noch genug Abwehrkräfte?Das Erste, 19.11.2022Manche Krankheiten, deren Ursache ein defektes Immunsystem ist, dauern ein Leben lang. Gezeigt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten erprobt werden und ob neue Impfungen gegen Krebs tatsächlich funktionieren. Auch, wenn wir uns ganz fit fühlen: Geht da nicht noch mehr, um die körperliche ...
- 186.ER186Mentale Gesundheit - wie wir sie schützen könnenDas Erste, 07.01.2023Mit dem Gehirn werden die Aktivitäten des Körpers gesteuert. Dort sind auch die Auslöser von Depressionen oder Angststörungen zu finden. Erklärt wird in dieser Sendung die Neurobiologie der Psyche.
- 187.ER187Mein Körper und ich - Wann bin ich schön genug?Das Erste, 11.03.2023Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte "Fitfluencer" in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch ...
- 188.ER188Nachhaltig wohnen - wie gelingt die Wende?Das Erste, 08.04.2023Schon der Kinderserienheld Bob der Baumeister wusste, wie es geht: reduzieren, wiederverwerten, recyceln. Aber immer noch zählen Bauen und Wohnen zu den Bereichen mit dem größten CO₂-Ausstoß. In dieser Sendung wird erklärt, was die Wissenschaft darüber weiß, welche Veränderungen in Haus, Wohnung ...
- 189.ER189Mobilität für alle - Was sind die besten Lösungen?Das Erste, 15.04.2023Baustellen, endlose Staus und eine miserable CO₂ -Bilanz - die dringend nötige Verkehrswende lässt auf sich warten. Ein Reporterteam suchte nach Antworten auf Fragen, ob das Deutschlandticket oder eine Reduzierung des Tempos auf den Straßen etwas verbessern würde, und wie klimafreundlicheres ...
- 190.ER190Hormone - die heimlichen Herrscher über unsere PsycheDas Erste, 22.04.2023Hormone regeln das Wachstum, den Energie- und Wasserhaushalt und die Fortpflanzung. Aber auch die Psyche wird durch die Botenstoffe beeinflusst. Das wird besonders deutlich während Lebensphasen wie der Pubertät oder der Menopause. In der Reportage wird erklärt, wo der Unterschied zwischen ...
- 191.ER191Zurück zur Wildnis? Wie wir die Natur zurückholen könnenDas Erste, 29.04.2023Auf der Weltnaturkonferenz 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen - bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, sind viele ...
- 192.ER192Erziehung - Wie Kinder gut erwachsen werdenDas Erste, 13.05.2023In dieser Sendung wird erklärt, wie früh Kinder mit Rollenklischees geprägt werden, ob man den Nachwuchs geschlechtsneutral erziehen soll und ob Selbstliebe als Kind gelernt werden kann. Zudem geht es auch um die Perspektive der Eltern: Schlafentzug, Mental Load, Care-Arbeit ...
- 193.ER193Mentale Gesundheit - was unsere Resilienz stärkt (1)Das Erste, 20.05.2023Eine Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation kann krank machen. Resilienz nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Stresssituationen eine positive Entwicklung möglich macht. Zudem sind Depressionen oder Angststörungen heutzutage keine Tabuthemen mehr ...
- 194.ER194Mentale Gesundheit - was unsere Resilienz stärkt (2)Das Erste, 27.05.2023Eine Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation kann krank machen. Resilienz nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Stresssituationen eine positive Entwicklung möglich macht. Zudem sind Depressionen oder Angststörungen heutzutage keine Tabuthemen mehr ...
- 195.ER195Mentale Gesundheit - Wie Kinder und Jugendliche gut durch Krisen kommen (1)Das Erste, 03.06.2023Junge Menschen waren von den Einschränkungen in der Corona-Zeit besonders betroffen. Angstgefühle, Zwangshandlungen, depressive Verstimmungen und auch Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen haben deshalb zugenommen. Die Psychotherapeuten Franca Cerutti und Daniel Wagner geben Eltern Tipps, wie sie ...
- 196.ER196Mentale Gesundheit - Wie Kinder und Jugendliche gut durch Krisen kommen (2)Das Erste, 10.06.2023Junge Menschen waren von den Einschränkungen in der Corona-Zeit besonders betroffen. Angstgefühle, Zwangshandlungen, depressive Verstimmungen und auch Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen haben deshalb zugenommen. Die Psychotherapeuten Franca Cerutti und Daniel Wagner geben Eltern Tipps, wie sie ...
