Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1597

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1911597 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Terra X Episodenliste

1481 Folgen erfasst

Der alphabetisch sortierte Episodenführer beinhaltet neben der Originalserie „Terra X – Rätsel alter Weltkulturen“ (1982-2008) auch Einzelfilme und Reihen, die unter den Dachmarken „ZDF Expedition“ (1998-2008) und „Terra X“ (seit 2008) ausgestrahlt wurden.
Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 17.03.2007 2057 - Unser Leben in der Zukunft: 1. Der Mensch
    arte, 17.03.2007
    Mit "Der Mensch" startet die dreiteilige Dokumentation "2057 - Unser Leben in der Zukunft". Die Reihe entwirft anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Szenarien der Welt in 50 Jahren. Alain Degas, der Held der ersten Folge, "Der Mensch", führt die Zuschauer durch die aufregende Welt künftiger ...
  • 24.03.2007 2057 - Unser Leben in der Zukunft: 2. Die Stadt
    arte, 24.03.2007
    Verkehr, Energieversorgung und Sicherheit: Wie werden Städte im Jahr 2057 aussehen? Die Doku bietet eine bildgewaltige Sightseeing-Tour durch eine Millionenmetropole von übermorgen. Das städtische Datennetz und der Verkehr werden künftig zentral gesteuert und exakt aufeinander abgestimmt sein. Bei ...
  • 31.03.2007 2057 - Unser Leben in der Zukunft: 3. Die Welt
    arte, 31.03.2007
    2057: Physiker entdecken eine Substanz, die einen hohen Anteil des Sonnenlichts in Elektrizität umwandeln kann. Das Weltraumlabor der Forscher ist über einen Aufzug mit der Erde verbunden. "Die Welt" führt in das Universum der Nano- und Kommunikationstechnologie und der Solar- und ...
  • 12.07.2009 Abenteuer Afghanistan - Das verschwundene Gold des Ahmed Schah
    ZDF, 12.07.2009
    info Expedition - auf den Spuren der Märchen aus 1001 Nacht Irgendwo zwischen den rauen und schwer passierbaren Gebirgspfaden des krisengeschüttelten Afghanistans wird einer der größten Schätze des Orients vermutet: Goldmünzen, Säcke voller Diamanten und Rubine, mit Juwelen überzogene Rüstungen und ...
  • 01.01.2014 Abenteuer Alaska
    ZDF, 01.01.2014
    Alaska ist nicht nur der nördlichste US-Bundesstaat, es symbolisiert auch wie kein anderer Freiheit und unberührte Natur. Viele Menschen fühlen sich von der Wildnis angezogen und herausgefordert.
  • 09.08.2020 Abenteuer Freiheit: 1. Unterwegs auf der Seidenstraße
    ZDF, 09.08.2020
    Im selbst ausgebauten Lkw reisen Michi, Thorben und die Kinder Romy (6) und Levi (4) vom Mittelmeer bis in die Mongolei. Zwei Jahre ist der "Frosch", wie sie den Lkw liebevoll nennen, ihr Zuhause. Dabei schrieb die Familie Geschichte: Für Saudi-Arabien bekam sie statt des Transitvisums ein ...
  • 09.08.2020 Abenteuer Freiheit: 2. Unterwegs am Polarkreis
    ZDFmediathek, 09.08.2020
    Mit einem Geländewagen fahren Ellen und Jonas von Thüringen aus zum Polarkreis. Nach 1700 km erreicht das Paar die Hardangervidda in Norwegen, die größte Hochebene Europas. Sie wurde in der letzten Eiszeit von Gletschern geformt. Mit rund 15.000 Tieren gibt es dort die größte wild lebende ...
  • 23.08.2020 Abenteuer Freiheit: 3. Unterwegs auf der Panamericana
    ZDF, 23.08.2020
    Die Dokumentation "Abenteuer Freiheit - Unterwegs auf der Panamericana" begleitet die spannende Reise einer Familie, die sich in ihrem umgebauten Lkw durch nichts unterkriegen lässt. Einfach auf und davon, den Alltag für viele Monate gegen ein großes Abenteuer tauschen ...
  • 07.08.2022 Abenteuer Freiheit: 4. Von der Wüste bis zum Himalaja
    ZDF, 07.08.2022
    Diese Folge begleitet eine vierköpfige deutsche Familie auf ihrer Tour von Dubai nach Nepal. Für Mutter Michi und Vater Thorben Schmitt sowie die beiden Kinder Romy (8) und Levi (6) ist ein selbst ausgebauter Lkw das Dach über dem Kopf - an 365 Tagen im Jahr. Mit ihm wollen sie die Welt entdecken ...
  • 14.08.2022 Abenteuer Freiheit: 5. Mit dem Wind um die Welt
    ZDF, 14.08.2022
    Von der Schulbank aufs Schiff und einmal um den Globus. Zwei Jungs aus Bayern sind nach dem Schulabschluss mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Tim und Vince aus dem Tölzer Land, beide Anfang 20, nennen sich "die Segeljungs". Sie sind mit ihrem Schiff aufgebrochen, um einige der schönsten und ...
  • 11.08.2022 Abenteuer Freiheit: 6. Van-Life in Nordamerika
    ZDFmediathek, 11.08.2022
    Nachdem Anne (32) und Anna (33) ihren Camper von Bremerhaven nach Mexiko verschifft haben, beginnt ihr neues Leben ohne Termine und Verpflichtungen in ihrem neun Quadratmeter großen Zuhause. Sie haben die gemeinsame Wohnung aufgelöst, um ihren Traum von grenzenloser Freiheit Wirklichkeit werden zu ...
  • 17.07.2024 Abenteuer Freiheit: 7. Mit dem Fahrrad um die Welt
    ZDFmediathek, 17.07.2024
    Ein junges Paar erfüllt sich den Traum einer Weltreise auf Fahrrädern durch Australien und Japan. Die Reise führt sie von der wilden Südküste Australiens bis zu den Japanischen Alpen. Sie erleben die Walsaison, überqueren die Nullarbor-Ebene und tauchen in die japanische Kultur ein ...
  • 31.07.2024 Abenteuer Freiheit: 8. Auf Weltreise mit dem Segelboot
    ZDFmediathek, 31.07.2024
    Nathalie (37), Moritz (40) und ihre Kinder Sophie (14) und Jonas (7) segeln auf einem Katamaran in die Karibik. Die Familie hat ihren durchgeplanten Alltag in Deutschland eingetauscht gegen ein neues Leben - ohne Gewissheit, was die nächste Woche oder die nächsten Monate mit sich bringen ...
  • 14.08.2024 Abenteuer Freiheit: 9. Vanlife in Südamerika
    ZDFmediathek, 14.08.2024
    Svenja (33) und Sebastian (38) entdecken die Vielfalt Südamerikas auf einer einjährigen, abenteuerlichen Reise mit ihrem Camper und Hündin Pepper. Sie erleben Überraschungen, Herausforderungen und beeindruckende Momente, treffen auf die Kultur der Uros am Titicacasee und besuchen antike ...
  • 30.07.2017 Abenteuer Karibik
    ZDF, 30.07.2017
    Die Karibik - endlose Strände und kristallklares Wasser. Aber die Karibik ist viel mehr: eine Schatztruhe für Forscher. So tauchen in den Blue Holes der Bahamas Wissenschaftler nach Fossilen.
  • 21.06.2020 Abenteuer Namibia
    ZDF, 21.06.2020
    Faszinierende Landschaften, eine bewegte Geschichte und eine atemberaubende Tierwelt: Namibia - ein Land der Extreme. Diese spannende Region der Erde gehört für viele zu den Sehnsuchtszielen. Endlose Wüste, die höchsten Dünen der Welt und die Skelettküste am Atlantik machen den landschaftlichen ...
  • 28.12.2014 Abenteuer Neuseeland (1): Aufbruch der Glücksritter
    ZDF, 28.12.2014
    An kaum einem anderen Ort prallen so viele Landschaftsformen auf so engem Raum aufeinander wie in Neuseeland. Der Film verknüpft aus deutscher Sicht die Geschichte des Inselreichs mit der Gegenwart.
  • 04.01.2015 Abenteuer Neuseeland (2): Vorstoß ins Unbekannte
    ZDF, 04.01.2015
    Lange Sandstrände, sanfte Hügelketten und zerklüftete Vulkane dominieren die Nord-Insel Neuseelands. Die Süd-Insel hingegen wird geprägt von den Neuseeländischen Alpen, einem mächtigen Gebirgszug, von dem aus sich riesige Gletscher bis ins Tal schieben. Diese vielfältige Natur sucht weltweit ...
  • 25.12.2015 Abenteuer Patagonien
    ZDF, 25.12.2015
    Patagonien, eine Region an der Spitze Südamerikas, bietet eine große Vielfalt unterschiedlichster Landschaften: von Gletschern bis zu Grassteppen, von Regenwäldern bis zu sturmumtosten Küsten. Das wilde Land zu erkunden, lockt seit Jahrhunderten Abenteurer. In der Dokumentation kommen Forscher zu ...
  • 01.01.2016 Abenteuer Polarkreis
    ZDF, 01.01.2016
    Der nördliche Polarkreis trennt als magische Linie den eisigen Norden vom Rest der Welt. Die Dokumentation begleitet deutsche Forscher, die dort ihre Bestimmung gefunden haben. Jenseits des 66. Breitengrades gelten eigene Gesetze, geschuldet der eisigen Kälte. Seit Beginn des 20 ...
  • 30.12.2012 Abenteuer Sibirien (1): Vorstoß ins Unbekannte
    ZDF, 30.12.2012
    Atemberaubende Weite, klirrende Kälte, unvorstellbarer Reichtum: Sibirien. Seit Jahrhunderten zieht es die Menschen in seinen Bann, auf der Suche nach Wissen und nach Glück. Es waren Deutsche, die sich im 18. Jahrhundert als erste Siedler weit nach Osten vorwagten und auf abenteuerlichen ...
  • 06.01.2013 Abenteuer Sibirien (2): Aufbruch der Glücksritter
    ZDF, 06.01.2013
    Atemberaubende Weite, klirrende Kälte, unvorstellbarer Reichtum: Das ist Sibirien. Ein Land der Superlative. So groß wie ein eigener Kontinent, 37 Mal so groß wie Deutschland. Die Natur im fernen Osten ist erbarmungslos, das Leben in Sibirien steckt voller Gefahren. Trotzdem zieht es seit ...
  • 25.06.2017 Abenteuer Südsee
    ZDF, 25.06.2017
    Naturgewalten formen und bedrohen die Südsee. Taifune toben und bauen Flutwellen auf, ganze Inseln versinken im Meer. Auf Hawaii lässt sich der Vulkanismus besonders gut erforschen. Nirgendwo sonst kommen Wissenschaftler der glühenden Lava näher als hier. Der Geologe Andreas Pflitsch forscht seit ...
  •   Abenteuer Tierfilm - Helden an der Kamera
  •   Abenteuer Titanic: Hightech-Tourismus zum Traumschiff
  • 28.06.2020 Abenteuer Vietnam
    ZDF, 28.06.2020
    Vietnam ist ein Land voller Kontraste und von seltener Schönheit. Forscher verschiedenster Disziplinen berichten über ihre Arbeit dort. Höhlenforscher erkunden die weitverzweigte Unterwelt der gewaltigen Karstgebirge im Norden des Landes. Biologen, Tierärzte und Naturschützer kümmern sich um ...
  • 01.01.2019 Abenteuer Winter - Tiere im Schnee
    ZDF, 01.01.2019
    Hightech-Minikameras, versteckt in ultra-realistischen Tierrobotern und künstlichen Schneebällen, beobachten Bären, Papageien, Kängurus und andere Tiere ganz nah beim Spielen im Schnee. Rund um den Erdball mischen sich zahlreiche Roboter mit Minikameras in winterlichen Landschaften unter die Tiere ...
  •   Abenteurer und Entdecker
  •   Absturz am Nordpol - Das Schicksal der Italia
  • 15.02.2006 Adventure X: 1. Anaconda Wanted - Auf der Suche nach der Riesenschlange
    arte, 15.02.2006
    Kaum ein Bewohner Südamerikas wird mehr gefürchtet als die Anakonda. Wenn die gewaltigste Schlange der Welt ihren kräftigen Körper um ihr Opfer schlingt, gibt es selten Rettung. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Horrorgeschichten um das Riesen-Reptil ranken. Doch wie groß werden die Tiere wirklich ...
  • 30.07.2006 Adventure X: 2. Expedition Kondor - Der Traum vom Fliegen
    ZDF, 30.07.2006
    Gemeinsam mit einem Kondor will die Weltmeisterin im Drachen- und Gleitschirmfliegen Judy Leden einmal die Aufwinde teilen und mit ihm sein Reich - die Anden - erkunden. Judy will die ersten Flugversuche der jungen Vögel aus der Flugperspektive miterleben. Es wären die ersten "Air-to-Air"-Aufnahmen ...
  • 29.06.2007 Adventure X: 3. Auf der Spur der Küstenwölfe - In den Wäldern von British Columbia
    arte, 29.06.2007
    Wölfe - die großen Jäger des Nordens. Bisher glaubte man, alles über sie zu wissen. Doch an der Westküste Kanadas leben Wölfe, die bis vor kurzem unentdeckt blieben. Gudrun Pflüger, eine junge Wissenschaftlerin, macht sich in den undurchdringlichen Küstenregenwäldern British Columbias auf die ...
  • 26.08.2007 Adventure X: 4. Im Visier der Grizzly-Giganten
    ZDF, 26.08.2007
    Der passionierte Tierfilmer Andreas Kieling durchkämmte fern jeder Zivilisation am äußersten Ende Nordamerikas die Aleutenkette nach den fast drei Meter hohen Grizzly-Bären. Schwere Stürme, tagelange, strapaziöse Fußmärsche, Kälte und Nässe hielten ihn nicht davon ab, sie aufzuspüren ...
  • 30.08.2007 Adventure X: 5. Mission Tropendach
    ZDFdokukanal, 30.08.2007
    Der Regenwald Guyanas in Südamerika. Hoch oben in den Baumkronen liegt eine unbekannte, fast unerreichbare Welt. Voller Licht und fremdartiger Lebewesen, eine einzigartigen Flora und Fauna.
  • 10.04.2011 Ägypten: 1. Geburt des Pharaonenreichs
    ZDF, 10.04.2011
    Um 3.000 vor Christus werden Ober- und Unterägypten zu einem mächtigen Königreich vereint. Eine Sternstunde der Weltgeschichte. Eine der faszinierendsten Kulturen der Menschheit nimmt ihren Anfang. Drei Jahrtausende lang wird das Reich am Nil bestehen bleiben, regiert von 30 Dynastien ...
  • 17.04.2011 Ägypten: 2. Großmacht am Nil
    ZDF, 17.04.2011
    Über Jahrhunderte hinweg gelingt es den Pharaonen Ägypten gegen die Außenwelt abzuschirmen. Doch im zweiten Jahrtausend vor Christus siedeln sich Ausländer im Nildelta an und übernehmen sogar die Regentschaft. Sie gehen als Hyksos, als Herrscher der Fremdländer, in die Geschichte ein ...
  • 22.04.2011 Ägypten: 3. Im Zeichen des Sonnengottes
    ZDF, 22.04.2011
    Ägypten ohne seine Götter ist unvorstellbar. Im Laufe der Jahrhunderte sind die Priester und ihre Tempel immer mächtiger geworden. Es kommt zu Spannungen zwischen Priestern und Pharao. Bis Echnaton um 1350 v. Chr. den Thron besteigt. Er fordert die alten Götter zum Kampf auf ...
  • 24.04.2011 Ägypten: 4. Das Geheimnis des ewigen Lebens
    ZDF, 24.04.2011
    Von der Zeit der ersten Königsgräber bis zum Ende der pharaonischen Geschichte vereint die Ägypter das Interesse, ihr Leben bis in die Ewigkeit fortzusetzen. Dafür bauten sie gigantische Pyramiden, riesige Tempel und farbenprächtige Gräber. Schon früh wurde der Totenkult zu einem bedeutenden ...
  • 18.12.2024 Ägyptens vergessene Gräber
    ZDFmediathek, 18.12.2024
    Archäologen haben am Westufer von Theben ein anscheinend ungestörtes Grab entdeckt. Es stammt aus einer Zeit, als die religiöse Hauptstadt des Landes von mächtigen Frauen beherrscht wurde. Im 8. Jahrhundert vor Christus bestimmten die "Gottesgemahlinnen des Amun" das Leben in Oberägypten ...
  •   Affenbande
  • 01.06.2014 Affenwelten: 1. Planet der Primaten
    ZDF, 01.06.2014
    Affen ziehen seit jeher Menschen in den Bann. Denn sie sind uns unter allen Lebewesen am ähnlichsten. Tatsächlich teilen wir bis zu 98 Prozent unserer Erbanlagen mit unseren Verwandten im Tierreich. "Terra X" geht auf eine Entdeckungsreise rund um den Globus, um Primaten in freier Wildbahn ...
  • 08.06.2014 Affenwelten: 2. Familienangelegenheiten
    ZDF, 08.06.2014
    Die meisten Primaten sind sehr gesellig und leben in Familiengruppen oder größeren Verbänden mit strengen Rangordnungen. Welche dramatischen Geschichten damit verbunden sind, zeigt die Dokumentation.
  • 09.06.2014 Affenwelten: 3. Unsere schlauen Verwandten
    ZDF, 09.06.2014
    Die Dokumentation geht u. a. der Frage nach, in welcher Weise sich unsere Verwandten von anderen Tieren unterscheiden und welche Lösungen sie für die größten Überlebensfragen gefunden haben.
  • 24.05.2023 Afrika von oben: 1. Wasser
    ZDFmediathek, 24.05.2023
    Mit einer Länge von mehr als 6500 Kilometern ist der Nil der längste Fluss Afrikas. Der Fluss bringt Leben in die Wüste - das macht ihn so wertvoll. Der Okavango fließt in eine abflusslose Senke in der Kalahari Botsuanas, wo er für Überschwemmungen sorgt und dann versickert und verdunstet ...
  • 31.05.2023 Afrika von oben: 2. Wildnis
    ZDFmediathek, 31.05.2023
    Nirgendwo auf der Erde ist die Natur ursprünglicher als in Afrika. Bis heute hat eine unvergleichliche Großtierwelt überlebt, und es gibt riesige unberührte Naturlandschaften. Eine Besonderheit Afrikas ist die Danakil-Senke in Äthiopien.
  • 07.06.2023 Afrika von oben: 3. Menschen
    ZDFmediathek, 07.06.2023
    Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der durch Probleme Schlagzeilen macht. Die Serie "Afrika von oben" bietet nun völlig neue Perspektiven auf einen Kontinent der Superlative. In der dritten Folge der dreiteiligen "Terra X"-Reihe dreht sich alles um Menschen ...
  •   Afrikas Elefanten - die souveränen Giganten
  • 04.09.2019 Albrecht Dürer - Superstar
    ZDFmediathek, 04.09.2019
    Seine Kunst kennt wohl jeder: Betende Hände, Feldhase, Selbstbildnisse. Das Genie aus Nürnberg hat die Kunst für immer verändert. Wer war dieser Superstar? Dürer, der ehrwürdige alte Meister: Das Klischee aus dem Schulbuch trügt. Die Doku zeigt, wie innovativ und sogar revolutionär Dürer war ...
  • 09.07.2000 Alexander der Große - Spurensuche in Ägypten
    ZDF, 09.07.2000
  • 26.10.2014 Alexander der Große (1): Auf dem Weg zur Macht
    ZDF, 26.10.2014
    Alexander der Große gilt als der Vorzeige-Weltherrscher der Geschichte. In nur elf Jahren erobert er ein Gebiet, das sich von Griechenland über den Orient hinaus bis nach Indien erstreckt. Kein Superlativ scheint dem jungen Makedonenkönig gerecht zu werden, wenn es darum geht, seine charismatische ...
  • 02.11.2014 Alexander der Große (2): Bis ans Ende der Welt
    ZDF, 02.11.2014
    Im Zentrum der zweiten Folge steht Alexanders gigantischer Eroberungszug. Er führt ihn durch Kleinasien, Ägypten, Persien und Pakistan bis nach Indien - ans Ende der damals bekannten Welt. Scheinbar mühelos hat der Makedone innerhalb von elf Jahren das größte Imperium der Antike geschaffen ...
  •   Alligatoren - Giganten der Sümpfe
  •   Am Ufer des Sambesi
  • 19.06.2024 Amazonien - Expedition in den Regenwald
    ZDFmediathek, 19.06.2024
    "Amazonien - Expedition in den Regenwald" zeigt die Schönheit und Komplexität des größten zusammenhängenden Landschaftssystems unserer Erde, beleuchtet aber auch die drängenden Herausforderungen für diese Region. Atemberaubende Aufnahmen und persönliche Erzählungen vermitteln eindringlich, wie ...
  • 28.06.2023 Amerigo Vespucci - Der Mann, der Amerika seinen Namen gab
    ZDFmediathek, 28.06.2023
    Erst nach den fehlgeschlagenen Versuchen von Kolumbus, die Westroute nach Asien zu finden, schlug die Stunde des Florentiners Amerigo Vespucci. Zwischen 1497 und 1504 erkundete er die Küstengebiete von Guayana, das Amazonas-Delta und die brasilianische Küste bis weit nach Süden und präsentierte ...
  •   An Bord der Northern Horizon - Wracksucher vor Israel
  •   Antarktika - Expedition zum blauen Kontinent
  • 27.02.2020 Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Erde
    3sat, 27.02.2020
    Dirk Steffens geht der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Die sogenannte "Technosphäre", die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm ...
  • 27.02.2020 Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Luft
    3sat, 27.02.2020
    Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf der Erde nicht möglich. Doch wir Menschen greifen selbst in die Kreisläufe der ...
  • 27.02.2020 Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Wasser
    3sat, 27.02.2020
    Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht unseren Planeten einzigartig. Alles Leben hängt von ihm ab, wir nutzen es auf vielerlei Art ...
  •   Antilopen - Die afrikanischen Sieger
  • 29.03.2021 Antonio Vivaldi: Meister der Vier Jahreszeiten
    ZDFmediathek, 29.03.2021
    Die Doku erzählt vom Leben des Komponisten und geheimnisvollen "roten Priesters" Vivaldi. Der Film ist eine Reise ins opulente venezianische Barock und ein Blick in eine kreative Persönlichkeit.
  • 25.09.2007 Armageddon - Der Einschlag (1): Überlebenskampf der Menschen
    ZDF, 25.09.2007
    Vor 65 Millionen Jahren schlägt ein gigantischer Asteroid auf der Erde ein und verändert das Antlitz unseres Planeten für alle Zeiten. 75 Prozent aller Arten sterben aus, die Ära der Dinosaurier geht zu Ende. Die internationale Koproduktion "Armageddon - Der Einschlag" zeigt, was geschehen könnte, ...
  • 02.10.2007 Armageddon - Der Einschlag (2): Das Leben nach der Katastrophe
    ZDF, 02.10.2007
    Vor 65 Millionen Jahren veränderte ein Gesteinsbrocken aus dem All die Erde für immer. Was wäre, wenn sich die Katastrophe von damals wiederholen würde? Hätte die Menschheit eine Chance? Zwölf Tage nach dem Einschlag, Hawaii: Es regnet ohne Unterbrechung. Noah und Shiang wandern Richtung Ostküste. ...
  • 26.06.2021 Artensterben - die Fakten
    ZDFmediathek, 26.06.2021
    Eine Million Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Diese Krise der Biodiversität hat dramatische Konsequenzen für die Menschheit, die gerade dabei ist, ihre eigenen Lebensgrundlagen zu vernichten. Der Verlust der Insekten stellt beispielsweise die Bestäubung unserer Nutzpflanzen infrage ...
  • 26.07.2009 Ashoka - Der indische Krieger Buddhas
    ZDF, 26.07.2009
    Er gilt als Brudermörder und gnadenloser Kriegsherr: Ashoka, Herrscher der Maurya-Dynastie im 3. Jahrhundert vor Christus und einer der wichtigsten Regenten der indischen Geschichte. Er ist der Wegbereiter für den Aufstieg einer kleinen Sekte zur Weltreligion: Ashoka wird zu einem großen Anhänger ...
  • 15.08.2009 Atlantis: 1. Der geheime Azteken-Code
    arte, 15.08.2009
    Jahrhundertelang waren die Azteken die unangefochtenen Herrscher über Mittelamerika - bis Anfang des 16. Jahrhunderts die spanischen Eroberer kamen. Hernan Cortez führte 1519 die Konquistadoren an und unterwarf in nur zwei Jahren das mächtige Volk für Spanien. Ihr erbarmungsloses Vorgehen gegenüber ...
  • 22.08.2009 Atlantis: 2. Das Geheimnis der Eiszeitjäger
    arte, 22.08.2009
    Im Ahrensburger Tunneltal wurden Relikte aus der Eiszeit gefunden, die eindeutig von eiszeitlichen Jägerkulturen bearbeitet worden waren. Mit den gefundenen Waffen gelingt es den Forschern, die Geheimnisse der Eiszeitjäger nach und nach zu lüften. Neueste Erkenntnisse bestätigen, dass diese perfekt ...
  • 29.08.2009 Atlantis: 3. Das Mysterium von Angkor
    arte, 29.08.2009
    Um 1200 entwickelt sich die kambodschanische Stadt Angkor Wat zur grössten Metropole der Welt. Doch eines Tages verschwindet sie. Der Forscher Adolf Bastian vermutete 1863, dass religiöse Auseinandersetzungen den Untergang der Stadt herbeiführten. Die zahlreichen Wasserkanäle und Wasserreservoirs ...
  • 12.12.2009 Atlantis: 4. Schatzjagd in der Tiefe
    arte, 12.12.2009
    Sommer 1908 vor der Küste Tunesiens: Alfred Merlin verfolgt einen verwegenen Plan. Er hat von mysteriösen Kunstwerken auf dem Meeresgrund vor der Stadt Mahdia gehört und will die Fundstelle unter Wasser archäologisch erforschen. Das hat noch niemand gewagt - zu groß scheinen die Hindernisse, um in ...
