Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
124

Xenius

D/F, 2009–2021

Xenius
arte
  • 124 Fans
  • Serienwertung5 135344.60von 5 Stimmeneigene: –

Xenius Episodenliste

unvollständige Folgenliste

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  •   Abschied für immer: Bestattungen
    Ob Erdbestattung, Begräbnis unter einem Baum im Friedwald oder Einäscherung, heutzutage sind viele Bestattungsformen möglich. Hinterbliebene können sogar ein Andenken an den Angehörigen immer bei sich tragen: in Form eines Diamanten, hergestellt aus der Asche des Verstorbenen. Bestattungen sind ...
  •   Achtung Cyberangriff - Wie wir Hackerangriffe vermeiden
    Je digitalisierter die Welt wird, umso angreifbarer wird sie. Wenn es um das eigene Smartphone, Tablet oder den Desktoprechner geht können Nutzer einiges tun, um Hackerangriffe zu vermeiden. Ein Filmteam besuchte das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene in Darmstadt und ...
  •   Ackerbau in der Krise - Auf der Suche nach nachhaltigeren Anbaumethoden
    Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der ...
  •   Ackerkräuter: Verkannte Kostbarkeiten
    Ackerkräuter werden meist als Unkraut bekämpft. Dabei sind sie verkannte Schätze. Ihre Blüten sind oft die einzige Nahrungsquelle für seltene Wildbienen- und Schmetterlingsarten. Aber auch der Mensch kann ihre vielfältigen Kräfte nutzen. Kräuterpädagogin Claudia Bernhardt zeigt Caroline du Bled und ...
  •   Äpfel: Masse statt Klasse?
    Der Apfel ist mit Abstand das Lieblingsobst von Deutschen und Franzosen, ob als Saft, im Kuchen oder pur. Und man muss zu keiner Jahreszeit auf ihn verzichten. Ob Sommer oder Winter, die Regale im Supermarkt sind voll mit glänzenden Äpfeln zum Premiumpreis. Früher wurden allein in Deutschland mehr ...
  •   Ästhetik: Was wir schön finden - und warum
    Was empfinden wir Menschen als schön - und warum? Und was machen ästhetische Erfahrungen mit uns? Diese Fragen erforschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard sind zu Besuch, um die ...
  •   Aktien - Zwischen Chance und Risiko
    Fonds, Dividende, Index: Das kleine Aktien-Einmaleins sollten Anleger zumindest kennen, um zu verstehen, was auf den weltweiten Finanzmärkten passiert - und welche Investitionen sich lohnen. Doch nur einer von fünf Deutschen und noch weniger Franzosen investieren in Aktien. Wieso ist das so? Welche ...
  •   Alleskönner Alpaka - Therapeut und tierischer Helfer
    In Südamerika wurden Alpakas schon vor mehr als 6.000 Jahren domestiziert und vor allem wegen ihrer Wolle gezüchtet. Auch bei uns in Europa werden sie immer beliebter. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner wollen herausfinden, was Alpakas alles können und vor allem, ob das ...
  •   Alltag Narkose - Von Risiko und Nebenwirkung
    In der Narkose gehen Bewusstsein und Erinnerung verloren und die Muskulatur erschlafft. Der Patient hat zwar keine Kontrolle mehr über seinen Körper, spürt aber auch keinen Schmerz mehr. Die Narkose ist Alltag bei Operationen und gilt als sicher. Die Moderatoren schlüpfen in die Rolle von ...
  •   Almen wiederbeleben - Im Einsatz für blühende Bergwiesen
    In den Alpen sterben die Almen, denn sie wachsen langsam mit Büschen und Gestrüpp zu. Früher haben die Bergbauern Kühe, Ziegen und Schafe zum Weiden auf die Alm getrieben und so für blühende Bergwiesen gesorgt. Doch das ist heute zu aufwendig. In der Biosphärenregion Berchtesgadener Land erfuhr ein ...
  •   Altersforschung - Darum leben wir immer länger
    Die meisten Menschen wünschen sich ein langes Leben. Doch was passiert im Körper, wenn wir altern? Die "Xenius"-Moderator/innen Caroline und Gunnar reisen zum Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln. Hier erforschen Wissenschaftler, welche Gene die Zellen altern lassen, und was ...
  •   Amphibien: Wie wir Frosch und Lurch retten können
    Weltweit ist ein Drittel aller Amphibiengattungen durch die Zerstörung ihres Lebensraums vom Aussterben bedroht. Forscher suchen nach einer Möglichkeit, die gefährdeten Arten zu retten. Ein Filmteam traf in Bayern den Biologen und "Fledermauspapst" Andreas Zahn, der ein besonderes Gebiet vorstellt, ...
  •   Arbeit - Grenzen der Belastbarkeit
    "Xenius" ist heute zu Gast an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel. Gunnar will herausfinden, was ihre Arbeit den Feuerwehrleuten abverlangt - körperlich und seelisch. Auch wenn die Folgen häufig nicht so drastisch sind wie bei Feuerwehrleuten: Dass Menschen nur begrenzt leistungsfähig ...
  •   Arbeiten 4.0 - Teamwork in der digitalen Welt
    Die Corona-Pandemie treibt die Digitalisierung im Arbeitsleben ungeahnt schnell voran und könnte dazu beitragen, das Arbeiten nachhaltig zu verändern. Das Homeoffice ist für Unternehmen und Mitarbeiter zu einem wichtigen Faktor geworden, um die Krise zu meistern ...
  •   Arbeitstiere - Unentbehrliche Helfer des Menschen
    Ein Filmteam reiste nach Marokko, wo es sich mit Mitgliedern der Tierschutzorganisation SPANA traf, die seit 1923 Menschen auf der ganzen Welt hilft, mit ihren Arbeitstieren artgerecht umzugehen.
  •   Arbeitstiere - Unsere tierischen Mitarbeiter
    Arbeitstiere sichern seit Jahrtausenden den Wohlstand der Menschen, ob als Trag- oder Zugtiere, Jagdhelfer oder Wächter. Oft werden sie aus Unkenntnis schlecht behandelt. Die Tierschutzorganisation SPANA wurde 1923 von den Britinnen Kate und Nina Hosali gegründet ...
  •   Arktis im Wandel: Das "ewige" Eis schwindet
    Kaum eine Region hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so stark erwärmt wie die Arktis. Die Forscher der MOSAiC-Expedition des Alfred-Wegener-Instituts gehen der Frage nach, was diese Entwicklung für die Auswirkungen auf das globale Klima hat. Dafür wurde der Eisbrecher "Polarstern" an einer ...
  •   Artischocken - Gesundes Gemüse mit Herz
    Die Artischocke hat ein Herz und angeblich heilende Kräfte. In südlichen Ländern ist sie in jedem Gemüsegarten zu finden, im Norden Europas gilt sie als Delikatesse. Die Artischocke ist eine Kulturpflanze, die seit jeher fasziniert. Lange bevor sie die Speisekarten hierzulande eroberte, schätzte ...
  •   Atmung und Verdauung
    Die Atmung und die Verdauung versorgen den Körper mit allem, was er zum Leben braucht: Sauerstoff und Nahrung. Nur wenn diese Prozesse reibungslos funktionieren, hat der Mensch ausreichend Energie und fühlt sich gesund. Eine Atemtherapeutin erklärt, welcher Zusammenhang zwischen der Atmung und der ...
  •   Atommüll - Problem für die Ewigkeit
    Die "Xenius"- Moderatorinnen Dörthe Eickelberg und Emilie Langlade werfen einen Blick hinter die Kulissen der Atommüll-Entsorgungsforschung. Es geht um eine existenzielle Frage für uns und für die nächsten Generationen: Wie lassen sich einige der langlebigsten und gefährlichsten Stoffe unseres ...
  •   Augen: Wie sie sich im Laufe des Lebens verändern
    Rund zwei Drittel aller Menschen in Deutschland und Frankreich brauchen eine Brille. Doch nur die wenigsten wurden mit einer Sehschwäche geboren. Im Laufe des Lebens verändert sich die Sehkraft und nimmt besonders mit dem Alter ab. Farben verschwimmen und Texte werden unscharf ...
  •   Augen - Wie sie sich im Lauf des Lebens verändern
    Rund zwei Drittel aller Menschen in Deutschland und Frankreich brauchen eine Brille. Doch nur die wenigsten wurden mit einer Sehschwäche geboren. Im Laufe des Lebens verändert sich die Sehkraft und nimmt besonders mit zunehmendem Alter ab. Farben verschwimmen und Texte werden unscharf ...
  •   Auswildern: Für ein Leben in Freiheit
    In Deutschland galt die Europäische Sumpfschildkröte vielerorts als ausgestorben. 1993 spürten Biologen die letzte freilebende Population dieser Reptilien auf. Seitdem sind Norbert Schneeweiß und sein Team darum bemüht, die Art zu stärken. Ein Filmteam besuchte Tierschützer im nördlich von Berlin ...
  •   Autoimmunerkrankung - Der eigene Körper als Feind
    Der eigene Körper als Feind? Eigentlich wehrt ein gesundes Immunsystem Krankheitserreger ab. Bei Autoimmunerkrankungen jedoch halten Immunzellen körpereigene Zellen für schädliche Eindringlinge und greifen diese an. Schuppenflechte, Diabetes oder Multiple Sklerose, rheumatische Gelenkschmerzen oder ...
  •   Avocado: Superfood oder Umweltkiller?
    Vor wenigen Jahren galt die Avocado noch als exotische Frucht, mittlerweile findet man sie in jedem Supermarkt. Ob roh, als Aufstrich oder sogar zur Anwendung auf der Haut, dank ihrem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen ist die Avocado zum Superfood avanciert ...
  •   Bärte - Die Wissenschaft der Gesichtsbehaarung
    Ein behaartes Gesicht hatten Männer schon in der Steinzeit. Die Bartmode entstand im alten Mesopotamien, wo die Männer ihre Bärte mit Lockenwicklern in Form brachten und Öl zur Pflege benutzten. Auch die Römer investierten viel Zeit, um ihre Bärte zu trimmen. Heutzutage sind der Mode keine Grenzen ...
  •   Bäume in der Stadt - Können sie die Luft verbessern?
    Die Luft in unseren Städten ist schlecht - Hauptursache sind Autoabgase. Fahrverbote sind eine drastische Lösung - Stadtplaner verfolgen deshalb auch eine zusätzliche Strategie: sie wollen weltweit Bäume pflanzen. Sie sollen die Luft filtern und Feinstaub auf ihren Blättern binden. Aber können ...
  •   Bargeld - Wie viel es uns wert ist
    Nur Bares ist Wahres: Diese Redewendung gilt nach wie vor für viele Menschen. Auch wenn der Trend immer stärker zur Kartenzahlung geht, geben Verbraucher*innen in Deutschland und Frankreich ihr Geld gerne bar aus. Ganz anders sieht das in den meisten skandinavischen Ländern aus ...
  •   Barrierefreiheit - Das macht das Leben leichter
    Millionen Menschen leben mit einer Beeinträchtigung. Nicht immer ist diese auf den ersten Blick ersichtlich, was es den Betroffenen manchmal noch schwieriger macht, ihren Alltag zu bestreiten. Ein Filmteam traf Forscher der TU Dortmund und die Designerin Sema Gedik, die Hilfsmittel und Mode ...
  •   Bauen der Zukunft - Leicht, modular, recycelt
    Die Wohnungsnot ist groß, in Deutschland und in Frankreich. Ein Grund: Es wird zu wenig gebaut. Der deutsche Architekt Werner Sobek hat eine Idee, wie man schnell viele Häuser bauen könnte: aus fertigen Modulen, hergestellt nicht auf der Baustelle, sondern in der Halle; etwa so, wie schon lange ...
  •   Baustoffe der Zukunft - Pilze, Pappe, Popcorn
    In der Bauindustrie wird bislang vor allem Beton und Stahl verwendet. Wissenschaftler*innen sind auf der Suche nach alternativen Baustoffen, um künftig ökologischer und nachhaltiger bauen zu können. Und dabei gibt es die abgefahrensten Ideen. Pappe, Pilze oder Popcorn, nichts ist unmöglich! An der ...
  •   Bedrohte Bücher - Feuer, Schädlinge und der Zahn der Zeit
    Ein großer Teil unseres kulturellen Gedächtnisses steckt zwischen Buchdeckeln. Gut geschützt - könnte man meinen. Wie fragil Bücher und andere Schriftstücke aus Papier in Wirklichkeit sind, wird meist bei großen Katastrophen deutlich. Als im Jahr 2004 die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ...
  •   Bedrohte Eiche - Warum sie überleben muss
    Die deutsche Stieleiche kämpft ums Überleben, denn die Sommer werden heißer. In einer Aufzuchtstation im Frankfurter Stadtwald wird nach Eichenarten gesucht, die mit diesen Klimabedingungen zurechtkommen. Die Moderatoren lernen die heimische Stieleiche und ihre Verwandte, die mediterrane ...
  •   Bedrohter Feldhamster: Kurz vor zwölf für den Nager
    Noch in den 1980er-Jahren wurde der Feldhamster in Europa als Schädling gejagt und beinahe ausgerottet. Viele Tiere landeten sogar im Kochtopf. Heute ist das dem Goldhamster verwandte Tier vom Aussterben bedroht. Als ursprünglicher Bewohner von Steppen bewohnt der Hamster das Flachland und meidet ...