- 197.ER197Künstliche Intelligenz - schlauer als der Mensch?Das Erste, 17.06.2023Künstliche Intelligenz hat in Operationssälen längst Einzug gehalten - auch beim Schachspiel macht sie den Genies Konkurrenz, und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte für Schüler und Studenten zu schreiben. Aber kann Künstliche Intelligenz in der Medizin wirklich ...
- 198.ER198Wassermangel - was können wir wirklich tun?Das Erste, 23.09.2023Weshalb es sich lohnt, über physikalische Eigenschaften von Pflanzenerde Bescheid zu wissen, was eine Schwammstadt ist und was Schottergärten mit dem Trinkwasser zu tun haben - das wird in dieser Sendung erklärt.
- 199.ER199Vitamin D, Magnesium & Co - Welche Nahrungsergänzungsmittel brauchen wir wirklich?Das Erste, 30.09.2023Welche Nahrungsergänzungsmittel brauchen wir wirklich?
- 200.ER200Rausch und Realität - Wie gefährlich ist unser Drogenkonsum?Das Erste, 07.10.2023Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde - Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich ...
- 201.ER201Schlafen ohne Stress - so kommen wir gut durch die NachtDas Erste, 14.10.2023Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wachzuwerden? Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt ...
- 202.ER202Hunde - endlich richtig verstehen!Das Erste, 21.10.2023Vor etwa 23.000 Jahren wurde der Grundstein der einzigartigen Beziehung zwischen Hund und Mensch gelegt. Während der großen Eiszeit in Sibirien näherten sich Wolf und Mensch einander an - davon geht die neueste Forschung aus. "Quarks" wirft einen Blick auf diese enge Verbindung zwischen Mensch und ...
- 203.ER203Psyche oder Körper - Wer beeinflusst wen?Das Erste, 28.10.2023Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen - wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeigen, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann kommt meistens der Begriff Psychosomatik ins Spiel, denn die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen ...
- 204.ER204Krebs - Welche Therapien helfen können!Das Erste, 04.11.2023Die Diagnose Krebs bedeutet heute nicht mehr automatisch das Todesurteil. Denn die Therapiemöglichkeiten gegen Krebs werden immer besser und präziser. Und auch die Prävention hilft, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. "Quarks" zeigt, was im modernen Werkzeugkasten der Onkologie ...
- 205.ER205Schmerztherapie - Wie wissenschaftlich arbeiten Liebscher und Bracht?Das Erste, 11.11.2023Wie wissenschaftlich arbeiten Liebscher und Bracht?
- 206.ER206Teurer Aberglaube - Die Lüge vom belebten WasserDas Erste, 18.11.202317 Euro für eine Flasche Trinkwasser mit dem klangvollen Namen "Granderwasser"? Es gibt Menschen, die diesen Preis bezahlen! Die Firma Grander behauptet, ein Verfahren entwickelt zu haben, mit dem man Wasser "beleben" und in eine neue Struktur bringen könne. Das Wasser habe dadurch eine besondere ...
- 207.ER207E-Autos - Schlimmer für die Umwelt als Verbrenner?Das Erste, 02.12.2023"Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner", behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Und nutzen zur Untermauerung ihrer These den Ausschnitt einer WDR-Doku, der seit Jahren auf Social Media umgeht: E-Autos müssten erst über 70.000 Kilometer gefahren werden, um die ...
- 208.ER208Infraschall - machen Windräder krank?Das Erste, 16.12.2023Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Doch Gegner behaupten, Windräder würden Menschen durch Infraschall krank machen - diese Schallwellen entstehen, wenn die Rotorblätter am Mast vorbeirauschen. Der Verein "Vernunftkraft" warnt zum Beispiel vor Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel und ...
- 209.ER209Durchschlafen und keine Schmerzen mehr - Was kann CBD-Öl?Das Erste, 13.01.2024Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen, Schmerzen und sogar Krebs - all das soll CBD-Öl heilen oder lindern. Im Internet preisen dutzende Influencer CBD-Produkte als Wundermittel an, die ihr Leben angeblich leichter machen. Die Science Cops starteten ihre Recherchen und fragten bei ...
