Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bastian Pastewka: "Wie viel besser unser Fernsehen geworden ist, lässt sich meiner Ansicht nach nicht widerlegen"

(24.06.2020)
TV Wunschliste: Ich bin in meiner Jugend mit der
Bastian Pastewka: Mir fehlen Ensemble-Comedys auch sehr! Wir haben heute viele politische Satiresendungen und Shows mit einem Host und zahlreichen gut gelaunten Gästen aus dem Kabarett-/Stand-up-Comedy-Umfeld. Ich wünsche mir hingegen wieder ein buntes Spaß-Ensemble, wo man nicht weiß, wer gleich als Nächstes verkleidet durch die Tür kommt. Ich kann mir vorstellen, dass solche Shows irgendwann zurückkommen werden - möglicherweise nicht auf klassischen Fernsehsendern. Die würden vermutlich auf den Grundgedanken der alten Shows aus den 90ern zurückgreifen und letztendlich nur aufgewärmte Kost bieten.
Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass der eine oder andere Shitstorm drohen würde, wenn Sie heute Brisko Schneider oder den Roseninder spielen würden. War es ein Segen, dass es zu "Wochenshow"-Zeiten noch keine sozialen Netzwerke gab, in denen lauthals kritisiert wird?
Bastian Pastewka: Nein, denn Reaktionen gab es auch damals schon, positive wie negative. In der "Wochenshow" haben wir uns überwiegend über bestimmte Fernsehformate und -genres amüsiert. Wir haben das allerdings nicht gemacht, um Fernsehpersönlichkeiten offensiv zu dissen. Brisko Schneider etwa war ein Konglomerat aus vielen Moderatoren, die damals existierende Erotikmagazine bei VOX und RTL Zwei präsentiert haben. Er war eine Fantasiefigur und das war meiner Ansicht nach die elegantere Form der Zeitgeist-Kritik, anstatt jemanden Bestimmtes herauszupicken.

Ich frage mich immer wieder, warum es bestimmte Formate beim deutschen Publikum so schwer haben. Es gab zum Beispiel nur wenige Versuche einer deutschen Multi-Camera-Sitcom vor Publikum, wie es in den USA auch noch bei
Bastian Pastewka: "The Big Bang Theory" hat es beim deutschen Publikum nicht schwer, sondern scheint die beliebteste Sitcom überhaupt zu sein, daher braucht es keine deutsche Adaption. Und deshalb auch nicht zwangsläufig eine Übernahme der Multi-Camera-Technik. Aber ich verstehe, was Sie meinen: ich selber hätte gerne eine Sitcom vor Publikum gespielt; es scheitert hierzulande schlicht an den Bedingungen. Denn 22 Minuten pro Woche wie in Echtzeit perfekt vor Publikum zu spielen, bedeutet: Proben, Proben, Proben, Korrigieren, Umschreiben, Gewerke mieten, ein Studio blocken, die Schauspieler*innen für die Produktionszeit aus anderen Sendungen heraushalten und ein regelmäßiger Sendeplatz. Diese Voraussetzungen sind nicht gegeben und wenn doch, machen sie die Sache kompliziert und teuer. Da scheint es günstiger, ein Studio zu mieten und mit einem Host, zwei bekannten Gästen und einer Band die doppelte Sendelänge zu schaffen - und das ganz ohne vorherige Textproben und Absprachen, wie eine Sitcom sie braucht. Kurzum: Der Aufwand rechnet den Ertrag nicht; und ich glaube, dass die Corona-Veränderungen dieses spezielle Format in nächster Zeit nicht mehr zulassen. Im Übrigen nicht nur formell, sondern auch inhaltlich.
Eine tägliche Late-Night-Show gibt es in Deutschland seit dem Rückzug von Harald Schmidt und Stefan Raab auch nicht mehr. Warum werden in den USA immer noch so viele produziert und in Deutschland nicht?
Bastian Pastewka: Ui, aber wenn ich an