  •   Besser alt werden - Wie wir ein selbstbestimmtes Leben führen
    Unsere Gesellschaft wird immer älter. Gleichzeitig sind aber viele Aspekte des Alltags für junge und mittelalte Menschen gemacht und nicht auf die eingeschränkten Fähigkeiten älterer Menschen ausgelegt. "Xenius" zeigt, welche Lösungen Wissenschaftler entwickeln, um den privaten und öffentlichen ...
  •   Bewegliche Lettern - Gutenbergs Erfindung
    Sie gilt als sein Hauptwerk und zählt zu den wertvollsten Büchern der Welt: die Gutenberg-Bibel. Etwa 180 solcher Bibeln wurden zwischen 1452 und 1454 von Johannes Gutenberg und seinen Mitarbeitern in Mainz gefertigt. Erhalten sind noch 49 Exemplare. Allerdings wurde auch schon davor gedruckt, doch ...
  •   Bewegungsanalyse Tier - Wie Roboter von Tieren lernen
    Es gibt viele Haustiere, die nicht mehr richtig laufen können. Früher wurden sie meistens eingeschläfert. Doch heute gibt es Hilfe, denn immer mehr Forscher nehmen sich diesen Schwierigkeiten an: Wissenschaftler der Universität Jena versuchen, die Bewegungsabläufe von Tieren genau zu erfassen. Vom ...
  •   Biber - Zwischen Öko-Genie und Problemfall
    Der in Bayern ausgerottete Biber wurde in den 1960er-Jahren wieder angesiedelt. Die positive Wirkung, die der tierische Baumeister auf das Ökosystem hat, haben Wissenschaftler untersucht – und mussten feststellen, dass Landwirte nicht begeistert sind von den vierbeinigen Architekten ...
  •   Bier - Mythen über Bier
    Bier macht glänzende Haare, ist ein Fitmacher nach dem Marathon und hilft sogar bei Erkältung. Mythen über Mythen ranken sich ums Bier, das Lieblingsgetränk der Deutschen und vieler Franzosen. Aber ist da etwas dran? "Xenius" geht Bier-Mythen auf den Grund. Hopfen, Malz, Hefe und Wasser ...
  •   Biokunststoffe - Die Lösung für unser Plastik-Problem?
    Nicht nur die Entsorgung von Plastik ist ein Problem, auch seine Herstellung bringt die Ressourcen an ihre Grenzen, denn es wird in der Regel aus Erdöl hergestellt. Eine Lösung könnten sogenannte Biokunststoffe sein, die biologisch abbaubar sind. Ein Filmteam besuchte Forscher am ...
  •   Biologisches Alter - So bleiben wir länger jung
    Man ist so alt, wie man sich fühlt, an diesem Sprichwort ist tatsächlich etwas dran. Denn das Alter, das im Personalausweis steht, sagt wenig darüber aus, wie fit und gesund der Körper eines Menschen ist. Die Wissenschaft spricht vom sogenannten biologischen Alter ...
  •   Blob - Superorganismus ohne Gehirn
    Der Blob, eine Schleimpilzart, hat kein Gehirn, kann aber komplexe Probleme lösen und verfügt über Lern- und Kommunikationsfähigkeiten. Eine französische Forscherin weiß noch mehr über ihn.
  •   Blockchain: Technologie mit Zukunft
    Blockchain soll mehr Sicherheit bei Transaktionen im Netz schaffen, indem sie auf einer dezentralen Datenbank basiert. Eine bekannte Anwendung dieser Technologie ist der Bitcoin. Die digitale Währung entstand 2008 nach der Finanzkrise, als das Vertrauen in das Bankensystem sank ...
  •   Bombenentschärfung - Immer noch eine Gefahr für uns
    Zwei Weltkriege haben in Europa ihre Spuren hinterlassen: Explosives Erbe schlummert in der Erde, denn Bomben können auch Jahre später noch detonieren. Viele werden mit der Zeit sogar immer gefährlicher. Die Spezialisten vom Kampfmittelräumdienst müssen Geschick und Nerven aus Stahl mitbringen, um ...
  •   Brücken - Wie verhindern wir ihren Einsturz?
    2018 stürzte in Genua ein Teilstück der Morandi-Brücke ein. Dabei kamen 43 Menschen ums Leben. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine solche Katastrophe auch in anderen Ländern Europas möglich wäre, denn in Frankreich sind 26.000 Brücken sanierungsbedürftig, in Deutschland 22.000 ...
  •   Bücher - Warum sie unverzichtbar sind!
    Goethe auf dem E-Book, Englisch im digitalen Schulbuch und Tageszeitungen auf dem Smartphone: Menschen lesen heute nicht weniger als früher - aber anders. Wie beeinflusst es uns, wenn Bücher zum Anfassen in den Hintergrund rücken? Macht es für das Gehirn einen Unterschied, ob wir eine Information ...
  •   Challenge - Warum wir gerne an unsere Grenzen gehen
    Aberwitzige Selbstversuche, Risikosportarten oder Mutproben: Challenges sind beliebt. Menschen gehen an ihre Grenzen und wollen dabei gesehen werden. Im Netz und in den sozialen Medien wimmelt es nur so von absurden Videos: Wer hat am meisten Wäscheklammern im Gesicht? Wer springt vom Hotelbalkon ...
  •   Chaos im Kopf! - Wie sehr Hormone unser Ich steuern
    Hormone sind Botenstoffe, die Vorgänge im menschlichen Körper steuern. Wie das Nerven- und das Immunsystem hat das Hormonsystem eine wichtige Aufgabe. Gerät dieses aus dem Gleichgewicht, kann es passieren, dass Emotionen außer Kontrolle geraten. Ein Filmteam nahm an der Universität Trier an einem ...
  •   Charisma: Gabe oder Training?
    Wissenschaftler schätzen, dass 50 Prozent des beruflichen und privaten Erfolgs von der persönlichen Ausstrahlung abhingen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung hat Charisma Konjunktur. Ein Filmteam testete, mit welchen Sinnen sie sich wahrnehmen lässt ...
  •   Chronische Schmerzen - Das können wir dagegen tun
    Niemand mag Schmerzen, aber ein Leben ohne sie wäre gefährlich, denn sie zeigen an, dass mit dem Körper etwas nicht stimmt. Doch für manche Menschen sind Schmerzen ein Dauerzustand. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen empfehlen Mediziner*innen vor allem Bewegungs- und Psychotherapie ...
  •   CO2-Speicherung - Wie kann man das Treibhausgas einfangen?
    40 Milliarden Tonnen CO2 schicken wir jedes Jahr in die Atmosphäre. Um die Klimakatastrophe zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das CO2 wieder einzufangen. Unter den Ideen, wie das geschehen soll, gibt es einen Vorschlag aus der Schweiz: Das Gas soll aus der Luft gesaugt werden. Und dann wohin damit? ...
  •   Computer statt Künstler - Wie kreativ sind Algorithmen?
    Gemälde, Gedichte oder Kompositionen - solche und andere Werke könnten mittlerweile durch künstliche Intelligenz erzeugt werden. Aber wie kreativ sind KI-Programme, und unterscheiden sie sich noch von menschlichen Schöpfern? Die beiden "Xenius"-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade haben ...
  •   Darmbakterien - Dick und depressiv durch das falsche Mikrobiom?
    Wie beeinflussen Darmbakterien unser Leben? Forscher vermuten, dass falsche Bakterien im Bauch dick, depressiv und vielleicht sogar schwer krankmachen. Dörthe Eikelberg und Gunnar Mergner besuchen einen Gastroenterologen, der von ihrer Ernährung auf ihre Darmbakterien schließen kann. Danach müssen ...
  •   Das Darknet - Zwischen illegalem Handel und politischem Freiraum
    Waffen, Drogen oder Auftragskiller - auf den ersten Blick ist das Darknet voll mit Dingen, die die meisten Menschen nur aus Krimis kennen. Doch bei genauerer Betrachtung hat das dunkle Netz auch viele helle Seiten. So ermöglicht es Whistleblowern, geheime Dokumente sicher und anonym weiterzugeben ...
  •   Delfine im Mittelmeer - Wie wir sie schützen können
    Im Mittelmeer leben zahlreiche Delfinarten - noch. Ihr Lebensraum verändert sich drastisch: Plastikmüll, Lärm, Fischfang und Krankheiten setzen den Tieren zu. So war der Bestand des Streifendelfins zuletzt stark rückläufig. Damit Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, wollen Meeresforscher das ...
  •   Der Bodensee: Ein Blick hinter und unter das Idyll
    Der Bodensee, drittgrößter Binnensee Europas, steht massiv unter Druck. Der Klimawandel heizt sein Wasser auf, eingewanderte Arten vermehren sich explosionsartig, die Fischbestände brechen ein. Doch was lässt sich dagegen tun? Gerhard Pfeiffer von der Fischbrutanstalt Nonnenhorn zeigt den ...
  •   Der bunte Hund - Fellfarben und ihre Bedeutung
    Sie sind schwarz, braun, gefleckt oder schneeweiß: Die Fellfarben bei Hunden sind so vielfältig wie die Vorlieben der Herrchen. Doch egal wie ausgefallen die Hunde aussehen, sie stammen allesamt von grauen Wölfen ab. Erst mit der Domestizierung wurden ihre Felle immer bunter.In jedem fünften ...
  •   Der Regenwurm - Ein Bodenschatz der besonderen Art
    Der Regenwurm erscheint vielen Menschen als ein eher unsympathischer Mitbewohner auf der Erde. Das hat er jedoch nicht verdient, denn er tut sehr viel Gutes für die Umwelt. Er lockert das Erdreich und verwandelt abgestorbene Pflanzenreste in wertvolle Nährstoffe ...
  •   Der Reiz am Oldtimer: Zwischen Dreckschleuder und Kulturgut
    Kein anderes Land der Welt ist so sehr für seine Oldtimer berühmt wie der Inselstaat Kuba. Hier verkehren noch alte Chevrolets, Chrysler, Mustangs und Buicks. Aufgrund des Handelsembargos gibt es auf Kuba quasi keinen Autoschrott. Alles wird repariert, recycelt und umgebaut ...
  •   Der Rhein - Wie Hochwasser- und Naturschutz gelingen können
    Der Rhein war einst ein Naturparadies. Seine Flusslandschaft war eine Lebensader mit Flussauen, Inseln und üppiger Artenvielfalt. Doch vor rund 200 Jahren wurde der Fluss begradigt, was zum Aussterben vieler Pflanzen- und Tierarten führte. Das am Oberrhein gelegene Naturschutzgebiet Taubergießen ...
  •   Diabetes: Die neue Bedrohung für kleine Kinder
    Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die immer häufiger auftritt. Kinder unter fünf Jahren haben ein sechsprozentiges Risiko, diese Krankheit zu bekommen – Tendenz steigend. Forscher arbeiten intensiv daran, die Ursachen für diesen Anstieg herauszufinden ...
  •   Diamanten - Was macht sie so wertvoll?
    Der Diamant gilt als der König unter den Edelsteinen. Seit vor über 5000 Jahren die ersten Diamanten in Indien gefunden wurden, sind die Menschen von dem funkelnden Klunker fasziniert. Diamant ist das härteste Material der Welt und von unvergänglicher Schönheit ...
  •   Die Alpen im Wandel - Leben und Arbeiten im Steilen
    In den Alpen zu leben und zu arbeiten, kann mühsam und gefährlich sein. Deshalb geben immer mehr Bauern die Bewirtschaftung ihrer steilen Hänge auf. Andere hingegen profitieren davon, wie etwa die Wegmacher im Schweizer Kanton Appenzell. Wiederum andere sind fasziniert von den im Steilen lebenden ...
  •   Die Bahn - Comeback als Klimaretter
    Um die Mobilitätsform der Zukunft zu werden, muss die Bahn aber selbst erst modernisiert werden. Für "Xenius" erkunden Caroline du Bled und Gunnar Mergner ein Lokomotiven-Werk. Wie entsteht ein 90-Tonnen-Lokomotive, wie fährt es sich? Und kann ausgerechnet die Eisenbahn entscheidend zum Klimaschutz ...
  •   Die Gebärmutter - Das unterschätzte Organ
    Anfang 2019 bringt eine Frau ein gesundes Kind zur Welt - und zwar mit einer transplantierten Gebärmutter, gespendet von der Großmutter. Obwohl in der medizinischen Forschung bereits viel bekannt ist über die unterschiedlichen Funktionen der Gebärmutter, gibt sie auch heute den Ärzten noch Rätsel ...
  •   Die Nieren - Unser Klärwerk
    Die Nieren sind das körpereigene Klärwerk und rund um die Uhr im Einsatz. Viele wissen aber gar nicht genau, wo sie sich im Körper befinden. Dabei hätte dieses Organ durchaus eine höhere Aufmerksamkeit verdient: Die Nieren filtern Giftstoffe aus dem Blut, kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt und ...
  •   Die Raupen kommen - Des einen Schädling ist des anderen Nützling
    Schmetterlinge sind überall gerne gesehen, doch bevor sie aus ihrem Kokon schlüpfen, können die Tiere Schäden anrichten: Als nimmersatte Raupen fressen sie sich durch Hecken und andere Pflanzen. Gärtnern und Landwirten sind die Schädlinge ein Dorn im Auge. Für andere jedoch können Raupen nützliche ...