  • 19.12.2009 Atlantis: 5. Die Botschaft der 12. Etrusker-Stadt
    arte, 19.12.2009
    Isidoro Falchi (1838 - 1914) ist Arzt und Stadtrat einer kleinen Gemeinde in der südlichen Toskana. Seine wahre Passion ist jedoch die Erforschung der Etrusker, jenes alten Volkes aus dem ersten Jahrtausend vor Christus, über das man zu seiner Zeit nur wenig weiß ...
  • 12.02.2017 Atlantis - Auf der Jagd nach dem Mythos
    ZDF, 12.02.2017
    Ein internationales Team will mithilfe modernster Technik nun endgültig das Rätsel um Atlantis lösen. Es gibt Hinweise darauf, dass mehr hinter der Sage von Atlantis steckt, als bloße Fantasie.
  • 30.07.2000 Atlantis - Das ewige Rätsel
    ZDF, 30.07.2000
  • 19.09.2010 Atlantis der Nordsee
    ZDF, 19.09.2010
    Mitte des 14. Jahrhunderts bricht über die norddeutsche Küste die verheerendste Sturmflut seit Menschengedenken herein und versenkt eine ganze Region in der Tiefe - samt der Stadt Rungholt. Die reiche Stadt wird zum Atlantis der Nordsee. Immer wieder wurde versucht, das versunkene Rungholt zu ...
  •   Auch Elefanten weinen
  • 02.08.2008 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 1. Verrat in Triest
    arte, 02.08.2008
    Sie waren besessen von ihren Ideen, setzten oft ihr ganzes Vermögen ein und riskierten Kopf und Kragen: geniale Forscher und Erfinder, denen Bahnbrechendes in der Geschichte gelang. Sie suchten nach Lösungen großer Menschheitsrätsel, führten wissenschaftliche und technische Durchbrüche herbei, ...
  • 09.08.2008 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 2. Stahlhart zum Atlantik
    arte, 09.08.2008
    "Stahlhart zum Atlantik" deckt die spannende Geschichte der Ölpipeline auf, deren Erfindung zu den größten Leistungen des Ingenieurswesens im 19. Jahrhundert zählt. Es ist gleichzeitig die Geschichte des jungen Ölproduzenten Byron Benson, dem es gelingt, gegen alle Intrigen und Sabotageakte die ...
  • 16.08.2008 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 3. Sieg der Feuermaschine
    arte, 16.08.2008
    Die Erfindung der Dampfmaschine: Nach Jahren entbehrungsreicher Arbeit und harten Rückschlägen bringt James Watt im 18. Jahrhundert seine Erfindung zur technischen Reife. Eine Erfindung, die einen gewaltigen Umbruch in der Menschheitsgeschichte bewirkt und die industrielle Revolution im 19. ...
  • 23.08.2008 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 4. Kampf um den heißen Draht
    arte, 23.08.2008
    Eine der wichtigsten Erfindungen unseres Zeitalters: das Telefon. Die Doku ermittelt die Hintergründe des Forscherkampfes im 19. Jahrhundert um die elektrische Übertragung von Sprache. Auf der einen Seite steht Alexander Graham Bell, ein schottischer Erfinder, der in jahrelanger Nachtarbeit an der ...
  • 07.08.2010 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 5. Jagd nach dem Urmeter
    arte, 07.08.2010
    "Terra X" lässt in der "Jagd nach dem Urmeter" die unglaublichen Ereignisse miterleben, die zur Bestimmung des Meters führten - die Maßeinheit, die unser Leben bis heute bestimmt. Es gehörte zu den Ideen der Französischen Revolution, endlich dem damals herrschenden Chaos unterschiedlicher ...
  • 14.08.2010 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 6. Das unsichtbare Netz
    arte, 14.08.2010
    Eine Revolution für die Schifffahrt: die drahtlose Telegrafie. Die Erfindung des Ingenieurs Marconi hat auch einen militärischen Nutzen. "Terra X" zeigt, wie es zur Entwicklung der Technik kam. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnten Schiffe nur bei Sichtkontakt durch Flaggen kommunizieren. Das ...
  • 21.08.2010 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 7. Das Diesel-Rätsel
    arte, 21.08.2010
    Der Film "Das Diesel-Rätsel" gibt Einblick in die Erfindung des Dieselmotors Ende des 19. Jahrhunderts und lässt das bewegende Schicksal von Rudolf Diesel lebendig werden. Nach seinem Aufstieg aus unteren gesellschaftlichen Verhältnissen und seinen ersten Erfolgen feindeten Konkurrenten und ...
  • 21.08.2010 Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder: 8. Sieg der Dampfrakete
    arte, 21.08.2010
    "Sieg der Dampfrakete" zeigt die Geschichte von George Stephenson, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Durchbruch der Eisenbahn als beherrschendes Verkehrsmittel schaffte. Als Sohn eines Grubenarbeiters geboren, gelang es Stephenson, ohne Schulbildung Ingenieur einer der größten ...
  • 07.04.2018 Auf die Größe kommt es an: 1. Riesen
    ZDFmediathek, 07.04.2018
    Der Doku-Zweiteiler spielt mit der Idee, dass die Maßstäbe im Universum und auf der Erde veränderlich sein könnten. Das unterhaltsame Wissenschaftsprogramm entführt in eine faszinierende Parallelwelt und bietet tiefe Einblicke in das Wesen der Natur. Mit international renommierten Wissenschaftlern ...
  • 07.04.2018 Auf die Größe kommt es an: 2. Zwerge
    ZDFmediathek, 07.04.2018
    Warum ist die Erde nicht so groß wie Jupiter und wir Menschen nicht so klein wie Ameisen? Was würde passieren, wenn wir die Größenverhältnisse auf der Erde und im Weltall verändern könnten? Der "Terra X"-Zweiteiler spielt mit der Idee, dass die Maßstäbe im Universum und auf der Erde veränderlich ...
  •   Auf fliegenden Pfoten - Geparde in Namibia
  •   Auf Kurs Titanic - Der Mensch und das Meer
  • 02.06.2018 Aufbruch ins All
    ZDFmediathek, 02.06.2018
    Als erster Deutscher wird Alexander Gerst Kommandant auf der internationalen Raumstation ISS. Die Reportage begleitete ihn bei den Vorbereitungen auf seine Mission "Horizons". 6000 Trainingsstunden liegen hinter Alexander Gerst. Im russischen "Sternenstädtchen", in Houston und in Deutschland hat er ...
  •   Aufbruch nach Amerika - Steinzeitler auf großer Fahrt
  • 11.02.2018 Aufstand in der Wüste - Die Herrschaft des Mahdi
    ZDF, 11.02.2018
    Der aus der Nähe von Wien stammende Rudolf Slatin machte in den 80er Jahren Karriere als Gouverneur einer Provinz im Sudan. Als sich Muhammad Ahmad zum Mahdi ausrief, musste sich Slatin ihm ergeben.
  •   Augustus - Totengräber und Friedensfürst
  • 15.05.2016 Australien-Saga (1): Auf den Spuren der Entdecker
    ZDF, 15.05.2016
    Terra Australis: das andere Ende der Welt. Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der großen Entdecker, von James Cook bis zu Ludwig Leichhardt, der zum berühmtesten Deutschen dort wurde.
  • 22.05.2016 Australien-Saga (2): Von Menschen und Meer
    ZDF, 22.05.2016
    Christopher Clark bereist den fünften Kontinent. Seine Tour beginnt auf der Insel Tasmanien. Clark taucht an der wilden Küste und fragt nach, was es mit dem "Tasmanischen Teufel" auf sich hat.
  •   Bali - Sitz der Götter
  • 25.11.2012 Bibelrätsel: 5. Die Karriere Gottes
    ZDF, 25.11.2012
    Sonderprogrammierung an Ostern: Die Bibel ist der erfolgreichste Bestseller aller Zeiten. Terra X untersucht, wie viel Wahrheit in den biblischen Erzählungen steckt und welche Bedeutung dieses Werk in der heutigen Zeit hat. Sie unternimmt eine spannende Reise zu den Originalschauplätzen der Bibel, ...
  • 02.12.2012 Bibelrätsel: 6. Die Macht der Zehn Gebote
    ZDF, 02.12.2012
    Sonderprogrammierung an Ostern: Die Bibel ist der erfolgreichste Bestseller aller Zeiten. Terra X untersucht, wie viel Wahrheit in den biblischen Erzählungen steckt und welche Bedeutung dieses Werk in der heutigen Zeit hat. Sie unternimmt eine spannende Reise zu den Originalschauplätzen der Bibel, ...
  • 06.03.2016 Bier - Eine Welt-Geschichte
    ZDF, 06.03.2016
    Seit die Menschen sesshaft wurden, trinken sie Bier. In der Doku wird erzählt, wie Bier die Zivilisation seit jeher begleitet und schließlich zum Lieblingsgetränk der Deutschen wurde.
  •   Bisons und Wölfe - Eine Gemeinschaft am Rande der Arktis
  •   Blaue Donau - Schwarzes Meer
  • 05.07.2018 Blaues Wunder Pazifik (1): Paradies und Hölle
    ZDFmediathek, 05.07.2018
    Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte Ozean der Welt seine Bewohner zu fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, ...
  • 29.07.2018 Blaues Wunder Pazifik (2): Labor des Lebens
    ZDFmediathek, 29.07.2018
    Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller ...
  •   Blitze, die Waffen der Götter
  •   Boten der Götter - Schmetterlinge, ein Leben wie Tag und Nacht
  • 21.07.2018 Brahmaputra - Wasser vom Himalaja
    ZDFmediathek, 21.07.2018
    Der Brahmaputra ist ein gewaltiges Flusssystem. Er entspringt zwischen den höchsten Gipfeln, donnert durch die tiefsten Schluchten und mündet im größten Küstendelta weltweit. Vom Dach der Welt in 5200 Metern Höhe nimmt der Fluss seinen Weg bis zum Golf von Bengalen und mündet in den Indischen ...
  • 18.04.2019 Brot und Spiele - Wagenrennen im alten Rom
    ZDFmediathek, 18.04.2019
    Er war eine Sportarena der Superlative, 600 Meter lang, 140 Meter breit und konnte bis zu 250 000 Zuschauer fassen: der Circus Maximus in Rom, eines der größten Stadien, die je gebaut wurden. Spektakuläre Kulisse für die mit Abstand beliebteste Unterhaltung im alten Rom ...
  • 05.07.2023 Buschflieger - Abenteurer am Himmel
    ZDFmediathek, 05.07.2023
    Der Buschflieger Alessandro Huber ist aus der Schweiz nach Suriname ausgewandert und fliegt fast jeden Tag in den Dschungel. Anders können weder Waren noch Menschen in die entlegenen Dörfer des Urwalds gelangen. Landungen auf den Naturpisten sind immer heikel. Permanent neu planen, sich der Natur ...
  • 20.05.2001 California Dreamin': 1. Wilder Westen
    ZDF, 20.05.2001
  • 27.05.2001 California Dreamin': 2. Goldrausch
    ZDF, 27.05.2001
  • 03.06.2001 California Dreamin': 3. Wellenreiter
    ZDF, 03.06.2001
  • 10.06.2001 California Dreamin': 4. Traumfabrik
    ZDF, 10.06.2001
    In Kalifornien ist Entertainment zum weltweiten Big Business geworden. Hier sitzen die mächtigsten Hintermänner der Bewusstseinsindustrie in den größten Villen L.As. Kinofilme und Fernsehserien tragen den kalifornischen Lebensstil von Kuala Lumpur bis Reykjavik ...
  • 21.04.2013 Casanova - die Kunst der Verführung
    ZDF, 21.04.2013
    Die Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Fall des Schauspielersohns Giacomo Casanova, der zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts wurde. Warum liebten ihn die Frauen?
  • 28.12.2008 Charles Darwin - Kaplan des Teufels?
    ZDF, 28.12.2008
    Charles Darwin: Das Schicksal will, dass aus dem wankelmütigen jungen Mann einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Welt wird - ein Denker, der unser Wissen über das Leben für immer verändert.
  • 29.12.2007 Chinas Verbotene Stadt (1): Der Schicksalsplan des chinesischen Kaisers
    arte, 29.12.2007
    Wie durch ein Brennglas eröffnet diese Dokumentation den Blick auf ein halbes Jahrtausend chinesischer Geschichte. Was ist Mythos, was ist Realität in dieser von Ritualen beherrschten Welt? In der Halle der Höchsten Harmonie hält der Kaiser Hof. "Kotau" wird gerufen und Tausende fallen vor ihm auf ...
  • 29.12.2007 Chinas Verbotene Stadt (2): Die Macht der schönen Konkubine
    arte, 29.12.2007
    Der zweite Teil schildert den Verfall Chinas, welcher in der Regentschaft der Kaiserin Chi Chi gipfelt: Realitätsfern inszeniert sie in der Verbotenen Stadt eskapistische Kunstwelten. Schließlich versetzen die westlichen Großmächte der zweitausend Jahre alten Kaiserherrschaft den Todesstoß. Wie ...
  • 31.08.2008 Code der Götter - Botschaften aus der Eiszeit
    ZDF, 31.08.2008
    Als die kleine Maria de Sautuola 1879 mit ihrem Vater im nordspanischen Altamira eine Höhle mit einzigartigen Felsmalereien entdeckt, halten die Zeitgenossen die eindrucksvollen Bilder zunächst für eine dreiste Fälschung. Doch in den folgenden Jahrzehnten werden in Spanien und Südfrankreich immer ...
  • 13.01.2018 Darwins Geheimnis: Die entführten Kinder der "Beagle"
    ZDFmediathek, 13.01.2018
    Vier entführte jugendliche Feuerland-Indianer waren 1829 vom Kapitän eines Forschungsschiffs während eines Streits mit den Ureinwohnern als Geiseln genommen und nach England verschleppt worden.
  • 25.03.2005 Das Bibelrätsel: 1. Mythos Moses
    ZDF, 25.03.2005
    Mose - ein Leben wie ein Roman. Ein Findelkind, ausgesetzt auf dem Nil, das am Hof des mächtigsten Herrschers seiner Zeit aufwächst und am Ende zum Rebellen und Freiheitskämpfer wird. Der Mann, der sein Volk aus der Knechtschaft führt und einen Bund mit Gott schließt ...
  • 27.03.2005 Das Bibelrätsel: 2. Jenseits von Eden
    ZDF, 27.03.2005
    Am Anfang der Bibel steht ein großer Menschheitstraum: das Paradies, der Garten Eden. Adam und Eva lebten dort, die ersten Menschen, in paradiesischer Unschuld. Aber dann kam das Verhängnis. Adam und Eva übertraten ein Verbot Gottes und bissen in den Apfel vom "Baum der Erkenntnis". Und damit war ...
  • 28.03.2005 Das Bibelrätsel: 3. Der Zorn Gottes
    ZDF, 28.03.2005
    Erzählt von Maximilian Schell
  • 03.04.2005 Das Bibelrätsel: 4. Der Mann aus Nazareth
    ZDF, 03.04.2005
    Fast zwei Milliarden Menschen bekennen sich heute zum Glauben an Jesus Christus. Man verehrt ihn als Sohn Gottes. Aber: Sah er sich selbst jemals so? Dieser jüdische Wanderprediger aus dem Provinznest Nazareth? Keine andere Persönlichkeit, von der man so wenig weiß, hat so viel bewirkt. Wer war ...
  • 07.09.2008 Das Bronzekartell - Wirtschaftsboom am Mittelmeer
    ZDF, 07.09.2008
    Bereits im Altertum war der Handel mit edlen Metallen ein Industriezweig mit effektiven Abbauverfahren, aufwändigen Schmelztechniken und einem ausgeklügelten Vertriebssystem. Seit etwa 1800 vor Christus florierte über den See- und Landweg ein perfekt organisierter Warenfernverkehr zu den ...
  • 30.10.2019 Das Eiszeit-Rätsel - Warum starben die Riesentiere aus?
    ZDFmediathek, 30.10.2019
    Am Ende der letzten Eiszeit sterben weltweit die meisten großen Tiere aus. Hat der Mensch sie ausgerottet, oder wurden sie Opfer einer Warmzeit? "Terra X" begibt sich auf eine Spurensuche. Die Dokumentation begleitet den niederländischen Eiszeit-Experten Dick Mol bei seinen Expeditionen. Er trifft ...
  • 22.04.2018 Das Ende der Dinosaurier
    ZDF, 22.04.2018
    Zum Asteroideneinschlag, der die Dinosaurier auslöschte, gibt es neue Erkenntnisse. Dank einer Tiefbohrung im Golf von Mexiko lässt sich rekonstruieren, was damals geschah. Vor 66 Millionen Jahren schlug der Asteroid einen 200 Kilometer großen Krater in die Erdkruste - mit katastrophalen ...
  • 23.03.2008 Das Geheimnis der Dino-Mumie - Der Hadrosaurus aus den Badlands von North Dakota
    ZDF, 23.03.2008
    In den Badlands North Dakotas macht ein junger Paläontologe 2005 eine spannende Entdeckung. Es ist nicht der übliche Knochenfund eines versteinerten Reptils, sondern ein komplett erhaltener Körper, so fein in seiner Ausbildung, dass man sogar die kleinsten Hautschuppen genauestens erkennen ...
  •   Das Geheimnis der Eismumie
    Im Beisein eines Filmteams gelang im Juli 2006 einer internationalen Archäologengruppe im mongolischen Altaigebirge ein Sensationsfund: die Mumie eines 2500 Jahre alten blonden Skythenkriegers. Im ewigen Eis seines Grabkurgans hatte sich der Leichnam, der in einen prächtigen Pelzmantel gehüllt war ...
  •   Das Gold der Zaren: 1. Glanz und Blut
  •   Das Gold der Zaren: 2. Schätze und Intrigen
  •   Das Gold der Zaren: 3. Rausch und Elend
  • 13.11.2024 Das Grab der Schamanin - Ein Geheimnis aus der Steinzeit
    ZDFmediathek, 13.11.2024
    Ein uraltes Grab: Eine Frau, ein Kind - die Todesumstände sind unbekannt. Forscher*innen rollen jetzt den archäologischen Cold Case aus einer Schlüsselepoche der Menschheit neu auf. Die Doku erkundet Wurzeln der menschlichen Psychologie und die Anfänge von Religion und Spiritualität. Archäogenetik ...
  •   Das große Serengeti-Puzzle
  • 01.11.2015 Das Jahrhundertwrack - Sensationsfund in der Ostsee
    ZDF, 01.11.2015
    2011 entdeckten Taucher die "Mars", eines der größten Kriegsschiffe des 16. Jahrhunderts. In der Reportage wird gezeigt, wie Wissenschaftler unter Wasser die Funde das erste Mal inspizieren.
  • 05.10.2014 Das "Kon Tiki"-Abenteuer - Auf den Spuren Thor Heyerdahls
    ZDF, 05.10.2014
    "Terra X" lässt die Höhepunkte des Wirkens von Abenteurer, Wissenschaftler und Weltbürger Thor Heyerdahl mithilfe von Reenactments und Archivschätzen noch einmal Revue passieren. Thor Heyerdahl bringt als einer der Ersten das Abenteuer "Geschichte" in die Wohnzimmer ...
  • 09.08.2009 Das Monster von Spitzbergen
    ZDF, 09.08.2009
    Es ist ein Sensationsfund: ein gigantisches Monster mit Rückenwirbeln so groß wie Teller und mit Zähnen so lang wie Salatgurken, fast 17 Meter lang und 45 Tonnen schwer. Vor 147 Millionen Jahren kontrollierte dieser Pliosaurier, der Größte seiner Art, die Ozeane der Welt. Als ein Forscherteam um ...
  • 25.04.2011 Das Shakespeare-Rätsel
    ZDF, 25.04.2011
    Die Spuren, die von der Existenz Shakespeares als Schriftsteller zeugen, sind dürftig, es gibt nur wenige Quellen. Einige Forscher behaupten, ein anderer habe die Werke Shakepeares geschrieben.
  •   Das Spiel mit dem Feuer
  • 13.07.2008 Das Tor des Drachen - Chinas langer Aufbruch
    ZDF, 13.07.2008
    Die Dokumentation zeigt, wie China immer wieder versucht, sich dem Westen zu öffnen. Doch welche Herrscher schafften es, das Schicksal des isolierten Landes zu wenden? Die Seidenstraße war eine der ersten Möglichkeiten, weltweit Handel zu betreiben. Doch die Staatskultur verhinderte häufig eine ...
  • 24.03.2021 Das Trojanische Pferd: Auf der Spur eines Mythos
    ZDFmediathek, 24.03.2021
    Handelt es sich bei der Geschichte vom Trojanischen Pferd um Fantasie, Verwechslung oder gar um antike Geschichtsfälschung? Der Archäologe Francesco Tiboni will das 3000 Jahre alte Rätsel lösen. Die historischen Funde und Darstellungen sind ihm zu uneinheitlich. Er bereist archäologische ...
  • 20.07.2022 Das Uhrwerk des Lebens: 1. Geschichte der Kindheit
    ZDFmediathek, 20.07.2022
    Für die einen die schönste Zeit des Lebens, für andere unerträglich: die Kindheit. Doch was ist Kindheit eigentlich? Heute und früher? Und was prägt unsere aktuelle Sicht auf Kinder und Erziehung? Der erste Teil des Doku-Zweiteilers wirft einen Blick auf die Geschichte der Kindheit. In den ...
  • 20.07.2022 Das Uhrwerk des Lebens: 2. Geschichte des Alters
    ZDFmediathek, 20.07.2022
    Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Viele Alte sind weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt und die Gebrechen zunehmen. Der zweite Teil des Zweiteilers berichtet von der Geschichte des Alterns ...
  • 06.03.2005 Der 8. Kontinent: 1. Abenteurer und Kosaken
    ZDF, 06.03.2005
    Sibirien. Allein der Klang dieses Namens genügt, um an Tod und Vergessen, an Strafe und unsägliche Qualen zu denken. Und dann der ganze Kosmos: Stille und Ödnis, riesige Wälder, reißende Flüsse, Sümpfe und Mückenschwärme und natürlich Schnee, Eis, Stürme, Endlosigkeit. Es dauerte lange, bevor das ...
  • 13.03.2005 Der 8. Kontinent: 2. Forscher und Reisende
    ZDF, 13.03.2005
    Die zweite Etappe der intensiven Eroberung Sibiriens beginnt während der Regierungszeit Peters des Großen (1689 bis 1725). Dieser aufgeklärte Monarch verstand es wie kein anderer Herrscher vor ihm, das unermessliche Potenzial des "achten Kontinents" einzuschätzen ...
  • 20.03.2005 Der 8. Kontinent: 3. Kuriere und Soldaten
    ZDF, 20.03.2005
    Nach der "Großen Nordischen Expedition" war Sibirien - zumindest als geografischer Raum - erfassbar geworden. Die meisten "weißen Flecken" waren getilgt, ordentliche Landkarten waren erstellt. Doch noch immer sträubte sich der "achte Kontinent" gegen all die Menschen, die aus dem Westen kamen, ...
  • 01.03.2015 Der Aufstand der Wale: Moby Dicks wahre Geschichte
    ZDF, 01.03.2015
    Moby Dick hat ein historisches Vorbild. In einer spannenden Spurensuche rekonstruiert der Film die historische Wirklichkeit hinter einem der berühmtesten Romane der Weltliteratur. Dokumente aus amerikanischen Archiven, neueste Erkenntnisse der Walforschung und ein spektakuläres Experiment beweisen, ...
  •   Der Auftrag des Erzengels - Auf den Spuren der "Gabriel-Offenbarung"
    Die Diskussion um die Steintafel erhält Anfang 2008 eine neue Wendung, als der renommierte Bibelforscher Israel Knohl die von Ada Yardeni vorgelegte Übersetzung des Textes neu interpretiert. Es geht um die Zeile 80, die Knohl als Hinweis auf eine Auferstehung versteht ...
  • 17.06.2012 Der Dino-Planet: 1. Kampf der Giganten
    ZDF, 17.06.2012
    Die dreiteilige Dokumentation widmet sich in atemberaubenden Bildern der Zeit der Saurier. In der ersten Folge reisen die Zuschauer 95 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Sie erleben, wie in Afrika während der Kreidezeit riesige Landraubtiere wie Carcharodontosaurus und Spinosaurus, die ...
  • 24.06.2012 Der Dino-Planet: 2. T-Rex und seine Brüder
    ZDF, 24.06.2012
    Die dreiteilige Dokumentation widmet sich in atemberaubenden Bildern der Zeit der Saurier. Die zweite Folge besucht den Dino-Planeten zunächst vor etwa 150 Millionen Jahren in der Jura-Zeit. Während an Land der T-Rex die Szene beherrscht, toben im Ozean grausame Kämpfe zwischen gewaltigen ...
  • 08.07.2012 Der Dino-Planet: 3. Gefiederte Drachen
    ZDF, 08.07.2012
    Die dreiteilige Dokumentation widmet sich in atemberaubenden Bildern der Zeit der Saurier. Die dritte Folge entführt in die Lebenswelten von flugfähigen und nicht flugfähigen Echsen und anderen Sauriern. Die fantastischen, teils dramatischen Geschichten rekonstruieren den Alltag der ...
  • 08.09.2018 Der Dreißigjährige Krieg (1): Tagebücher des Überlebens
    ZDFmediathek, 08.09.2018
    Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe in die Geschichte eingegangen. Dieser Zweiteiler beleuchtet den Krieg aus der Sicht der einfachen Soldaten und Zivilisten. In den letzten Jahren wurden immer mehr Ego-Dokumente aus dem Dreißigjährigen Krieg entdeckt ...
  • 15.09.2018 Der Dreißigjährige Krieg (2): Verwüstung und Versöhnung
    ZDFmediathek, 15.09.2018
    Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe in die Geschichte eingegangen. In einem Zweiteiler beleuchtet "Terra X" den Krieg aus der Sicht der einfachen Soldaten und Zivilisten. Der Dreißigjährige Krieg erfasst das gesamte Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine europäischen ...