- 210.ER210Bleichmittel als Wundermittel - Gefährliche EsoterikDas Erste, 27.01.2024Der US-Verschwörungstheoretiker und Ex-Scientologe Jim Humble erfand vor einigen Jahren das Mittel MMS, das die unterschiedlichsten Krankheiten heilen soll - von Krebs bis Covid. Doch bei diesem Wundermedikament handelt es sich um eine ätzende und giftige Lösung, dessen Einnahme gefährlich sein ...
- 211.ER211Fastenzeit - warum Verzichten guttutDas Erste, 02.03.2024Die am Aschermittwoch beginnende Fastenzeit soll an die Zeit erinnern, als Jesus Christus 40 Tage lang betend in der Wüste verbrachte. Noch heute nutzen viele Menschen diese Tage zur Einkehr und zum Verzicht - dies sei der Schlüssel zum Glück sagen auch Forschende ...
- 212.ER212New Work - So macht Arbeiten SpaßDas Erste, 16.03.2024Ob wir morgens gerne schon früh mit der Arbeit beginnen, oder lieber etwas später, darüber entscheidet unser Chronotyp. Etwa sieben Prozent der Menschen sind frühmorgens topfit - bei knapp 20 Prozent der Menschen ist es umgekehrt - sie arbeiten am liebsten bis in die späte Nacht ...
- 213.ER213Plastik-Wende - neue Ideen für besseres RecyclingDas Erste, 23.03.2024Styroporfressende Mehlwürmer, Bakterien, die Plastik zersetzen, innovative Recyclinganlagen - mit Hochdruck arbeiten Forschende an neuen Ideen, um gebrauchten Kunststoff zu entsorgen oder wieder zurück in den Kreislauf zu bringen. Auch die Politik reagiert, doch was bringen die Verbote von ...
- 214.ER214Clevere Tipps für den Alltag - wissenschaftlich geprüftDas Erste, 30.03.2024Fit sein ganz ohne Sport; Brot so aufbewahren, dass es länger frisch bleibt; oder sich endlich Dinge besser merken können - vorgestellt werden Tricks, die im Alltag helfen und wissenschaftlich fundiert sind.
- 215.ER215Artenvielfalt - Das unsichtbare Netzwerk der NaturDas Erste, 06.04.2024Während der Igel zum "Tier des Jahres 2024" erklärt worden ist, gibt es die stacheligen Geschöpfe in der Natur immer seltener. Die Sendung zeigt die Zusammenhänge in unserer vernetzten Natur und wie der eigene Garten zu einer Oase der Vielfalt werden kann. Der Igel lebt von Bodenlebewesen wie ...
- 216.ER216Liebe und Beziehung - was die Wissenschaft darüber weißDas Erste, 13.04.2024Manche Menschen treibt sie in Zustände des Glücks, andere verfallen wegen der Liebe in eine Depression - und sie verfügt über die Kraft, alle moralischen Hemmschwellen über Bord zu werfen. Die Liebe ist ein Gefühl mit biochemischer Grundlage und neurobiologischen Mustern, die es uns Menschen ...
- 217.ER217Alles im Wandel - wie wir Veränderungen meisternDas Erste, 20.04.2024Die Forschung hat in den letzten Jahren über die verschiedenen Lebensphasen erstaunliches Wissen angereichert. Es zeigt, wie man sich in jedem Entwicklungsstadium positiv verändern kann - innen und außen.
- 218.ER218Wie schädlich ist Zucker wirklich?Das Erste, 27.04.2024Zuckerkonsum hat Auswirkungen auf die Produktion des Hormons Insulin. Auch neue Medikamente wie Ozempic, das für Diabetiker entwickelt wurde, beeinflussen den Insulinhaushalt. Es wird erklärt, wie sie wirken und für wen sie geeignet sind.
- 219.ER219Motivation und Erfolg - wie Dopamin uns zu Leistung antreibtDas Erste, 04.05.2024Lange wurde Dopamin als "Glückshormon" bezeichnet. Doch es ist viel mehr als das. Zu großen Teilen bestimmt es die Motivation. Wenn man sich kraftlos fühlt, liegt das womöglich an einem Mangel dieses Botenstoffes im Belohnungssystem. Ausreichend Dopamin dagegen hilft, konzentriert und fokussiert ...
- 220.ER220Akku leer - Was hilft gegen die Erschöpfung?Das Erste, 11.05.2024Wenn der Spagat zwischen Arbeit, Familie und Freizeit belastet, kann das auf Dauer auslaugen. In der Sendung wird erklärt, warum Pausen mehr bringen als Urlaub, und welche Erschöpfungssignale man ernst nehmen sollte.
