Deutsche Erstausstrahlung: 13.09.1993 (RTL 2)
Weitere Titel: Pl@net-Zone
Planet Kids
Planet Kids
"Vampy" war eine Art Nachfolger der bekannten Sendung "Bim Bam Bino", die 1988 auf dem alten Tele 5 auf Sendung ging. Nachdem Leo Kirch Mitte 1992 die Mehrheit an dem alten Tele 5 erwarb und diesen Sender zum 01.01.1993 in das DSF wandelte, wechselte "Bim Bam Bino" zwei Wochen später auf den ebenfalls zu Kirch gehörenden Kabelkanal. Viele Macher des alten Tele 5 wechselten nach der Einstellung ihres Senders zum neugegründeten RTL 2. Dieser Sender führte im Großen und Ganzen das Sendekonzept des alten Tele 5 fort, was sowohl an der Aufmachung generell, wie auch an der Übernahme ehemaliger Tele-5-Sendungen erkennbar war. Was noch fehlte war eine Rahmenfigur für das Kinderprogramm.So führte man im September 1993 die Figur "Vampy" quasi als RTL-2-Version von "Bim Bam Bino" ein. Anfänglich nur mit der menschlichen Co-Moderatorin Thea kamen mit den Jahren diverse andere Figuren hinzu.Die Zeichentrickauswahl ähnelte anfänglich der von "Bim Bam Bino" auf Tele 5. In den darauffolgenden Jahren konzentrierte sich RTL 2 mehr und mehr auf japanische Anime-Zeichentrickserien. Heute laufen diese Anime-Kinderserien unter dem Rahmenprogramm "Pokito" bei RTL 2.
(Kay B.)
u. a. mit A. Tom Ameise und seine Freunde (USA, 1965), Abbott und Costello (USA, 1967), Die Abenteuer der Familie Metzger (H, 1978), Die Abenteuer der Wüstenmaus (USA, 1997), Die Abenteuer des Professor Thompson (E, 1994), Abenteuer in Shoetown (GB, 1987), Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huck Finn (J, 1994), Action Man (USA, 1995), Adolars phantastische Abenteuer (H, 1973), Alle lieben Diggy (AUS, 1997), Alvin und die Chipmunks (USA, 1983), Die Archies (USA, 1987), Die Barkleys (USA, 1972), Barney (USA, 1991), Beany & Cecil (USA, 1988), Beast Wars (CDN, 1996), Belle und Sebastian (J, 1981), Beverly Hills Teens (USA, 1987), Biker Mice From Mars (USA, 1993), Bimbels Zaubereimer (GB, 1996), Die Bluffers (NL, 1985), Bob und Bobette (B, 1988), Breezly und Sneezly (USA, 1965), Buttons & Rusty (USA, 1992), C.L.Y.D.E. (CDN, 1991), C.O.P.S. (USA, 1988), Cadichon, der sprechende Esel (F, 1988), Calimero (I, 1972), Captain N: The Game Master (USA, 1989), Captain Planet (USA, 1990), Captain Zed und die Traumpatrouille (GB, 1991), Casper (USA, 1995), Chibi Maruko Chan (J, 1990), Choppy und die Prinzessin (J, 1967), Clever & Smart (E, 1967), Creepy Crawlers (USA/F, 1994), Cupido (F, 1991), D'Artagnan und die drei Musketiere (J, 1987), David, der Kabauter (E, 1985), Dennis & Gnasher (GB, 1996), Denver, der letzte Dinosaurier (USA, 1988), Detektiv Bogey (E, 1994), Digimon (J, 1999), Dinky Dog (USA, 1978), Dino Babies (IRL, 1994), DoReMi (J, 1999), Drei kleine Engel (USA, 1999), 13x Europa (F, 1993), Droopy, der Meisterdetektiv (USA, 1993), Die Dschungelbande (USA/MAL, 1997), Duckman (USA, 