  • 26.05.2019 Der erste Freund des Menschen
    ZDF, 26.05.2019
    Die Freundschaft zwischen Mensch und Hund ist legendär. In atemberaubenden Bildern zeigt "Terra X", was Wissenschaftler über die Beziehung der ungleichen Partner herausgefunden haben. Wann wurde der erste Wolf gezähmt? Warum blieb das mächtige Raubtier beim Menschen ...
  • 31.01.2010 Der Fall Troia - Homers letztes Geheimnis
    ZDF, 31.01.2010
    Der renommierte Wissenschaftler Raoul Schozz behauptet, Schliemanns Troja im Nordwesten der Türkei sei nicht der Ort, den Homer im achten Jahrhundert vor Christus in der 'Ilias' beschrieb. Er glaubt vielmehr nachweisen zu können, dass Homer die Festung Karatepe im südanatolischen Kilikien zur ...
  • 01.07.2020 Der Galapagos-Krimi: Ein Drama unter deutschen Aussteigern
    ZDFmediathek, 01.07.2020
    Der Film folgt den Spuren deutscher Aussteiger, die sich ab dem Ende der 1920er-Jahre auf Floreana niederließen. Mitte der 1930er-Jahre kam es dort zu Vorfällen, die ein weltweites Medienecho zur Folge hatten. Waren die Bewohner Floreanas zu Mördern geworden? Georges Simenon, der Schöpfer des ...
  • 13.12.2009 Der Geheimcode von Stonehenge
    ZDF, 13.12.2009
    Seit fast 5.000 Jahren umschließt der Steinkreis von Stonehenge einen heiligen Ort, doch dessen Bedeutung ist nur in Ansätzen bekannt. Der Film begleitet Archäologen bei ihren Forschungen. Die Ausrichtung der Steine deutet darauf hin, dass das Heiligtum als Observatorium genutzt wurde ...
  • 18.07.2010 Der geheime Kontinent (1): Was geschah vor Kolumbus?
    ZDF, 18.07.2010
    "Der geheime Kontinent" erzählt eine legendäre Geschichte aus einem neuen Blickwinkel: Die Entdeckung Amerikas - und wie sie die Lebensbedingungen auf der Welt für immer veränderte. Es ist die Geschichte des "Columbian Exchange", des größten Kulturaustauschs der Weltgeschichte durch den Transport ...
  • 25.07.2010 Der geheime Kontinent (2): Sie kamen über das Meer
    ZDF, 25.07.2010
    Der zweite Teil des Films erzählt, wie sich Natur und Leben Amerikas durch die Ankunft der Weißen verändern und wie auch Europa davon profitiert. Die Spanier bringen das Pferd - und bald bevölkern Millionen von Mustangs die nordamerikanischen Prärien. Dann kommt das europäische Hausschwein - es ...
  •   Der Griff nach den Sternen
  • 14.04.2017 Der große Anfang - 500 Jahre Reformation (1): Der Funke
    ZDF, 14.04.2017
    Harald Lesch unternimmt eine Zeitreise von 500 Jahren und taucht in die Welt Martin Luthers ein. Es ist eine Zeit voller Widersprüche, ungeahnter Zusammenhänge und Weichenstellungen: Amerika wird entdeckt, der Buchdruck erfunden, Banken gewinnen an Macht, die Renaissance erreicht ihren Höhepunkt ...
  • 16.04.2017 Der große Anfang - 500 Jahre Reformation (2): Die Explosion
    ZDF, 16.04.2017
    In Luthers Zeiten haben die deutschen Herrscher zum ersten Mal einen Massenaufstand niedergeschlagen, und Luther stand auf der Seite der Gewaltherrscher, wofür er schon damals kritisiert wurde.
  • 17.04.2017 Der große Anfang - 500 Jahre Reformation (3): Das Feuer
    ZDF, 17.04.2017
    Luther hat mit seiner Kritik an der katholischen Kirche Entwicklungen angestoßen, deren Folgen er nicht absehen konnte. Harald Lesch will die Gründe für den Antisemitismus des Reformators aufdecken
  • 10.08.2018 Der große Bluff: Meisterbetrüger der Geschichte
    ZDFmediathek, 10.08.2018
    Unfassbar, aber wahr: Hier wird der Eiffelturm verkauft, dort scheffelt ein Goldmacher Millionen, und ein schottischer Lord verkauft eine Kolonie, die es nicht gibt. Der große Bluff! Gibt es ein Geheimnis des Meisterbetrugs? Warum fallen wir immer wieder auf die Blender herein? "Terra X" erzählt ...
  •   Der große Showdown - Männer im Temporausch
  • 26.11.2023 Der große Terra X-Jahresrückblick 2023
    ZDF, 26.11.2023
    Die "Terra X"-Experten Harald Lesch, Jasmina Neudecker und Mirko Drotschmann blicken zurück auf Krisen und Kontroversen im Jahr 2023 sowie auf neue Erkenntnisse aus der Welt des Wissens. Welche Ereignisse, Entwicklungen, Entdeckungen werden unser Leben auch künftig prägen ...
  • 14.08.2016 Der Hai - Magie eines Monsters
    ZDF, 14.08.2016
    Ein Kamerateam war auf dem Meer unterwegs und filmte noch nie beobachtetes Verhalten von gigantischen Walhaien, fliegenden Rochen und sogar leuchtenden Haie. So hat man diese Tiere noch nie gesehen.
  • 31.08.2011 Der heilige Krieg: 1. Terror für den Glauben
    ZDF, 31.08.2011
    Die Bilder des 11. September 2001 gingen um die Welt, der beispiellose Anschlag veränderte das internationale politische Gefüge. Eine tiefe Kluft zwischen der westlichen und der muslimischen Hemisphäre schien sich aufzutun. Doch maßgebliche islamische Rechtsgelehrte und moderate Stimmen aus ...
  • 28.08.2011 Der heilige Krieg: 2. Dschihad für den Kaiser
    ZDF, 28.08.2011
    Ende des 19. Jahrhunderts lebten 80 Prozent der Muslime in Kolonien europäischer Mächte. Doch die Dominanz der Europäer blieb nicht unangefochten. Im Namen Allahs scharte ein charismatischer Anführer im Sudan Krieger um sich und lehrte die britischen Kolonialherren das Fürchten ...
  • 23.08.2011 Der heilige Krieg: 3. Die Türken vor Wien
    ZDF, 23.08.2011
    Die Angst, von den Osmanen unterjocht zu werden, gehörte zu den Traumata des frühneuzeitlichen Europa. Für lange Zeit schienen die Armeen des Sultans unbesiegbar. Doch wurde die "Türkenfurcht" auch propagandistisch überhöht. Die Kirche bezeichnete die Osmanen als "Erbfeinde der Christenheit" und ...
  • 16.08.2011 Der heilige Krieg: 4. Das Schwert des Propheten
    ZDF, 16.08.2011
    Kein anderer Begriff symbolisiert die Ängste vor der islamischen Welt mehr als das oft missverstandene und missbrauchte Wort "Dschihad". Seit dem 11. September 2001 wird der bewaffnete Kampf im Namen Allahs als reale Bedrohung für die westliche Welt empfunden. Maßgebliche muslimische Rechtsgelehrte ...
  • 21.08.2011 Der heilige Krieg: 5. Kreuzzug nach Jerusalem
    ZDF, 21.08.2011
    Der Begriff "Kreuzzug" hat in der islamischen Welt einen ähnlich negativen Klang wie das Wort "Dschihad" in der westlichen. Er wurde zum Synonym "Heiliger Kriege" der Christenheit. 400 Jahre nach der muslimischen Expansion in der Nachfolge Mohammeds holte Europa zum Gegenschlag aus ...
  • 22.08.2010 Der Herr der Himmelsscheibe - Der Jahrtausendfund von Nebra
    ZDF, 22.08.2010
    Der sensationelle Fund der Himmelsscheibe von Nebra gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Was hat es mit diesem 2,3 Kilo schweren bronzenen Jahrtausendfund auf sich? "Terra X" will das Geheimnis der Himmelsscheibe enträtseln und hat den aktuellen Forschungsstand in einem spannenden ...
  • 11.09.2005 Der Kontinent: 1. Die Geburt Europas
    ZDF, 11.09.2005
    Skandinavien liegt weit südlich des Äquators und England am südlichen Polarkreis: Die Einzelteile des späteren Europas sind vor 500 Millionen Jahren noch über den ganzen Planeten verteilt. Es ist eine unruhige Zeit. Alle Stücke kontinentaler Kruste sind in Bewegung, sie driften auf gewaltigen ...
  • 25.09.2005 Der Kontinent: 2. Europa unter dem Eis
    ZDF, 25.09.2005
    Eisige Orkane fegen über das Land, die Luft ist schneidend kalt, minus 50 Grad und darunter. Europa gehörte für lange Zeit zur Arktis. Was aber hat diese Klimakatastrophe ausgelöst? Bis vor etwa zwei Millionen Jahre prägen geologischen Kräfte das Gesicht Europas. Doch dann übernimmt eine neue Macht ...
  • 02.10.2005 Der Kontinent: 3. Die Zähmung Europas
    ZDF, 02.10.2005
    Vor 20 000 Jahren sind die Eiszeiten überstanden. Das Klima ist nun mild wie nie zuvor und schafft günstige Bedingungen. Der Mensch verändert das Land in nie gekannter Geschwindigkeit. Sammler, Jäger, Bauern und Armeen nehmen Einfluss auf den Kontinent. Die Zivilisation ist unwiderruflich auf dem ...
  • 03.10.2005 Der Kontinent: 4. Die Zukunft Europas
    ZDF, 03.10.2005
    Europa ist heute ein größtenteils urbaner Kontinent. Und doch geht es unserem Kontinent ökologisch gesehen besser als vermutet. In Europa hat sich ein neues Umweltbewusstsein etabliert. Doch noch immer werden Landschaften zerstört, Küsten mit Industrieabfällen verschmutzt, geht Lebensraum für die ...
  • 10.02.2013 Der kühnste Traum - die Bezwingung des Mount Everest
    ZDF, 10.02.2013
    Bis heute ranken sich viele Legenden um das Rätsel, wer die Ersten auf dem höchsten Berg der Erde waren: Edmund Hillary und der nepalesische Bergsteiger Tenzing Norgay sollen den Gipfel des Mount Everest am 29. Mai 1953 als Erste erreicht haben. Doch George Mallory und sein Gefährte Andrew Irvine ...
  •   Der letzte Neandertaler
  • 28.02.2020 Der letzte Tag von Pompeji
    ZDFmediathek, 28.02.2020
    Der letzte Tag von Pompeji spielte sich ganz anders ab als bisher angenommen. Nicht einmal das überlieferte Datum der Katastrophe stimmt. Das ist das Ergebnis einer Grabung, bei der 2019 mehr als 100 Archäologen, Vulkanologen, Anthropologen, Historiker und Architekten bislang unberührte Teile der ...
  •   Der Löwe der Zulu
  •   Der Mann und der Wolf
  • 17.07.2019 Der Mars - Rätselhafte Wüstenwelt
    ZDFmediathek, 17.07.2019
    Der Mars ist das nächste große Ziel der bemannten Raumfahrt. In zehn bis 15 Jahren könnte die bislang größte Entdeckungsreise der Menschheit Realität werden. Doch ist der Mensch für eine Langzeitmission auf einem anderen Himmelskörper überhaupt gerüstet? Auf der ISS und bei Simulationen in Wüsten ...
  • 18.05.2022 Der Mensch und sein Müll - Eine Geschichte des Wegwerfens
    ZDFmediathek, 18.05.2022
    Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute. Denn Abfall gab es seit den ersten Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er beide Hände frei - für die Herstellung ...
  • 13.03.2024 Der Metall-Planet: 1. Wie Rohstoffe die Zukunft sichern
    ZDFmediathek, 13.03.2024
    Jordanien beherbergt wichtige Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Lithium. Chile besitzt die größten Kupfervorkommen, während Grönland Potenzial für Bergbau bietet. China dominiert den Markt, aber die USA holen auf. Jordanien ist zudem ein großer Produzent von Phosphor, dessen Vorräte weltweit ...
  • 20.03.2024 Der Metall-Planet: 2. Wie Städte zu Minen werden
    ZDFmediathek, 20.03.2024
    Der Bergbau in Südafrika und in Städten ist wichtig für die Rohstoffgewinnung. Johannesburg ist bekannt für den tiefen Bergbau nach Gold. Städte beherbergen 75 Prozent der abgebauten Rohstoffe. Recycling kann den Bedarf aus dem Bergbau senken. Es wird nach Verfahren gesucht, um CO2 zu versteinern ...
  •   Der Millionentraum des Harold Lasseter
  • 10.11.2018 Der Mond - unser magischer Trabant
    ZDFmediathek, 10.11.2018
    Der Mond regt seit jeher die Fantasie an und beflügelt die Forschung. Fast 50 Jahre nach der ersten Mondlandung laufen nun die Vorbereitungen für die nächste große Entdeckungsreise zum Mond. Bereits jetzt trainieren ESA-Astronauten, unter ihnen auch der Deutsche Matthias Maurer, in der ...
  • 16.07.2006 Der Neandertaler - Was wirklich geschah
    ZDF, 16.07.2006
    Vor 150 Jahren fanden italienische Steinbrucharbeiter im Neandertal bei Mettmann einen Schädel und Knochen. Ein Dorfschullehrer erkannte den Sensationsfund: eine unbekannte Menschenart. Seit diesem denkwürdigen Tag im Jahre 1856, zwei Jahre vor Darwins bahnbrechendem Werk "Die Entstehung der ...
  •   Der Pfad der Gesetzlosen
  • 08.03.2009 Der Playboy auf dem Sachsenthron - August der Starke
    ZDF, 08.03.2009
    Der sächsische Kurprinz Friedrich August zeichnete sich als Kind durch seine blühende Fantasie aus und stellte sich sein Leben als Heldenepos vor. Als Zweitgeborener hatte er keine Aussicht auf den Thron des Kurfürsten, doch der Zufall wollte es, dass er 1694 an die Macht gelangte ...
  • 30.08.2009 Der Raub der Mona Lisa
    ZDF, 30.08.2009
    Egal, ob auf Klassenfahrt oder auf Hochzeitsreise, fast jeder Paris-Reisende hat schon einmal vor dieser sagenumwobenen Frau gestanden, der Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Doch was macht die unglaubliche Anziehungskraft dieses 500 Jahre alten Bildes eigentlich aus ...
  • 10.07.2016 Der Rhein (1): Von Vulkanen und Riesenflößen
    ZDF, 10.07.2016
    Urelefanten am Flussufer, ein Tsunami im Rheintal, römische Besatzer und Riesenflöße, die bis nach Holland fahren: die bewegte Geschichte des Rheins, dessen Weg von den Alpen bis zur Nordsee führt.
  • 17.07.2016 Der Rhein (2): Von Malaria und Jahrtausendfluten
    ZDF, 17.07.2016
    Rhein fließt durch sechs Länder, doch kein Volk ist ihm so emotional verbunden wie die Deutschen. Für sie ist er "Vater Rhein". Sie haben ihn gegen ihre Feinde verteidigt und seine Schönheit besungen.
  •   Der Rote Riese - Sandstürme in Australien
  • 06.03.2023 Der Schwarm - Die Doku: 1. Wie gefährlich sind Wale?
    ZDF, 06.03.2023
    Im "Schwarm" greifen Wale Menschen an. Wie gefährlich sind sie wirklich? Wie aggressiv Meeressäuger sein können, zeigt sich in den Gewässern vor Spanien und Portugal. Dort kommt es seit einigen Jahren immer wieder zu Orca-Angriffen auf hoher See. Im Sommer 2022 versenkte eine Gruppe junger ...
  • 08.03.2023 Der Schwarm - Die Doku: 2. Welche Bedrohungen lauern im Meer?
    ZDF, 08.03.2023
    In der fiktionalen Serie "Der Schwarm" ist der Ozean ein mächtiger Gegner. Die zweiteilige Dokumentation geht der Frage nach, wie nah die rätselhaften Phänomene aus der Serie an der Realität sind und was die Meeresforschung heute alles unternimmt, um mehr über die Ozeane zu erfahren und sie so zu ...
  • 21.06.2015 Der sechste Sinn der Tiere
    ZDF, 21.06.2015
    Die Auswirkungen von Naturkatastrophen sind verheerend, die Vorwarnzeiten kurz. Nun sollen Tiere beim frühzeitigen Erkennen helfen. Sie verstehen es, sich auf die Launen der Erde einzustellen.
  •   Der Space Shuttle - Gefährlicher Pendler ins All
  •   Der Sturm des Jahrhunderts
  • 20.05.2007 Der Super-Wall - Chinas Große Mauer (1): Das Erwachen des steinernen Drachen
    ZDF, 20.05.2007
    Sie ist Stein gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle unzähliger Legenden: Die Große Mauer. In der Liste der Weltwunder sucht man sie vergeblich. Trotzdem ist sie eines der großen Wunderwerke der Menschheit. Ihre Geschichte beginnt weit vor unserer Zeitrechnung und ist ...
  • 27.05.2007 Der Super-Wall - Chinas Große Mauer (2): Ansturm aus dem Norden
    ZDF, 27.05.2007
    Damals wurde der Mythos geboren, der eigentlich zwei Mauern meint: die physische und die mentale. Seit der Ming-Dynastie war China bestrebt, sich ganz in sich selbst zurückzuziehen. Das Land war vor allem im Norden durch riesige Mauern abgegrenzt, doch nach wie vor fanden Mongolen und später die ...
  • 19.07.2009 Der Taj Mahal - Im Zeichen der Liebe
    ZDF, 19.07.2009
    Der Taj Mahal: Wahrzeichen Indiens, Juwel der Architektur und das Monument einer großen Leidenschaft. Sein Erbauer ist Shah Jahan, der im 17. Jahrhundert über das Reich der Großmoguln regiert. Unter den Moguln wird Indien das erste Mal seit Ashoka wieder vereint. Die Invasoren aus dem Norden führen ...
  •   Der Ursprung des Lebens
  • 08.05.2005 Der verkaufte Pharao
    ZDF, 08.05.2005
  •   Der weiße Hai - Vom Mythos eines Monsters
  • 20.05.2018 Der Wormser Wunderbau: 1000 Jahre Kaiserdom
    ZDF, 20.05.2018
    Im Jahr 1000 wurde Burchard zum Bischof von Worms. Er fand, dass die vorhandene Kirche weder groß genug noch zeitgemäß sei, und ließ an ihrer Stelle in rund 15 Jahren ein neues Gotteshaus erbauen.
  • 20.07.2014 Der zündende Funke - Die Geschichte des Feuerwerks
    ZDF, 20.07.2014
    Alles begann in China, wo vor 1400 Jahren ein Mönch mit Bambusrohren experimentiert und den ersten Böller der Welt erfindet. Bis heute ist die Entwicklung der Pyrotechnik bedeutend für das Militär.
  •   Desaster am Riff - Die versunkene Flotte
  • 01.01.2020 Deutschland bei Nacht: 1. Land
    ZDFmediathek, 01.01.2020
    Nachts ist das ländliche Deutschland besonders faszinierend. Geheimnisvoll und wunderschön sind nicht nur die Glühwürmchen mit ihren körpereigenen Leuchtstoffen, sondern auch die Polarlichter, die zu Leben erwachenden Äste längst toter Bäume und das sogenannte Meeresleuchten, wenn in schwülwarmen ...
  • 01.01.2020 Deutschland bei Nacht: 2. Stadt
    ZDFmediathek, 01.01.2020
    Funkelnde Metropolen, strahlende Industriekulissen, atemberaubende Illuminationen - Elektrizität lässt Städte niemals schlafen und Regionen in den langen, dunklen Winternächten zum Leuchten bringen. Elektrisches Licht hat unser Leben im Lauf der Zeit verändert. Bis ins 19 ...
  • 07.07.2021 Deutschland in ... (1): Der Frühen Bronzezeit
    ZDFmediathek, 07.07.2021
    Mirko Drotschmann beleuchtet eine Epoche, die erst seit rund 20 Jahren im Fokus der Archäologie in Deutschland steht: die Frühe Bronzezeit. Auslöser für diesen Forschungsboom war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Sie wurde 1999 von Raubgräbern entdeckt und gestohlen, konnte aber in einer ...
  • 07.07.2021 Deutschland in ... (2): Der Industriellen Revolution
    ZDFmediathek, 07.07.2021
    Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der größten Umwälzungen der Geschichte. Es wird gefragt, was es heißt, wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird.
  • 07.07.2021 Deutschland in ... (3): Den Goldenen Zwanzigern
    ZDFmediathek, 07.07.2021
    Goodbye Kaiser - hello Party! In dieser Folge der "Terra X"-Reihe nimmt der Historiker die Goldenen Zwanziger unter die Lupe. Vor rund 100 Jahren erleben die Deutschen ein wildes Jahrzehnt. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, das prüde Kaiserreich Geschichte. Vergnügen, Rausch und Tempo bestimmen das ...
  • 30.11.2014 Deutschland-Saga: 1. Woher wir kommen
    ZDF, 30.11.2014
    Wer waren die ersten Menschen auf deutschem Boden? Welche Spuren haben sie hinterlassen und wie weit reichen diese bis in die Gegenwart? Die Frage nach unseren Ursprüngen führt Christopher Clark zunächst in die Schwäbische Alb, wo vor rund 14 000 Jahren steinzeitliche Jäger lebten. Im Eselsburger ...
  • 02.12.2014 Deutschland-Saga: 2. Wovon wir schwärmen
    ZDF, 02.12.2014
    Die Deutschen lieben ihre Bäume und Wälder. Auch Märchen haben hierzulande einen hohen Stellenwert ebenso wie der Mythos vom Vater Rhein. Doch in jüngster Zeit ist nichts beliebter als Fußball.
  • 07.12.2014 Deutschland-Saga: 3. Was uns eint
    ZDF, 07.12.2014
    Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt. Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musikhit davon, wie der Wind des Wandels um sich griff und die Menschen mit sich nahm ...
  • 08.03.2015 Deutschland-Saga: 4. Wonach wir suchen
    ZDF, 08.03.2015
    "Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor." Die ewige Suche nach den letzten Gründen, nach dem, "was die Welt im Innersten zusammenhält" - Goethes Faust brachte es als Symbolfigur für deutsches Streben nach dem Absoluten zu inter-nationalem Ruhm ...
  • 15.03.2015 Deutschland-Saga: 5. Was uns antreibt
    ZDF, 15.03.2015
    Deutschland gilt als Land der Forscher, Tüftler und Erfinder, und wie eine Berufsempfehlung klingt immer noch der alte Spruch: "Dem Ingenieur ist nichts zu schwer". Auch Christopher Clark stellt in der fünften Folge der "Deutschland-Saga" fest: Die Nachfolger Leonardo da Vincis müssen sich ...
  • 22.03.2015 Deutschland-Saga: 6. Wer wir sind
    ZDF, 22.03.2015
    Nachdem die Deutschen im Ausland häufig als aggressiv, geizig und schwarzseherisch galten, schätzt man sie seit dem Sommermärchen der Fußball-WMt im Jahr 2006 auch als tolerante Gastgeber.
  •   Deutschland von oben 1: Land (Langfassung Teil 1)
  •   Deutschland von oben 1: Land (Langfassung Teil 2)
  • 23.05.2010 Deutschland von oben 1: Stadt
    ZDF, 23.05.2010
    Erstaunlich, was ein Perspektivwechsel bewirkt: "Deutschland von oben" präsentiert das Land erstmals ausschließlich aus der Vogelperspektive. Während eines kompletten Jahres flog "Terra X" mit Hubschrauber, Ultraleichtflugzeug oder Motorflugzeug über Deutschlands Landschaften und Städte. Die Alpen ...
  • 30.05.2010 Deutschland von oben 1: Land
    ZDF, 30.05.2010
    Die zweite Folge von "Deutschland von oben" schaut auf die Dächer und Gärten, auf Fabrikschlote und Parks großer Städte. Auf das Brandenburger Tor und die Wohnblocks von Friedrichshain, auf die Hamburger Speicherstadt und die großzügigen Alster-Vororte. Denn aus der Luft lässt sich bis heute ...
  • 06.06.2010 Deutschland von oben 1: Fluss
    ZDF, 06.06.2010
    Spätestens seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, der West- und Osteuropa mit seiner bleiernen Grenze quer durch Deutschland teilte, ist unser Land das europäische Transitland Nummer eins. Durch kein Land fährt so viel Durchgangsverkehr, wie über das Autobahnnetz Deutschlands ...
  • 15.05.2011 Deutschland von oben 2: Stadt
    ZDF, 15.05.2011
    Ganz Deutschland ist von einem Städtenetz überzogen. Neben den zehn großen Metropolen beheimatet unser Land Hunderte von Klein- und Mittelstädten. Und 85 Prozent von uns Deutschen leben heute in diesen Großstädten, Städten und Städtchen. Aber warum lieben wir es, uns in solchen Ballungsgebieten ...
  • 22.05.2011 Deutschland von oben 2: Land
    ZDF, 22.05.2011
    Spätestens seit dem Fall des eisernen Vorhangs ist unser Land das europäische Transitland Nummer Eins. Durch kein Land rollt so viel Durchgangsverkehr, wie über das Autobahnnetz Deutschlands. Doch so sehr unser Land auch von Autobahntrassen zerschnitten sein mag ...
  • 05.06.2011 Deutschland von oben 2: Fluss
    ZDF, 05.06.2011
    Ganz Deutschland ist von einem Städtenetz überzogen. Neben den zehn großen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Bremen beheimatet unser Land Hunderte von Klein- und Mittelstädten. Und 85 Prozent der Deutschen leben heute in diesen ...