Was sind eigentlich Ihre ersten Erinnerungen an das Fernsehen?
Bastian Pastewka: Stan und Ollie,
Gehören Sie zu denen, die sagen, dass das Fernsehen früher viel besser war?
Bastian Pastewka: Sicher nicht. Man hält sich an Erinnerungen fest, aber wie viel besser unser Fernsehen in den letzten Jahren geworden ist, lässt sich meiner Ansicht nach nicht widerlegen. Und ich spreche hier einerseits vom sogenannten Serienhype, bin aber zugleich auch dankbar für die Infostrecken von ARD und ZDF zur Corona-Krise.
Wenn Sie eine Sache im deutschen Fernsehen sofort ändern könnten, was wäre das?
Bastian Pastewka: Nichts. Die satirische Eröffnungs-MAZ bei
Sie sind bekennender Serienfan, was natürlich perfekt zu unseren Seiten passt. Können Sie unseren Lesern Serien empfehlen, die Ihnen richtig gut gefallen?
Bastian Pastewka: Ich werde nicht müde, gebetsmühlenartig die britische Krimiserie

Gibt es einen Serienhype, den Sie so gar nicht nachvollziehen können?
Bastian Pastewka: Ich bin kein Freund von endlosen Fantasy-Schlachten und Zombie-Attacken, aber das ist eine Geschmacksfrage.
Und sind Sie immer noch ein fleißiger DVD-Sammler und zeichnen die Serien mit mehreren Festplattenrecordern parallel auf?
Bastian Pastewka: Ich habe mir seit acht Jahren keine DVD mehr bestellt. Ich wüsste nicht mal mehr, wie man die Hülle öffnet. Zudem würde mir nichts einfallen, was ich nicht alternativ in einer Mediathek oder bei einem Streamingdienst sehen könnte. Oder wovon ich im Netz alle Spoiler lese und dann so tue, als hätte ich alle Folgen gesehen.
Vielen Dank für das sympathische Interview und alles Gute für die Zukunft!
Die Komödie

Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Mork-vom-Ork schrieb am 25.06.2020, 13.16 Uhr:
Dem Widerspruch kann ich mich anschließen. Und dies hat nichts mit Nostalgie-Denken zu tun.
Früher gab es auch gutes und schlechtes Fernsehen. Nur hat sich das Verhältnis zum Negativen entwickelt.
Ein Grund dafür dürfte sein, dass es mittlerweile auch für den vielen Trash einen Markt gibt. Wenn früher etwas schlecht war, dann wurde es zeitnah eingestellt. Heutzutage lässt man es laufen oder kopiert es noch x-mal, weil es es doch so einige schauen. Niveauloses Fernsehen hat zunehmend Konjunktur. Eine traurige Entwicklung.midadi schrieb am 25.06.2020, 08.49 Uhr:
Das deutsche Fernsehen ist doch sowas von tot!
Außer Flaggschiffen wie Tagesschau, Wer wird Millionär und Co. läuft doch nur noch veralteter Schrott im Fernsehen! Und das ganze aufgefüllt mit Werbung im 20 Minuten-Rythmus mit einer Dauer von 10 Minuten. Dazwischen noch Werbeeinblendungen im laufenden Film.
Nee wer Qualität will muss sich der Streamingdienste bedienen, anders ist nichts mit Qualität!Tom_Cat schrieb am 24.06.2020, 23.17 Uhr:
Wahrscheinlich hätte Herr Pastewka eher sagen sollen: DIE AUSWAHL IST HEUTE GRÖßER.
Man kann frei wählen, ob man Gutes (Arte, 3 Sat, Streaming Dienste, ZDF Neo, Servus TV) sehen möchte oder halt beim Schrott (RTL, Sat.1, Pro 7) bleibt.Schwaab96 schrieb am 24.06.2020, 21.49 Uhr:
Bei der Überschrift dieses Berichtes muss ich dem geschätzten Herrn Pastewka deutlich wiedersprechen. Ich würde mal behaupten, dass das Programm noch nie schlechter war. Nur noch gescriptete Sendungen, Krimis, Kochshows und Wiederholungen. Leider muss ich TV-Eyes_ beipflichten. Testbild wäre in vielen Fällen anspruchsvoller als dieses Schrei-Beleidigungs-Betrugs-TV der Privaten.
TV-Eyes_ schrieb am 24.06.2020, 19.00 Uhr:
Ohje, bis dato war mir Herr Pastewka eigentlich immer recht sympathisch
aber wer das heutige Fernsehprogramm als besser gegenüber früher bezeichnet, der wird dies wohl nur deshalb behaupten können weil er davon / daran profitiert. Ich kenne noch Röhre, Schwarz-weiß-Bild
, Sendeschluss und Testbild und eine kurze Zeit lang war das Fernsehen Dank Kabel auch wirklich eine Bereicherung
aber das meiste von dem , was heutzutage über den Bildschirm flimmert ist doch nun wirklich ohne Qualität(sanspruch).
Auf RTL II mit seinem (überwiegend) Hartz IV - Format könnte man doch nun wirklich in Gänze verzichten und auch große Teile der Ausstrahlungen bei VOX, SAT 1und Kabel 1 wären verzichtbar.
Verdummung der Zuschauer. Ich schau(t)e gern und viel TV, besonders nachts aber in den letzten Jahren habe ich mir doch so manches Mal das Testbild zurück gewünscht.Sentinel2003 schrieb am 24.06.2020, 18.30 Uhr:
Das ist mal echt krass: er hat sich seit 8 Jahren keine DVD mehr gekauft!! :-)Und ja, da muß ich ihm zustimmen, das "Line of Duty" hier in Deutschland weiterhin "unter dem Radar" läuft, ist nicht nachzuvollziehen, denn die Serie ist einfach DER HAMMER!
pumaquibö schrieb via tvforen.de am 24.06.2020, 18.24 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
... doch am Donnerstag, 26. Juni strahlt das ZDF die neue
Komödie "Der Sommer nach dem Abitur" mit Bastian
Pastewka in einer Hauptrolle aus.
Wann denn jetzt? Am Donnerstag oder am 26. Juni?Glenn Riedmeier schrieb via tvforen.de am 24.06.2020, 18.31 Uhr:
pumaquibö schrieb:
TV Wunschliste schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> ... doch am Donnerstag, 26. Juni strahlt das ZDF
die neue
> Komödie "Der Sommer nach dem Abitur" mit
Bastian
> Pastewka in einer Hauptrolle aus.
Wann denn jetzt? Am Donnerstag oder am 26. Juni?
Am Donnerstag, 25. Juni - da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Ist korrigiert.Fernsehschauer schrieb am 24.06.2020, 16.56 Uhr:
Hahaha beste Frage, kleiner Tippfehler oder angeschwibst? :D
"Sind Sie als Fernsehjunkie eigentlich mit unseren Seiten fernsehserien.de & Fernsehserien.de vertraut?"faxe61 schrieb via tvforen.de am 24.06.2020, 16.39 Uhr:
...doch am Donnerstag, 26. Juni strahlt das ZDF die neue Komödie "Der Sommer nach dem Abitur" mit Bastian Pastewka in einer Hauptrolle aus.
Die schon bei Arte lief....ob eine Sendung wie "Die Wochenshow" im Shitstorm-Zeitalter heute noch funktionieren würde.
Bitte, was? Shitstorm-Zeitalter? Geht es auch eine Nummer kleiner als Zeitalter.Glenn Riedmeier schrieb via tvforen.de am 24.06.2020, 18.35 Uhr:
faxe61 schrieb:
Die schon bei Arte lief.
Was auch im Interview thematisiert wird und "was wahrscheinlich kaum jemand mitbekommen hat", wie Bastian Pastewka hinsichtlich der überschaubaren Quoten richtig erklärt.Bitte, was? Shitstorm-Zeitalter? Geht es auch eine
Nummer kleiner als Zeitalter.
Wenn man will, kann man sich über so eine Formulierung unnötig echauffieren. Man kann es auch lassen.Sveta schrieb via tvforen.de am 24.06.2020, 17.56 Uhr:
faxe61 schrieb:
>...doch am Donnerstag, 26. Juni strahlt das ZDF
die neue Komödie "Der Sommer nach dem Abitur" mit
Bastian Pastewka in einer Hauptrolle aus.
Die schon bei Arte lief.
>...ob eine Sendung wie "Die Wochenshow" im
Shitstorm-Zeitalter heute noch funktionieren
würde.
Bitte, was? Shitstorm-Zeitalter? Geht es auch eine
Nummer kleiner als Zeitalter.
Im Claim- Buzzword- und Clickbait-Zeitalter geht es nicht kleiner, sei froh das er nicht noch ein MEGA davorgesetzt hat ;-)
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- "Concordia - Tödliche Utopie": Sci-Fi-Krimiserie mit Christiane Paul bietet viel Style und zu wenig Substanz
- Layla, Ikke, Mickie & Co: ZDF-Doku "Partyschlager" gibt spannende Einblicke in unterschätztes Multi-Millionen-Business
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