1994), Dungeons and Dragons (USA, 1983), Einsatz für Elliot Maus (E/L, 1996), Familie Nikolaus (J, 1984), The Fantastic Four (USA/J, 1978), Fenn - Hong Kong Pfui (USA, 1974), Flash Gordon (USA, 1979), Fliegende Männer in tollkühnen Kisten (USA, 1969), Flint Hammerhead (J, 1998), Foofur (USA, 1986), Die Fraggles (USA, 1987), Frau Pfeffertopf (J, 1983), Fridolin, der verrückte Farbenvogel (, 198x), Eine fröhliche Familie (J, 1987), Gargantua (F/P/I, 1993), Das Geheimnis von Daddy Langbein (J, 1990), Georgie (J, 1983), Geschichten aus dem Bärenland (USA, 1985), Geschichten aus dem Wacholderwald (GB, 1992), Die Gieri-Saurus-Gang (GB, 1993), Die Glücksbärchis (USA, 1985), Grimms Märchen (J, 1987), Grumps wilde Jagd (USA, 1969), Hallo Kurt! (J, 1981), Hammerman (USA, 1991), Hikari - Die kleinen Superstars (J, 1986), Im Land des Zauberers von Oz (J, 1986), In 80 Träumen um die Welt (J, 1992), Inspektor Gadget (CDN/USA, 1983), Itsy Bitsy (USA, 1993), Jeanne, die Kamikaze-Diebin (J, 1999), Jeannie (J, 1992), Jim Hensons Animal Show (USA, 1994), Jim Henson's Muppet Babies (USA, 1984), Jim, der Regenwurm (USA, 1995), Jin Jin und die Panda-Patrouille (USA, 1992), Jungle Show (F, 1996), Die kalifornischen Rockrosinchen (USA, 1989), Kangoos - Fit für Basketball! (F, 1995), Der Kater mit den Zauberstiefeln (J, 1992), Ketchup (AUS, 1997), Kickers (J, 1986), Kid 'n' Play (USA, 1990), Kidd Video (USA, 1984), Die Kinder der Mondgöttin (F/AUS, 1991), Die Kinder vom Berghof (J, 1983), Das kleine häßliche Entlein (E, 1995), Der kleine Horrorladen (F/USA, 1991), Die kleine Prinzessin Sara (J, 1985), Die kleine Robbe Albert (F, 1985), Lady Oscar (J, 1979), The Legend of Zelda (USA, 1989), Little Wizards - Die kleinen Zauberer (USA, 1987), Lucky Luke (F/USA, 1983), Die Macht des Zaubersteins (J, 1990), Der mächtige Thor (USA, 1966), Das Mädchen von der Farm (J, 1984), Manu (F, 1989), Mila Superstar (J, 1969), Missis Jo und ihre fröhliche Familie (J, 1993), Mr. T. (USA, 1983), Mit Willy Fog 20.000 Meilen unter dem Meer (E/RC, 1995), Mit Willy Fog zum Mittelpunkt der Erde (E/RC, 1993), Mot (F, 1994), Nadine - Stern der Seine (J, 1975), Die neuen Abenteuer der Kabauter (E/L/F/I, 1996), Die neuen Abenteuer des He-Man (USA, 1990), Noozles (J/USA, 1984), Ovide und seine Bande (B/CDN, 1987), Pandamonium (USA, 1982), Peter Pan (J, 1989), Phantom 2040 (USA, 1994), Popeye (USA, 1933), Popeye, Sohn und Co. (USA, 1987), Power Stone (J, 1999), Prinz Artus (J, 1979), Prinz Namor (USA, 1966), Die Ratties (GB, 1987), Die Ritter der Schwafelrunde (CDN, 1996), Robin Hood (J, 1990), Robinson Sucroe (F, 1994), Robocop (USA, 1988), Rock'n Cop (J, 1983), Rock'n Roll Kids (J, 1983), Rude Dog (USA, 1989), S.O.S. Croco! (F, 1997), Saber Rider und die Star Sheriffs (J/USA, 1984), Sailor Moon (J, 1992), Die Schatzinsel (J, 1978), Die Schatzinsel (GB, 1993), Schlafmütz & Co. (USA/GB, 