  •   Die Superkräfte der Tiere: Tierische Fähigkeiten für die Medizin
    "Xenius" nimmt vertraute wie überraschende Themen aus dem Alltag und der Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe. Die deutsch-französischen Moderatorenpaare Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, Caroline du Bled und Gunnar Mergner sowie Emilie Langlade und Adrian Pflug erleben ...
  •   Die Welt der Käfer - Von Nützlingen und Schädlingen
    Käfer sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis verbreitet. Es gibt über 350.000 beschriebene Arten. Viele davon erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur. Aber einige Käfer können sich für Landwirte und Förster zu richtigen Plagen entwickeln. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und ...
  •   DNA - Von der Spur zum Täter
    DNA-Spuren am Tatort: Wir kennen sie aus den zahlreichen Fernsehkrimis. Es gibt kaum eine Folge, in der DNA-Spuren keine Rolle spielen. Auch in der Realität liefern DNA-Spuren wertvolle Hinweise für die Ermittler. Dank moderner Technik können diese immer mehr aus den Spuren lesen. Doch was genau? ...
  •   Drogenrückstände im Abwasser: So viel konsumieren wir wirklich
    Wo werden in Europa welche Drogen konsumiert? Um das herauszufinden, steigen die "Xenius"-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug in Zürich mit dem Umweltingenieur Christoph Ort in einen Abwasserkanal und sammeln Klärschlammproben für die Drogenanalyse. Er hat mit seinen Kolleginnen das ...
  •   Druck: Ein physikalisches Phänomen
    Er wirkt jederzeit überall auf der Erde: physikalischer Druck. Er beeinflusst alle Lebewesen bis in die kleinste Zelle. Während Menschen den Luftdruck, der täglich mit einem Gewicht von drei ausgewachsenen Elefanten auf jeder einzelnen Person lastet, praktisch nicht wahrnehmen, kann der Wasserdruck ...
  •   E-Bikes: Fahrradfahren als Ausweg aus dem Verkehrschaos
    Der tägliche Verkehrsstau stresst und nervt. Doch der Umstieg aufs Fahrrad fällt vielen schwer. Viele Radfahrer fühlen sich unsicher auf den Straßen. Oft fehlen Radwege und wenn es welche gibt, sind sie oft zu schmal und voller Hindernisse. In dieser Sendung machen die Moderatoren mit Studenten, ...
  •   E-Roller - Nutzen und Risiko
    Seit einiger Zeit prägen sie das Stadtbild: E-Roller. Aber sind die Elektrokleinstfahrzeuge, bei denen man nicht mehr treten muss, ein sinnvolles neues Verkehrsmittel? Sie werden als ökologische Variante zum Auto angepriesen. Wie aber sieht die Realität aus? Sind E-Roller tatsächlich nachhaltig? ...
  •   E-Sport: Wie viel Sport steckt im E-Sport?
    Wettkämpfe im Videospielen? Weltmeisterschaften im Computerdaddeln? Ob taktische Strategie- oder Ballerspiele, das Phänomen E-Sport wird immer populärer. Über 200 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten 2018 das Weltmeisterschafts-Finale von League of Legends, das sind mehr als beim ...
  •   Ebbe und Flut: Leben im Rhythmus der Gezeiten
    Im Rhythmus der Gezeiten ist über Jahrtausende an der deutschen Nordseeküste eine der fruchtbarsten Naturlandschaften der Welt entstanden: das Wattenmeer. Obwohl die weiten Sandflächen des Watts bei Ebbe öde und kahl wirken, gibt es dort Abertausende Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen. Wie lebt es ...
  •   Effizient und optimiert - Schöne neue Arbeitswelt
    Optimierung lautet ein Schlüsselwort für die Arbeitswelt der Zukunft. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. Wer sich auf einen neuen Job bewirbt, wird möglicherweise erst von einem Algorithmus bewertet, bevor die Personalabteilung tätig wird ...
  •   Eichhörnchen - Keine rosige Zukunft
    Die Zukunft der Europäischen Eichhörnchen sieht nicht gerade rosig aus. Während in Frankreich und Deutschland die Bestände noch stabil bleiben, sind sie in Großbritannien und anderen Teilen Europas bereits gefährdet. Die aus Nordamerika importierten Grauhörnchen machen den europäischen Artgenossen ...
  •   Elektrosmog: Wieso er gefährlich sein könnte
    WLAN, Handys, Mobilfunkmasten: Wo auch immer Strom fließt oder Antennen funken, entsteht Elektrosmog. Und dank der neuen digitalen Welt wird die Belastung mit elektromagnetischer Strahlung im Alltag immer höher. Doch was ist Elektrosmog eigentlich und weshalb könnte er für den Menschen gefährlich ...
  •   Erdbeeren - Der Boom der süßen Früchtchen
    Franzosen wie Deutsche lieben rote, leckere Erdbeeren. Mehr als drei Kilo werden jedes Jahr pro Kopf verspeist. Erdbeeren zählen nicht zu den Beeren, wie vermutet werden könnte, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Sie überzeugen neben ihrem Geschmack auch mit ihren Inhaltsstoffen ...
  •   Erfindungen - Umweltfreundlich in die Zukunft
    Die Geschichte der Menschheit wurde schon häufig durch einfache Erfindungen und deren stetiger Weiterentwicklung geprägt. Bei Innovationen in der heutigen Zeit ist es jedoch wichtiger denn je, auch bewusst an die Umwelt zu denken. Ein Filmteam traf einige Tüftler der Erfinderwerkstatt Munich Maker ...
  •   Erste Hilfe - Wie jeder Leben retten kann!
    Leben retten ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Der Erfolg hängt auch davon ab, ob die Menschen vor Ort wissen, wie sie bei einem Notfall helfen können. Ein Filmteam besuchte den RETTcampus der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Bayreuth. Dort können die Grundlagen der Ersten Hilfe aufgefrischt ...
  •   Essen und Klimawandel - Wie sich unsere Lebensmittel verändern
    Weltweit untersuchen Forscher, wie die Klimakrise den Lebensmittelanbau verändern wird. Ein Beispiel, das sie unter die Lupe genommen haben, ist das Bier, das in Zukunft deutlich teurer werden wird. Der Grund: Das veränderte Klima ist schlecht für die Braugerste, die für die Herstellung von Malz ...
  •   Esskastanie - Gut für Wald und Küche
    In den kargen Bergregionen der französischen Cevennen sicherte die Kastanie als "Brotbaum der Armen" das Überleben der Bauern. Ein Filmteam reiste in das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, wo der Förster Siegfried Weiter erklärte, warum der dortige Edelkastanienwald so wichtig für die ...
  •   Evakuierung - Rettung aus höchster Gefahr
    Ein Feuer auf hoher See: Die Besatzung des Schiffs muss schnell evakuiert werden. Jede Minute zählt und alle müssen wissen, was zu tun ist. "Xenius"-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard nehmen an einem Notfalltraining für Seefahrer und Offshore-Arbeiter in Bremerhaven teil. Sie erleben ...
  •   Fachwerk: Bautechnik von gestern und morgen
    Bei der Skelettbauweise wurden die waagerechten Riegel und die senkrechten Stützen miteinander verbunden. Für die nötige Stabilität sorgten diagonal eingesetzte Streben. Die entstandenen freien Fächer haben diesen Gebäuden ihren Namen gegeben: Fachwerkhäuser. Ein Filmteam durfte in Halberstadt die ...
  •   Faire Elektrogeräte - Zwischen Nachhaltigkeit und Leistung
    Alle zwei Jahre ein neues Smartphone? Mittlerweile Standard für viele Deutsche und Franzosen. Das kostet viel Geld, der Handyschrott schadet der Umwelt und vernichtet wertvolle Rohstoffe. Wichtige Substanzen zur Herstellung wie zum Beispiel Kobalt oder Coltan kommen aus Krisengebieten wie dem Kongo ...
  •   Faire Elektronik - Zwischen Nachhaltigkeit und Leistung
    Millionen Tonnen Elektrogeräte landen jährlich auf dem Müll, weil sie kaputt sind oder weil die Verbraucher ein neues Gerät haben wollen. Das ist teuer, vernichtet wertvolle Rohstoffe und ist umweltschädigend. Doch es gibt Alternativen: Sogenannte faire Smartphones oder generalüberholte Geräte. Ein ...
  •   Fast Fashion: So geht es nachhaltiger
    Noch nie haben wir so viele Klamotten besessen: Seit dem Jahr 2000 hat sich unser Kleidungskonsum verdoppelt, von 50 auf rund 100 Milliarden neu gekaufter Stücke. Gleichzeitig sind die Ausgaben für Bekleidung gesunken. Der Grund: das Phänomen "Fast Fashion". Wegwerfmode, die so günstig ist, dass ...
  •   Fledermäuse - Faszinierend und bedroht
    Fledermäuse bevölkern die Erde seit 50 Millionen Jahren und werden in manchen Kulturen als Glücksbringer verehrt. Doch die Existenz der Fledertiere ist bedroht. Die Intensivierung der Landwirtschaft führt zu immer knapper werdenden Unterschlupfmöglichkeiten. Im Fledermauszentrum Hannover werden ...
  •   Fleisch - So ist Fleisch gesund!
    Steak, Hähnchenbrust oder Schweineschnitzel, auf den meisten Speiseplänen darf Fleisch nicht fehlen. Seit Jahren nimmt der Fleischkonsum weltweit zu. Rund 60 Kilogramm Fleisch essen Deutsche und Franzosen pro Jahr. Und das, obwohl es einen schlechten Ruf hat, ungesund und umweltschädlich soll es ...
  •   Flower Power - Energie aus Blumen
    Blumen scheinen in der auf Effizienz programmierten Landwirtschaft eher zu stören. Dabei haben sie nicht nur Bedeutung für die Artenvielfalt, sie verfügen auch über andere Fähigkeiten: Sie locken Insekten an, verzücken Menschen – und können Ökostrom liefern. Ein Filmteam begleitete den ...
  •   Flughafen: Perfekte Logistik für höchste Sicherheit
    Am Flughafen zählt ausgefeilte Logistik - nur dann läuft alles reibungslos und sicher ab. Wichtiger Baustein sind dabei die Fluglotsen. Nur wenige Bewerber für eine Fluglotsenausbildung kommen durch, denn für diesen verantwortungsvollen anstrengenden Job sind nur die Besten gut genug ...
  •   Flugsicherheit - Wo kluge Köpfe unverzichtbar sind
    Ein Grund für Verspätungen bei Flugreisen: Europaweit fehlen Fluglotsen. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner sind zu Gast bei der Deutschen Flugsicherung am Flughafen München und schauen den Fluglotsen über die Schulter. Dabei erfahren sie, dass es auch noch andere Gründe ...
  •   Flugverkehr - Alternativen zum Heute
    Der Flugverkehr wird nach der Corona-Pandemie wieder deutlich zunehmen. Umso wichtiger wird es, ihn klimafreundlicher zu gestalten. Wie lässt sich die Umwelt- und vor allem die Klimabelastung durch das Fliegen reduzieren? Was versprechen neue Technologien? Wo heißt es umsteuern, Alternativen ...
  •   Frachtschifffahrt - Was kostet sie uns wirklich?
    Riesige Ozeantanker schaden dem Klima. Trotzdem ist der globale Handel auf sie angewiesen. Die "Xenius"-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug besuchen das ma-co im Hamburger Hafen, ein Ausbildungsgelände für angehende Hafenmitarbeiter. Ausbilder Arne Schumacher hält die beiden auf Trab ...
  •   Frühchen: So gelingt der frühe Start ins Leben
    In Europa werden jedes Jahr 500.000 Kinder zu früh geboren - manche so früh, dass sie nur mit Hilfe moderner Technik und ständiger ärztlicher Betreuung überleben. Gleichzeitig waren die Chancen auf ein Leben ohne große Einschränkungen für Frühchen nie besser als heute ...
  •   Füchse - Schlaue Tiere mit zweifelhaftem Ruf
    Der Fuchs hat sich längst an die Verhältnisse in Städten angepasst und dort einen neuen Lebensraum gefunden. In Berlin leben schätzungsweise 5000 Füchse. Sie hausen unter Containern und fressen Lebensmittelabfälle. Doch das Großstadtleben birgt auch Gefahren für die Tiere ...
  •   Gedächtnis - Wie wir es trainieren können
    Jeden Tag erlebt oder erlernt man Dinge und nimmt Sinneseindrücke wahr. Vieles davon merkt sich das Gedächtnis zunächst nur für sehr kurze Zeit. Das Gehirn entscheidet blitzschnell und für den Menschen unbewusst, was es für relevant hält und daher für länger behalten will ...
  •   Gehirn - Wie es tickt und was es auf Trab bringt
    Das Gehirn ist das wichtigste Organ des Menschen, Steuerzentrale unseres Körpers und der Ort, an dem Wahrnehmung, Gefühle und Denkprozesse entstehen und ver-arbeitet werden. Die Xenius-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner wol-len herausfinden, wie unser Gehirn tickt und was unser ...
  •   Gender Data Gap - Eine Welt gemacht für Männer
    Medikamente, die nur bei Männern richtig wirken oder Autos, die Frauen schlechter bei Unfällen schützen – das wird als Gender-Data-Gap bezeichnet. Diese Forschungslücke kann fatale Folgen haben.
  •   Geschmack - Was unser Schmecken beeinflusst
    Wie entstehen sensationelle Geschmackserlebnisse? Und welche Rolle spielt dabei Geografie - kann man schmecken, wo zum Beispiel der Wein gewachsen ist? Welchen Beitrag zum besonderen Geschmack liefern Mikroorganismen wie Käsekulturen? Und wie sehr kann die Psyche unseren Geschmackssinn austricksen ...