- 221.ER221Endlich Sommer - Wie lässt er sich gut aushalten? (1)Das Erste, 17.08.2024Die als Dr. Flojo bekannte Medizinerin klärt über Sommer-Mythen auf und geht Fragen rund um diese Jahreszeit auf den Grund: Eine Merkregel bietet Unterstützung, frühe Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen; Deos ohne Aluminium helfen meist nicht gegen Schweißgeruch, gelten aber als die bessere ...
- 222.ER222Endlich Sommer - Wie lässt er sich gut aushalten? (2)Das Erste, 24.08.2024Der Sommer ist auf dem Höhepunkt, und Quarks klärt, wie es wirklich ist: Wie geht es unserer Haut nach den vielen Sonnenstunden? Eine einfache Merkregel hilft, frühe Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen und Leben zu retten. Deos ohne Aluminium helfen meist nicht gegen Schweißgeruch, gelten aber als ...
- 223.ER223Das Beste aus Quarks im Ersten (1) Das Erste, 07.09.2024In diesen vier Extra-Folgen präsentiert Quarks Ihre absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat Quarks erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und ...
- 224.ER224Das Beste aus Quarks im Ersten (2)Das Erste, 14.09.2024In diesen vier Extra-Folgen präsentiert Quarks Ihre absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat Quarks erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und ...
- 225.ER225Das Beste aus Quarks im Ersten (3)Das Erste, 28.09.2024In diesen 6 Extra-Folgen präsentiert Quarks Ihre absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat Quarks erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und ...
- 226.ER226Das Beste aus Quarks im Ersten (4)Das Erste, 05.10.2024In diesen 6 Extra-Folgen präsentiert Quarks Ihre absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat Quarks erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und ...
- 227.ER227Das Beste aus Quarks im Ersten (5)Das Erste, 12.10.2024In diesen 6 Extra-Folgen präsentiert Quarks Ihre 20 absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat Quarks erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und ...
- 228.ER228Das Beste aus Quarks im Ersten (6)Das Erste, 19.10.2024In diesen sechs Extra-Folgen präsentiert "Quarks" Ihre 20 absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat "Quarks" erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut ...
- 229.ER229Unser bester Freund die Katze - Wie die Kommunikation mit unseren Vierbeinern gelingtDas Erste, 26.10.2024Forscher haben herausgefunden, dass Stubentiger mehr können, als wir denken. Sie erkennen ihren Namen, haben bis zu 276 unterschiedliche Gesichtsausdrücke und schätzen durchaus menschliche Gesellschaft.
- 230.ER230Unbekannte Unterwelt - Wie funktioniert unsere Kanalisation?Das Erste, 02.11.2024Mehr als eine Badewanne voll Abwasser produziert jede Person in Deutschland durchschnittlich pro Tag: Toilette, Waschmaschine, Abfluss. Wie wird aus Abwasser wieder Trinkwasser oder zumindest eine Form von Wasser, die so sauber ist, dass es zurück in die Natur kann? Ein Reporter stieg in die ...
- 231.ER231Die Wissenschaft von schönen HaarenDas Erste, 09.11.2024Die Haarpflege ist eine Wissenschaft für sich. Dabei spielt die Haarstruktur eine Rolle und viele Haarmythen verunsichern zusätzlich. Angeblich sollen Rosmarinöl oder Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall helfen. Was ist dran? Sonne, Chlor, Rubbeln oder Föhnen - purer Stress für die Haare. ...
- 232.ER232Vulkane in Deutschland - Droht uns ein Ausbruch?Das Erste, 16.11.2024Vulkane scheinen in letzter Zeit aktiver zu sein: Der Ätna spuckt Lavafontänen und Asche, bei Neapel hebt sich die Erde, und auf Island fließt Lava aus einem Spalt von mehr als einem Kilometer Länge. In der Sendung wird verraten, wie die Feuerberge singen, warum es gefährlich ist, durch Aschewolken ...
- 233.ER233Topfit bis 100! So können wir gesund alt werdenDas Erste, 23.11.2024Nur etwa zehn Prozent unseres Alters sind durch unsere Gene festgesetzt. Den Großteil bestimmen wir selbst durch unseren Lebensstil. Die Sendung beantwortet Fragen wie: Warum ist nicht nur was wir essen wichtig, sondern auch wie wir essen? Kann man ein aktives Leben führen, ohne regelmäßig Sport zu ...