  • 18.05.2013 Deutschland von oben 3: Stadt
    ZDFneo, 18.05.2013
    Die "Terra X"-Erfolgsreihe "Deutschland von oben" geht in die dritte Staffel. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kamerapreis, nominiert für den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis sowie als Kinofilm mit dem Prädikat "wertvoll" ausgestattet, zählt "Deutschland von oben" zu den beliebtesten ...
  • 26.05.2013 Deutschland von oben 3: Land
    ZDF, 26.05.2013
    Deutschland von Oben 3 Folge 2: Land Neben unseren berühmtesten landschaftlichen Schönheiten - vom Berchtesgadener Land bis zum Elbsandsteingebirge - scheint vieles zu verblassen. Doch Deutschlands oftmals vergessene Landschaften haben eine ganz eigene Magie. Von den Burgen und endlosen Hügeln des ...
  • 02.06.2013 Deutschland von oben 3: Fluss
    ZDF, 02.06.2013
    Auf der berühmtesten deutschen Ostsee-Insel, auf Rügen, werden die legendären Kreidefelsen aus der Luft vermessen. Per Laser sollen Abbrüche und Erdrutsche kalkulierbarer werden. Am berühmten Kap Arkona versinken inzwischen die letzten Überreste einer mittelalterlichen Tempelburg im Meer ...
  • 17.03.2014 Deutschland von oben 1: Stadt (Langfassung Teil 1)
    ZDFneo, 17.03.2014
    Während eines Jahres flog "Terra X" mit Hubschrauber, Ultraleichtflugzeug oder Motorflugzeug über Deutschlands Landschaften und Städte und präsentiert das Land aus einer ganz anderen Perspektive.
  • 17.03.2014 Deutschland von oben 1: Stadt (Langfassung Teil 2)
    ZDFneo, 17.03.2014
  • 17.05.2015 Deutschland von oben 4: Stadt
    ZDF, 17.05.2015
    Die Reise über unser Land geht weiter. In der ersten von drei neuen Folgen "Deutschland von oben 4" entlocken wir unseren Städten faszinierende Perspektiven und Geheimnisse. Lebten unsere Vorfahren bereits an heute dicht besiedelten Orten und haben Handelswege von früher noch Bedeutung ...
  • 24.05.2015 Deutschland von oben 4: Land
    ZDF, 24.05.2015
    Unberührte Natur ist in Deutschland selten geworden. Das beweisen die Aufnahmen aus der Vogelperspektive. Sie zeigen auch wilde Tiere, die sich hierzulande wieder anzusiedeln versuchen.
  • 31.05.2015 Deutschland von oben 4: Fluss
    ZDF, 31.05.2015
    Die dritte Folge "Deutschland von oben 4" führt ans und übers Wasser. Die Meere und Flüsse unseres Landes bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Heute kreuzen Fähren und Frachtschiffe die Ostsee, doch schon seit 2000 Jahren durchzieht sie ein weitverzweigtes ...
  • 17.05.2014 Deutschland von unten: Land
    ZDFneo, 17.05.2014
    "Deutschland von unten" zeigt die geheimnisvolle Parallelwelt unter unseren Füßen. Faszinierende, oft unwirkliche Bilder aus Deutschlands Unterwelten. Die Folge "Land" blickt in die Schlafzimmer der Alpenmurmeltiere, in die glitzernde Welt des gigantischen Salzbergwerks von Bernburg und in die ...
  • 24.05.2014 Deutschland von unten: Stadt
    ZDFneo, 24.05.2014
    "Deutschland von unten" zeigt die geheimnisvolle Parallelwelt unter unseren Füßen. Faszinierende, oft unwirkliche Bilder aus Deutschlands Unterwelten. Die Folge "Stadt" taucht ab in die Röhren des Elbtunnels von Hamburg, begleitet die Kumpels der letzten Kohlezechen des Ruhrgebietes und folgt dem ...
  • 22.06.2013 Deutschland - Wie wir leben: 1. Unsere Menschen
    ZDFneo, 22.06.2013
    "Terra X" hat gezählt, gewogen und vermessen: Woher kommen unsere typischen Eigenschaften? Erstaunliche und überraschende Fakten - die Inventur eines der beliebtesten Länder der Welt. Warum ist der Deutsche wie er ist? Historiker, Meinungsforscher und Mediziner geben Antworten. Wie kommt es, dass ...
  • 29.06.2013 Deutschland - Wie wir leben: 2. Unsere Schätze
    ZDFneo, 29.06.2013
    "Terra X" hat gezählt, gewogen und vermessen und fragt: Woher kommen unsere typischen Eigenschaften? Wie hat die Geschichte unseren Alltag, unsere Lebensgewohnheit und sogar unser Aussehen geprägt? Erstaunliche Fakten und überraschende Herleitungen - die Inventur eines der nach Umfragen ...
  • 06.07.2013 Deutschland - Wie wir leben: 3. Unsere Ernährung
    ZDFneo, 06.07.2013
    "Terra X" hat gezählt, gewogen und vermessen: Woher kommen unsere typischen Eigenschaften? Erstaunliche und überraschende Fakten - die Inventur eines der beliebtesten Länder der Welt. Warum ist der Deutsche wie er ist? Historiker, Meinungsforscher und Mediziner geben Antworten. Wie kommt es, dass ...
  • 04.07.2015 Deutschlands Städte: 1. Macht und Reichtum
    ZDFneo, 04.07.2015
    Deutschland ist Städteland! "Terra X" erzählt von den Katastrophen und Triumphen, die unsere Städte durchlebten. Welche Menschen, Ideen und Erfindungen machten die Städte so erfolgreich? Warum wurde Frankfurt die Stadt der Hochhäuser und Banken, warum dreht sich in Köln alles um den Dom und was ist ...
  • 04.07.2015 Deutschlands Städte: 2. Glanz und Gloria
    ZDFneo, 04.07.2015
    Deutschland ist Städteland. "Terra X" dokumentiert die prachtvolle Entstehung unserer Residenzstädte und erzählt die unglaublichen Geschichten von ihrer Gründung und ihren Schicksalsstunden. Am Anfang stand immer der Entschluss eines selbstbewussten Herrschers ...
  • 04.07.2015 Deutschlands Städte: 3. Fortschritt und Elend
    ZDFneo, 04.07.2015
    Deutschland ist Städteland. "Terra X" dokumentiert die dramatische Geschichte unserer Industriestädte und erzählt von ihrer Bedeutung beim Aufstieg Deutschlands zur wirtschaftlichen Großmacht. Wie wurden Dortmund und Essen einst zum Motor des deutschen Wohlstands ...
  • 13.05.2012 Deutschlands Supergrabungen (1)
    ZDF, 13.05.2012
    Was macht eine Grabung zu einer Supergrabung? Ist es die Größe, sind es die spektakulären Funde oder die außergewöhnlichen Methoden, mit denen Archäologen unsere Geschichte ausgraben? Meist ist es eine Kombination dieser Faktoren, die bei den Grabungen zusammenkommen. Insbesondere aber zeigen die ...
  • 20.05.2012 Deutschlands Supergrabungen (2)
    ZDF, 20.05.2012
    Was macht eine Grabung zu einer Supergrabung? Ist es die Größe, sind es die spektakulären Funde oder die außergewöhnlichen Methoden, mit denen Archäologen unsere Geschichte ausgraben? Meist ist es eine Kombination dieser Faktoren, die bei den Grabungen zusammenkommen. Insbesondere aber zeigen die ...
  • 13.08.2000 Die 7 Weltwunder - Sensationen aus Menschenhand
    ZDF, 13.08.2000
  • 24.02.2013 Die Akte Medici
    ZDF, 24.02.2013
    Über dreihundert Jahre lang beherrschte die italienische Kaufmannsfamilie de' Medici die Geschiche der Stadt. Der Clan stellte zwei Päpste, zwei Königinnen sowie zahlreiche Fürsten und Prinzen.
  • 01.04.2018 Die Alpen - Eine große Geschichte
    ZDFmediathek, 01.04.2018
    Die Alpen bilden Europas mächtigste Gebirgsbarriere und prägen Mensch und Natur. Der Film erzählt, wie die ersten Pioniere, Almwirte und Schatzsucher die Bergwildnis eroberten und sie im Lauf der Jahrtausende zur Heimat von 14 Millionen Menschen wurde. Am Beginn der alpinen Besiedlung steht der ...
  • 18.10.2023 Die Arktis - 66,5 Grad Nord: 1. Eisige Schönheit
    ZDFmediathek, 18.10.2023
    Der Klimawandel kommt nördlich des Polarkreises viermal schneller voran als auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar, und die Gletscher und Eisschilde des Nordens trotzen den ansteigenden Temperaturen. Ein Refugium für Eisbären, Wale und Walrosse, ...
  • 18.10.2023 Die Arktis - 66,5 Grad Nord: 2. Die Jagd nach Schätzen
    ZDFmediathek, 18.10.2023
    Der Küstengeologe Dustin Whalen protokolliert in Nordkanada seit zwei Jahrzehnten die unaufhaltsame Schmelze des Permafrosts, der die Tundra über Jahrtausende zusammengehalten hat. Derweil kann die mit einem GPS-Tracker ausgerüstete Eisbärin Misha auf Spitzbergen ihre Tochter Flocke noch immer ...
  • 18.10.2023 Die Arktis - 66,5 Grad Nord: 3. Das große Schmelzen
    ZDFmediathek, 18.10.2023
    Während der Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland der Zusammenbruch droht, wird überall in der Arktis nach Rohstoffen gefahndet. Aber Russlands Raubbau an der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Der russische Eisbrecher "50 Jahre Sieg" bringt derweil zweimal im Jahr ein paar Dutzend ...
  •   Die Bergung der "CSS Hunley" - Amerikas erstes U-Boot
  • 14.10.2012 Die Bernsteinstraße - Das magische Siegel
    ZDF, 14.10.2012
    Ein Stein, der brennt, schwimmt und Millionen Jahre altes Leben konserviert: Bernstein. Ein Stein, der eigentlich gar keiner ist, aber mächtige Herrscher in seinen Bann zog. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Die Bernsteinstraße" folgt der Archäologe Timo Ibsen der Spur des Bernsteins in ...
  • 21.10.2012 Die Bernsteinstraße - Die dunkle Karawane
    ZDF, 21.10.2012
    Ein Stein, der brennt, schwimmt und Millionen Jahre altes Leben konserviert: Bernstein. Ein Stein, der eigentlich gar keiner ist, aber mächtige Herrscher in seinen Bann zog. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Die Bernsteinstraße" folgt der Archäologe Timo Ibsen der Spur des Bernsteins in ...
  • 14.06.2009 Die Biblischen Plagen: 1. Duell am Nil
    ZDF, 14.06.2009
    Kaum eine Geschichte der Bibel wirkt so nachhaltig im Gedächtnis der Menschheit wie die Schilderung der Zehn Plagen. Innerhalb weniger Monate bricht über Ägypten eine Welle von Katastrophen herein, die Gott Jahwe als grausames Zeichen seiner Allmacht heraufbeschwört. Selbst im Vergleich zum 21 ...
  • 21.06.2009 Die Biblischen Plagen: 2. Finsternis über Ägypten
    ZDF, 21.06.2009
    Die zehn Plagen - Ursache des biblischen Desasters. Doch abseits theologischer Betrachtungen untersuchen Gelehrte auf der ganzen Welt immer wieder diese einzelnen Phänomene. Schon lange versuchen Naturwissenschaftler zu beweisen: Neun der Zehn Plagen, die das Alte Testament schildert, verweisen auf ...
  • 28.06.2009 Die Biblischen Plagen: 3. Flucht aus dem Pharaonenreich
    ZDF, 28.06.2009
    Als zehnte Strafe schickte Gott Jahwe den Tod über Ägypten. Alle Erstgeborenen sollten um Mitternacht sterben. Den Juden, die von der schlimmsten aller zehn Plagen verschont bleiben sollten, verordnete er ein spezielles Abendmahl, welches als Passah-Mal bis heute eine wichtige Rolle in der ...
  • 01.05.2011 Die Deutsche Hanse - Eine heimliche Supermacht (1)
    ZDF, 01.05.2011
    Sie waren "Global Player" des Mittelalters: Deutsche Kaufleute und Abenteurer, die mit großem Geschäftssinn und Pioniergeist ein gigantisches Handelsnetzwerk gründeten, das von Island über England und Flandern bis nach Russland reichte. Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Die Deutsche Hanse - ...
  • 08.05.2011 Die Deutsche Hanse - Eine heimliche Supermacht (2)
    ZDF, 08.05.2011
    Sie waren "Global Player" des Mittelalters: Deutsche Kaufleute und Abenteurer, die mit großem Geschäftssinn und Pioniergeist ein gigantisches Handelsnetzwerk gründeten. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Aufstieg eines weitgehend unbekannten und unterschätzten Wirtschaftsimperiums, das ...
  • 26.10.2008 Die Deutschen: 01. Otto und das Reich
    ZDF, 26.10.2008
    Als Otto I. in der Pfalzkapelle von Aachen zum König gekrönt wurde, ließ er sich nach altem Brauch von den deutschen Fürsten huldigen. Um solche Ehrerbietung musste er künftig allerdings ringen, denn immer wieder lehnten sich die Territorialherrscher gegen den Monarchen auf ...
  • 28.10.2008 Die Deutschen: 02. Heinrich und der Papst
    ZDF, 28.10.2008
    Es ist der Moment der tiefsten Erniedrigung. Barfuß und im Büßergewand kniet der deutsche König Heinrich IV. im Schnee vor der Burg Canossa und fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den der Papst über ihn verhängt hat. Vergibt der Papst ihm nicht, verliert Heinrich seine Krone ...
  • 02.11.2008 Die Deutschen: 03. Barbarossa und der Löwe
    ZDF, 02.11.2008
    Für Höhepunkt und Niedergang des mittelalterlichen deutschen Kaisertums steht die Dynastie der Staufer. Friedrich I. (1152 bis 1190), "Barbarossa" (Rotbart) genannt, galt schon zu Lebzeiten als glanzvoller, tatkräftiger, tugendhafter Herrscher, der für "die Ehre des Reiches" kämpfte – als König von ...
  • 04.11.2008 Die Deutschen: 04. Luther und die Nation
    ZDF, 04.11.2008
    Zunächst war er nur ein einfacher Mönch, ein zweifelnder und mit sich hadernder Theologe. Aus ihm wurde eine epochale Figur, die wie kein anderer zuvor die Deutschen einte und spaltete - ohne dies zu wollen. "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" lautete der Name, den das Staatengebilde in der ...
  • 09.11.2008 Die Deutschen: 05. Wallenstein und der Krieg
    ZDF, 09.11.2008
    Der Friede zwischen den Konfessionen blieb brüchig. Weiterhin stritten Protestanten und Katholiken um die politische und religiöse Vorherrschaft im Reich und in Europa. Durch den Prager Fenstersturz 1618 eskalierte der Konflikt. Er mündete in den schrecklichsten aller Kriege auf deutschem Boden ...
  • 11.11.2008 Die Deutschen: 06. Preußens Friedrich und die Kaiserin
    ZDF, 11.11.2008
    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation glich nach dem Dreißigjährigen Krieg einem territorialen Puzzle. All das wirkte einer nationalen Entwicklung nach westeuropäischem Muster entgegen. Weil eine zentrale Gewalt fehlte, bildeten sich neue Mächte an der Peripherie heraus ...
  • 16.11.2008 Die Deutschen: 07. Napoleon und die Deutschen
    ZDF, 16.11.2008
    Ausgerechnet ein fremder Kaiser, Frankreichs Jahrhundertherrscher Napoleon, katapultierte die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer zuvor hatte mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander fanden - auch wenn dies geschah, um Napoleon selbst los ...
  • 18.11.2008 Die Deutschen: 08. Robert Blum und die Revolution
    ZDF, 18.11.2008
    Im März 1848 wurden aus braven Untertanen entschiedene Barrikadenkämpfer. Freiheit und Einheit waren die Ziele vieler Deutscher - unter ihnen auch der Leipziger Robert Blum. Die Fürsten sehen sich gezwungen, Mitsprache zu gewähren. Zum ersten Mal tritt am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche ...
  • 23.11.2008 Die Deutschen: 09. Bismarck und das Deutsche Reich
    ZDF, 23.11.2008
    Otto von Bismarck ebnete den Weg zum ersten deutschen Nationalstaat. Doch es war ein Fürstenbund, nicht das Volk war der Souverän. Würde auf die äußere auch die innere Einheit folgen? Nach der Revolution von 1848, dem vergeblichen Versuch einer "Einheit von unten", kam es nun zur "Einheit von ...
  • 25.11.2008 Die Deutschen: 10. Wilhelm und die Welt
    ZDF, 25.11.2008
    Im Dschungel von Kambodscha steht Angkor Wat geprägt von Hunderten Tempeln und meterlangen steinernen Reliefs. Um das Jahr 1200 beginnt der Aufstieg Angkor Wats zur größten Stadt der Welt jener Zeit. Während London gerade einmal 40.000 Einwohner hatte, lebten hier schätzungsweise bis zu einer ...
  • 13.11.2010 Die Deutschen: 11. Karl der Große und die Sachsen
    ZDFneo, 13.11.2010
    Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als "Vater Europas": Karl der Große (vermutlich 748 bis 814). Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären Karolinger gleichermaßen als Stammvater.
  • 13.11.2010 Die Deutschen: 12. Friedrich II. und der Kreuzzug
    ZDFneo, 13.11.2010
    "Das Staunen der Welt" nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II. (1194 - 1250), dessen Reich von Sizilien bis zur Nordseeküste reichte. Als Kleinkind schon besaß er die deutsche Königswürde, seine Mutter Konstanze von Sizilien ließ ihn dort zum Monarchen krönen ...
  • 21.11.2010 Die Deutschen: 13. Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen
    ZDF, 21.11.2010
    Für die ZDF-Marke "Terra X" lassen sich im Doku-Bereich etliche Superlative finden: Sie ist die älteste und erfolgreichste im deutschen Fernsehen. Sie ist ein Solitär in der kurzlebigen TV-Welt der sich ständig ändernden Formate. Schon die erste Folge traf den Nerv der Zuschauer und entpuppte sich ...
  • 23.11.2010 Die Deutschen: 14. Karl IV. und der Schwarze Tod
    ZDF, 23.11.2010
    Karl IV. wurde 1316 in Prag geboren. Sein Vater Johann hatte eine böhmische Prinzessin geheiratet und war dadurch einer der mächtigsten Männer im Reich geworden. 1346 gelang es dem ehrgeizigen Luxemburger durch die Zahlung horrender Bestechungsgelder, seinen Sohn Karl als Gegenkönig zum amtierenden ...
  • 27.11.2010 Die Deutschen: 15. Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern
    ZDFneo, 27.11.2010
    Wissenschaftliche Beratung: Dr. Carl Dietmar
  • 27.11.2010 Die Deutschen: 16. August der Starke und die Liebe
    ZDFneo, 27.11.2010
    Er gilt als einer der schillernden Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke" (1670 bis 1733). Seine fürstliche Selbstdarstellung war nur mit der eines anderen europäischen Monarchen vergleichbar: Ludwigs XIV. Der Hof Augusts sollte dem des ...
  • 04.12.2010 Die Deutschen: 17. Karl Marx und der Klassenkampf
    ZDFneo, 04.12.2010
    Er ist einer der wirkmächtigsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten sein Werk vollständig gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker ...
  • 04.12.2010 Die Deutschen: 18. Ludwig II. und die Bayern
    ZDFneo, 04.12.2010
    Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern (1845 bis 1886), der als "Märchenkönig" in die Geschichte eingegangen ist. Er habe die Politik gescheut und sich vor allem seinen schwärmerischen Leidenschaften hingegeben: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller ...
  • 11.12.2010 Die Deutschen: 19. Rosa Luxemburg und die Freiheit
    ZDFneo, 11.12.2010
    In einer Zeit, in der Frauen nicht wählen dürfen, wird sie politische Aktivistin. Rosa Luxemburg kämpft für die Rechte der Arbeiterschaft und wird zu einem Kopf der revolutionären Bewegung. Luxemburg war Jüdin, sehr gebildet, besaß einen scharfen Verstand und ein mitreißendes Temperament ...
  • 11.12.2010 Die Deutschen: 20. Gustav Stresemann und die Republik
    ZDFneo, 11.12.2010
    Gustav Stresemann (1878 bis 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt noch immer an den Folgen des verlorenen Krieges und des Versailler Vertrags. Frankreich und Belgien besetzten das Ruhrgebiet, um ...
  • 17.05.2023 Die Dinosaurier vom Südpol
    ZDFmediathek, 17.05.2023
    Wie konnten Dinosaurier an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt überleben? Selbst wenn die Durchschnittstemperaturen in der Ära der Urzeitechsen höher waren: Im polaren Winter wachsen keine Pflanzen. Sie sind das erste Glied der Nahrungskette. Trotzdem hat sich am Südpol ein bis vor kurzem ...
  •   Die Eisfalle - Expedition in die Barentssee
  •   Die Enkel der Kopfjäger
  •   Die Erben der Saurier - Kooperative Jagd bei Krokodilen
  • 11.04.2010 Die Erbschaft des Feuers - Das Palastarchiv von Persepolis
    ZDF, 11.04.2010
    Als Ernst Herzfeld die jahrtausendealten Tafeln in den Händen hält, kann er es kaum fassen. Es sind die größten Inschriftenfunde der Archäologie. Was er 1933 in einer zerstörten Festungsmauer in Persepolis entdeckt hat, prägt seither das Bild vom Reich der Perser - dem ersten Imperium der ...
  • 20.08.2017 Die ersten Menschen (1): Vom Wald in die Savanne
    ZDF, 20.08.2017
    Es geht auf eine Zeitreise zu unseren ältesten Wurzeln vor 25 Mio. Jahren. Neueste Forschung zeigt, dass sich menschliche Verhaltensweisen bereits viel früher entwickelt haben, als bisher gedacht.
  • 27.08.2017 Die ersten Menschen (2): Aus Afrika in die ganze Welt
    ZDF, 27.08.2017
    Wissenschaftler gehen in der Sendung den Fragen nach, wie und warum sich vor zweieinhalb Millionen Jahren die ersten Vertreter der Gattung Homo entwickelten und wie diese die Metamorphose zum modernen Menschen schafften. Die Antwort: Vor allem unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit macht uns Menschen ...
  • 22.10.2017 Die Europa-Saga: 1. Woher wir kommen - wer wir sind
    ZDF, 22.10.2017
    Die ersten Menschen wanderten aus Afrika nach Europa ein. Später entstanden Volksgruppen wie die Kelten, Staatengebilde wie Griechenland, das Imperium der Römer, das weite Teile Europas umfasste.
  • 29.10.2017 Die Europa-Saga: 2. Woran wir glauben - was wir denken
    ZDF, 29.10.2017
    Europa ist das christliche Abendland - so eine gängige These. Christopher Clark geht in der Dokumentation der Frage nach, welche Rolle der christliche Glaube für die Identität Europas spielt.
  • 05.11.2017 Die Europa-Saga: 3. Was uns antreibt - was wir uns nehmen
    ZDF, 05.11.2017
    Die Doku erzählt die Geschichte der europäischen Expansion von den Wikingern bis zum Britischen Empire. Historiker Christopher Clark führt die Zuschauer an Ausgangspunkte des Aufbruchs wie Lissabon, Amsterdam und London. Und er begibt sich an Bord der "Endeavour", jenes Schiffes, mit dem James Cook ...
  • 12.11.2017 Die Europa-Saga: 4. Was wir erschaffen - was wir uns leisten
    ZDF, 12.11.2017
    Europas Beitrag zur Weltkultur ist umfangreich: In Kunst, Unterhaltung, Philosophie und Wissenschaft wurde Unvergängliches geschaffen - oft ohne Rücksicht. Christopher Clark reist in die Metropolen und erlebt Europas Meisterwerke. Ob das Kolosseum oder der Eiffelturm, die Mona Lisa, Beethovens ...
  • 19.11.2017 Die Europa-Saga: 5. Was uns eint - was uns teilt
    ZDF, 19.11.2017
    Der Gedanke an ein Europa freier Völker entstand im Zeitalter der Aufklärung. Zum Schlüsselereignis aber wurde die Französische Revolution 1789. Viele Menschen in Europa ließen sich davon begeistern.
  • 26.11.2017 Die Europa-Saga: 6. Wo wir stehen - was uns bleibt
    ZDF, 26.11.2017
    Neben der weit verbreiteten Skepsis gegenüber die europäische Gemeinschaft gibt es auch Optimismus. Professor Clark zeigt auf seiner Reise, was die Leitlinien für Europas Zukunft sein können.
  •   Die Fahrt in das Inferno
  •   Die Flotte des Kaisers - Wracktauchen in Scapa Flow
  • 31.05.2009 Die geheime Entdeckung - Rätsel der Urzeit
    ZDF, 31.05.2009
    Terra X zeigt zusammen mit der BBC und dem amerikanischen History Channel die Geschichte eines sensationellen Fundes. Es ist die Entdeckung der nahezu vollständig erhaltenen Versteinerung eines Lebewesens, das vor rund 47 Millionen Jahren lebte und laut wissenschaftlicher Analyse der bei weitem ...
  •   Die Geister vom steinernen Wald - Lemuren auf Madagaskar
  • 27.10.2013 Die Geschichte der Schönheit (1): Die Suche nach der Schönheitsformel
    ZDF, 27.10.2013
    "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" - die wohl bekannteste Frage aus einem deutschen Märchen bildet den Auftakt der ersten Folge der neuen "Terra X"-Reihe "Die Geschichte der Schönheit". Senta Berger begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen der Schönheit ...
  • 03.11.2013 Die Geschichte der Schönheit (2): Der Preis der Schönheit
    ZDF, 03.11.2013
    "Ist Schönheit nicht in Wirklichkeit eine einzige Frechheit?", fragt Senta Berger provokativ. Denn Schönheit ist alles andere als ein demokratisches Gut: Der eine hat's, der andere nicht. Alles höchst ungerecht, wie auch ein wissenschaftliches Experiment beweist ...