  •   Giftgräser - Wo lauert die Gefahr?
    Blumenwiesen sind schön anzusehen. Für Weidetiere sind sie aber gar nicht ungefährlich. Denn manche Pflanzen versuchen sich mit Gift vor dem Gefressenwerden zu schützen. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner helfen bei der Heuernte im Allgäu und fragen nach bei der ...
  •   Giftschleuder Blumenstrauß - Wie es nachhaltiger geht
    Ein Blumenstrauß ist ein beliebtes Geschenk. Aber wo kommen die Schnittblumen eigentlich her? Und wie hält man sie am besten frisch? Kaum einer ahnt, dass vor allem in Rosen ein ganzer Giftcocktail lauert. "Xenius" testet die Pestizidbelastung verschiedener Sträuße im Labor. Mit erschreckendem ...
  •   Glasforschung - Ein innovativer Baustoff
    Glas hat sich als Gestaltungselement zeitgenössischer Architektur längst etabliert. Die Forschung an diesem vergleichsweise alten Baustoff führt zu einer Weiterentwicklung der Verarbeitungstechnologie und immer facettenreicheren Produkten. Um sich ein Bild von diesem Material zu machen, ...
  •   Gletscherforschung - Unterwegs mit Motorsäge und Dampfkessel
    Die Gletscher schmelzen - Forscher müssen sich beeilen, denn die Eismassen bergen wertvolle Daten über das Klima der Vergangenheit. Ein Filmteam begleitete die Innsbrucker Glaziologen Andrea Fischer und Martin Stocker-Waldhuber in eine Gletscherhöhle im Tiroler Stubaital und erfuhr, wie die ...
  •   Glück: Das brauchen wir, um glücklich zu sein
    Ein Sechser im Lotto, ein Fest unter Freunden, eine steile Karriere oder einfach nur ein Sonnenstrahl auf der Nase - Glücksmomente sind höchst individuell. Damit wir sie überhaupt genießen können, sollten unsere Grundbedürfnisse, wie Essen, Trinken, Wohnen und Arbeit, erfüllt sein ...
  •   Gold - Warum es unverzichtbar ist!
    Seit jeher fasziniert Gold die Menschen. Auch für viele technische Anwendungen ist es unverzichtbar, da es einzigartige Eigenschaften hat. Doch Gold wird auch heute meist unter schlechten Bedingungen abgebaut: keine Schutzkleidung, unzureichend gesicherte Schächte, Hautkontakt mit Quecksilber und ...
  •   Gruseln - Was der schöne Schauer mit uns macht
    Schon immer haben Menschen es geliebt, sich zu gruseln. Heute gruseln wir uns gern in zahlreichen Horror- und Gruselfilmen. Forscher sprechen von sogenannter Angstlust. Was genau geht in unserem Körper vor, wenn wir uns fürchten? Und warum begeben wir uns nicht nur freiwillig in beängstigende ...
  •   Hausmittel - Was haben Omis Tricks wirklich drauf
    Sie werden von den einen verherrlicht und von den anderen verlacht: Hausmittel. "Xenius" will es genau wissen, was dran ist an Hausmitteln aus Omas Zeiten. Ist Hühnersuppe tatsächlich die "Erlösung" vom winterlichen Leiden? Und was putzt besser: Zeitungspapier oder ein chemischer Fensterreiniger? ...
  •   Heilen auf Chinesisch - Traditionelle chinesische Medizin
    Shiatsu, Qigong, Akupunktur - das sind Therapiemethoden, die allesamt auf der Heilkunde der Traditionellen Chinesischen Medizin - kurz TCM - beruhen. Die Gesundheitslehre und -praxis reicht Jahrtausende zurück und hält langsam Einzug in die westliche Schulmedizin ...
  •   Heiße Städte - Klüger bauen gegen Hitze
    In Zukunft könnten in Europa die Temperaturen immer weiter steigen – eine Entwicklung, auf die besonders Städte nicht vorbereitet sind. In Marokko bauen die Menschen seit Jahrhunderten Riads, die mit ihren begrünten Innenhöfen Hitze und Lärm trotzen. Ein Filmteam lernte in Marrakesch den ...
  •   Heizen - Klimaschonend in die Zukunft
    Während in Frankreich zum Heizen häufig Atomstrom genutzt wird, setzt man in Deutschland noch immer auf die fossilen Brennstoffe Öl und Erdgas. Beide sind weder nachhaltig noch klimafreundlich. Alternativen bieten neue Heiztechnologien. Ein Filmteam schaute im Bioenergiedorf Siebeneich im Norden ...
  •   Helme und Protektoren - Wie sie uns schützen
    Sie können Leben retten und das Verletzungsrisiko mindern: Mountainbiker, Inlineskater und Skifahrer sollten auf Helme und Protektoren nicht verzichten. Der Beitrag erklärt, wie sie wirken.
  •   Hobbyforscher - Wie Laien und Profis voneinander lernen
    Schon vor Jahrhunderten revolutionierten Alexander von Humboldt, Charles Darwin und Albert Einstein die Wissenschaft. Dabei waren sie eigentlich in ganz anderen Berufen tätig. Ein Filmteam besuchte die Schülerinnen Lea Burger und Bonita Ruppert, die mit ihren Ideen das Windrad noch effizienter ...
  •   Höchstleistungen am Himmel und im Wasser
    Mauersegler leben monatelang in der in der Luft, Humboldt-Pinguine werden beim Tauchen bis zu 30 Stundenkilometer schnell und Steinadler haben in Europa in erster Linie überlebt, weil sie in den widrigsten Lebensräumen brüten können. Vögel haben faszinierende Fähigkeiten und sind zu echten ...
  •   Igel - Überlebenskünstler in Gefahr
    Die intensive Landwirtschaft schränkt den Lebensraum von Igeln ein, deshalb sind sie nun vermehrt in der Stadt anzutreffen. Doch dort lauern viele Gefahren auf sie: Millionen Tiere fallen dem Straßenverkehr zum Opfer, aber auch Mähroboter verletzen oder töten sie. Ein Filmteam besuchte in Hamburg ...
  •   Intergeschlechtlich: Raus aus der Tabuzone
    Oft stellt sich bereits vor der Geburt die Frage, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Doch was, wenn es keine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt? Denn manchmal sagt der Arzt nach der Geburt: "Ihr Kind ist intergeschlechtlich." Viele dieser intergeschlechtlichen Menschen wurden in ihrer ...
  •   Intuition - Wie Bauchentscheidungen unser Leben beeinflussen
    Jeden Tag werden unzählige Entscheidungen getroffen – leichte und schwere, bewusste und unbewusste. Das eine Mal wird nach gründlichem Nachdenken entschieden, das andere Mal aus dem Bauch heraus. Gemeinsam mit der Psychologin Carina Remmers unternahm ein Filmteam ein Experiment ...
  •   Invasive Insekten - Wie gefährlich sie wirklich sind
    Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich zunehmend hierzulande ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt ...
  •   Käfer: Von Nützlingen und Schädlingen
    Käfer sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis verbreitet - es soll über 350.000 Arten geben. Neben vielen harmlosen Arten existieren allerdings auch Schädlinge, die sich beispielsweise in Getreidesilos durch die Ernte fressen oder ganze Wälder zerstören ...
  •   Kartoffeln - Von alten und neuen Knollen
    Bei der Kartoffelernte geht es normalerweise laut und staubig zu, Erntehelfer müssen sehr schnell sein. Auf dem kleinen Versuchsfeld der Familie Ellenberg ist dagegen absolute Vorsicht geboten. Von Hand bergen die "Xenius"-Moderatoren Pierre Girard und Gunnar Mergner Knolle für Knolle sorgfältig ...
  •   Kaufrausch: Wie wir beim Einkaufen gesteuert werden
    Laut Psychologen werden im Kaufrausch die gleichen Glückshormone freigesetzt wie beim Drogenkonsum. Dieses Wissen machen sich Verkaufsexperten zunutze, um gezielt die Emotionen der Kunden ansprechen.
  •   KI in der Ausbildung - Wie Künstliche Intelligenz schlau macht
    Das intelligente Schulbuch der Zukunft analysiert, wann Schüler das Gelesene nicht mehr verarbeiten können. Es kann folgern, ob Verständnisschwierigkeiten vorliegen – die Zauberformel heisst Künstliche Intelligenz, die den Inhalt des Lernstoffs entsprechend anpassen soll ...
  •   Klima im Wandel: Lösungen für die Welt von morgen
    Lange assoziierte man den Klimawandel vor allem mit schmelzenden Eisbergen und Unwettern in fernen Ländern. Inzwischen ist er aber auch hierzulande an vielen Stellen sichtbar und spürbar. Ein Beispiel: Die Dürrejahre haben Bäumen in ganz Europa arg zugesetzt. Von unten betrachtet sehen sie gar ...
  •   Klimaschützer Moor: Warum es wichtig ist, Feuchtgebiete zu erhalten
    Der Mensch hat über Jahrtausende Moore zerstört: Weil er sie zwar als unheimlich empfand, sie aber dennoch als Lebensraum und Rohstoffquelle nutzte. So hat er viele wertvolle Feuchtgebiete trockengelegt und abgetorft. Doch mittlerweile ist bekannt, dass Trockenlegung und Abbau von Torf massiv der ...
  •   Klimawandel - Lösungen für die Welt von Morgen
    Von der Steinzeit bis in die Gegenwart waren und sind wechselnde Klimabedingungen die Ursache für Erfolg oder Untergang zahlreicher Kulturen und Königreiche. Wissenschaftlerinnen haben die Meilensteine in der Menschheitsgeschichte im Spiegel weltumspannender Klimaentwicklungen untersucht und dabei ...
  •   Körper in Aktion: Warum ist Bewegung so wichtig für uns?
    Im Büro, vor dem Fernseher, im Auto, die Menschen sitzen immer mehr und bewegen sich viel zu wenig. Mit fatalen Folgen für die Gesundheit: Bewegung, warum ist sie so wichtig? Antworten auf diese Frage finden Dörthe und Pierre an einem Ort, an dem wahrlich kein Bewegungsmangel herrscht ...
  •   Körpertemperatur - Wie wird sie gesteuert und wovon beeinflusst?
    37 Grad Celsius die Wohlfühltemperatur unseres Körpers: Viele biochemische Prozesse sind darauf abgestimmt, unser Stoffwechsel funktioniert optimal und macht uns besonders leistungsfähig. Weicht die Körpertemperatur deutlich ab, so bleibt das nicht ohne Folgen ...
  •   Krebs - Junge Menschen brauchen Unterstützung
    In Deutschland erkranken jährlich 16.500 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Über 80 Prozent von ihnen können dauerhaft geheilt werden - doch junge Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren, brauchen besondere Unterstützung. Die "Xenius"-Moderatoren erfragen, sie sie ...
  •   Krieg auf der Straße - Wie können wir ihn beenden?
    Auf unseren Straßen scheint Krieg zu herrschen - zumindest, wenn es um den Verkehr geht: Auf den Autobahnen verursachen Raser und Drängler tödliche Unfälle, in der Stadt werden Fußgänger und Fahrradfahrer zu Freiwild. Die Straßen sind viel zu voll. Endlose Staus sind die Folgen. Was können wir ...
  •   Künstliche Intelligenz - Mit KI in eine bessere Zukunft
    Künstliche Intelligenz kennen wir als tödliche Killer in Science-Fiction-Szenarien oder als bequeme Assistenten im Alltag. Aber gibt es auch KI, die unser Leben wirklich verbessert? Die "Xenius"-Moderatoren haben gute Ideen gefunden, die sogar schon funktionieren. Algorithmen, die wissen, wie man ...
  •   Kunstfälschungen - Kampf gegen den Betrug
    Auf dem Kunstmarkt werden jedes Jahr Milliarden Euro umgesetzt. Immer wieder wird auch für Fälschungen viel Geld bezahlt. Für "Xenius" besuchen Moderatorin Caroline du Bled und Moderator Gunnar Mergner eine Auktion und wollen herausfinden, wie die Kunstwelt mit der Gefahr von Fälschungen umgeht ...
  •   Lachse - Von der Delikatesse zum Massenprodukt
    Lachs hat sich längst von der Delikatesse zu einem Massenprodukt entwickelt. Mittlerweile gibt es Zuchtlachs in jedem Supermarktkühlregal – dafür sorgen unter anderem riesige Lachsfarmen in Norwegen. Ein Problem dieser Industrie ist die Lachslaus, die sich auf der Haut der Fische festsetzt und ihr ...
  •   Lärm - Wenn Krach krank macht
    Schall bestimmt das Leben - dank ihm kann der Mensch kommunizieren, Musik genießen und dem Rauschen des Meeres lauschen. Doch manche Geräusche werden als Lärm empfunden und können krank machen. Ein Filmteam besuchte mit dem Akustiker Alexander Knobloch ein Training von Motorsportlern auf dem ...
  •   Lärm - Wie viel Lärm verkraften wir?
    Schall bestimmt unser Leben. Dank ihm können wir kommunizieren, Musik genießen und dem Rauschen des Meeres lauschen. Geräusche umgeben uns 24 Stunden am Tag. Manche empfinden wir als Lärm. Weil sie zu laut oder unangenehm sind. Für diese Sendung wurden die Probetage für das Langstreckenrennen am ...