1991), Schneewittchen (J/I, 1994), Schweinchen Dick (USA, 1964), Sheherazade (F, 1997), Die singende Familie Trapp (J, 1991), Sonic der irre Igel (USA, 1993), Sophie und Virginie (F, 1990), Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde (USA, 1981), Spider-Man (USA, 1981), Spiderwoman (USA, 1979), Spirou und Fantasio (F/CDN/RC/PL, 1992), Starla und die Kristallretter (USA, 1995), Stone Protectors - Eine überirdisch coole Band (USA, 1993), Street Sharks (USA, 1994), Super Mario Bros. (USA, 1989), Super Mario Bros. 3 (USA, 1990), Ein Supertrio (J, 1983), Team 03 - Die Chaos-Cops (F, 1996), Teenage Mutant Hero Turtles (USA, 1987), Thomas und seine Freunde (GB, 1984), Tico - Ein toller Freund (J, 1994), Timberwood Brown (USA, 1991), Die tollen Fußballstars (J, 1983), Ein toller Hüpfer (USA, 1993), Der Traumstein (D/GB, 1990), Um die Welt mit Willy Fog (E/J, 1982), Der unglaubliche Hulk (USA, 1982), Die verrückte Welt von Tic und Tac (J, 1972), Vier Hexen gegen Walt Street (E/F, 1995), Voltron (J/USA, 1981), Wild C.A.T.S. (USA, 1994), Wolfsblut (CDN/F, 1991), Wunderbare Pollyanna (J, 1986), Z wie Zorro (J, 1995), Zwei dumme Hunde (USA, 1994)
siehe auch be@rtl2 (D, 2001)
Spin-Off: Die verrückte Vampy-Show (D, 1996)
Cast & Crew
Dorothea RiemerThea
- Puppenspieler: Siggi Böhmke (Vampy)
News & Meldungen
weitere Meldungen
- "Frauentausch" und "Schnäppchenhäuser": RTL Zwei versendet ungezeigte Folgen im Tagesprogramm
Bedeutungslos gewordene Doku-Soaps in den Nachmittag abgeschoben (23.10.2020) - "Sailor Moon": sixx wiederholt Originalserie aus den 1990ern
Animeklassiker zurück im Free-TV (24.07.2020) - Serien unserer Kindheit: "Batman"
Wenn die wahre Fledermaus aus Deutschland kommt (16.08.2018) - Talk, Urteile und Krawall - Das deutsche Nachmittagsprogramm im Wandel
War früher wirklich alles besser? (05.07.2017)
Fernsehlexikon
Kindersendung und Rahmenprogramm für Zeichentrickserien.Der putzige Puppenvampir Vampy von der Insel Hiermoonikloog wohnt jetzt in der Werkstatt der Erfinderin Thea (Dorothea Riemer). Gemeinsam mit ihr moderiert Vampy das Kinderprogramm, erklärt Wissenswertes aus dem Alltag und der Welt der Erwachsenen und schlüpft in verschiedene Rollen. Im Lauf der Zeit kommen weitere Puppen dazu: DJ, Schulz und Lilly; Thea verschwindet.Hinter Vampy steckte das Team, das zuvor schon für Bim Bam Bino zuständig gewesen war; Vampys Sprecher war Binos ehemalige Stimme Siegfried Böhmke. Auch der Trick zur Umgehung der Werberichtlinien war der gleiche. Weil Kindersendungen nicht unterbrochen werden dürfen, wurden die nur wenige Minuten langen Vampy-Szenen als eigenständige Sendungen deklariert. Von diesen gab es bis zu elf am Tag, das Kinderprogramm dauerte zeitweise acht Stunden. Vampy tauchte auch in einigen anderen und längeren Sendungen auf, z. B. in Die verrückte Vampy-Show.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.