  • 28.03.2015 Die Geschichte des Essens: 1. Vorspeise
    ZDFneo, 28.03.2015
    Warum essen wir, was essen wir, und wie hat sich das entwickelt? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute ...
  • 11.04.2015 Die Geschichte des Essens: 2. Hauptspeise
    ZDFneo, 11.04.2015
    Warum essen wir, was essen wir, und wie hat sich das entwickelt? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute ...
  • 18.04.2015 Die Geschichte des Essens: 3. Dessert
    ZDFneo, 18.04.2015
    Warum essen wir, was essen wir, und wie war die Entwicklung? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute kennen, ...
  • 29.01.2007 Die Geschichte des Lebens: 1. Wasserwesen
    ZDF, 29.01.2007
  • 30.01.2007 Die Geschichte des Lebens: 2. Landgänger
    ZDF, 30.01.2007
  • 31.01.2007 Die Geschichte des Lebens: 3. Himmelsstürmer
    ZDF, 31.01.2007
  • 01.02.2007 Die Geschichte des Lebens: 4. Menschen
    ZDF, 01.02.2007
  • 24.07.2019 Die Geschichte von Pferd und Mensch - Equus
    ZDFmediathek, 24.07.2019
    Wie und warum hat der Mensch das Pferd gezähmt, und warum scheinen sie wie füreinander gemacht? Die Dokumentation zeigt die letzten Reiternomaden der Welt: sibirische Cowboys und amerikanische Blackfoot-Indianer. Sie lässt sowohl das Urpferdchen als auch steinzeitliche Kulturen wiederauferstehen, ...
  • 12.04.2023 Die großen Fragen: 1. Gibt es Gott?
    ZDFmediathek, 12.04.2023
    Harald Lesch zeigt, was die Wissenschaft über Gott sagen kann - und was nicht. Das Universum scheint wie für den Menschen geschaffen: Galaxien, Sterne, Planeten - und damit auch unsere Erde - könnten nicht existieren, wenn die Naturgesetze nur ein klein wenig anders wären. Ist das ein Beweis für ...
  • 19.04.2023 Die großen Fragen: 2. Was ist der Sinn des Lebens?
    ZDFmediathek, 19.04.2023
    Die Suche nach Sinn ist Teil menschlicher Natur. Das zeigen persönliche Lebensgeschichten genauso wie die globale Geschichte der Menschheit. Bei so vielen Sinnsuchern sollte sich doch eine allgemeingültige Antwort finden lassen? Oder ist jeder Sinn nur Illusion ...
  • 14.05.2025 Die großen Fragen: 3. Haben wir eine Seele?
    ZDFmediathek, 14.05.2025
    Lässt sich die Existenz der Seele beweisen? Harald Lesch prüft die wissenschaftlichen, philosophischen und religiösen Theorien - und findet überraschende Antworten. Es ist eine Frage, die uns tief im Inneren berührt: Gibt es etwas, das unseren Tod überdauert? Die Suche nach einer Antwort führt von ...
  • 14.05.2025 Die großen Fragen: 4. Gibt es das Schicksal?
    ZDFmediathek, 14.05.2025
    Ist alles vorherbestimmt? Harald Lesch geht dem Schicksal auf den Grund - zwischen antiken Mythen, moderner Wissenschaft und den Geheimnissen des Zufalls. Ist unser Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe unserer Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach ...
  • 14.05.2025 Die großen Fragen: 5. Sind wir allein?
    ZDFmediathek, 14.05.2025
    Gibt es außerhalb der Erde intelligentes Leben im Universum? Was ist dran an UFO-Sichtungen? Prof. Harald Lesch nimmt uns mit auf eine spannende Spurensuche. In unserem Universum gibt es Abermilliarden Sterne. Viele davon ähneln unserer Sonne und werden wie sie von Planeten umkreist. Können wir da ...
  • 07.07.2018 Die Hannibal-Expedition
    ZDFmediathek, 07.07.2018
    Hannibals Alpenüberquerung ist legendär, über welchen Pass er sein gigantisches Heer führte, ist allerdings ein Rätsel. Jetzt glauben Forscher, die Route anhand von Pferdemist beweisen zu können. Der Geomorphologe William Mahaney von der Universität Toronto ist davon überzeugt, dass der Karthager ...
  •   Die Inseln der Liebe - Südsee
  •   Die Irrfahrt der Argo - Suche nach dem Goldenen Vlies
  •   Die Jäger des Mammuts
  • 01.11.2009 Die Jahrtausendkathedrale - Der Mainzer Dom
    ZDF, 01.11.2009
    Nur einen einzigen Tag feierten Erzbischof Willigis und seine Dombauer im Jahr 1009 die Fertigstellung des Mainzer Doms, dann stand das nagelneue Gotteshaus in Flammen. In jahrzehntelanger Knochenarbeit hatten die Mainzer Stein auf Stein zu einer der imposantesten Kirchen ihrer Zeit geschichtet ...
  • 17.04.2016 Die Kelten: 1. Europas vergessene Macht
    ZDF, 17.04.2016
    Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie Rom heraus.
  • 24.04.2016 Die Kelten: 2. Kampf um Gallien
    ZDF, 24.04.2016
    Caesar marschiert im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ein. Sein Ziel: die Unterwerfung aller keltischen Stämme. Doch dem Gallier Vercingetorix gelingt es, die gallischen Stämme zu einen.
  • 01.05.2016 Die Kelten: 3. Aufstand der Königin
    ZDF, 01.05.2016
    Im 1. Jahrhundert nach Christus gibt es nur noch auf den britischen Inseln eine freie keltische Kultur. Unter Königin Boudicca kommt es zum letzten Aufstand der Kelten gegen die Römer. Die Römer schlagen die Aufständischen vernichtend. In der Folge unterwerfen sich die Kelten der römischen ...
  • 31.08.2022 Die letzten Geheimnisse des Orients: 1. Auf den Spuren alter Kulte
    ZDFmediathek, 31.08.2022
    Zwischen den prächtigen Ruinen untergegangener Imperien spürt die Doku mysteriöse Kulturen des Morgenlandes auf, die bis heute im Verborgenen weiterleben. Was hat es mit diesen rätselhaften Geheimreligionen des alten Orients auf sich und welchen Einfluss hatten sie in der Vergangenheit auf die ...
  • 31.08.2022 Die letzten Geheimnisse des Orients: 2. Verborgene Welten des Islam
    ZDFmediathek, 31.08.2022
    Daniel Gerlach besucht Religionsgemeinschaften, die im Schatten des dominierenden Islam bis heute weiterleben. Erzählen Derwisch-Orden und Geheimreligionen wie Drusen und Jesiden eine andere Geschichte des Islam? Zwischen dem Irak, Ägypten und Israel spürt Gerlach alte Mythen und lebendige Kulte ...
  • 20.11.2024 Die letzten Geheimnisse des Orients: 3. 1001 Legende
    ZDFmediathek, 20.11.2024
    Der Orient steckt voller Legenden, wie die berühmten Märchen aus 1001 Nacht. Der Orientalist Daniel Gerlach macht sich auf die Suche nach den wahren Geschichten hinter den Erzählungen von geheimnisvollen Kulten und märchenhaften Palästen.
  • 20.11.2024 Die letzten Geheimnisse des Orients: 4. Mystische Orte
    ZDFmediathek, 20.11.2024
    Die frühen Hochkulturen des Nahen Ostens geben bis heute Rätsel auf. Der Orientalist Daniel Gerlach besucht sagenumwobene Schauplätze der Geschichte, um ihre letzten Geheimnisse zu lüften. An den entlegensten Orten im Orient kann man Spuren vergessener Kulturen und untergegangener Königreiche ...
  • 23.04.2025 Die letzten Geheimnisse des Orients: 5. Rückkehr nach Syrien
    ZDFmediathek, 23.04.2025
    Nach dem Sturz des Assad-Regimes reist der Orient-Experte Daniel Gerlach nach Syrien, um herauszufinden, wie es um die Menschen des Vielvölkerstaates und die Kulturdenkmäler des Landes steht. 13 Jahre Bürgerkrieg und mehr als 50 Jahre Diktatur haben in Syrien Spuren hinterlassen ...
  •   Die letzten Jahre von Pompeji
  • 17.03.2013 Die letzten Minuten - Archäologie auf Schlachtfeldern
    ZDF, 17.03.2013
    Die Schauplätze großer Schlachten wurden zu Synonymen für Generationen. Schlachtfeldarchäologen stoßen bei ihrer Arbeit auf die Schicksale beteiligter Soldaten und ermöglichen einen sehr persönlichen Blick auf die Wendepunkte der Geschichte. Bei Waterloo finden Archäologen die Überreste eines ...
  • 28.12.2022 Die letzten Stunden der Dinosaurier
    ZDFmediathek, 28.12.2022
    Erstmals fanden Forscher einen Dinosaurier, der genau an dem Tag starb, als vor 66 Millionen Jahren der berühmte Asteroid auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug. Es ist der bedeutendste "Cold Case" der Erdgeschichte. Seit Langem ist bekannt, dass ein Asteroid zu der Zeit mit der Erde ...
  • 25.09.2011 Die Macht der Elemente: 1. Feuer
    ZDF, 25.09.2011
    Die vierteilige ZDF/BBC-Koproduktion "Die Macht der Elemente" zeigt in spektakulären Bildern, wie die Urkräfte der Erde jeden einzelnen Entwicklungsschritt des Menschen von den frühesten Zivilisationsschritten bis heute beeinflussen. Moderator Dirk Steffens bereist den gesamten Globus, um das ...
  • 02.10.2011 Die Macht der Elemente: 2. Wasser
    ZDF, 02.10.2011
    In der zweiten Folge ist Dirk Steffens dem Element Wasser auf der Spur. Seine Reise beginnt dort, wo man den Wert des Wassers am höchsten zu schätzen weiß: mitten in der Wüste. Vor rund 6000 Jahren hinterließen Menschen prächtige Felsbilder, die die Sahara als üppige Savannenlandschaft mit ...
  • 09.10.2011 Die Macht der Elemente: 3. Erde
    ZDF, 09.10.2011
    Dirk Steffens begibt sich in dieser Folge unter die Erdoberfläche in die dunklen Tiefen unseres Planeten. Nicht nur Wasser und die Entdeckung des Feuers waren nötig, um die Entwicklung des Menschen entscheidend voranzubringen, sondern auch die Geschenke des Elementes Erde ...
  • 16.10.2011 Die Macht der Elemente: 4. Luft
    ZDF, 16.10.2011
    Der Wind ist nicht so unberechenbar, wie es auf den ersten Blick scheint. Bestimmte Windsysteme bewegen sich in relativ festen Routen um die Welt und versorgen die Erde mit Feuchtigkeit.
  • 17.08.2013 Die Macht der Jahreszeiten (1): Frühling & Sommer
    ZDFneo, 17.08.2013
    Die Jahreszeiten sind der geheime Motor allen Lebens auf der Erde. Seit Ende der Eiszeit prägen sie den Rhythmus der Natur. Je nach geographischer Lage fallen sie zwar unterschiedlich aus, dennoch gelten sie weltweit als konstante Größe. In den tropischen Klimazonen sind es nur zwei, auf der Nord- ...
  • 24.08.2013 Die Macht der Jahreszeiten (2): Herbst & Winter
    ZDFneo, 24.08.2013
    Die Jahreszeiten sind der geheime Motor allen Lebens auf der Erde. Seit Ende der Eiszeit prägen sie den Rhythmus der Natur. Je nach geographischer Lage fallen sie zwar unterschiedlich aus, dennoch sind sie weltweit eine konstante Größe. In den tropischen Klimazonen sind es nur zwei, auf der Nord- ...
  • 05.06.2016 Die Macht der Vulkane: Jahre ohne Sommer
    ZDF, 05.06.2016
    Im Jahr 536 grassierte eine Seuche von Byzanz bis Rom - die Justinianische Plage. Es handelte sich um die Beulenpest. Es gibt Hinweise, dass ein Vulkanausbruch die Ursache für die Seuche ist.
  • 31.07.2016 Die Macht der Vulkane: Im Schatten der Feuerberge
    ZDF, 31.07.2016
    Der Archäologe Payson Sheets von der Universität Colorado untersucht, wie die wiederkehrenden Ausbrüche der Vulkane Aufstieg und Fall der mittelamerikanischen Metropolen beeinflussten.
  • 17.10.2015 Die Magie der Farben (1): Von Höhlenrot und Göttergelb
    ZDFneo, 17.10.2015
    Ob Ocker, Rot, Gelb, Grün oder Blau: Hinter jedem Farbton verbergen sich ungeahnte Geschichten und erstaunliche Fakten. Warum haben sie seit jeher eine so große Bedeutung für den Menschen? Nur wer erkennt, ob eine Frucht reif oder giftig ist, kann überleben. Alle Farben in der Natur dienen einem ...
  • 25.10.2015 Die Magie der Farben (2): Von Königspurpur und Jeansblau
    ZDF, 25.10.2015
    Welch große Wirkung Farben auf das Leben der Menschen hatten, zeigt sich spätestens, als Goethe und Newton sich intensiv diesem Phänomen von unterschiedlichen Standpunkten her nähern.
  •   Die Marmormumie vom Mount Everest - Mallorys letztes Geheimnis
  • 17.04.2005 Die Mongolen (1): Im Reich des Dschinghis Khan
    arte, 17.04.2005
    Das größte Weltreich aller Zeiten begründete ein Nomadenvolk. Aus der asiatischen Steppe stammend, begann im 13. Jahrhundert der Siegeszug der Mongolen unter ihrem Herrscher Dschingis Khan. Seine Nachfolger stießen bis ins christliche Abendland vor und wären noch weiter gelangt- doch sie ...
  • 17.04.2005 Die Mongolen (2): Die Erben des Dschingis Khan
    arte, 17.04.2005
    Die Dokumentation folgt den Spuren des flandrischen Franziskaner-Mönchs Willem von Rubruk. Im Jahr 1253 war er in die Steppen Asiens aufgebrochen, um das Reitervolk zum Christentum zu bekehren. Seine Mission scheiterte, doch sein Bericht "Reise zum Großkhan der Mongolen" ist ein einmaliges ...
  • 15.11.2009 Die Nordpol-Verschwörung
    ZDF, 15.11.2009
    Entdecker rangen zu Beginn des 20. Jahrhunderts um die Eroberung des Nordpols. Heute beanspruchen die Grossmächte die wertvollen Rohstoffe der Arktis. Doch wer hat den Nordpol zuerst erobert? Als Entdecker gilt bis heute der US-Amerikaner Robert E. Peary. Aber da gab es jemanden, der ihm die ...
  • 23.04.2017 Die Odyssee der einsamen Wölfe (1)
    ZDF, 23.04.2017
    Bis heute ist es für die Wissenschaft ein Rätsel, warum einzelne junge Wölfe auf der Suche nach einem neuen Territorium unglaubliche Distanzen von mehr als 1000 Kilometern zurücklegen. Um das Rätsel zu lösen, wurden drei Wanderwölfe mit Sendern ausgestattet. Nun ziehen die Tiere quer durch Europa ...
  • 30.04.2017 Die Odyssee der einsamen Wölfe (2)
    ZDF, 30.04.2017
    Die Geschichte von drei Wanderwölfen findet ihre Fortsetzung mit der Geschichte des deutschen Wanderwolfs Alan. Er war 2010 von der Lausitz aus über Hunderte Kilometer in Richtung Osten gelaufen.
  • 14.10.2001 Die Odyssee des Menschen: 1. Es begann in Afrika
    ZDF, 14.10.2001
    Vor rund zwei Millionen Jahren begann in Afrika eine Entwicklung, die zum modernen Menschen führte. Der aufrechte Gang war das erste große Ereignis in dieser Evolutionsgeschichte. Der Gebrauch des Feuers war ein weiterer großer Schritt. Es folgten die Herstellung einfacher Werkzeuge, der Bau ...
  • 21.10.2001 Die Odyssee des Menschen: 2. Das Geheimnis der Drachenknochen
    ZDF, 21.10.2001
    "Drachenknochen" sind tierische Fossilien, die in der traditionellen chinesischen Medizin seit langem verwendet werden und ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Evolution einläuteten. In einer chinesischen Apotheke stieß zu Beginn des 20. Jahrhunderts der deutsche Naturforscher Haberer auf ...
  • 28.10.2001 Die Odyssee des Menschen: 3. Die Eroberung der Neuen Welt
    ZDF, 28.10.2001
    Im Land der Haida-Indianer an der kanadischen Westküste erzählt man sich, dass es einst eine große Flut gab. Die wenigen Überlebenden begannen dann, das Land zu besiedeln. Doch woher kamen die Überlebenden? Wer waren die ersten Amerikaner? Lange glaubte man, dass die ersten Amerikaner über die ...
  • 29.04.2018 Die Reise der Menschheit: 1. Der Aufbruch
    ZDFmediathek, 29.04.2018
    Die Geschichte der Migration begann vor 60.000 Jahren. Eine Gruppe des Homo sapiens machte sich auf, die Welt jenseits von Afrika zu entdecken. Hunger, Neugier und die Suche nach neuen Jagdgründen trieb sie. 2000 Generationen vergingen, bis der Mensch auf allen Kontinenten heimisch wurde ...
  • 29.04.2018 Die Reise der Menschheit: 2. Fremde Welten
    ZDFmediathek, 29.04.2018
    100 Jahre nachdem Kolumbus Amerika entdeckt hatte, waren 98 Prozent der Ureinwohner Amerikas gestorben, vor allem durch importierte Krankheiten. Für diese Arbeitskräfte wurden mehr als zwölf Millionen afrikanische Sklaven als Ersatz in die Neue Welt verschleppt ...
  • 29.04.2018 Die Reise der Menschheit: 3. Welt in Bewegung
    ZDFmediathek, 29.04.2018
    Die industrielle Revolution katapultierte die Welt im 19. Jahrhundert in ein neues Zeitalter der Migration. Die Eisenbahn beschleunigte das Vorwärtskommen, und das Dampfschiff ermöglichte Reisen zu fernen Kontinenten. Es waren die Armut, die Verlockung der Freiheit und für manche auch die Gier nach ...
  • 17.09.2017 Die Rettung Palmyras
    ZDF, 17.09.2017
    Die Dokumentation zeigt die berühmte Ruinenstadt Palmyra vor und nach ihrer Zerstörung durch den IS und zeichnet ihren erfolgreichen Weg zur globalen Handelsmacht der Antike nach.
  •   Die Schattenjäger - Aus dem Leben der giftigsten Skorpione der Welt
  • 03.06.2012 Die Schatzinsel des Robinson Crusoe
    ZDF, 03.06.2012
    Der Roman "Robinson Crusoe" ist weltbekannt. Wahrscheinlich inspirierte den Autor Daniel Defoe das Schicksal des englischen Seemanns Alexander Selkirk. Selkirk wurde im Jahr 1704 wegen Meuterei auf der Insel Más a Tierra im Südpazifik ausgesetzt. Die strategische Bedeutung des 700 Kilometer vor der ...
  • 07.12.2022 Die Schiffbrüchigen
    ZDFmediathek, 07.12.2022
    Der Film zeichnet die Geschichte von Schiffbrüchigen nach, die in den 60er-Jahren des 19. Jhs. auf den Aucklandinseln strandeten. Innerhalb weniger Monate wurden zwei Bootscrews auf dieselbe Insel verschlagen, ohne einander zu bemerken.
  • 22.07.2020 Die Sonnenstadt der Pharaonen
    ZDFmediathek, 22.07.2020
    Unter den Strassen von Kairo liegt eine noch viel ältere Metropole: Heliopolis. Dort stand einst das größte und wichtigste Heiligtum der Pharaonen, und dort, so glaubten die alten Ägypter, habe die Schöpfung ihren Anfang genommen. Seit nunmehr sieben Jahren suchen Archäologen nach den Resten der ...
  • 31.03.2021 Die Sprache der Tiere
    ZDFmediathek, 31.03.2021
    Mit Hightech und künstlicher Intelligenz will die Forschung in ein paar Jahren mit Tieren sprechen können. Erstmals wird für dieses Vorhaben die Sprache der Tiere systematisch analysiert. Vor allem Orcas stehen im Fokus. Ein internationales Forschungsteam will mit genauen Ruf-Analysen ihren Code ...
  • 03.05.2015 Die Spur des Geldes (1): Münzen und Mächte
    ZDF, 03.05.2015
    Christian Berkel verfolgt die Entwicklung des Geldes von der Antike bis zur Gegenwart. Die Geschichte zeigt: Geld bringt Fortschritt ist aber auch Auslöser fataler Krisen und Katastrophen. Antike Herrscher wie Krösus und Alexander der Große nahmen ebenso Einfluss auf die Geschichte des Geldes wie ...
  • 02.05.2015 Die Spur des Geldes (2): Die Macht der Millionen
    ZDFneo, 02.05.2015
    Es war der Schotte John Law, der im 18. Jh. den Regenten Frankreichs davon überzeugte, Papiergeld einzuführen. Eine geniale Idee, wenn man nicht mehr Geld druckt als durch Werte gedeckt ist.
  • 09.01.2001 Die Urfischjäger - Auf der Suche nach dem Quastenflosser
    ZDF, 09.01.2001
    Begonnen hat alles mit einem Zufallsfund: Vor der Mündung des Chalumnarivers an der Küste Südafrikas geht einem Fischer ein merkwürdiger, 1,5 Meter langer Fisch ins Netz. Miss Latimer vom dortigen Naturkundemuseum hat eine Ahnung, dass es sich um einen ganz außergewöhnlichen Fisch handeln muss und ...
  • 14.09.2008 Die Vampirprinzessin
    ZDF, 14.09.2008
    Jeder kennt Bram Stokers "Dracula". Die berühmteste Vampirlegende der Welt ist allerdings keineswegs allein der Phantasie entsprungen, sondern hat ihre Wurzeln in der Realität. Archäologen, Kulturhistoriker und Gerichtsmediziner machten eine erstaunliche Entdeckung ...
  • 11.08.2021 Die verborgene Welt von Stonehenge
    ZDFmediathek, 11.08.2021
    Entdeckungen rund um Stonehenge eröffnen einen neuen Blick auf eine der faszinierendsten Kultstätten Europas. Der alte Steinkreis stellt sich als Krönung einer langen Entwicklung heraus. Seit fast 5000 Jahren gibt der magische Steinkreis Rätsel auf. Hightech-archäologische Forschung im Areal ergab ...
  • 07.04.2019 Die Vermessung der Erde: 1. Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS
    ZDF, 07.04.2019
    Seit jeher versucht der Mensch, sich auf der Erde zu orientieren. Anfangs dienten ihm dazu markante Punkte in der Natur oder die Sterne. Heute vermessen Satelliten millimetergenau unsere Erde. Die Erfassung unseres Planeten ist nach wie vor in vollem Gang. In der zweiteiligen Dokumentation nimmt ...
  • 14.04.2019 Die Vermessung der Erde: 2. Von Kolumbus bis ins All
    ZDF, 14.04.2019
    Moderator Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf eine der spannendsten Forschungsreisen der Menschheitsgeschichte. Im Jahr 1492 erreichte Christoph Kolumbus einen Kontinent, der seinen Zeitgenossen völlig unbekannt war. Sein erklärtes Ziel: den kürzesten Weg nach Indien zu finden. Eine bessere ...
  • 27.04.2014 Die Welt der Ritter: 1. Männer in Eisen
    ZDF, 27.04.2014
    Wann wurde aus dem Reiter ein Ritter? Diese Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten. Einer der ersten wahren Ritter könnte Heinrich Tangel aus Thanroda in Thüringen gewesen sein. Mit seiner Geschichte beginnt die "Terra X"-Zeitreise in die "Welt der Ritter". Gefahr droht. Jahr für Jahr ...
  • 04.05.2014 Die Welt der Ritter: 2. Für Ruhm und Ehre
    ZDF, 04.05.2014
    Die Kreuzzüge machten aus dem frühen Reiter endgültig den miles christianus, den christlichen Ritter. Als Papst Urban im Jahr 1095 in der Kathedrale von Clermont Ferrand zum ersten Kreuzzug aufrief, legte er nicht so viel Wert auf die Herkunft der Recken wie auf deren Entschlossenheit, gegen die ...
  • 11.05.2014 Die Welt der Ritter: 3. Die Letzten ihrer Art
    ZDF, 11.05.2014
    Längst wäre er vergessen, hätte ihn nicht ein ganz und gar unritterlicher Satz berühmt gemacht: Götz von Berlichingen. Er gilt als Räuber, bestenfalls als Raubritter, der seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als Recht durch Fehde, Überfälle und Lösegelderpressung bestritt. Und doch ist er einer der ...
  • 02.06.2011 Die Wiederkehr des Pharao
    ZDF, 02.06.2011
    Mystery auf History: Ein gewaltiges Erdbeben zerstörte um 1220 vor Christus den größten Tempel Ägyptens. In seinem Inneren befanden sich über eintausend Statuen. Als die Ägyptologin Hourig Sourouzian die Ausgrabungsarbeiten am Totentempel Amenophis III. aufnahm, waren nur noch zwei Kolossalstatuen ...
  •   Die Wüste des Todes - Zu Fuß durch den Nordwesten Australiens
  • 26.07.2023 Dino-Jäger - Auf der Spur der Urzeit-Giganten
    ZDFmediathek, 26.07.2023
    Dinosaurier - für Jahrmillionen beherrschten sie die Erde, ausgelöscht wurden sie von einer kosmischen Katastrophe. Bis heute befeuern sie die Fantasie der Menschen. Neue Erkenntnisse von Paläontologinnen und Paläontologen zeichnen jetzt ein frisches Bild von den Urzeit-Echsen, die eigentlich nie ...
  •   Dobermann, Dackel & Co.
  • 13.10.2013 Dracula - Die wahre Geschichte der Vampire
    ZDF, 13.10.2013
    Die Folge deckt auf, wie der Vampirmythos in die Welt kam, wann die erste "Vampirepidemie" ausbrach und woher die Ideen für den Buchtitelhelden Dracula stammen. Die Spurensuche führt in die kleinen Dörfer Transsilvaniens und die Steppen der Walachei, wo der Mythos heute noch lebt, sowie auf die ...