  •   Lebenswichtiger Phosphor: Knappe Vorräte und die Folgen
    Ohne Phosphor gibt es kein Leben - weder für Menschen noch für Tiere oder Pflanzen. Ob als Energieträger in Zellen, als Stoff im Erbgut oder in Knochen und Zähnen - Phosphor ist unverzichtbar. Phosphor im Dünger lässt Pflanzen besser wachsen. Wenn man es dem Tierfutter zusetzt, produzieren Kühe ...
  •   Leere Meere: Rettet Aquakultur den Wildfisch?
    Lachs, Scholle oder Dorsch, Fisch steht immer häufiger auf dem Speiseplan. Die Folge: Viele Wildbestände sind massiv überfischt und die Meere werden immer leerer. Soll der Fischhunger auch künftig gestillt werden, müssen alternative Fischereimethoden gefunden werden. Ist Fischzucht in Aquakulturen ...
  •   Leitungswasser - Kostbares Gut in Gefahr
    Wir alle trinken zu wenig Leitungswasser - obwohl es in Deutschland und Frankreich als das sicherste Lebensmittel überhaupt gilt. Hier wie dort ist es mindestens genauso gut wie ein abgefülltes Wasser aus dem Supermarkt. Das zumindest wird immer wieder von unabhängigen Stellen bestätigt ...
  •   Licht - Auch Licht hat Schattenseiten
    Licht ist nicht gleich Licht: Mal erscheint es kalt und ungemütlich, dann wieder warm und behaglich. Klar ist: Licht und Dunkelheit haben einen entscheidenden Einfluss auf den Biorhythmus des Menschen. Aber welchen genau? Und warum wirkt Licht so unterschiedlich auf den Menschen? Diese ...
  •   Lichtverschmutzung: Warum zu viel Beleuchtung schaden kann
    Zu viel Licht schadet: Insekten gehen daran zugrunde, nachtaktive Tiere kommen aus dem Gleichgewicht, und auch der menschliche Biorhythmus wird gestört. Wie sensibel Organismen reagieren, zeigt sich sogar in Flüssen, die durch dauerbeleuchtete Städte fließen, bei denen das Ökosystem durcheinander ...
  •   Liebe - Wie ein Gefühl entsteht
    Schmetterlinge im Bauch. Leidenschaft. Sehnsucht. Sicherheit und Geborgenheit. Körperliche Begierde. Liebe ist ein übermächtiges Gefühl. Doch wie entsteht sie eigentlich? Was passiert im Körper, wenn Menschen lieben? Das wollen Forscher weltweit herausfinden. Eine Vielzahl von Hormonen spielt bei ...
  •   Linsen: Proteinreiche Kraftpakete mit Zukunft
    Kleine Pflanze - große Hoffnung: Linsen könnten im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung ein entscheidender Schlüssel sein. Sie gedeihen in Trockenregionen, sind sehr proteinreich und wahre Kraftpakete voller Mineralien und Spurenelemente. Nimmt man die kleinen Hülsenfrüchte zusammen mit Getreide ...
  •   Löwenzahn - Unkraut mit Fähigkeiten
    Für die einen ist Löwenzahn Unkraut, während andere seine Qualitäten loben. In der Naturheilkunde findet die Pflanze Anwendung bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen, und auch auf der Speisekarte ist sie zu finden. Ein Forschungsverbund des Julius-Kühn-Instituts möchte aus der milchigen ...
  •   Lüge oder Wahrheit? - So lassen sich Fakes entlarven
    Es wird nur ungern zugegeben, aber fast täglich gemacht: gelogen. Lügen sind in der Regel kleine Abweichungen von der Wahrheit, die aus Höflichkeit erfunden werden oder um einen Fehltritt zu vertuschen. Doch nicht immer bleibt es bei der harmlosen Alltagslüge. Vor allem im Internet entwickeln ...
  •   Märchenwissenschaft - Geschichten mit Gänsehautfaktor
    "Kinder brauchen Märchen", davon war nicht nur der amerikanische Psychoanalytiker Bruno Bettelheim überzeugt. Deshalb gründete der Schriftsteller Martin Beyer am fiktiven Ort Grimmelsbergen in Zusammenarbeit mit der Universität Saarland die Märchenakademie. Ein Filmteam besuchte den ...
  •   Mäuse: Überlebenskünstler mit Persönlichkeit
    Die Population der Mäuse wächst stetig und schnell. Nicht nur Biologen beobachten das mit großer Sorge. Zumal die Nager Krankheiten durch Hantaviren übertragen könnten. Trotzdem spielen Mäuse im Ökosystem eine wichtige Rolle als Nahrung für zahlreiche Tiere. Zusammen mit der Biologin Karin ...
  •   Meditation - Hype oder Heilmittel?
    Während in der fernöstlichen Kultur Meditation schon seit jeher praktiziert wird, ist sie seit einiger Zeit auch in der westlichen Gesellschaft angekommen. Sie kann nicht nur bei der Stressbewältigung helfen, sondern findet auch in der Schulmedizin Anwendung: Das Pariser Krankenhaus George Pompidou ...
  •   Megamaschinen - Der scharfe Blick in den Kosmos
    Überall auf der Welt werden immer leistungsfähigere Teleskope gebaut. Eine der größten Überraschungen der letzten Jahre war, dass Astronomen entdeckt haben, dass sich der Kosmos beschleunigt ausdehnt. Ein Filmteam besuchte das Fraunhofer-Teleskop im Observatorium Wendelstein in den Bayerischen ...
  •   Menschengemachte Probleme - Von Weltraumschrott bis zu Kriegsmunition
    Schrott im Weltall, explosive Munition aus dem Zweiten Weltkrieg, Tiere, die an Orte gebracht worden sind, wo sie nicht hingehören: Es gibt viele dringende und gefährliche Probleme, die die Menschen lösen müssen, aber wie? Rund 1,6 Millionen Tonnen Munition liegen nach Schätzungen von Experten auf ...
  •   Messer schmieden - Vom Amboss in die Küche
    Ob als Werkzeug oder Waffe - das Messer gehört zu den wichtigsten Errungenschaften der Menschheit. In seiner Messerschmiede im hessischen Grebenhain zeigt Fabian Ketzler, wie Massschneidewerkzeuge aus Damaszener Stahl hergestellt und fachgerecht geschliffen werden ...
  •   Methan: Ein Gas auf dem Prüfstand
    Einerseits ist Methan begehrt: Als Hauptbestandteil von Erdgas wird es als wichtiger Energieträger genutzt. Andererseits wirkt es stark als Treibhausgas in der Atmosphäre - etwa 28-mal stärker als Kohlenstoffdioxid. Das Gas entsteht, wenn Bakterien unter Sauerstoffabschluss organisches Material ...
  •   Moos - So können wir seine Superkräfte nutzen
    In 400 Millionen Jahren Evolution haben Moose erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Sie wachsen dort, wo andere Pflanzen nicht leben können, auf Felsen, Borken oder dunklen Waldböden und überstehen selbst Eiszeiten oder jahrelange Trockenheit. Ein Filmteam traf den Schwarzwald-Guide Anita Splitthof, ...
  •   Muskeln - Wie sie uns schlau und gesund machen
    Muskeln machen uns stark, schnell und beweglich, aber das ist noch längst nicht alles. Wenn Muskeln arbeiten, bilden sie zahlreiche Botenstoffe. Manche wirken aufs Gehirn, andere schützen vor Krankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt. Immer mehr positive Auswirkungen von Sport werden entdeckt ...
  •   Nadelbäume - Ihre Zukunft im Klimawandel
    Braune, dürre Baumleichen statt satter immergrüner Nadelwälder - wer erholsames Grün sucht, dem wird vielerorts schnell klar: Der Zustand des Waldes ist dramatisch. Nadelbäume wachsen schnell und gerade und wurden zumeist als Nutzwald für die Holzwirtschaft angepflanzt. Sie kommen vor allem in ...
  •   Naturheilkunde - Chancen und Risiken der Naturheilkunde
    Die Schulmedizin galt lange als unanfechtbar, der Arzt als "Halbgott in Weiß". Heilpraktiker und alternative Behandlungsmethoden hatten dagegen eher einen schlechten Ruf. Doch immer mehr Deutsche und Franzosen setzen auf Natuheilkunde und auch die Wissenschaft interessiert sich dafür ...
  •   Naturparadiese - Wie wir sie retten können
    Nebelwälder in Ecuador, der Regenwald im Kongo, die norwegischen Archipele oder der Bodensee - solche Naturparadiese bieten einen wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Doch dieser Lebensraum gerät immer mehr in Gefahr. Dagegen kämpfen Menschen weltweit mit ungewöhnlichen ...
  •   Neuroathletik - Gehirntraining statt Muckibude
    Ob Leistungssportler oder Couch-Potato: Gesteuert werden unsere Bewegungen nicht von den Muskeln, sondern vom Gehirn. Deswegen verbessern Neuroathletiktrainer die Sinnesverarbeitung im Gehirn, um eine sportliche Leistung zu steigern. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner ...
  • 05.05.2021 New Food - So essen wir in Zukunft
    ARD Mediathek, 05.05.2021
    Städte wachsen, die Gesellschaft altert und der Klimawandel schreitet weiter voran. Auf diese Entwicklungen reagiert auch die Nahrungsmittelindustrie. Wo und wie wird in Zukunft das Essen angebaut? Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard besuchen ein Berliner Start-up, das ...
  •   Notfallmedizin: Von Profis lernen
    Rettungsmediziner haben manchmal mehr Patienten als Ressourcen. Wem nach einer Katastrophe oder einem Unfall zuerst geholfen wird, muss schnell entschieden werden. Dafür nutzen die Ärzte Triage-Systeme. Dabei werden die Betroffenen je nach Schweregrad ihrer Erkrankung oder Verletzung in Gruppen ...
  •   Notre-Dame - Wiederaufbau eines Wahrzeichens
    Beim Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame am 15. April 2019 hielt die Welt den Atem an. Um die vollständige Zerstörung des Gebäudes zu verhindern, riskierten mutige Feuerwehrleute ihr Leben. Heute ist diese Gefahr gebannt, trotzdem bereitet das Pariser Wahrzeichen große Sorgen ...
  •   Nudging - Wie uns Unternehmen und Politik subtil steuern
    Lebensmittelampel, Warnhinweise auf Zigaretten, Schnuppertickets für Bus und Bahn. Nudging soll Verhalten steuern - ohne Vorschriften und große finanzielle Anreize. Wie funktioniert der "Schubs", auf Englisch "nudge"? Ist es gut, wenn Regierungen Methoden der Werbeindustrie übernehmen ...
  •   Nützliche Heuschrecken - Und warum einige zur Plage werden
    Sie verfinsterten den Himmel über Ägypten und fraßen das Land kahl: Riesige Heuschreckenschwärme gelten als eine der zehn biblischen Plagen. Seit Anfang 2020 fallen wieder riesige Schwärme dieser Insekten über Ostafrika und andere Regionen her. Sekundenschnell verschlingen sie die Ernte. ...
  •   Online-Handel: Neue Lösungen für die "letzte Meile"
    Wie kommt das Paket möglichst umweltschonend zum Empfänger? Die Frage ist wichtiger denn je, denn durch das Shoppen im Internet wächst die Paketflut. Immer mehr Lieferfahrzeuge verstopfen die Straßen und belasten die Umwelt mit Abgasen. Geht es auch anders? Die "Xenius"-Moderatoren Emilie Langlade ...
  •   Parfüm: Die Macht der Düfte
    Fruchtig, würzig, blumig: Ständig und überall ist man von Düften umgeben. Mehr als eine Billion verschiedene kann der Mensch unterscheiden. Bestimmte Gerüche warnen vor Gefahren, zum Beispiel vor Feuer oder verdorbenen Speisen. Und sie spielen auch bei der Partnersuche eine entscheidende Rolle ...
  •   Patientenfehler - Verstehen und vermeiden
    "Xenius" ist heute einem weit verbreiteten und doch unterschätzten Phänomen auf der Spur: Patientenfehlern. Medikamente genau nach Anweisung einnehmen, offen und ehrlich mit dem Arzt über alles sprechen, was wichtig ist, das fällt vielen Patienten schwer. Andere merken gar nicht, wie ihr Verhalten ...
  •   Pflanzenintelligenz - Kein Gehirn und trotzdem clever
    Pflanzen können sich kaum bewegen, nicht weglaufen und auch nicht schreien. Trotzdem haben sie es geschafft, zu überleben. Obwohl sie kein Nervensystem und kein Gehirn haben, zeigen sie ein komplexes Verhalten und scheinen über eine gewisse Intelligenz zu verfügen ...
  •   Plastik - Müll für die Ewigkeit
    Plastik steckt in der Kleidung, in Verpackungen, sogar in Kosmetikprodukten. Plastik ist überall. Denn es ist vielseitig einsetzbar, günstig und vor allem beständig. Die Beständigkeit ist zugleich aber auch der größte Nachteil des Materials, Kunststoff ist nicht biologisch abbaubar ...
  •   Pollen - Auf der Suche nach winzigen Alleskönnern
    Pollen machen vielen Menschen das Leben schwer, weil sie allergisch auf Haselnuss- oder Birkenpollen reagieren. Dabei können die Winzlinge sehr viel mehr als Nasen zum Laufen bringen: Sie sind fast unzerstörbar, überstehen Hitze, Eiseskälte und Millionen von Jahren. Die winzigen Alleskönner können ...
  •   Rätsel Neandertaler: Warum starben sie aus?