- 234.ER234Wärmepumpe & Co. - Auf dem Weg zur sauberen EnergieDas Erste, 30.11.2024Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend: Es steht nämlich die Frage im Raum, wo die Energiewende den Alltag des einzelnen Bürgers berührt. In der Sendung wird erklärt, wie am besten das Haus oder die Wohnung ...
- 235.ER235Gesunder Darm - gesunde Psyche? Was die Wissenschaft über unser Mikrobiom weißDas Erste, 05.04.2025Ein Reporter wollte in einem Experiment herausfinden, wie der Darm reagiert, wenn er seine Ernährung umstellt und nur noch Zucker und Fastfood isst. Zudem wird erklärt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren.
- 236.ER236Tiere besser verstehen - Wie die Wissenschaft ihre Sprache entschlüsseltDas Erste, 12.04.2025Tiere nutzen eine Vielzahl von Methoden, darunter Duftstoffe, Chemikalien, Licht und Elektrizität, um Botschaften zu übermitteln, die für ihr Überleben und sogar das von Menschen von entscheidender Bedeutung sind.
- 237.ER237Zwischen Watt und Tiefsee - Wie sich unsere Meere verändernDas Erste, 19.04.2025Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee - die Sendung zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für die Menschheit überlebenswichtig ist. Ein Filmteam begleitete eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt, die erklärte, wie ...
- 238.ER238Prächtige Blüten - auf Kosten der Umwelt?Das Erste, 03.05.2025Moderne Kühlketten, schnelle Transportwege und digitale Bestellprozesse sorgen dafür, dass Blumen aus Afrika und Südamerika frisch und in bester Qualität jederzeit ihr Ziel erreichen. Doch der Preis, den die Natur dafür zahlt, ist hoch. Pflanzen, die mit dem Flugzeug um den halben Erdball reisen, ...
- 239.ER239KI auf Verbrecherjagd - Chance oder Risiko?Das Erste, 10.05.2025Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch ...
- 240.ER240So essen wir genussvoll und gesundDas Erste, 17.05.2025Die Welt um uns herum regt ständig dazu an, so zu essen, dass es nicht gesund ist. Mit Reizen, die wissenschaftliche Mechanismen nutzen. Bei fettigen und süßen Speisen setzt zum Beispiel das Sättigungsgefühl aus; und manchmal reicht es schon, ein zischendes Geräusch zu hören, und schon wächst die ...
- 241.ER241Pimp Your Lifestyle - So hast du mehr vom LebenDas Erste, 24.05.2025Nur rund zehn Prozent unseres Alters sind durch unsere Gene festgesetzt. Den Großteil bestimmen wir selbst durch unseren Lebensstil. Die Sendung beantwortet Fragen wie: Warum ist nicht nur was wir essen wichtig, sondern auch wie wir essen? Kann man ein aktives Leben führen, ohne regelmäßig Sport zu ...
- 242.ER242Fit for Fitness - warum wir uns mehr bewegen solltenDas Erste, 31.05.202510.000 Schritte am Tag, um fit und gesund zu bleiben! So heißt es immer wieder. Gibt es tatsächlich diese eine Zahl, an der wir uns alle orientieren können? Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Das Risiko für ...
- 243.ER243Patient Gesundheitssystem - teuer und ineffektiv?Das Erste, 07.06.2025Das Gesundheitssystem gerät zunehmend an seine Grenzen: Überlastete Notaufnahmen, wochenlange Wartezeiten auf Arzttermine, Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten, Personalmangel in Kliniken und Praxen. Was läuft da schief? Schließlich gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten ...
- 244.ER244Sand ist Gold - Geheimnisse eines unterschätzen RohstoffsDas Erste, 14.06.2025Sand gibt es wie Sand am Meer. Sand ist einfach überall. Aber Sand wird stellenweise knapp. Ganze Strände verschwinden, der Sandschmuggel blüht, da Sandhandel in einigen Ländern bereits stark reglementiert wurde. Der Grund: Sand ist auf den ersten Blick zwar allgegenwärtig, aber Sand ist ein ganz ...