  • 28.02.2016 Drama im ewigen Eis - Die verschollene Expedition des John Franklin
    ZDF, 28.02.2016
    Vor fast 170 Jahren verschwanden 129 Männer und ihre beiden Schiffe in der Arktis. Anfang September 2014 spürten Wissenschaftler die Überreste der HMS "Erebus" vor King William Island auf.
  • 25.08.2018 Drogen - Eine Weltgeschichte (1): Zwischen Rausch und Nahrung
    ZDFmediathek, 25.08.2018
    Drogen haben seit Anbeginn der Zivilisation die Menschen begleitet. In der Antike waren Bier und Wein Grundnahrungsmittel, und Opium und Cannabis gehörten in jede Hausapotheke. Drogen halfen den Menschen, sesshaft zu werden, Städte und Pyramiden zu bauen. Und sie sorgten in Antike und ...
  • 25.08.2018 Drogen - Eine Weltgeschichte (2): Zwischen Medizin und Missbrauch
    ZDFmediathek, 25.08.2018
    Im Mittelalter waren Bier und Wein Grundnahrungsmittel, und Ärzte experimentierten mit Opium. Drogen - das waren wertvolle Arzneimittel. Auch Cannabis wurde gern geraucht. Erst vor 200 Jahren begann unser Zeitalter der synthetischen Drogen - und mit den wichtigen Medikamenten auch der massive ...
  •   Duell am Okawango - Löwen auf Büffeljagd
    Die Duba-Insel in Botswanas Okawango-Delta ist Schauplatz eines Dramas, das in Afrika wohl einzigartig ist. Die hungrigen Tsaro-Löwen formieren sich zum Angriff. Ihre einzige Beute: gewaltige Büffel. In ausgeklügelten und spitzfindigen Strategien organisieren die Löwen ihre Jagdzüge. Wasser ist ...
  • 30.11.2008 Duell in den Wolken - Der letzte Flug des kleinen Prinzen
    ZDF, 30.11.2008
    Ob mit eigener Kraft oder mit Hilfe von Technik, seit jeher haben "schwindelerregende Höhen" magische Anziehung auf Menschen. "info XXL Wissen" zeigt spannende Dokumentationen zum Thema:
  • 13.08.2017 Ein Fall für Lesch und Steffens: Die Wellenbrecher
    ZDF, 13.08.2017
    Das perfekte Ermittlerteam in Sachen Wissenschaft ist wieder unterwegs. Diesmal wollen Harald Lesch und Dirk Steffens eine der gewaltigsten Kräfte der Natur erforschen: Monsterwellen. Ihre Mission führt Lesch und Steffens an einen Ort, an dem wir Riesenwellen kaum erwarten. Tatsächlich entsteht ...
  • 18.10.2020 Ein Fall für Lesch und Steffens: Streiten für die Wahrheit
    ZDF, 18.10.2020
    Während die Welt die größte Krise der vergangenen Jahrzehnte erlebt, verfallen immer mehr Menschen Verschwörungsideologien. Sie halten das Coronavirus für eine Biowaffe oder alternativ für eine Lüge der Regierungen. Kondensstreifen sind mit böser Absicht von "Mächtigen" ausgebrachte Chemtrails ...
  • 14.06.2015 Ein Fall für Lesch und Steffens: Die Wettermacher
    ZDF, 14.06.2015
    Wie lässt sich das Wetter zu einem gewissen Zeitpunkt an einem bestimmten Ort wunschgemäß gestalten? Mit dieser Frage begeben sich Harald Lesch und Dirk Steffens gemeinsam auf Forschungsreise.
  • 02.12.2020 Ein Moment in der Geschichte: 1. Cäsars Ermordung
    ZDFmediathek, 02.12.2020
    45 vor Christus ernennt der Senat Cäsar zum "dictator perpetuus" - zum Diktator auf Lebenszeit. Doch den Fürsprechern der "res publica", dem republikanischen Rom, ist der Tyrann ein Dorn im Auge. Und so planen sie ein Komplott: Unter der Führung von Gaius Cassius Longinus und mit der Unterstützung ...
  • 02.12.2020 Ein Moment in der Geschichte: 2. Der Sturm auf die Bastille
    ZDFmediathek, 02.12.2020
    Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. Der Sturm auf die Bastille an sich war keine Ruhmestat, jedoch war sie ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte: Nur wenige Wochen später verabschiedet die Nationalversammlung die ...
  • 02.12.2020 Ein Moment in der Geschichte: 3. Die Völkerschlacht bei Leipzig
    ZDFmediathek, 02.12.2020
    Über eine halbe Million Soldaten kämpften im Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten, im Wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, und die Truppen Napoleons gegenüber. Am Ende verlor der Franzosen-Kaiser in der "Völkerschlacht" die ...
  • 20.04.2022 Ein Moment in der Geschichte: 4. Die Varusschlacht
    ZDFmediathek, 20.04.2022
    In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten ...
  • 20.04.2022 Ein Moment in der Geschichte: 5. Kolumbus erreicht Amerika
    ZDFmediathek, 20.04.2022
    Am 12. Oktober 1492 betritt Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibik-Insel Guanahani die Neue Welt. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu betrachten. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleiteten ...
  • 20.04.2022 Ein Moment in der Geschichte: 6. Die Mondlandung
    ZDFmediathek, 20.04.2022
    "Apollo 11" ist ein technisches Meisterwerk. Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Erzählt wird, was im Hintergrund ...
  • 03.01.2021 Ein perfekter Planet: 1. Vulkane
    ZDF, 03.01.2021
    Diese Episode zeigt, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen. Sie erschaffen beispielsweise neues Land, indem sie Magma aus dem Inneren der Erde auftürmen und in den Weiten der Ozeane neue Inseln erschaffen ...
  • 10.01.2021 Ein perfekter Planet: 2. Sonne
    ZDF, 10.01.2021
    Von den gefrorenen Polen bis zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von Sonnenenergie zu machen. Polarwölfe und Moschusochsen sind Kältespezialisten, die monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen ...
  • 17.01.2021 Ein perfekter Planet: 3. Wetter
    ZDF, 17.01.2021
    Das Wetter ist Motor für die Süßwasserverteilung auf der Erde und macht ein Leben an Land erst möglich. Diese Folge zeigt, wie sehr Tiere von wiederkehrenden Mustern im Wettergeschehen abhängig sind.
  • 24.01.2021 Ein perfekter Planet: 4. Ozeane
    ZDF, 24.01.2021
    Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre zur Verfügung. Fast drei Milliarden Menschen sind von ihnen als Nahrungsquelle abhängig. Das alles wäre nicht möglich ohne die Kräfte, die die ...
  • 31.01.2021 Ein perfekter Planet: 5. Menschen
    ZDF, 31.01.2021
    Die Doku stellt u.a. Menschen vor, die Arten retten wollen, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. Eine von ihnen ist Angela Sheldrick, die in Kenia um das Leben von Babyelefanten kämpft. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen unter Druck, viele verdursten ...
  • 12.03.2017 Ein Prinz unter Indianern: Die Reisen des Maximilian zu Wied
    ZDF, 12.03.2017
    Juli 1832: Der deutsche Prinz Maximilian zu Wied leitet eine Expedition in den Westen der USA. Wieds Berichte und die Gemälde seines Malers Karl Bodmer sind grandiose Dokumente indianischer Kultur.
  • 29.12.2021 Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218
    ZDFmediathek, 29.12.2021
    "Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218" entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Zeitreise ins mittelalterliche Burgleben. An der Seite des Kastellans Eberhard von Münzenberg taucht die Dokumentation tief in den Alltag des Mittelalters ein. Eberhard ist Manager, Steuereintreiber und Chef der ...
  • 04.12.2016 Ein Tag im alten Rom
    ZDF, 04.12.2016
    Der neue "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist weit weniger bekannt ...
  • 11.12.2016 Ein Tag im Mittelalter
    ZDF, 11.12.2016
    Der Terra X-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Die zweite Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert ...
  • 23.02.2019 Ein Tag in Berlin 1926
    ZDFmediathek, 23.02.2019
    "Ein Tag in Berlin 1926" illustriert die Geschichte von Fritz Kiehl und seiner Arbeit in der ersten Mordinspektion der Welt. Drei Morde pro Woche und kriminelle Banden, die viele Viertel der Stadt kontrollieren: Die Polizei steckt in der Krise. Fritz Kiehl muss einen Raubmörder dingfest machen, den ...
  • 16.10.2024 Ein Tag in Berlin 1943 - Der Passfälscher Cioma Schönhaus
    ZDFmediathek, 16.10.2024
    Der Jude Cioma Schönhaus ist von der Deportation in den Osten bedroht. Mit Mut begegnet er dem gefährlichen Alltag in Berlin, in dem der kleinste Fehler der letzte sein kann. 1943 soll Berlin nach dem Willen Hitlers "judenrein" werden. Cioma Schönhaus gehört zu den Zehntausenden Juden, die nicht ...
  • 09.10.2024 Ein Tag in Bologna 1752 - Die Physikerin Laura Bassi
    ZDFmediathek, 09.10.2024
    Bologna, 1752: Als Professorin hat die Physikerin Laura Bassi eine zur damaligen Zeit für Frauen außergewöhnliche Karriere in der Wissenschaft eingeschlagen. Nun will sie den ersten Blitzableiter in Europa konstruieren, um ihre Heimatstadt besser vor Blitzen und Bränden zu schützen. Ihr ...
  • 18.12.2016 Ein Tag in der Kaiserzeit
    ZDF, 18.12.2016
    Ein Tag im Leben des Dienstmädchens Minna Eschler im Jahr 1907. Minnas Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus einer Vielzahl historischer Biografien.
  • 29.12.2021 Ein Tag in Dresden 1946
    ZDFmediathek, 29.12.2021
    Diese szenische Dokumentation führt in das Dresden der Nachkriegszeit. Dort wird der Alltag von Elli Göbel beobachtet: Die junge Frau ist Kriegerwitwe und eine von Millionen Vertriebenen. Sie hat Arbeit als Trümmerfrau gefunden und hilft, die zerstörte Stadt wiederaufzubauen. Um ihre Familie zu ...
  • 23.02.2019 Ein Tag in Köln 1629
    arte, 23.02.2019
    Die Dokumentation führt nach Köln zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Hier arbeitet die Hebamme Anna Stein. Als Witwe lebt sie im Haushalt ihres Bruders. Für ihre Frauen ist sie 24 Stunden im Einsatz. Der Film zeigt ihr Leben zwischen Glaube, Aberglaube und Wissenschaft ...
  • 29.12.2021 Ein Tag in New York 1882
    ZDFmediathek, 29.12.2021
    In "Ein Tag in New York 1882" erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Der deutsche Einwanderer Georg Schmidt entführt uns in die boomende Metropole am Hudson River. Er ist einer von Hunderttausenden Deutschen in dieser Stadt ...
  • 09.10.2024 Ein Tag in Nürnberg 1593
    ZDFmediathek, 09.10.2024
    Seit seiner ersten Hinrichtung im Alter von nur 19 Jahren quälten den Nürnberger Scharfrichter Frantz Schmidt die Gedanken an die vollstreckten Urteile. Wohlstand konnte er genießen, aber gesellschaftliche Anerkennung blieb ihm versagt. Für seine Kinder musste er die verlorene Familienehre ...
  • 23.02.2019 Ein Tag in Paris 1775
    arte, 23.02.2019
    Paris stand 1775, wie heute, für Luxus und Mode. Nicht nur der Adel gab sich der Prunksucht hin, auch immer mehr Bürger wollten ihren Vorbildern in Versailles nacheifern. Mit dieser Dokumentation erleben die Zuschauer einen Tag an der Seite des Perückenmachers Léonard am Vorabend der Revolution, ...
  • 01.01.2017 Eine Erde - viele Welten: 1. Inseln
    ZDF, 01.01.2017
    Inseln sind Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Vulkan-oder Gletscherinsel: Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden.
  • 08.01.2017 Eine Erde - viele Welten: 2. Wüsten
    ZDF, 08.01.2017
    Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten. Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von Wüstenlangohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste ...
  • 15.01.2017 Eine Erde - viele Welten: 3. Berge
    ZDF, 15.01.2017
    In den Hochgebirgsregionen der Erde herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftetes Terrain, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten Herausforderungen.
  • 22.01.2017 Eine Erde - viele Welten: 4. Dschungel
    ZDF, 22.01.2017
    Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Die Reise geht von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens.
  • 29.01.2017 Eine Erde - viele Welten: 5. Grasland
    ZDF, 29.01.2017
    Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei zeigt die Dokumentation die unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde.
  • 05.02.2017 Eine Erde - viele Welten: 6. Städte
    ZDF, 05.02.2017
    Leoparde in Mumbai, Wanderfalken in New York - auch viele Wildtieren zieht es in die Metropolen der Welt.
  • 24.06.2018 Eine Erde - viele Welten: Helden der Wildnis
    ZDF, 24.06.2018
    Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um die Überlebensstrategien der Tiere in Insel-, Dschungel-, Wüsten-, Berg- und Graslandwelten aus der Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdrangen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, ...
  • 18.03.2020 Eine kurze Geschichte über ...: 1. Das Mittelalter
    ZDFmediathek, 18.03.2020
    Der Geschichtsblogger Mirko Drotschmann erklärt die Welt des Mittelalters, das vom fünften Jahrhundert nach Christus bis zur Erfindung des Buchsdrucks mit beweglichen Lettern durch den Mainzer Johannes Gutenberg reicht. Gewaltige Burgen und mehr als hundert Meter in den Himmel ragende Kathedralen ...
  • 25.03.2020 Eine kurze Geschichte über ...: 2. Die Hexenverfolgung
    ZDFmediathek, 25.03.2020
    Verhöre, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse schockieren heute. Bis 1780 fielen ihnen etwa 50.000 Menschen zum Opfer, über die Hälfte davon allein im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Exemplarisch rollt der Film den Fall der "Bader-Ann" aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb ...
  • 25.03.2020 Eine kurze Geschichte über ...: 3. Das alte Ägypten
    ZDFmediathek, 25.03.2020
    3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und die Pyramiden von Gizeh zeugen noch heute von den Leistungen der alten Ägypter. Das alles begann mit einem Schatz der Natur ...
  • 18.12.2011 Eisige Welten: 1. Von Pol zu Pol
    ZDF, 18.12.2011
    In Arktis und Antarktis sind fast 80 Prozent des Süßwassers der Erde gebunden. Winde peitschen mit 320 Stundenkilometern über die teils kilometerdicken Eispanzer - bei 70 Grad unter Null. Im Winter geht die Sonne monatelang nicht auf, während spektakuläre Polarlichter die Landschaften illuminieren ...
  • 01.02.2023 Eisige Welten: 10. Taiga und Tundra
    ZDFmediathek, 01.02.2023
    Die Episode über die gefrorenen Landstriche dieses Planeten führt wieder in den hohen Norden, in die Heimat der borealen Wälder und der Tundren. Gezeigt werden Wölfe, die dort im Winter überleben, indem sie als Superrudel aus 25 Tieren bei der Jagd zusammenarbeiten ...
  • 15.02.2023 Eisige Welten: 11. Planet der Extreme
    ZDFmediathek, 15.02.2023
    Diesmal stehen die besonderen Anpassungsstrategien der Bewohner an die Veränderungen in den klimatisch herausfordernden Lebensräumen im Fokus. Die Reise beginnt auf der Antarktis im äußersten Süden. Nachdem sie im Winter auf dem Eis aufgewachsen sind, werden die Kaiserpinguinküken im Frühjahr von ...
  • 25.12.2011 Eisige Welten: 2. Aufbruch ins Leben
    ZDF, 25.12.2011
    Es wird Frühling, und noch immer ist die Antarktis vom gefrorenen Ozean eingeschlossen. Doch es zieht Leben ein. Fünf Millionen Adelie-Pinguine kehren zurück. 9.600 Kilometer sind sie über die Meere gereist, seit sie im letzten Jahr ihre Kolonie verlassen haben ...
  • 01.01.2012 Eisige Welten: 3. Im Sog der Sonne
    ZDF, 01.01.2012
    Es ist Sommer geworden. Ein einziger Tag erstreckt sich über Wochen, bis zu sechs Monaten! Kaum vorstellbar, aber die Sonne geht nicht mehr unter. Im gleißenden Licht des Polartages schmilzt den Eisbären die Welt unter den Füßen weg. Für ihre Jungen eine völlig neue Erfahrung ...
  • 08.01.2012 Eisige Welten: 4. Wettlauf gegen die Kälte
    ZDF, 08.01.2012
    Die Sonne ist seit Wochen nicht untergegangen, jetzt verrinnt die Zeit bis zur Rückkehr der Kälte. In der kanadischen Arktis sind gewaltige Küstenstrecken freigelegt. Tausende Belugas, die weißen Wale des Nordens, ziehen über das offene Meer zu einer Flussmündung, einer der letzten erholsamen ...
  • 15.01.2012 Eisige Welten: 5. Im Bann der Polarnacht
    ZDF, 15.01.2012
    Der Arktische Winter zeigt sich von seiner rauen Seite. In der nördlichen Hochpolarregion steht die Sonne monatelang unter dem Horizont. Die meisten Tiere sind nach Süden gewandert. Der männliche Eisbär verbringt den Winter auf dem gefrorenen Ozean. Er gehört zu den wenigen Geschöpfen, die diese ...
  • 04.01.2023 Eisige Welten: 6. Planet im Wandel
    ZDFmediathek, 04.01.2023
    Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. Dabei haben wir alle Werkzeuge, um den Klimawandel zu stoppen. In der Reportage kommen engagierte Wissenschaftlerinnen und ...
  • 11.01.2023 Eisige Welten: 7. Nordpolarmeer
    ZDFmediathek, 11.01.2023
    In dieser Folge geht es zu jenen Tieren, die das Eis des nördlichen Meeres und die Welt darunter ihre Heimat nennen. Seit Jahrtausenden friert ihr Lebensraum im Winter zu, um im Sommer wieder aufzutauen, doch wenn eine Region die Erderwärmung spürt, dann ist es die Arktis ...
  • 18.01.2023 Eisige Welten: 8. Gipfel der Welt
    ZDFmediathek, 18.01.2023
    Ob Patagonien, die Atacama-Wüste oder die Ausläufer des Himalaja - die Eiswelten der Gebirge beherbergen eine eine überraschend vielfältige Tierwelt. Diese kalten Lebensräume in den höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor große Herausforderungen. Kamerateams begegnen Pumas, Flamingos und ...
  • 25.01.2023 Eisige Welten: 9. Antarktis
    ZDFmediathek, 25.01.2023
    Die Antarktis ist die lebensfeindlichste aller Eiswelten. An den Küsten leben äußerst robuste Tierarten. Auf Südgeorgien etwa tummeln sich selbst im Winter Königspinguine zu Tausenden und brüten. Erstmals gelang es, einen kilometerlangen Marsch der Tiere in Richtung Meer zu filmen ...
  • 04.11.2012 Eisiger Planet - Helden der Polarwelten
    ZDF, 04.11.2012
    Die filmische Reise in die Arktis und Antarktis ist ein Wiedersehen mit den Helden der Dokumentation "Eisige Welten". Das Best-of der sechsteiligen Koproduktion von ZDF und BBC zeigt Überlebenskünstler der Polarwelten auf und unter dem Eis in noch nie dagewesener Nähe und bildlicher Brillanz ...
  •   Eispfade - Königreich im Himalaja
  •   El Choco - Das Grab des weißen Mannes
  •   El Niño - Die Jagd nach dem Phantom
  •   Elefanten-Bande
  • 26.04.2023 Europa in ...: 1. Der letzten Eiszeit
    ZDFmediathek, 26.04.2023
    Sie hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen die letzte Eiszeit nun in einem völlig anderen, neuen Licht. Sie begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute ...
  • 26.04.2023 Europa in ...: 2. Der Zeit der Völkerwanderung
    ZDFmediathek, 26.04.2023
    Die Völkerwanderung ist einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Sie steht weniger für das Ende des Römischen Reiches als vielmehr für die Verbindung der Kulturen und Traditionen, die Europa bis heute prägen. Auf einer Reise durch Europa begegnet Mirko Drotschmann ...
  • 26.04.2023 Europa in ...: 3. Der Zeit des Absolutismus
    ZDFmediathek, 26.04.2023
    Im 17. Jahrhundert wollten die meisten Könige und Fürsten Europas losgelöst vom alten Adel und Klerus herrschen. Die Alleinherrschaft erschien nach dem Chaos des Dreißigjährigen Krieges ideal, um Stabilität und Ordnung zu sichern. Gestützt auf neueste Forschungen zeigt Mirko Drotschmann, dass die ...
  • 04.11.2018 Exodus? - Eine Geschichte der Juden in Europa (1)
    ZDF, 04.11.2018
    Der Historiker Christopher Clark begibt sich auf eine Suche nach den Spuren jüdischer Geschichte – von ihrem Ursprung zu den Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Reise beginnt in Jerusalem: Nach der Zerstörung des jüdischen Tempels durch die Römer und dem Verlust der Heimat wird die Tora, die ...
  • 15.09.2021 Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (1): Deutschlands Norden
    ZDFmediathek, 15.09.2021
    Die Ostseeküste, eine seenreiche Tiefebene, malerische Mittelgebirge oder die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugen immer auch von einer bewegten Erdgeschichte. Und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Die Expeditionshalle des GEOMAR in Kiel ...
  • 15.09.2021 Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (2): Deutschlands Süden
    ZDFmediathek, 15.09.2021
    Die Entstehung der Alpen, wandernde Flüsse und tropische Meere formten Deutschlands Süden. Devey erklärt die geologischen Zusammenhänge und wie sie unser Leben heute noch beeinflussen. Vom Pfälzer Wald, entlang der Donau bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Alpen - die Schönheit süddeutscher ...
  • 14.12.2013 Expedition Deutschland - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre (1)
    ZDFneo, 14.12.2013
    Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Die spannende Expedition führt zu den schönsten und erstaunlichsten Landschaften unserer Heimat. Zwischen Taunus ...
  • 14.12.2013 Expedition Deutschland - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre (2)
    ZDFneo, 14.12.2013
    Kaum ein Land in Mitteleuropa ist so abwechslungsreich wie Deutschland: vom Hochgebirge und von sanften Kuppen der Mittelgebirge über Flusslandschaften und Seenplatten bis hin zur Küste. Teil zwei der Reise startet vor 100 Millionen Jahren. Ein markantes Ereignis prägt Deutschland ganz besonders ...
  • 21.09.2008 Expedition Erde: 1. Vulkane
    ZDF, 21.09.2008
    Vulkane gelten allgemein als gefährlich und zerstörerisch. Sie bedrohen den Menschen und seine Habe durch Lavaströme, Ascheregen und giftige Gase. Der erste Teil der BBC/ZDF-Reihe beweist entgegen dieser Vorurteile, dass die Feuer spuckenden Berge während der langen Geschichte der Erde nicht nur ...
  • 28.09.2008 Expedition Erde: 2. Ozeane
    ZDF, 28.09.2008
    Die Ozeane der Welt sind fast so alt wie die Erde selbst. Schaut man auf das Meer, kann man einen Blick genießen, der sich seit Milliarden Jahren nicht verändert hat. Aber die Ozeane sind viel mehr als ein uraltes Wasserreservoir. Sie formen und verändern den Planeten ...
  • 05.10.2008 Expedition Erde: 3. Atmosphäre
    ZDF, 05.10.2008
    Man kann sie weder sehen noch riechen oder schmecken, trotzdem wäre alles Leben auf der Erde ohne sie zum Untergang verurteilt: Die Atmosphäre ist der Schutzschild unseres Heimatplaneten. Sie hüllt den Globus in eine warme, feuchte Schicht, bewahrt uns vor gefährlichen Strahlen aus dem All und hält ...
  • 12.10.2008 Expedition Erde: 4. Eis
    ZDF, 12.10.2008
    Für viele ist Eis nicht mehr als gefrorenes Wasser - eine fatale Fehleinschätzung. Seit Menschen auf der Erde leben, war Eis die dominante Kraft. Eiszeiten lösten Massensterben aus, und Gletscher gaben den Landschaften, die wir bewohnen, ihre Form. Vermutlich haben die Eismassen sogar mehrfach die ...
  • 19.10.2008 Expedition Erde: 5. Leben
    ZDF, 19.10.2008
    "Expedition Erde" fragt nach der besonderen Rolle der Erde, die durch eine Vielzahl von außergewöhnlichen Bedingungen Heimat für das Leben werden konnte. Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren verwandelte sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in die bunte Welt, die wir heute ...
  • 06.01.2019 Expedition Europa: 1. Die Geburt des Kontinents
    ZDF, 06.01.2019
    Von Schottland bis zu den kontinentalen Extremen des Urals zeigen sich die Landschaften Europas unglaublich vielfältig. Für diese Reihe machte sich der Geologe Colin Devey auf eine Spurensuche nach den Ursprüngen Europas. In der Nordregion der Insel Lewis and Harris fand der Wissenschaftler die ...
  • 13.01.2019 Expedition Europa: 2. Die Verwandlung des Kontinents
    ZDF, 13.01.2019
    Die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Die Geschichte ihrer Entstehung ist voller monumentaler Ereignisse, die unseren Kontinent zu dem machten, was er heute ist. Bei seiner Expedition begibt sich der Geologe Colin Devey auf die Spuren eines urzeitlichen Ozeans - der Tethys ...
  • 19.02.2012 Expedition in die Südsee - Georg Forster
    ZDF, 19.02.2012
    Georg Forster war einer der größten deutschen Entdecker, doch sein Name ist heute fast unbekannt. 1772 erhielt der 17-Jährige durch einen Zufall die Möglichkeit, James Cook, den größten Schiffskapitän seiner Zeit, auf einer Weltumseglung zu begleiten. Dabei entdeckte Cook Inseln und Völker, Georg ...