    200.000 Jahre lang beherrschte der Neandertaler Europa, dann verschwand er von der Bildfläche. Wenig vorher war der erste Homo sapiens aufgetaucht. Ob dies ein Zufall war, oder ob unsere Vorfahren der Grund für das Aussterben der Neandertaler waren, wollte ein Filmteam vom Anthropologen ...
  •   Raum für Natur - Was wir aus dem Lockdown lernen können
    Füchse und Wildschweine in den Städten, Quallen in den Kanälen Venedigs, Delfine und Wale vor den Küsten der Adria - der Lockdown in der Coronakrise macht es deutlich: Die Natur erobert sofort den Raum zurück, den der Mensch plötzlich nicht mehr nutzt - und das mit rasender Geschwindigkeit. Die ...
  •   Raupen - Des einen Schädling ist des anderen Nützling
    Ob Buchsbaumzünsler, Schwammspinner oder Frostspanner: Raupen richten in der Landwirtschaft, im Obst- oder Gartenbau Schäden in Millionenhöhe an. Allein die Raupen des Maiszünslers vernichten Jahr für Jahr rund vier Prozent der weltweiten Maisernte. Bauern sind auf die kleinen Larven deshalb oft ...
  •   Raus aus dem Zeitkorsett: Arbeit frei gestalten
    Der Weg zum Achtstundentag wurde in den vergangenen hundert Jahren in Deutschland wie in Frankreich durch Streiks und Proteste erkämpft. Nun macht er neuen Zeitmodellen Platz. Einige bedauern dies, denn für sie schafft der Achtstundentag Struktur, die anderen begrüßen den Abschied ...
  •   Rehe und Rotwild - Was im Konflikt zwischen Wild und Wald hilft
    Förster klagen, dass das Rotwild die Bäume zu stark verbeißt. Deshalb wird nach Lösungen gesucht, welche den Wald und den Tieren gerecht werden. Mit einer Notzeitfütterung im Winter versuchen deutsche Jäger, den Verbiss zu minimieren. Doch dies erscheint einigen Naturschützern kontraproduktiv ...
  •   Reserve in der Not: So funktioniert Vorratshaltung
    Stromausfall - und das nicht nur für ein paar Stunden. Ein Horrorszenario, denn ohne Elektrizität funktioniert heutzutage kaum mehr etwas: keine Tankstellen, in Supermärkten bleiben Türen und Kassen verschlossen. In der Sendung wird gezeigt, mit welchen Tricks im Kühlschrank nichts mehr zu ...
  •   Restaurierung - Rettung vor dem Verfall
    Historische Gebäude und Kunstwerke sind nicht nur schön anzusehen, sondern erzählen auch viel über die Vergangenheit. Doch der Zahn der Zeit nagt kräftig an den historischen Schätzen: Im Schloss Ludwigslust bröckelt der Stuck, im alten Elbtunnel von Hamburg haben Keramikfliesen mit Tiermotiven ...
  •   Rewilding - Von Chancen und Schwierigkeiten
    Dichtes Unterholz, aus dem ein Wisent stürmt, ein Rothirsch, der auf feuchten Auen grast - der Traum von mehr unberührter Natur soll auch in Europa Wirklichkeit werden. Denn die Wissenschaft ist sich einig, dass Wildnis gegen Artenschutz und Klimakrise wirken kann ...
  •   Richtig trainieren - Sport-Apps vs. Personal Trainer
    Für mehr Muskeln muss heute eigentlich niemand mehr ins Fitnessstudio gehen, denn es gibt nun digitale Helfer: Inzwischen ist auf etwa jedem fünften deutschen Smartphone eine Sport-App installiert. Der große Vorteil solcher Software ist, dass sie jederzeit und überall einsetzbar ist, aber es gibt ...
  •   Risiko Zucker? - Entzug von der süßen Sucht
    Zucker - zwischen 60 und 100 Gramm essen Deutsche und Franzosen davon täglich. Die WHO empfiehlt jedoch maximal 25 Gramm am Tag, das sind etwa sechs Teelöffel. Oft ist der Zucker in Lebensmitteln gar nicht so leicht zu entdecken, sondern versteckt - zum Beispiel in Fertigprodukten ...
  •   Robben - Von süßen Heulern und schlauen Räubern
    Mit ihren Knopfaugen lassen junge Robben viele Menschen regelrecht dahinschmelzen. Die erwachsenen Tiere dagegen sind so manchem ein Dorn im Auge. Doch während Robben früher gejagt wurden, stehen sie heute unter Schutz. Ihre Bestände in Nord- und Ostsee sind in den vergangenen Jahrzehnten ...
  •   Rohstoffe der Arktis - Forschen im ewigen Eis
    In der Arktis ist der Klimawandel besonders sichtbar. Denn das ewige Eis beginnt zu schmelzen. Wissenschaftler vermuten, dass bis 2030 weite Teile der arktischen See zum ersten Mal komplett eisfrei sein könnten. Endgültig frei wäre dann auch der Weg für Industrienationen für die Suche nach ...
  •   Rückbau von Kernkraftwerken - Eine Mammut-Aufgabe für die Zukunft
    Jahrzehntelang haben Verantwortliche in Deutschland und Frankreich auf den vermeintlich billigen Atomstrom gesetzt. Jetzt stehen die beiden Länder vor einer riesigen Aufgabe: In Deutschland sollen bis 2022 alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Ein Filmteam besuchte das stillgelegte Kraftwerk ...
  •   Rückenschmerzen - Wie wir sie vermeiden können
    Rückenschmerzen kennt fast jeder - wie kann man Beschwerden vorbeugen und behandeln? Das wollen die "Xenius"-Moderatoren Caroline und Gunnar herausfinden. Sie klären über falsche Mythen und falsches Sitzen auf. Und zeigen, was man tun kann, um Schmerzen zu ...
  •   Rückkehr der Natur - Wie der Mensch nachhelfen kann
    Was passiert, wenn ehemals von Bergbau und anderen menschlichen Aktivitäten genutzte Landschaften sich selbst überlassen werden? Kehrt die Natur von alleine zurück, oder muss der Mensch nachhelfen? "Xenius" hat Renaturierungsprojekte in Amerika, Frankreich und der Lausitz besucht - und Antworten ...
  •   Saatgut: Eine Frage der Vielfalt
    Der Verlust der Biodiversität ist ein schleichender Prozess, der meist nur von Fachleuten beachtet und diskutiert wird, obwohl er die Lebensgrundlagen aller betrifft. Das Biotop Wildblumenwiese ist für den Erhalt des Artenreichtums unersetzlich. Im Bereich der Nutzpflanzenzucht gibt es deshalb ...
  •   Salz - Der unentbehrliche Rohstoff
    Salz ist nicht nur für die Zubereitung von Speisen elementar, auch der menschliche Körper muss ausreichend mit Salz versorgt werden. Zuviel davon kann jedoch schädigen. In der Camargue besuchte ein Filmteam den Salzbauer Patrice Gabanou, der mit Hilfe der Sonne edle Salzkristalle aus dem Meerwasser ...
  •   Sand - Ein unterschätzter Rohstoff
    In Beton, Glas, Lacke, Computerchips, Solarpanels und sogar Kosmetika steckt Sand. Die Nachfrage nach dem Rohstoff hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits verdreifacht. Außerdem sind die im Sand enthaltenen Metalle der Seltenen Erden begehrt. Ein Filmteam beobachtete Doktoranden der TU ...
  •   Satelliten - Revolution im Weltraum
    Bisher waren Satelliten vor allem eines: groß und teuer. Start-up-Firmen tüfteln nun an kleineren und billigeren Modellen, die bald in Serie hergestellt werden könnten. Die Unternehmen wollen mit der neuen Satellitentechnologie bald ein breites Spektrum kommerzieller Anwendungen ermöglichen, zum ...
  •   Saubere Luft - Feinstaub und Ultrafeinstaub - die unsichtbare Gefahr
    Jährlich sterben laut WHO weltweit sieben Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Besonders Kinder, die an Orten mit hoher Feinstaubbelastung leben, leiden oft unter chronischen Entzündungen der Atemwege. "Xenius" geht der Frage nach, was die Luft am stärksten verunreinigt - und wie ...
  •   Schärfe - Wie heilen kann, was Schmerzen verursacht
    Wer zubeißt, wird bestraft: Mit sogenannten Scharfstoffen schützen sich manche Pflanzen vor Fraßfeinden. Der natürliche Schutz hat es oft in sich. Das aus Chilis extrahierte Capsaicin ist auch als Verteidigungsspray gegen Bären im Einsatz, kann aber auch chronischen Schmerzpatienten über Monate ...
  •   Schätze vor unserer Haustür: Wo sie sich verbergen
    Wer schon einmal das Portemonnaie, die Kontaktlinse oder ein Schmuckstück verloren und wiedergefunden hat, kennt das Glücksgefühl einer erfolgreichen Schatzsuche. Ein Gefühl, das jedes Jahr Tausende Menschen in Wälder, auf Äcker und ins Wasser treibt. Dabei finden Schätze auf ganz unterschiedliche ...
  •   Scheitern - Warum es so wichtig ist
    Ob eine falsche Investition oder ein privater Fehltritt, alle Menschen machen gravierende oder belanglose Fehler – Schätzungen zufolge zwei bis fünf pro Stunde. Ein Filmteam ging der Frage nach, was im menschlichen Hirn während eines Missgeschicks passiert. Der Philosoph Hans-Jürgen Stöhr zeigt, ...
  •   Schimmel - So schädlich wie nützlich
    Weil die Schimmelpilze Gifte ausscheiden, können sie Allergien und Krankheiten wie Krebs auslösen. Doch sie haben auch eine gute Seite: Schimmel verleiht vielen Lebensmitteln - ob Camembert oder Salami - ihre geschmackvolle Würze. Pinselschimmel, besser bekannt als Penicillium, helfen sogar im ...
  •   Schlafende Vulkane - Wie man die Warnzeichen richtig deutet
    Sie sind seit Tausenden Jahren ruhig, gelten aber nicht als erloschen - schlafende Vulkane! Der momentan berühmteste und wohl gefährlichste in Europa liegt in Italien. Unter den Phlegräischen Feldern, westlich von Neapel, rumort es gewaltig. 170 Grad heiße Gase steigen aus Spalten und Rissen in der ...
  •   Schlittenhunde: Robust, schnell und anpassungsfähig
    Seit Jahrhunderten dient der Hund im Norden zur Jagd und Fortbewegung. Die Tiere ertragen Kälte bis zu minus 45 Grad, und ihr Herz kann bis zu 220 Mal pro Minute schlagen. So kann der Mensch mit ihnen viele Kilometer durch Eis und Schnee fahren. Woher die Schlittenhunde stammen, was sie so robust, ...
  •   Schmerz - Das können wir dagegen tun
    Patienten mit chronischen Schmerzen empfehlen Mediziner vor allem Bewegungs- und Psychotherapie. Die sollen helfen, die Wahrnehmung des Schmerzes zu verändern. Oft scheinen jedoch Medikamente eine einfachere Lösung zu sein. Das bleibt nicht ohne Folgen. In den USA sterben täglich 130 Menschen an ...
  •   Schnee - Zauberhafte Kristalle: Faszinierend und gefährlich
    Wenn dicke Schneeflocken vom Himmel fallen, finden das viele Menschen faszinierend. Viele wollen ihren Winterurlaub im Schnee verbringen. Aber in dieser Saison müssen Reiselustige wegen der Corona-Pandemie möglicherweise im eigenen Land bleiben, falls die Lifte überhaupt öffnen ...
  •   Schöne Haare - Wie die richtige Pflege helfen kann
    Rund fünf Millionen Haare hat der Mensch - und davon sind ihm die bis zu 150.000 auf dem Kopf wohl am wichtigsten. Entsprechend werden sie gehegt und gepflegt: Waschen, Schneiden, Föhnen, Färben gehört für viele zur Alltagsroutine. Unzählige Mittelchen und Tricks machen dabei Hoffnung auf gesundes, ...
  •   Schuhe - Nur das Beste für den Fuß
    Viele Erwachsene leiden unter Problemen mit ihren Füßen, etwa schmerzenden Fersen, Sprung- oder Zehengelenken. Wissenschaftler aus Österreich haben herausgefunden, dass die Ursache dafür in der Kindheit der Patienten liegt. Der Sportwissenschaftler Christoph Köble zeigt, wie sich mithilfe von ...
  •   Seife - Nicht nur sauber, sondern rein?
    Was heute selbstverständlich ist, war im Mittelalter undenkbar: das tägliche Händewaschen. Die Menschen glaubten, dass Wasser und Seife Krankheiten übertragen. Erst im 19. Jahrhundert wurde Seife zur erfolgreichen Massenware, und seitdem seifen wir uns täglich ein. Aber ...
  •   Seuchen und Gesellschaft - Wie sie unser Zusammenleben beeinflussen
    Pest, Cholera, Tuberkulose, Grippe, Corona - Seuchen haben den Menschen schon immer heimgesucht. Sie verbreiten Angst und Schrecken, doch sie haben die Gesellschaft auch geprägt. "Xenius" geht der Frage nach, welche Maßnahmen es zur Eindämmung gibt und wie sie unser Zusammenleben beeinflussen - ...