- 245.ER245Aua! Was die Wissenschaft über Schmerzen weißDas Erste, 21.06.2025Millionen Menschen in Deutschland leben mit chronischen Schmerzen - oft über Jahre. Doch es besteht Hoffnung: Zum Beispiel durch die Virtual-Reality-Therapie, einer innovativen Methode, die das Gehirn "umprogrammieren" kann. Auch bei Schmerzmitteln gibt es aktuelle Entwicklungen ...
- 246.ER246Wie wir ticken - so facettenreich sind unsere GehirneDas Erste, 28.06.2025In den letzten Jahren hat die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zugenommen. Liegt das daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Der Arzt und Entertainer Eckart von Hirschhausen machte einen Selbstversuch.
- 247.ER247Tiere der Nacht - Unsere heimlichen NachbarnDas Erste, 05.07.2025Tiere der Nacht sind echte Überlebenskünstler. Doch das nächtliche Leben ist bedroht. Nur noch weniger als ein Prozent der Fläche in Deutschland gilt als wirklich dunkel. Städte leuchten heller denn je, selbst Dörfer, Landstraßen und Industrieanlagen tragen zur Lichtverschmutzung bei ...
- 248.ER248Unter Spannung - warum Elektrizität unser Leben prägtDas Erste, 12.07.2025Elektrizität kann lebensgefährlich sein: Wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht, türmen sich nicht nur drohende Wolkenberge auf, es entstehen auch enorme Spannungen in der Atmosphäre, die sich in Blitzen entladen. Durch den Klimawandel nimmt die Energie in der Atmosphäre sogar zu, weil Temperatur und ...
- 249.ER249Deutschlands Lebensadern: Flüsse zwischen Technik und NaturDas Erste, 19.07.2025Mit rund 500.000 Kilometern Flusslauf zählt Deutschland zu den flussreichsten Ländern der Welt. In dieser Sendung wird gezeigt, wie der Mensch die Flüsse für seine Zwecke umgebaut hat, wie renaturierte Flüsse wieder lebendig werden und welch großes Potenzial moderne Technik dabei bietet ...
- 250.ER250Grill dich schlau: Wie Wissenschaft das Grillen verbessertDas Erste, 09.08.2025Sommerzeit ist Grillzeit. Gemeinsam draußen sitzen und der Duft von Gegrilltem in der Luft - so fühlt sich Sommer an. Aber warum schmeckt Gegrilltes eigentlich so gut? Welche chemischen Prozesse laufen beim Grillen ab? Und welche Rolle spielt die Marinade tatsächlich ...
- 251.ER251Unberechenbare Flammen - wie lässt sich Feuer bändigen?Das Erste, 16.08.2025Feuer fasziniert uns, trotz oder gerade wegen seiner Extreme. Wer mag es nicht, an einem lauen Sommerabend am Lagerfeuer zu sitzen und in die knisternde Glut zu schauen. Feuer spendet von jeher Gemeinschaft, Wärme und Energie - so hat es nicht nur die Entwicklung der Zivilisation vorangetrieben, ...
- 252.ER252Unser Wasser - Warum wir darauf achten solltenDas Erste, 23.08.2025Eigentlich ist es eine völlig unspektakuläre Flüssigkeit. Doch Wasser ist einzigartig. Es treibt den Kreislauf aus Wolken, Regen und Flüssen an und sorgt dafür, dass Pflanzen und Tiere gerade jetzt in der Sommerhitze nicht vertrocknen. Dabei ist jeder Tropfen Wasser, den wir trinken, älter als die ...
- 253.ER253Frische Brise - welche Luft ist gut für uns?Das Erste, 30.08.2025Luft ist nicht gleich Luft: Es wird erklärt, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört, und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem wird ausprobiert, welche Windstärke man im Windkanal gerade noch aushalten kann. Zudem wird gezeigt, wie richtiges ...
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Beyond Paradise": Drehstart für Staffel 4 bringt Kris Marshall als DI Goodman zurück
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Neueste Meldungen
- "My Style Rocks" geht weiter: Dritte Staffel der Glööckler-Show bestätigt
- Alfie Allen ("Game of Thrones") und Shazad Latif ("Star Trek: Discovery") mit neuer Actionserie "Atomic"
- Kein "ZDF-Fernsehgarten" am 3. August 2025: Deshalb entfällt die Sendung
- Update "Kpopped": Neue Musikshow verbindet westliche Musikstars mit K-Pop
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.