  • 12.02.2012 Expedition in die Wüste - Johann Ludwig Burckhardt
    ZDF, 12.02.2012
    Akribisch hat er bereits in Cambridge die Grundlagen der arabischen Sprache gelernt, in Aleppo wird er jetzt nicht nur sein Arabisch, sondern vor allem auch seine Tarnung vervollkommnen. Denn als Muslim verkleidet will er wagen, was bisher noch keinem gelang: die Erkundung des Niger in ...
  • 05.02.2012 Expedition ins ewige Eis - Alfred Wegener
    ZDF, 05.02.2012
    Im Zeitalter der Globalisierung ist es kaum vorstellbar, dass es im 19.- und Anfang des 20. Jahrhunderts noch weiße Flecken auf der Landkarte gab. Ziele, die heute nur wenige Flugstunden entfernt sind, konnten damals nur nach wochen-, oder monatelangen Reisen erreicht werden ...
  • 07.08.2011 Expedition nach Atlantis
    ZDF, 07.08.2011
    Schreckensnachrichten von Naturkatastrophen gehen um die Welt: Indonesien 2004, Haiti 2010, Japan 2011. Schon vor Tausenden von Jahren waren die Menschen immer wieder betroffen von Erdbeben und Tsunamis. Den ältesten Katastrophenbericht schrieb der Grieche Platon ...
  • 12.10.2014 Expedition Supersaurier
    ZDF, 12.10.2014
    Aufwändige Animationen erwecken den Spinosaurus und einige seiner Urzeit-Genossen zum Leben und zeigen, wie diese Giganten in der kreidezeitlichen Fluss- und Sumpflandschaft Nordafrikas gelebt haben.
  •   Expedition zum Mars
  • 22.09.2018 Extreme der Tiefsee: Eisige Abgründe
    ZDFmediathek, 22.09.2018
    Erstmals stößt ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vor. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckt das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter der Antarktis und die ...
  • 23.02.2014 F wie Fälschung: 1. Blütenträume
    ZDF, 23.02.2014
    Köln, Gewerbegebiet Widdersdorf, an einem Abend im Sommer 2006. Nur zwei Fenster eines Flachbaus sind erleuchtet. Innen herrscht Chaos: Bunte Gemälde stehen auf Staffeleien, Pinsel, Lösungsmittel, Farben und zusammengeknüllte Druckbögen begraben einen großen Tisch unter sich. Jürgen Kuhl, damals ...
  • 02.03.2014 F wie Fälschung: 2. Meisterwerke
    ZDF, 02.03.2014
    In der Dokumentation "F wie Fälschung: Meisterwerke" widmet sich Christian Berkel drei packenden Kunstfälscher-Geschichten aus den letzten Jahrhunderten. Beginnend bei Han van Meegeren spannt er einen Bogen über Eric Hebborn bis hin zum Fall eines Giacometti-Fälschers. Dabei beleuchtet er nicht ...
  • 06.09.2015 F wie Fälschung: 3. Die großen Blender
    ZDF, 06.09.2015
    Der Schauspieler Christian Berkel erzählt die Geschichten verschiedener Hochstapler und Fälscher. Ferdinand Waldo Demara war beispielsweise ohne medizinische Ausbildung im Koreakrieg als Arzt tätig.
  • 13.09.2015 F wie Fälschung: 4. Erfundene Geschichte
    ZDF, 13.09.2015
    So mancher Kaiser und König sowie Wissenschaftler und Museumsdirektor wurde im Verlauf der Geschichte mit gefälschten Urkunden oder unechten archäologischen Funden an der Nase herumgeführt.
  • 30.03.2008 Fahrten ins Ungewisse: 1. Abora III - Letzte Position Atlantik
    ZDF, 30.03.2008
    Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Die Kanarischen Inseln.
  • 06.04.2008 Fahrten ins Ungewisse: 2. Verschollen vor Spitzbergen
    ZDF, 06.04.2008
    Am Morgen des 5. August 1912 verlässt die "Herzog Ernst" den norwegischen Hafen Tromsö und nimmt Kurs auf Spitzbergen. An Bord der Polarforscher Herbert Schröder-Stranz und eine 15 Mann starke Crew aus Seeleuten und Wissenschaftlern. Schon seit Jahren träumt der ehemalige Offizier von der ...
  • 13.04.2008 Fahrten ins Ungewisse: 3. 31 Stunden Hölle auf der "Deutschland"
    ZDF, 13.04.2008
    Im Dezember 1875 legt die "Deutschland" in Bremerhaven mit Kurs auf New York ab. Wenige Stunden später gerät sie vor der Küste Englands in einen Sturm und sinkt. 130 Jahre nach der Katastrophe bemühen sich Archäologen, das Wrack im Ärmelkanal zu orten und die Ereignisse zu rekonstruieren ...
  • 14.05.2017 Fantastische Phänomene (1): Welt in Bewegung
    ZDF, 14.05.2017
    Bewegung ist alles: Von der größten Galaxie bis zum kleinsten Elektron steht nichts still. Wir Menschen nehmen unsere bewegte Umwelt kaum war, dabei sind unglaubliche Wunder zu entdecken. "Terra X" reist mit einem Eurofighter in doppelter Schallgeschwindigkeit und verhindert - für eine Weile -, ...
  • 20.05.2017 Fantastische Phänomene (2): Bausteine des Lebens
    ZDFneo, 20.05.2017
    Damit sich auf der Erde das Leben in seiner unendlichen Vielfalt entwickeln konnte, war das Zusammenwirken bestimmter Phänomene nötig. Ihre Bedeutung wird gerade erst erforscht. "Terra X" besucht weltweit Orte, wo sich solche Phänomene am spektakulärsten zeigen ...
  • 16.08.2023 Faszination Deutschland: 1. Der Weg des Wassers
    ZDFmediathek, 16.08.2023
    Jasmina Neudecker erkundet die Bedeutung des Elements Wasser für Natur, Tierwelt und Mensch. Die Reise führt von der Vetterhöhle auf der Schwäbischen Alb bis zum Spreewald in Brandenburg und zu Deutschlands einziger Hochseeinsel, Helgoland in der Nordsee. Dabei zeigt sie, wie Wasser Leben spendet ...
  • 16.08.2023 Faszination Deutschland: 2. Die Spur des Feuers
    ZDFmediathek, 16.08.2023
    Die Biologin Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. In dieser Folge geht sie der Spur des Feuers nach, auf einer spektakulären Reise durch unsere Heimat. Quer durch Deutschland erstreckt sich ein gewaltiges Vulkanband: Von Südwesten bis tief in den Osten Deutschlands lassen ...
  • 02.02.2003 Faszination Erde: 01. Namibias verborgene Schätze
    ZDF, 02.02.2003
  • 09.02.2003 Faszination Erde: 02. Abenteuer Unterwasser
    ZDF, 09.02.2003
    Joachim Bublath begibt sich in dieser Folge von "Faszination Erde" in die geheimnisvolle Unterwasserwelt. Das Tauchparadies vor den Bahamas bildet den Ausgangspunkt für eine atemberaubende Expedition in die Tiefen der Ozeane. Hier begegnen sich das wilde Leben der Haie und die sanfte Welt der ...
  • 16.02.2003 Faszination Erde: 03. Pantanal - Brasiliens El Dorado
    ZDF, 16.02.2003
    Zwischen den Anden und dem brasilianischen Hochland liegt das größte Feuchtgebiet der Erde, das Pantanal. Hier erstreckt sich ein einzigartiges Labyrinth von Wasserläufen und Seen über die Größe von 240.000 Quadrat-kilometern, das entspricht der Ausdehnung von Großbritannien ...
  • 08.02.2004 Faszination Erde: 04. Patagonien - am Ende der Welt
    ZDF, 08.02.2004
    Zum diesjährigen Auftakt der Reihe "Faszination Erde" entführt Joachim Bublath die Zuschauer an das Ende der Welt - ins wilde Patagonien. Hier peitscht ein mächtiger Wind stetig über Berge und Ozeane. In der lebensfeindlichen Welt zwischen ewigem Eis und karger Steppe stellen sich Mensch und Tier ...
  • 15.02.2004 Faszination Erde: 05. Uramazonas - die tödliche Flut
    ZDF, 15.02.2004
    In dieser Folge von "Faszination Erde" geht es auf eine abenteuerliche Reise zum größten Strom der Welt, dem Amazonas. In dieser grünen Hölle haben sich Menschen, Tiere und Pflanzen den extremen Lebensbedingungen in bemerkenswerter Weise angepasst. Joachim Bublath berichtet von diesem ...
  • 22.02.2004 Faszination Erde: 06. Asien - das Wasser des Lebens
    ZDF, 22.02.2004
    In der letzten Folge der diesjährigen Staffel "Faszination Erde" berichtet Joachim Bublath aus Südostasien, einer Region voller Kulturschätze und Naturschönheiten. In kaum einer anderen Region unserer Erde wird das Erblühen, aber auch der Verfall von großartigen Hochkulturen so deutlich wie dort ...
  • 30.01.2005 Faszination Erde: 07. Das wilde Afrika
    ZDF, 30.01.2005
    Zum Auftakt der diesjährigen Reihe "Faszination Erde" folgen die Zuschauer Joachim Bublath in das wilde Herz Afrikas. In unvergleichlicher Weise hat hier das Leben Fuß gefasst. Nirgendwo auf der Erde gibt es eine solche Fülle großer und kleiner Tiere.
  • 06.02.2005 Faszination Erde: 08. Die Küste des Leidens
    ZDF, 06.02.2005
    In der zweiten Folge der Sendereihe entführt Joachim Bublath den Zuschauer in die faszinierende Wüstenwelt der Atacama. Die glühenden Dünen dieser trockensten Wüste der Welt grenzen an einen eisigen Ozean voller Leben. Grund hierfür ist der kalte Humboldt-Strom, der nährstoffreiches Tiefenwasser in ...
  • 13.02.2005 Faszination Erde: 09. Das tödliche Paradies
    ZDF, 13.02.2005
    In der letzten Folge der diesjährigen Staffel "Faszination Erde" berichtet Joachim Bublath aus den Anden Südamerikas. Hierhin entführt er die Zuschauer in die fast vergessene Welt der Inka. Der Kampf ums Überleben hatte für dieses Volk schon lange vor der spanischen Eroberung begonnen ...
  • 29.01.2006 Faszination Erde: 10. Im Reich des Orinoco
    ZDF, 29.01.2006
    In diesem neuen Dreiteiler "Faszination Erde" wird der Zuschauer wiederum in die spannenden Regionen der Erde entführt, in den unergründlichen Dschungel Südamerikas, auf die geheimnisvolle Vulkaninsel Japan und in die weiten Wüsten Australiens. Wieder begibt sich Joachim Bublath in abgelegene ...
  • 17.02.2021 Faszination Erde: 100. Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste
    ZDFmediathek, 17.02.2021
    Über Millionen Jahre sind die Inseln Makaronesiens in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden, zu einer Art "Jurassic Park". Dort findet man Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst mehr auf der Welt gibt. Denn im milden ozeanischen Klima konnten sie die letzten Eiszeiten ...
  • 24.02.2021 Faszination Erde: 101. Tiere, die Geschichte schreiben
    ZDFmediathek, 24.02.2021
    Zivilisationen verdanken ihre Entwicklung Rindern. Auf dem Rücken von Pferden entstanden Weltreiche. Aus Feinden, den Wölfen, wurden unsere besten Freunde, die Hunde. Tiere haben uns bedroht - und vorangebracht. Die Rolle des Menschen für den Lauf der Welt ist weniger bedeutsam, als es erscheint ...
  • 03.03.2021 Faszination Erde: 102. Im Sog der Unterwelt
    ZDFmediathek, 03.03.2021
    In vielen Kulturen gilt die Unterwelt als Ort des Grauens. Und doch sind wir auch fasziniert von unterirdischen Räumen, Höhlen und Schächten. Zu Recht, denn darin verbirgt sich der Ursprung unserer Kultur. Im steinzeitlichen Europa boten Höhlen den frühen Menschen Schutz vor Raubtieren und der ...
  • 10.11.2021 Faszination Erde: 103. Extreme Welten: Das unsichtbare Netzwerk
    ZDFmediathek, 10.11.2021
    Die Lebensräume auf der Erde könnten unterschiedlicher kaum sein. Dirk Steffens zeigt überraschende Abhängigkeiten zwischen extremen Welten und entdeckt, dass ein unscheinbarer Organismus große Wirkung hat.
  • 19.11.2021 Faszination Erde: 104. Überleben - Planet im Wandel
    ZDFmediathek, 19.11.2021
    Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht. Damit stellt sie das Leben vor besondere Herausforderungen. Die Dokumentation zeigt, mit welch erstaunlichen Strategien Tiere auf den Wandel reagieren. Das Leben hat besondere Fähigkeiten entwickelt, diesen Veränderungen zu begegnen ...
  • 24.11.2021 Faszination Erde: 105. Die Zähmung des wilden Planeten
    ZDFmediathek, 24.11.2021
    Das Leben auf der Erde muss seit jeher mit den wechselnden Bedingungen zurechtkommen. Doch die Herausforderungen sind heute größer als je zuvor. Dirk Steffens stellt sich eine der drängendsten Frage unserer Zeit: Wie wird der Mensch die wachsende Dynamik des Planeten meistern? Bisher hat das Leben ...
  • 06.02.2022 Faszination Erde: 106. Irland - die magische Insel
    ZDF, 06.02.2022
    Irland ist Kulisse für Filme wie "Harry Potter", "Game of Thrones", "Star Wars". Die Landschaften, die als Inspiration für Fantasyfilme dienten, bieten auch Stoff für abenteuerliche Mythen. So beginnt Dirk Steffens seine Reise auf den Spuren von Legenden. In einer Schlossruine stellt er sich den ...
  • 13.02.2022 Faszination Erde: 107. Inselwelten - wo das Leben überrascht
    ZDF, 13.02.2022
    Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen ...
  • 20.02.2022 Faszination Erde: 108. Planet in Flammen
    ZDF, 20.02.2022
    Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Die Prognosen der Wissenschaftler sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen ...
  • 23.09.2022 Faszination Erde: 109. Spatzenhirne und Intelligenzbestien
    ZDFmediathek, 23.09.2022
    Viele Tiere sind einfach tierisch schlau, wie zum Beispiel ein Experiment mit einer Erdnuss beweist, die auf dem Boden einer engen Plastiksäule liegt. Zu weit unten, um sie mit den Fingern zu greifen. Es gibt keinen Stock oder ähnliches, um sie herauszuangeln. Was zutun ...
  • 05.02.2006 Faszination Erde: 11. Das andere Japan
    ZDF, 05.02.2006
    In der zweiten Folge der Sendereihe führt Joachim Bublath die Zuschauer in die gefährliche Feuerwelt Japans. Dort leben die Menschen mit einer ständigen Bedrohung, die aus dem Erdinneren kommt. Diese Kräfte schaffen jedoch gleichzeitig eine Fülle neuer Möglichkeiten für Mensch und Natur, wenn man ...
  • 25.09.2022 Faszination Erde: 110. Europas wilder Westen - die Iberische Halbinsel
    ZDFmediathek, 25.09.2022
    Steile Canyons, weitläufige Prärien und zerklüftete Wüstengebiete. Landschaften wie aus einem Wildwestfilm, jedoch nicht in Amerika, sondern am westlichen Rand Europas. Europas wilder Westen - Spanien und Portugal haben zu Recht diesen Ruf. Dirk Steffens erforscht die ungezähmten Landschaften auf ...
  • 07.10.2022 Faszination Erde: 111. Alaska - im ewigen Frühling
    ZDFmediathek, 07.10.2022
    In Alaska herrscht neun Monate lang Winter. Frühling und Sommer sind kurz und müssen von allen Bewohnern des Staates gut genutzt werden. Bären fressen sich Speck an, Wale ziehen in den kalten Norden, um sich am Nahrungsangebot im Meer zu bedienen, und Lachse nutzen die Zeit zur Paarung und zum ...
  • 29.11.2023 Faszination Erde: 112. Brennendes Australien
    ZDFmediathek, 29.11.2023
    Christoph Maria Herbst erkundet die gefährliche Seite Australiens und erfährt, wie Mensch und Tier dort trotz Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren überleben. Er unterstützt Organisationen vor Ort, um Australien nach den verheerenden Bränden beim Neuanfang zu helfen ...
  • 29.11.2023 Faszination Erde: 113. Wildes Kenia
    ZDFmediathek, 29.11.2023
    Sibel Kekilli reist nach Kenia, um die Wildnis des Landes zu erkunden. Sie stellt sich die Frage, ob sie die Patenschaft für ein Elefantenbaby übernehmen soll. Dabei trifft sie auf Forscher, Tierschützer und Ranger und erfährt, wie wichtig Elefanten und Nashörner für das Ökosystem sind ...
  • 06.12.2023 Faszination Erde: 114. Eisiges Island
    ZDFmediathek, 06.12.2023
    Schauspieler Wotan Wilke Möhring erkundet Island: Vulkane, Geysire und gewaltige Gletscherströme. Unsere Erde zeigt sich in ihrer ursprünglichsten Form. "Hier in Island sieht man, dass die Erde ein lebendiger Ort ist", sagt der Schauspieler inmitten einer gigantischen Lavalandschaft. Doch was ...
  • 03.04.2024 Faszination Erde: 115. Thailand - Der Wildnis zu nah
    ZDFmediathek, 03.04.2024
    Thailand ist ein Land der Tiger, Elefanten und giftigen Schlangen. Die Wildtierärztin Hannah Emde erforscht die Beziehung zwischen Mensch und Wildnis in Thailand und zeigt die Bedrohungen für die Artenvielfalt sowie überraschende Wege, das Miteinander zu gestalten ...
  • 03.04.2024 Faszination Erde: 116. Galapagos - Inseln der Freaks
    ZDFmediathek, 03.04.2024
    Die Galapagosinseln beherbergen eine Vielzahl von seltsamen Tieren, darunter riesige Schildkröten, Vögel mit blauen Füßen und winzige Pinguine. Die Inseln wurden durch Vulkanausbrüche geformt und bieten eine eher lebensfeindliche Umgebung. Diese rauen Bedingungen sind gleichzeitig der Motor für die ...
  • 03.04.2024 Faszination Erde: 117. Gabun - Afrikas letztes Paradies?
    ZDFmediathek, 03.04.2024
    Die Wildtierärztin Hannah Emde erforscht das letzte Paradies in Afrika, Gabun. Dort leben viele Tierarten, darunter die Hälfte aller Waldelefanten Afrikas. Gabun ist wichtig für den Klima- und Artenschutz. Die Abholzung wurde gestoppt und die Waldelefantenpopulation ist gestiegen ...
  • 04.12.2024 Faszination Erde: 118. Guatemala: Überlebenskampf im Dschungel
    ZDFmediathek, 04.12.2024
    Ein Land voller Kontraste, geprägt durch Vulkane, Dschungel und eine atemberaubende Artenvielfalt. Doch das Überleben in dieser Wildnis ist ein ständiger Kampf für Tiere und Menschen. Wildtierärztin Hannah Emde reist in den Regenwald Guatemalas. Sie erlebt eine extreme Hitzewelle mit unerträglichen ...
  • 04.12.2024 Faszination Erde: 119. Transsilvanien: Europas gruseliges Geheimnis
    ZDFmediathek, 04.12.2024
    Dunkle Wälder, einsame Burgen und die Wölfe heulen in der Ferne - diese Region ist perfekt für einen Gruselfilm. Transsilvanien - schon der Name klingt unheimlich. Um sich hier zu gruseln, muss man nicht einmal an Vampire glauben. Im Wald leben die größten Raubtiere Europas - die Wildtierärztin ...
  • 12.02.2006 Faszination Erde: 12. Das wilde Australien
    ZDF, 12.02.2006
    Zum Abschluss der diesjährigen Reihe "Faszination Erde" unternimmt Joachim Bublath eine atemberaubende Reise auf die andere Seite der Erdkugel. Das wilde Herz Australiens ist das Ziel. Hier scheint das Leben eigenen fremdartigen Gesetzen zu gehorchen. Einzigartige Tiere, die man noch vor ...
  • 04.12.2024 Faszination Erde: 120. Kanada: Im Reich des Wassers
    ZDFmediathek, 04.12.2024
    Eisbären, die im Sommer ohne Eis leben, Frösche, die im Winter gefrieren, Vögel, die die höchsten Gezeiten der Welt nutzen: Kaum ein Land ist so geprägt vom Wandel des Wassers wie Kanada. Hannah Emde erkundet ein Land umgeben von drei Weltmeeren und so hoch im Norden, dass es im Winter unter Schnee ...
  • 05.03.2025 Faszination Erde: 121. Ägypten - Natur schreibt Geschichte
    ZDFmediathek, 05.03.2025
    Welche Kräfte haben das alte Ägypten geprägt. Was waren die Gründe für Aufstieg, Wohlstand und den dramatischen Niedergang des Pharaonenreichs? Naturgewalten spielten eine entscheidende Rolle. Hannah Emde reist zu gigantischen Tierskeletten in der Wüste, steigt nachts in uralte Grabkammern, ...
  • 05.03.2025 Faszination Erde: 122. Peru - Ein Land, vier Welten
    ZDFmediathek, 05.03.2025
    In Peru treffen unvereinbare Welten aufeinander: An der Pazifikküste erstreckt sich eine karge Wüstenlandschaft, getrennt vom Amazonas-Regenwald durch Gletschergipfel der Anden. Hannah Emde ist für "Terra X: Faszination Erde" unterwegs im Land der Gegensätze. In Perus extremen Lebensräumen ist der ...
  • 13.03.2025 Faszination Erde: 123. Südafrika - Das umkämpfte Paradies
    ZDFmediathek, 13.03.2025
    Südafrikas größter Schatz ist seine Natur. Die Vielfalt an Arten, Landschaften und Lebensräumen zieht Mensch und Tier in ihren Bann. Der Reichtum ist auch Grund für Gier, Neid und Kampf. Wildtierärztin Hannah Emde erkundet ein Land, das dem Rhythmus von zwei Weltmeeren folgt ...
  • 26.11.2006 Faszination Erde: 13. Eisige Welten - Grönland
    ZDF, 26.11.2006
    Zum Auftakt der preisgekrönten Sendereihe "Faszination Erde" entführt Joachim Bublath die Zuseher auf die größte Insel der Welt, nach Grönland. Bis auf einen schmalen Küstenstreifen liegt hier das Land unter einem 3 Millionen Jahre alten Eispanzer verborgen. Mächtige Gletscher kalben riesige ...
  • 03.12.2006 Faszination Erde: 14. Feurige Welten - Die Anden
    ZDF, 03.12.2006
    In dieser Folge von "Faszination Erde" geht es auf eine abenteuerliche Reise in die Vulkanwelten der Anden, in die tropischen Regenwälder zu ihren Füßen und an die mächtigen Ströme, die ihren Quellen entspringen. Über Äonen hat sich diese einzigartige Landschaft entwickelt, und unzählige Zeugen ...
  • 10.12.2006 Faszination Erde: 15. Feindliche Welten - Australien
    ZDF, 10.12.2006
    Die dritte Folge der Reihe führt den Zuschauer auf einen fremden Planeten mitten auf unserer Erdkugel - nach Australien. Die Insel gleicht einer vergessenen Welt. Die exotischen Landschaften und die dort lebenden wunderlichen Tiere und Pflanzen zeugen von der einzigartigen Vergangenheit dieses ...
  • 21.01.2007 Faszination Erde: 16. Die rote Hölle - Australien
    ZDF, 21.01.2007
    Zu Beginn des neuen Jahres entführt Joachim Bublath in die rote Hölle Australiens. Nur an wenigen anderen Orten der Erde wird der Kampf ums Überleben mit ähnlicher Stärke und Intensität geführt. Gleichzeitig hat sich in Australien aber ein äußerst sensibles Gleichgewicht eingestellt, das leicht ...
  • 28.01.2007 Faszination Erde: 17. Die grüne Hölle - Amazonas
    ZDF, 28.01.2007
    Die Dschungelwelt Brasiliens ist das Ziel dieser Expedition in der Reihe "Faszination Erde". Der Regenwald breitet sein Dach über eine Welt, die rätselhafter kaum sein könnte. Joachim Bublath folgt den verschlungenen Pfaden, die Menschen, Tiere und Pflanzen in diesem faszinierenden Lebensraum ...
  • 04.02.2007 Faszination Erde: 18. Die weiße Hölle - Antarktis
    ZDF, 04.02.2007
    In der letzten Folge der Sendereihe nimmt Joachim Bublath die Zuschauer mit auf eine Reise zum lebensfeindlichsten Kontinent unseres Planeten: Nach Antarktika. Der Südkontinent vereint einige unangenehme Superlative auf sich: Er ist der kälteste, trockenste und windigste Erdteil unseres ...
  • 25.11.2007 Faszination Erde: 19. Island - Die Feuerinsel
    ZDF, 25.11.2007
    Zum Auftakt der neuen Staffel "Faszination Erde" berichtet Joachim Bublath von der Feuerinsel Island. Wohl kaum ein anderes Land der Erde steht so im Spannungsfeld der Naturgewalten: Geprägt vom rauen Klima der Arktis, bebend vor vulkanischer Tätigkeit, umgeben von einem der wildesten Ozeane, ...
  • 02.12.2007 Faszination Erde: 20. Das unbekannte China
    ZDF, 02.12.2007
    Als aufstrebendes Land taucht China immer häufiger in den Negativ-Schlagzeilen auf: Bevölkerungsexplosion, Plagiat-Skandale, Menschenrechtsverletzungen, verseuchtes Spielzeug. In diese Episode von "Faszination Erde" zeichnet Joachim Bublath ein anderes Bild dieses Landes des Lächelns ...