  •   Singen: Warum es uns gut tut
    Schon bei Kindern zeigt sich, dass das Singen beruhigt und gut tut. Aber auch immer mehr Erwachsene erfreuen sich daran. In Deutschland und Frankreich entstehen immer mehr neue Chöre. Aber es macht nicht nur Spaß, sondern soll sogar gesund sein. Singen soll Stress abbauen, die Konzentration fördern ...
  •   Skalierung - Was ist das richtige Maß?
  •   Smart Farming - Hightech im Stall und auf dem Feld
    Hightech und Digitalisierung sind in den vergangenen Jahren zu zentralen Bestandteilen industrieller Landwirtschaft geworden - und sie bringen große Veränderungen mit sich. Manche sprechen gar von einer Revolution. Weit vorne mit dabei ist ein Ort, von dem man das nicht unbedingt erwarten würde ...
  •   Sojadrink & Co - Pflanzendrinks, eine Alternative zur Kuhmilch?
    Immer mehr Menschen verzichten auf Produkte aus Kuhmilch – aus Rücksicht auf die Umwelt und das Tierwohl oder weil sie unter den Beschwerden ihrer Laktoseintoleranz leiden. Alternativen sind Milch aus Soja, Reis, Hafer oder Mandeln. Ein Filmteam prüfte die pflanzlichen Milchgetränke auf Geschmack, ...
  •   Sojamilch & Co - Pflanzendrinks - Eine Alternative für Kuhmilch
    Immer mehr Menschen verzichten auf Kuhmilch und greifen lieber zu Getränken aus Soja, Reis, Hafer oder Mandeln. Ein Filmteam besuchte eine Ökotrophologin und testete, wie die Drinks schmecken und wie sie sich verarbeiten lassen. In Bern stand eine Begegnung mit dem Agrarforscher Thomas Nemecek auf ...
  •   Sonnenstürme - Die Erforschung einer rätselhaften Gefahr
    Immer wieder schießt die Sonne riesige Plasmawolken ins Weltall, sogenannte Sonnenstürme. Wenn sie die Erde treffen würden, könnten sie die Stromversorgung lahmlegen, Satelliten stören und den Flugverkehr zusammenbrechen lassen. Seit Jahrzehnten erforschen Astrophysiker die Aktivität der Sonne ...
  •   Speiseöl - Darum ist Öl so gesund
    Im Salat, zum Anbraten, beim Backen: Öl ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Von Olivenöl über Rapsöl bis zu Walnussöl, die Auswahl im Supermarkt ist riesengroß. Aber welches Öl eignet sich für welches Gericht? Und warum ist Öl überhaupt so gesund? Um das herauszufinden, fahren die beiden ...
  •   Stadt der kurzen Wege - Na klar, Paris!
    Der Begriff Smart City wird seit Anfang der 2000er-Jahre für die ökologische Stadtplanung verwendet. Einer, der sich schon lange damit beschäftigt, wie kurze Wege umweltfreundlicher sein könnten, ist der Pariser Wissenschaftler Carlos Moreno. Nach seinem Konzept der Viertelstundenstädte soll jeder ...
  •   Stadt der Zukunft - Wie Corona unsere Städte verändert
    Theater, Cafés, Bars und Clubs, diese Vielfalt macht Städte für uns Menschen attraktiv. Doch was bleibt, wenn all das in der Corona Pandemie wegfällt? In der Vergangenheit trafen Seuchen die dicht besiedelten Städte immer am härtesten. Pest und Cholera haben Spuren in Architektur und Infrastruktur ...
  •   Stadt-Seilbahn - Eine Alternative zum Straßenverkehr?
    Der Straßenverkehr vieler Städte ist am Limit. Auto, Bus und Bahn verstopfen den immer knapper werdenden Raum. Warum also nicht einfach alles überfliegen? Seilbahnen könnten einen Teil des Stadtverkehrs in die Luft verlagern - lautlos, abgasfrei und bequem. Aber sind Seilbahnen wirklich eine ...
  •   Stau: Intelligente Lösungen für verstopfte Straßen
    Erst stockender Verkehr und dann geht plötzlich gar nichts mehr. 2017 ist als neues Staurekordjahr in die Geschichte eingegangen, rund 30 Stunden in Deutschland, 20 Stunden in Frankreich standen Fahrzeuge im Stau. Und die Tendenz ist weiter steigend, denn die Zahl der Autos weltweit soll sich bis ...
  •   Sterilisation: Besser als ihr Ruf!
    Weltweit ist die Sterilisation bei Frauen die gängigste Verhütungsmethode. Sie ist sicherer und kostengünstiger als andere Verhütungsmittel. Viele Ärzte weisen Frauen mit diesem Wunsch ab. Männer dagegen sträuben sich gegen eine Sterilisation, weil sie fürchten, die Potenz zu verlieren ...
  •   Straßenbahn: Heute und morgen
    In Deutschland gehört sie in zahlreichen Städten zum gewohnten Bild, in Frankreich erlebt sie gerade eine Renaissance: die Straßenbahn. Das Schienenfahrzeug hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Während heute der Antrieb per Stromleitung die Regel ist, wurde sie früher von Pferden durch die ...
  •   Strom - Mit Energie in die Zukunft
    Kaum zu Hause angekommen heißt es: Licht an, Handy laden und Kaffeemaschine starten. Strom ist im heutigen digitalen Zeitalter fast so wichtig geworden wie Trinkwasser. Aber wo kommt der Strom her? Produziert wird er in großen Kraftwerken, mittlerweile bereits in immer mehr Solaranlagen und ...
  • 12.06.2017 Supergemüse Spargel - Lohnt sich der Aufwand für den Spargel?
    arte, 12.06.2017
    Spargel - er gilt als das königliche Gemüse. Vor allem die Deutschen lieben ihn sehr. Warum sind die Deutschen so verrückt nach Spargel? Liegt es am Geschmack oder daran, dass er so gesund ist? Gegen Beschwerden wie Diabetes, Übergewicht, Gefäßerkrankungen und Nierensteine soll er wirken. Aber ...
  •   SUV - Klimakiller und Vorstadtpanzer?
    Sport Utility Vehicles oder abgekürzt SUV sind äußerst beliebt. Sie zeichnen sich durch erhöhte Bodenfreiheit und einer selbsttragenden Karosserie aus. Diese Autos sind auch im Kleinwagenformat und somit auch für Fahrer mit einem schmaleren Budget erhältlich. Zusammen mit Fahrzeugexperten der ...
  •   Tattoos: Das geht unter die Haut
    Tattoos: Einst trugen sie nur Sträflinge, Seeleute, Rocker und Rebellen - so weit das Vorurteil. Heute sind Tätowierungen im Trend und schon lange kein Aufreger mehr. Die Körperkunst hat eine lange Tradition. Vor über 5.000 Jahren trug schon Ötzi, der Mann aus dem Eis, Bilder und Zeichen auf der ...
  •   Tierisch viel Ärger: Wenn Tier und Mensch sich in die Quere kommen
    Manche Tierarten richten durch unkontrollierte Vermehrung große Schäden an. Wildschweine sind nicht nur gefrässig, sie können auch gefährlich werden. Auch Nandus breiten sich in Deutschland aus.
  •   Tierliebe ist oft eine einseitige Beziehung
    Egal ob Hund, Katze oder Goldfisch: Für viele Menschen ist ein Haustier aus dem Leben nicht wegzudenken. Es ist fester Bestandteil des Alltags und gilt oft als Familienmitglied. In Deutschland und Frankreich hat jeder Zweite mindestens einen tierischen Mitbewohner. Kein Wunder, denn bei den meisten ...
  •   Tiger - Großkatzen in Gefangenschaft
    Der König des Dschungels ist ein mystisches Tier: In China ist die Raubkatze ein Symbol der Macht und Tapferkeit. Bereits im antiken Rom traten Tiger in Zirkusspielen auf. Heute ist es in manchen Ländern verboten, Raubkatzen auftreten zu lassen, dennoch leben zahlreiche Tiger in Gefangenschaft. Ein ...
  •   Tiny Houses - Wohntrend im Fokus
    Tiny Houses liegen im Trend. Die Idee der winzigen Häuser auf Rädern kommt aus den USA. Handwerklich begabte Fans planen und bauen ihr Tiny House selbst. Man kann sie aber auch bei spezialisierten Schreinereien kaufen. Für den Bau wird ein Holzgerüst in Ständerbauweise auf einem Hänger errichtet, ...
  •   Toiletten - Wie wir unsere Ausscheidungen nutzen können
    Jeder benutzt sie, doch keiner spricht darüber: Die Toilette ist ein Tabuthema - dabei sollten wir uns Gedanken um den Umgang mit unseren Ausscheidungen machen. Urin und Fäkalien sind für uns in den meisten Fällen Abfall. Doch "Xenius" hat sich das tagtägliche Geschäft einmal genauer angesehen und ...
  •   Traditionell ernten - In Wald und Flur
    Die Erzeugung von Nahrungsmitteln wird heute fast vollständig der Landwirtschaft überlassen. Dabei sprießt überall in der Natur Essbares. Ein Filmteam war zu Gast beim Biologen Markus Strauß. Gemeinsam mit ihm machte es sich auf die Suche nach essbaren Wildpflanzen und lernte, wie sie zu nutzen ...
  •   Trinkwasser - Innovative Ideen für ein knappes Gut
    2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Deshalb sterben jedes Jahr rund 500.000 Menschen an Cholera, Typhus und Hepatitis. Wissenschaftlern der Universität Kenitra ist es nun gelungen, die Schule eines ugandischen Viertels durch Weltraumtechnik mit sauberem Trinkwasser zu ...
  •   Trockenstress - Auf der Suche nach neuen Feldfrüchten
    Wissenschaftler befürchten, dass ab dem Jahr 2050 Dürresommer in Mitteleuropa zur Regel werden. Höchste Zeit für die Landwirtschaft, sich umzustellen. Ein Filmteam reiste nach Marokko, um zu erfahren, wie die Bauern in dieser trockenen Region arbeiten. In der Nähe von Essaouira bewirtschaftet ...
  •   Tunnelsicherheit - Wie Straßentunnel sicherer werden
    Immer wieder kommt es in Tunneln zu Unfällen und Bränden. Die Auswirkungen sind katastrophaler als auf einer normalen Straße, dann stehen Rettungsmannschaften und Feuerwehr vor besonderen Herausforderungen. In Österreich und der Schweiz wird deshalb der Ernstfall trainiert ...
  •   U-Bahn: Unterirdisch durch die Stadt
    Untergrundbahnen transportieren täglich Millionen von Menschen in den Großstädten der Welt. Seit der ersten U-Bahn, die Mitte des 19. Jahrhunderts in London fuhr, hat sich einiges getan. Bis heute ist der Bau neuer Tunnel und Strecken eine technische Herausforderung ...
  •   Umweltgifte - Die unsichtbare Gefahr
    Glyphosat, Weichmacher, Blei und Mikroplastik geraten aus unterschiedlichen Gründen in die Umwelt. Ein Filmteam begleitete den Biogeochemiker Gaël Leroux, um Boden- und Wasserproben in einer Moorlandschaft zu nehmen. Zudem ließ sich Familie Dietrich auf einen Test ein ...
  •   Unser Mikrobiom - Sensible Mitbewohner
    Fünfzig Prozent des menschlichen Körpers besteht aus Bakterien. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft immer mehr Details über die enorme gesundheitliche Bedeutung des Mikrobioms herausgefunden. Kommerzielle Darmbakterientests versprechen nun eine genaue Analyse der Mikrobiota eines Patienten ...
  •   Urlaub trotz Corona - Neue Chancen entdecken
    Die Traumreise ist geplant, und die Vorfreude darauf ist bereits ein Teil der Erholung. Doch dann klappt es wegen Corona nicht, und es ist ungewiss, ob der Urlaub nachgeholt werden kann. Die "Xenius"-Moderatoren stehen vor dieser Herausforderung: Wie können sie einen Urlaub planen, der ihre ...
  •   Vanille - Teurer als Silber - Was macht die Vanille so wertvoll?
    Echte Vanille duftet verführerisch, ist unverwechselbar im Geschmack und nach Safran derzeit das teuerste Gewürz der Welt. 500 bis 600 Euro müssen Händler für ein Kilogramm auf den Tisch legen. Damit ist die schwarze Schote sogar teurer als Silber. Was macht Vanille so wertvoll ...
  •   Verkannte "Barbaren" - Wie haben unsere Vorfahren gelebt?
    Vor circa 4.000 Jahren hatten die Menschen in Mitteleuropa eine neue Technik entwickelt: Bronze gießen. Die Gesellschaft ordnete sich damals neu. Sie war zum Teil deutlich entwickelter, als es antike Geschichtsschreiber übermittelt haben. Historiker lernen immer mehr über die vermeintlich ...
  •   Verschmutzte Fluten - Der Kampf um Europas Flüsse
    Caroline du Bled lebt seit 17 Jahren in Berlin und träumt jeden Sommer von einem Bad in der Spree. Der Sprung in den Fluss ist aber verboten - in Berlin genauso wie auch in Paris. Die Flüsse gehören den Ausflugsschiffen, und das Wasser erreicht auch nicht immer Badewasserqualität - wegen der ...
  •   Verschwörungstheorien - So können wir sie entlarven
    Mit dem Internet verbreiten sich Verschwörungstheorien schnell und können eine große Anhängerschaft finden. In einer unübersichtlichen Welt geben Halbwahrheiten und Konspiration scheinbar Orientierung, indem sie einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten. Um aufzuzeigen, wie die Dynamik einer ...
  •   Viren mit Superkräften: Wie können wir sie für uns nutzen?
    Viren werden meist als krankmachende Bösewichte dargestellt. Das ist aber nicht immer richtig, denn in vielen Fällen bergen sie Superkräfte, zum Beispiel als Evolutionshelfer. Die großen Hoffnungsträger unter den Viren sind die Bakteriophagen. Das sind Spezialisten, die gezielt Bakterien befallen ...
  •   Vögel - Forschung für ihren Schutz
    Der Gesang der Vögel ist inzwischen gut erforscht. Das Zuordnen allerdings ist nicht so einfach. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner wollen wissen, wie man die hundert Vogel-Stimmen auseinanderhalten kann und treffen in München einen Vogel-Experten, der erklärt, worauf man ...
  •   Vogelsterben - Das können wir dagegen tun
    In den letzten 30 Jahren ist der Bestand an Kiebitzen in Deutschland um 90 Prozent geschrumpft, die Zahl der Feld- und Wiesenvögel um mehr als die Hälfte, in Frankreich um knapp 40 Prozent. Die Gründe liegen vor allem in der Landwirtschaft. Begleitet wird die britische Vogel-Bloggerin Mya-Rose ...
  •   Vollgas: Der Rausch der Geschwindigkeit
    Während Deutschland das einzige Land Europas ist, in dem kein generelles Tempolimit auf Autobahnen gilt, hat Frankreich 2018 sein Tempolimit verschärft - und prompt ging die Zahl der Verkehrstoten zurück. Ist Deutschland ein gefährliches Vollgasparadies? Oder eine letzte Bastion der Freiheit ...
  •   Wachs - Genial vielseitig
    Wachs ist vielseitiger, als man denkt. Neben Bienenwachs gibt es tierische Wachse aus Rindertalg, pflanzliche Wachse wie Carnaubawachs und synthetische Wachse, wie etwa das Paraffin aus Erdöl. Wachs verleiht Autolacken, Lippenstiften oder Schokolinsen den schönen Glanz und in Kosmetika verhindert ...
  •   Wald der Zukunft - Ihn schaffen und schützen
    Dürre, Klimawandel, Pilzbefall, Borkenkäfer und Stürme - die Wälder in Deutschland und Frankreich hatten in den vergangenen Jahren viel zu verkraften. Aktuell ist die Situation so dramatisch wie noch nie - die ökologischen und ökonomischen Schäden sind enorm.Die "Xenius"-Moderatoren Emilie Langlade ...
  •   Wald in Flammen - Wie wir ihn schützen können
    Jedes Jahr im Winter verlassen Mimka und ihre Familie ihr Dorf im Himalaja und machen sich auf den 300 Kilometer langen Marsch in die Orte des Terai. Auf einem Markt der Tiefebene verkauft sie eine Auswahl an Heilpflanzen, die sie zuvor in den Bergen gesammelt hatte ...
  •   Wald - So gesund ist unser Wald!
    Frische Luft, Vogelgezwitscher, Stille: Der Wald dient vielen Leuten als Ort der Entspannung. Anscheinend hat der Mensch schon immer gespürt, dass der Wald ihm gut tut. Und dieses Gefühl ist inzwischen sogar wissenschaftlich belegt. Mediziner und Psychologen sagen ...
  •   Was hilft gegen Allergien?
    Es kratzt im Hals, die Nase juckt und die Augen tränen: Rund 18 Millionen Menschen in Frankreich und etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Allergie. Die Zahl der Allergiker*innen nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Woran liegt das? Und wie schützen sich Allergiker*innen am ...
  •   Wasserknappheit: Wie wir Wasser sparen können
    Wasser ist ein kostbares Gut, das jedoch weltweit immer knapper wird. Auch in Europa drohen vor allem heiße Regionen wie Andalusien auszutrocknen, wenn nicht bald Lösungen für einen sparsameren Wasserverbrauch gefunden werden. "Xenius" zeigt, wie wir besser mit knappem Wasser umgehen können ...
  •   Wassermangel - Stauen, Sparen, Umverteilen
    Wasser ist kostbar und immer wieder knapp. Daher ist es wichtig, Reserven zu bilden, zum Beispiel in Form von Stauseen. Manche enthalten Trinkwasser, andere speisen mit ihren immensen Vorräten Kraftwerke oder Flüsse. Stauseen übernehmen damit eine wichtige Rolle bei der Sicherung von ...
  •   Wasserstoff - Die Energie von morgen?
    "Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist". Diese Vision hegte bereits der Schriftsteller Jules Verne. "Zu teuer, zu aufwendig, zu gefährlich" meinen Skeptiker dazu. Deutschland scheint sich allerdings zum Vorreiter dieser Art Energieversorgung zu ...
  •   Wasserstraßen: Wie hält man Kanäle und Flüsse befahrbar?
    Als Transportwege für die Binnenschifffahrt sind sie seit Jahrhunderten lebenswichtig. Doch so manche Wasserstraße macht mittlerweile Probleme: Für immer größer werdende Schiffe sind sie zu alt, zu flach oder zu eng. Wie hält man Flüsse und vor allem Kanäle befahrbar? Dörthe Eickelberg und Pierre ...
  •   Weihnachtsbäume - Der Preis des Weihnachtsbaum-Booms
    Mehr als 25 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Durchschnittlich zwölf Jahre wachsen Tannen, bevor sie in den Wohnzimmern landen. Triebhemmer und Motorsäge sorgen für die richtige Form, Düngemittel und Pestizide für die Idealmaße ...
  •   Weizen in Gefahr - Wie Getreidepilze unsere Ernten bedrohen
    Weizen ist nach Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel der Weltbevölkerung. Etwa 800 Millionen Tonnen werden jährlich produziert. Doch die Ernten sind nicht mehr sicher. Neue Getreidepilze bedrohen die Felder - auch in Mitteleuropa. Lässt sich die Ausbreitung stoppen ...
  •   Wellen - Welche Kräfte in ihnen stecken
    Wellen haben viele Gesichter. Als Brandungswellen bereiten sie Surfern Freude. Für Forscher ist es ein großer Traum, aus Wellen Energie zu gewinnen. Aber wenn sich Wellen zu großen Monsterwellen oder sogar Tsunamis auftürmen, werden sie für jeden zur unberechenbaren Gefahr ...
  •   Wenn Essen zum Problem wird
    Magersucht ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Was man kaum weiss: Magersucht ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Forschungen zeigen, dass die Betroffenen ihren eigenen Körper anders wahrnehmen als gesunde Menschen. Obwohl stark untergewichtig, sind sie davon ...
  •   Wertvoller Safran - Köstlich, aber nicht fälschungssicher
    Im Handel kostet Gewürzsafran bis zu 40 Euro pro Gramm. Jeder Safrankrokus blüht nur drei Tage im Jahr, wird per Hand gepflückt und einzeln von seinen Fäden befreit. Der enorme Preis des Würzstoffs führt dazu, dass auf dem Markt zahlreiche Fälschungen und minderwertige Qualitäten angeboten werden ...
  •   Wikinger - Wer waren sie wirklich und wie haben sie gelebt?
    Vor über 1000 Jahren versetzten die Wikinger Europa in Angst und Schrecken. Was ist noch heute so faszinierend an den Nordmännern? Woher kamen sie und wie haben sie gelebt? "Xenius" begibt sich auf Entdeckungsreise in den hohen Norden und zeigt, wer die Wikinger wirklich waren. Das wollen die ...
  •   Wildschwein - Schlau und gefährlich
    In Polen wurden bereits erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Nutztieren gemeldet. Um das in Deutschland zu verhindern, werden Hunde ausgebildet, die tote Wildschweine aufspüren sollen.
  •   Wildtiere unter Druck: Verdrängt, gestört, getötet
    Wildtiere stehen unter enormen Druck. Ihre Rückzugsgebiete gehen zunehmend verloren. Hinzu kommt das wachsende Bedürfnis der Menschen, in der freien Natur Erholung zu finden. Dadurch wird die Winterruhe vieler Wildtiere gestört. Mit zum Teil dramatischen Folgen ...
  • 01.02.2022 Wildtiere - Wie Artenschutz erfolgreich ist
    BR Mediathek, 01.02.2022
    Die Zahl der weltweit lebenden Wirbeltiere ist in den vergangenen fünf Jahrzehnten um 60 Prozent geschrumpft. Jede Stunde stirbt mindestens eine Tierart aus. Durch Landwirtschaft, Bergbau und das Wachsen der Städte verlieren Tiere ihren Lebensraum. In dieser Sendung werden zwei Wildtierprogramme in ...
  •   Windräder - Energie der Zukunft oder Gefahrenquelle?
    Windräder gelten als Energie der Zukunft. Wo diese errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit oder beklagen Nachteile für die Umwelt. Tatsächlich werden der Infraschall und seine Auswirkungen auf den Menschen von Medizinern der Herzchirurgie Mainz untersucht ...
  •   Wintertourismus - Hat der Spaß im Schnee Zukunft?
    In Ischgl im Tirol tummeln sich an manchen Tagen bis zu 20.000 Skifahrer. Lifte transportieren die "Schneehasen" kreuz und quer die Berge hinauf. Rund 1200 Schneekanonen und Schneilanzen produzieren Kunstschnee. Was für Wintersportler wie ein Paradies erscheint, ist für manche Naturschützer ein ...
  •   Wo kann uns Künstliche Intelligenz schaden?
    Künstliche Intelligenz ist eines der großen Forschungsfelder der Zukunft: Computer, die selbstständig lernen, Entscheidungen treffen und danach handeln können. Das weckt große Hoffnungen - aber auch große Ängste. Was, wenn uns KI auch schaden könnte, uns beeinflussen oder sogar hinters Licht führen ...
  •   Wunderwerk Mensch - Was unser Körper leisten kann
    Der menschliche Körper verfügt über erstaunliche Fähigkeiten. Mit einem Notfallprogramm schützt er sich bei Unfällen, kann sich an extreme Umweltbedingungen anpassen und ist durch spezielles Training zu unvorstellbaren Höchstleistungen in der Lage. Ein Filmteam besuchte Shaolin-Mönche, eine ...
  •   Yoga - Warum es gesund macht
    Yoga liegt voll im Trend. Rund drei Millionen Menschen in Deutschland und Frankreich über regelmäßig Yoga aus. Eine Erklärung für den Boom: Yoga ist nicht nur Sport, sondern auch Entspannung und damit für viele der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ...
  •   Zähne - Ein Leben lang gesund
    Unsere Zähne - wir wollen sie bis ins hohe Alter behalten. In der Medizin betrachtet man sie ganz körperlich, denn Zahnerkrankungen wirken auf den Rest des Körpers - und umgekehrt. Parodontitis, häufig als Parodontose bezeichnet, wird durch Bakterien verursacht, die sich im Zahnfleisch einnisten ...
  •   Zoo - Wie und wo wir in Zukunft Tiere erleben
    Moderne Zoos in Europa befinden sich im Wandel: Die Zeiten, in denen Menschen Raubkatzen hinter Gitterstäben sehen wollen, sind vorbei. Attraktiver wirkt die Kulisse "echter Natur". Weitläufigere Gehege und genügend Beschäftigungsmöglichkeiten sind dabei ein erster Schritt. Doch reichen diese ...
  •   Zoobiquity - Eine Medizin für Mensch und Tier
    Tierärzte und Humanmediziner sollten voneinander lernen - das ist die Idee hinter "Zoobiquity". Die Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner wollen mehr über diesen Ansatz erfahren. Dafür reisen sie nach Hessen in das europaweit einzige Krebstherapiezentrum für Großtiere und helfen bei der ...
  •   Zoonosen - Wie das Coronavirus uns Menschen befiel
    Wissenschaftler gehen davon aus, dass rund zwei Drittel der Infektionen auf Zoonosen zurückzuführen sind, das sind Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Im schlimmsten Fall wird der Erreger anschließend von Mensch zu Mensch weitergegeben ...
  •   Zu gut für die Tonne - So verschwenden wir weniger Lebensmittel
    18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll, umgerechnet eine Lkw-Ladung pro Minute. Auch wenn manches Obst oder Gemüse nicht mehr perfekt aussehen mag oder bei einem Lebensmittel das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist: Für den Verzehr ist es meist noch bestens geeignet. ...
  •   Zucker: Die süße Gefahr
    Die Dosis macht das Gift - das gilt auch bei der Einnahme von Zucker. Zu viel davon ist gefährlich: Diabetes und Herzkreislauferkrankungen können die Folgen sein. Um Verbraucher vor zuckerhaltigen Produkten zu warnen, ist in Frankreich die Lebensmittelampel eingeführt worden. In dieser Sendung ...
  •   Zwiebel - Ein Hausmittel im Kampf gegen Krebs
    Seit knapp 5000 Jahren wird die Zwiebel angebaut und ist seitdem in vielen Kulturen fest verankert. Und das, obwohl ihr Anbau kein leichtes Geschäft ist. Zwiebeln sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken, ob angebraten, eingelegt oder roh. Ihre Qualitäten als Geschmacksverstärker wissen nicht nur ...
  •   Zwischen Funkloch und 5G: Wie gut ist unsere Netzabdeckung?
    In Frankreich und Deutschland gibt es immer noch Funklöcher. Ein Beispiel ist das Dorf Brenschede bei Sundern in Deutschland. Die Dorfbewohner müssen zum mobilen Telefonieren auf einen Hügel steigen. Währenddessen träumen Mobilfunkanbieter schon vom Netz der Superlative ...