  • 09.12.2007 Faszination Erde: 21. Äthiopien - geheimnisvolle Schätze
    ZDF, 09.12.2007
    Die dritte Folge der Reihe führt den Zuschauer in die geheimnisvolle Welt Äthiopiens. Hier im Norden Afrikas kommt die Erde nicht zur Ruhe. Noch heute zerren die Kräfte im Inneren des Planeten an der Gestalt dieses Landes und verändern ständig sein Antlitz. Von Vulkanen durchzogen und Flüssen ...
  • 27.01.2008 Faszination Erde: 22. Mexiko - Verborgene Welten
    ZDF, 27.01.2008
    Zu Beginn des neuen Jahres geht es in dieser Folge von "Faszination Erde" auf eine abenteuerliche Reise in die geheimnisvollen Welten Mexikos. Versteckt in den Regenwäldern der Halbinsel Yucatán liegen monumentale Bauwerke der Maya. Majestätisch ragen ihre Tempelanlagen über die Wipfel der Bäume ...
  • 03.02.2008 Faszination Erde: 23. Abenteuerliches Südamerika
    ZDF, 03.02.2008
    In dieser Folge von "Faszination Erde" geht Joachim Bublath auf eine abenteuerliche Reise in den Norden Südamerikas und auf die Inseln des Galapagos-Archipels. Die wilden Regionen am Äquator zwischen Vulkangebirgen, Dschungel und Ozean bergen noch viele Geheimnisse ...
  • 10.02.2008 Faszination Erde: 24. Spitzbergen - Paradies in der Arktis
    ZDF, 10.02.2008
    In der letzten Folge der Sendereihe nimmt Joachim Bublath die Zuschauer mit auf eine Reise in die lebensfeindliche Arktis: nach Spitzbergen. In diesem mit Eis und Schnee bedeckten Land, umgeben von einem gefrorenen Ozean, geprägt von polaren Stürmen und monatelanger Finsternis, scheinen die ...
  • 07.12.2008 Faszination Erde: 25. Wildnis aus Feuer und Eis: Alaska
    ZDF, 07.12.2008
    Zum Auftakt der neuen Sendestaffel von "Faszination Erde" entführt Dirk Steffens die Zuschauer in die ungezähmte Wildnis Alaskas. Das Land am Rande der Arktis besticht durch seine grandiose Natur mit eisgepanzerten Bergen, rauchenden Vulkanen, endlosen Tundren und undurchdringlichen ...
  • 14.12.2008 Faszination Erde: 26. Inseln am Rand der Hölle: Indonesien
    ZDF, 14.12.2008
    Ganz besondere geologische Bedingungen, extreme Gefahren aus der Tiefe, prägen die Inselwelt Indonesiens. Wie an einer Perlenkette aufgereiht erstrecken sich die mehr als 13.000 Inseln des indonesischen Archipels in den Pazifischen Ozean. 129 aktive Vulkane gibt es in Indonesien, mehr als in jedem ...
  • 22.02.2009 Faszination Erde: 27. Neuseeland - Traumland zwischen den Kontinenten
    ZDF, 22.02.2009
    Die Inseln am anderen Ende der Welt bieten eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Atemberaubende und kontrastreiche Landschaften vereinen sich hier auf kleinster Fläche. Tropische Regenwälder, eisige Gletscher, wildes Fjordland und feuerspeiende Vulkane liegen so eng beieinander wie nirgendwo ...
  • 01.03.2009 Faszination Erde: 28. Mythos und Wirklichkeit am Kilimandscharo: Tansania
    ZDF, 01.03.2009
    Afrika, insbesondere Ostafrika, weckt Sehnsüchte. Alte Mythen, rätselhafte Kulturen, einzigartige Naturlandschaften und eine faszinierende Tierwelt machen die besondere Anziehungskraft dieser Region aus. Tansania, das Land des Kilimandscharo und der Serengeti, ist das Ziel einer weiteren ...
  • 22.11.2009 Faszination Erde: 29. Sibirien - Der rätselhafte Riese
    ZDF, 22.11.2009
    Zum Auftakt der neuen Staffel von "Faszination Erde" erkundet Dirk Steffens die endlosen Weiten Sibiriens. Diese Region umfasst rund zehn Prozent der gesamten Landmasse unseres Planeten. Das weite Land, der "achte Kontinent", vereint ein Reich der Gegensätze und Superlative ...
  • 29.11.2009 Faszination Erde: 30. Südsee - Paradies aus der Hölle
    ZDF, 29.11.2009
    Beim magischen Wort "Südsee" tauchen sofort Traumbilder vor dem inneren Auge auf: ein idyllisches Inselparadies inmitten von smaragdgrünem Meer, Palmenstrände vor türkis leuchtenden Korallenatollen. Doch wie viel haben diese Visionen mit der Wirklichkeit zu tun? Dirk Steffens zeigt die ...
  • 06.12.2009 Faszination Erde: 31. Ägypten - Das Geschenk des Nil
    ZDF, 06.12.2009
    Im dritten und letzten Teil von "Faszination Erde" erkundet Dirk Steffens ein Land, das wie kaum ein anderes Land der Erde schon ganze Generationen in seinen Bann gezogen hat: Ägypten. Es ist geprägt durch seine einmalige Lage zwischen Nil und Sahara, einer Grenzregion zwischen Leben und Tod. Dort ...
  • 02.03.2010 Faszination Erde: 32. Afrika - Mitten ins Herz
    ZDF, 02.03.2010
    Berggorillas, die regelmäßig den Gipfel eines Vulkans in bis zu 4000 Metern Höhe erklimmen, Elefanten, die sich nachts in einer geheimnisvollen Höhle sammeln, mysteriöse Wolken, die allmonatlich wie aus dem Nichts aus dem Viktoriasee aufsteigen: Das Herz Afrikas ist voller Rätsel. Dirk Steffens ist ...
  • 07.03.2010 Faszination Erde: 33. Panama - Ein Zwerg verändert die Welt
    ZDF, 07.03.2010
    Panama ist bekannt als "das Land mit dem Kanal". Was es sonst noch von diesem "Zwerg" auf der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika zu berichten gibt, weiß kaum jemand. Es sind überraschende Geschichten von weltweiter Bedeutung: Dieses Land, kleiner als Österreich, hat Umwälzungen von globaler ...
  • 09.03.2010 Faszination Erde: 34. Patagonien - Leben am Limit
    ZDF, 09.03.2010
    Patagonien ist die südlichste Landfläche Südamerikas und die wildeste. Für viele beschreibt diese unwirtliche Region "das Ende der Welt". Der Wind und ein erbarmungsloses Klima regieren den Landstrich. Wer hier überleben will, muss sich extremen Bedingungen stellen ...
  • 26.12.2010 Faszination Erde: 35. Israel - Raues Heiliges Land
    ZDF, 26.12.2010
    Im ersten Teil der neuen Staffel von "Faszination Erde" erkundet Dirk Steffens Israel, "das Heilige Land", und gibt überraschende Einblicke in eine der faszinierendsten Regionen der Welt. Jesus von Nazareth ist hier geboren, und Dirk Steffens begibt sich auf die Suche nach den Spuren biblischer ...
  • 01.01.2011 Faszination Erde: 36. Japan - Legendäre Inselwelt
    ZDF, 01.01.2011
    Japan, das Land der Morgenröte, eine schier unüberschaubare Inselwelt mit einer überwältigenden Vielfalt an Naturräumen, ist Ziel der Erkundungsreise von Dirk Steffens zu Neujahr. Es ist aber auch das Land der Megastädte: In Tokio leben fast 35 Millionen Menschen auf engstem Raum. Die Natur zwingt ...
  • 02.01.2011 Faszination Erde: 37. Mexiko - Wildes Aztekenreich
    ZDF, 02.01.2011
    Triumph der Natur: Vor 65 Millionen Jahren schlug ein Meteorit vor der Küste Mexikos ein und löschte das Leben auf unserem Planeten nahezu aus. Doch anstelle des Weltuntergangs folgte der Siegeszug einer unbändigen Natur, die Mexiko heute zu einem der artenreichsten Länder der Erde macht. Das ...
  • 30.01.2011 Faszination Erde: 38. Indien - Himmel auf Erden
    ZDF, 30.01.2011
    Das schillernde Indien gleicht einem großen Geheimnis. Das riesige Land mit der zweithöchsten Einwohnerzahl ist fast ein eigener Kontinent. Kultur und Natur sind so eng miteinander verbunden wie in kaum einem anderen Land: Tiere sind heilig, Flüsse entspringen in einer Götterwelt, und irdische ...
  • 06.02.2011 Faszination Erde: 39. Türkei - Brücke zum Morgenland
    ZDF, 06.02.2011
    Zwischen Orient und Okzident: Die Türkei ist ein Land zwischen den Welten. Ein Teil des Landes liegt auf dem europäischen Kontinent, der Rest gehört zu Asien. Die Türkei ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Hier verortete Homer seinen Trojanischen Krieg. Hier erblühte einst Byzanz, die östliche ...
  • 13.02.2011 Faszination Erde: 40. Südafrika - Land der Guten Hoffnung
    ZDF, 13.02.2011
    Südafrika, umschlossen von Atlantik und Indischem Ozean, beherbergt eine unglaubliche Lebensvielfalt. Oft prägen Impressionen aus dem Kruger Nationalpark das Bild von der Natur Südafrikas, doch das Land hat viel mehr zu bieten. Dirk Steffens nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise in ein ...
  • 20.09.2011 Faszination Erde: 41. Eisige Welten
    ZDF, 20.09.2011
    Etwa ein Zehntel unseres Planeten ist von Eis bedeckt. An den Polen und in den vergletscherten Hochgebirgsregionen herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Dort, wo das Eis das Leben von Mensch und Tier über viele Monate im Jahr bestimmt, haben sich überraschende Überlebensstrategien entwickelt und ...
  • 27.09.2011 Faszination Erde: 42. Inselwelten
    ZDF, 27.09.2011
    Ob so groß wie Grönland oder so winzig wie ein kleines Südsee-Eiland, alle Inseln haben eines gemeinsam: Sie sind zu allen Seiten von Meer umgeben, isoliert vom Rest der Welt durch eine Barriere aus Wasser. Weitab von den Kontinenten erforscht Dirk Steffens, wie das Leben in der Isolation seinen ...
  • 04.12.2011 Faszination Erde: 43. Australien - Schicksal eines Außenseiters
    ZDF, 04.12.2011
    Seit rund 100 Millionen Jahren ist Australien durch die Ozeane von den anderen Kontinenten getrennt. Hier konnten sich Tierarten entwickeln, die ihresgleichen suchen, etwa Kängurus und Schnabeltiere.
  • 11.12.2011 Faszination Erde: 44. Skandinavien - Land der Wikinger
    ZDF, 11.12.2011
    Im hohen Norden Europas konnte sich eine einzigartige Natur entfalten, die die Bewohner des sagenumwobenen Skandinavien seit Urzeiten geprägt und legendär kühne Seefahrer hervorgebracht hat.
  • 26.02.2012 Faszination Erde: 45. Teuflisches Paradies Australien
    ZDF, 26.02.2012
    Australien ist das Traumland vieler Auswanderer. Doch ein Paradies stellt man sich anders vor. Australien ist der trockenste Kontinent der Welt. Drei Viertel des Landes sind mit Wüsten und Halbwüsten bedeckt, in weiten Teilen regnet es nur selten und unregelmäßig ...
  • 04.03.2012 Faszination Erde: 46. Der Wilde Westen
    ZDF, 04.03.2012
    Der Traum vom Neuanfang lockt im 18. und 19. Jahrhundert Hunderttausende in die neue Welt. Um den wuchernden Großstädten zu entkommen, erkunden erste Trapper und Abenteurer das unbekannte, wilde Land jenseits des Mississippis. Unter dem Druck der rasch wachsenden Bevölkerung wagen immer mehr ...
  • 22.04.2012 Faszination Erde: 47. Inseln zwischen den Welten: Philippinen
    ZDF, 22.04.2012
    Die Unterwasserwelt der Philippinen verdankt ihren Reichtum der Lage zwischen zwei Weltmeeren. Hier, wo sich die Gewässer des Pazifiks mit denen des Indischen Ozeans mischen, entstehen die artenreichsten Unterwasser-Lebensräume unseres Planeten. Doch die Wunderwelt der Korallenriffe ist gefährdet ...
  • 29.04.2012 Faszination Erde: 48. Die Quellen des Amazonas
    ZDF, 29.04.2012
    Der Rio Amazonas ist Lebensader nicht nur für den Regenwald, sondern für fast den gesamten Norden des südamerikanischen Kontinents. Er prägt Landschaften, die vielfältiger nicht sein könnten: von den Höhen der Anden bis hinab ins Tiefland Brasiliens. Seine Quellflüsse entspringen in über 5000 Meter ...
  • 11.11.2012 Faszination Erde: 49. Norwegen - Ein Land reist um die Welt
    ZDF, 11.11.2012
    Losgelöst vom Urkontinent Rodinia hat das raue Nordland auf seiner Reise über und unter Wasser zahllose Schätze eingesammelt, von denen seine Bewohner noch heute zehren. Auf seiner neuesten Expedition folgt Dirk Steffens den Spuren von Norwegens Odyssee Richtung Norden und entdeckt die unbekannten ...
  • 18.11.2012 Faszination Erde: 50. Hawaii - Feuerland im Nirgendwo
    ZDF, 18.11.2012
    "Hot Spots" in der Tiefe haben Lava aus dem Innern der Erde gefördert und Berge über die Wasseroberfläche hinauf wachsen lassen. Da sich die Erdkruste über diese "Hot Spots" wegbewegt, entstehen immer neue Berge in einer Reihe, die allmählich zu Inseln wachsen ...
  • 03.03.2013 Faszination Erde: 51. Äthiopien - Zauber des Anfangs
    ZDF, 03.03.2013
    Der Blick auf Äthiopien öffnet die Sicht auf die Anfänge vieler dramatischer Entwicklungen. Hier liegt die Wiege der Menschheit. Der Blaue Nil hat seinen Ursprung in Äthiopien. Schon vor tausenden von Jahren versorgte er die Hochkultur Ägyptens mit Wasser und fruchtbarem Schlamm ...
  • 10.03.2013 Faszination Erde: 52. Chile - Land der Extreme
    ZDF, 10.03.2013
    Im Norden die Gluthitze der Atacama, im Süden die Gletscher von Torres del Paine, im Osten die schroffen Anden und im Westen die endlosen Weiten des Pazifiks: Wohl kaum ein anderes Land vereint so viele Extreme wie Chile. Am westlichen Rand Südamerikas gelegen, prallen die Elemente hier auf engstem ...
  • 07.04.2013 Faszination Erde: 53. Katastrophen - Wie das Leben überleben lernte
    ZDF, 07.04.2013
    Die Erde hat schon unzählige Katastrophen erlebt, doch seit der Lebensfunke gezündet hat, konnte kein noch so einschneidendes Ereignis diesen Funken wieder löschen. Wie ist es gelungen, dass das Leben trotz aller Widrigkeiten überlebte? Dirk Steffens begibt sich auf eine aufregende Expedition, die ...
  • 14.04.2013 Faszination Erde: 54. Extreme - Wie das Leben die Welt eroberte
    ZDF, 14.04.2013
    Die Erde hat schon unzählige Katastrophen erlebt, doch seit der Lebensfunke gezündet hat, konnte kein noch so einschneidendes Ereignis diesen Funken wieder löschen. Wie ist es gelungen, dass das Leben trotz aller Widrigkeiten überlebte? Dirk Steffens begibt sich auf eine aufregende Expedition, die ...
  • 10.11.2013 Faszination Erde: 55. Kanada - Ruf der Wildnis
    ZDF, 10.11.2013
    Grandiose Natur und das, was sie versteckt, lockte schon immer Abenteurer und Entdecker nach Kanada. Das Land übt bis heute eine besondere Anziehungskraft aus, auf Menschen und Tiere. In Kanada gibt es sie noch: Wildnis im XXL-Format. Uralte Wälder, wilde Flüsse und versteckte Seen. Dirk Steffens ...
  • 17.11.2013 Faszination Erde: 56. Madagaskar - Jenseits von Afrika
    ZDF, 17.11.2013
    In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Tierarten zu entdecken, wie in Madagaskar. Da deren Lebensräume dramatisch schrumpfen, müssen sich die Forscher mit der Entdeckung beeilen. Dirk Steffens erkundet die schroffen Schönheiten der Insel jenseits von Afrika - auch unter der Erde ...
  • 24.11.2013 Faszination Erde: 57. Wildes Mittelmeer - Wiege Europas
    ZDF, 24.11.2013
    Der Mittelmeerraum ist eine riesige Ansammlung von Pulverfässern. Trotzdem haben sich entlang der Mittelmeerküsten viele Hochkulturen entwickelt. Dirk Steffens erklärt, warum das so ist. Dabei entschlüsselt er das Geheimnis der Minoer, der ersten europäischen Hochkultur ...
  • 26.01.2014 Faszination Erde: 58. Namibia - Zauber der Wüstenhölle
    ZDF, 26.01.2014
    Aus der Luft betrachtet reihen sich Dünen wie Mondsicheln aneinander. Am Boden scheint die Namib die Hölle. Der Wind hat hier die höchsten Dünen der Welt aufgetürmt, in einer der trockensten Regionen unseres Planeten. Und doch geht von Namibia ein Zauber aus, den Dirk Steffens ergründen will ...
  • 02.02.2014 Faszination Erde: 59. China - Auf der Spur des Drachen
    ZDF, 02.02.2014
    Aus China stammt ein Fabeltier, das von hier aus seinen weltweiten Siegeszug antrat: der Drache. Der Moderator Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Ursprung dieses Mythos und tappt schon gleich in die erste Falle des westlichen Besuchers: Für die meisten Chinesen sind die Drachen keine ...
  • 16.02.2014 Faszination Erde: 60. Wie das Leben lieben lernte
    ZDF, 16.02.2014
    Nur der Stärkste überlebt, so heißt es. Das gewaltigste Gefühl des Lebens hätte es demnach eigentlich nie geben dürfen: die Liebe. Dirk Steffens begibt sich auf die Suche nach den Spuren der Liebe.
  • 09.11.2014 Faszination Erde: 61. Kalahari - Die Flut in der Wüste
    ZDF, 09.11.2014
    Mitten in der Kalahari-Wüste liegt das Okavango-Delta. Es ist umgeben vom größten zusammenhängenden Sandgebiet des Planeten - ein weltweit einmaliges Zusammenspiel von Wasser und Wüste. Dirk Steffens ergründet, warum sich ausgerechnet im Herzen der Kalahari so viele Elefanten, Giraffen und Büffel ...
  • 16.11.2014 Faszination Erde: 62. Brasilien - Jeder Tropfen zählt
    ZDF, 16.11.2014
    Brasilien, eine Welt bestimmt vom Wasser - so scheint es. Der mächtigste Fluss der Erde - der Amazonas - schlängelt sich durch den größten Regenwald. Im Süden am "Iguacu", einem der beeindruckensten Wasserfälle der Welt, stürzen gewaltige Wassermassen in die Tiefe ...
  • 23.11.2014 Faszination Erde: 63. Island - Das Tor zur Anderswelt
    ZDF, 23.11.2014
    Welch Kräftespiel der Elemente: Riesige Gletscher, schäumende Geysire, brodelnde Vulkane, staubtrockene Geröllwüsten und atemberaubende Wasserfälle. Island ist ein heiß-kalter Cocktail inmitten des Nordatlantiks. Die Landschaften der Insel erscheinen so vielfältig, bizarr und eigentümlich, man ...
  • 01.02.2015 Faszination Erde: 64. Das goldene Dreieck
    ZDF, 01.02.2015
    "Das Goldene Dreieck": Ein klangvoller Name für eine Region, in der das Edelmetall auch heute noch gefördert wird. Doch den Namen verdankt sie dem einst lukrativen Opiumhandel. Dirk Steffens macht sich auf, um die wahren Schätze des Goldenen Dreiecks aufzuspüren. Die abgelegenen Regionen des ...
  • 08.02.2015 Faszination Erde: 65. Wasserjagd in der Wüste
    ZDF, 08.02.2015
    Eine Wüste ist kein Ort, an dem das Leben einfach ist. Denn es mangelt an allem, insbesondere an Wasser. Dennoch sind diese extremen Trockengebiete nicht leblos. Die Natur erfand bizarre Tricks, dem Wasser in der Wüste hinterher zu spüren, denn egal ob für afrikanische Elefanten, arabische ...
  • 22.02.2015 Faszination Erde: 66. Wie das Leben kämpfen lernte
    ZDF, 22.02.2015
    Das Leben ist ein ständiger Kampf. Zumindest im Tierreich drängt sich dieser Eindruck auf. Fressen und gefressen werden, Konkurrenz um Weibchen und erbitterte Revierkämpfe prägen das Leben der Tiere. Aber auch Pflanzen führen Krieg gegeneinander, denn der Platz an der Sonne ist begehrt ...
  • 15.11.2015 Faszination Erde: 67. Ecuador - Galapagos und die Spur der Entdecker
    ZDF, 15.11.2015
    Dass Ecuador zum Schlüssel für ein neues, heute noch gültiges Bild von der Welt wurde, ist seiner Lage am Äquator und seiner besonderen Geografie zu verdanken. Die Anden wie die Galapagosinseln sind geprägt von den ungezügelten Kräften im Erdinneren. Keine andere Region hat einen solchen Einfluss ...
  • 22.11.2015 Faszination Erde: 68. Papua-Neuguinea - Das verhexte Paradies
    ZDF, 22.11.2015
    In den Urwäldern Papua-Neuguineas scheint es zu spuken: Tiere, die woanders Land besiedeln, leben hier auf Bäumen. Vögel nisten am Fuße von Vulkanen, und Menschen sprechen mit 800 Zungen.
  • 29.11.2015 Faszination Erde: 69. Schottland - Der Mythos der Highlands
    ZDF, 29.11.2015
    Moderator Dirk Steffens erkundet in dieser Folge den Mythos der Highlands, erforscht rätselhafte Strukturen in der Landschaft. Außerdem stellt er die Legenden der schottischen Moore auf den Prüfstand.
  • 31.01.2016 Faszination Erde: 70. Rocky Mountains - Schicksal eines Kontinents
    ZDF, 31.01.2016
    Die Rocky Mountains beherrschen nicht nur den nordamerikanischen Kontinent. In ihnen schlummert ein Supervulkan, der das Zeug hat, die Zivilisation zu vernichten. Dirk Steffens geht auf Spurensuche.
  • 07.02.2016 Faszination Erde: 71. Neuseeland - Phönix aus der Asche
    ZDF, 07.02.2016
    Moderator Dirk Steffens erkundet diesmal Neuseeland, schillernde Heimat einzigartiger Lebewesen. Doch Neuseeland hat noch ein anderes Gesicht: Die Vulkane der Inselwelt sind unberechenbar. Auckland, die größte Stadt Neuseelands, entstand buchstäblich auf Vulkanen. Unter der Erde brodelt es immer ...
  • 14.02.2016 Faszination Erde: 72. Der wahre Fluch der Karibik
    ZDF, 14.02.2016
    Die Piraten des 17. Jahrhunderts gelten zumindest in Hollywood als Fluch der Karibik. Heute ist diese Ära Geschichte, doch das Inselparadies scheint noch immer im Griff böser Mächte. Von Anbeginn war die Karibik Spielball von Naturgewalten. Tiefe Krater im Meeresboden, urzeitliche Wesen und ...
  • 20.11.2016 Faszination Erde: 73. Südsee - Paradies am Abgrund
    ZDF, 20.11.2016
    Es scheint das Paradies auf Erden - die Südsee. Doch die Südseeinseln sind in Gefahr: gewaltige Stürme, Vulkanausbrüche und von Menschen verursachte Umweltzerstörungen bedrohen ihre Existenz. Die Bewohner kämpfen derweil mit manchmal überraschenden Strategien um den Fortbestand ihres Lebensraums. ...
  • 27.11.2016 Faszination Erde: 74. Himalaya - Die Macht des Mythos
    ZDF, 27.11.2016
    Dünne Luft und steile Abhänge: Der Himalaya ist lebensfeindlich und zugleich ein Hotspot der Evolution. Schneeleoparden und Yaks sind hier heimisch, die hundert höchsten Berge der Welt stehen hier.
  • 26.02.2017 Faszination Erde: 75. Australien - eine unendliche Geschichte
    ZDF, 26.02.2017
    Mit der Entstehung Australiens hat sich die Welt verändert. Der Erdteil entwickelte über Millionen Jahre eigenständig. Australien ist ein Motor der Evolution, obwohl es sehr lebensfeindlich wirkt.
  • 05.03.2017 Faszination Erde: 76. Arabien - Zauberreich zwischen den Welten
    ZDF, 05.03.2017
    Arabien: eine Region, in der Mythen geboren werden, sich das Leben aber einer harten Wirklichkeit stellen muss. Dirk Steffens taucht ein in die Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht. Nicht nur die geheimnisvollen arabischen Nächte, auch die glühend heißen Tage erzählen tausendundeine faszinierende ...
  • 09.07.2017 Faszination Erde: 77. Sri Lanka - Geschenk des Himmels
    ZDF, 09.07.2017
    Die Vielfalt des kleinen Sri Lanka würde jedem Kontinent alle Ehre machen. Dirk Steffens versucht auf seiner Expedition jene Kräfte zu ergründen, die aus der Insel mit der Zeit ein Paradies formten.
  • 23.07.2017 Faszination Erde: 78. Grönland - Die Sonne bringt es an den Tag
    ZDF, 23.07.2017
    Die Kraft der Sonne verändert die größte Insel der Erde. Das, was Dirk Steffens in der Arktis entdeckt, könnte die Zukunft verändern. Gewaltige Gletscher kalben gigantische Eisberge in den Polarozean.
  • 03.12.2017 Faszination Erde: 79. Planet der Wälder
    ZDF, 03.12.2017
    Wälder bedecken ein Drittel unserer Landoberfläche. Sie prägen den Planeten wie kein anderer Lebensraum. Dirk Steffens begibt sich auf eine ungewöhnliche Suche nach dem wahren Wert der Wälder. Wälder sind Lebensraum für unzählige Arten. Bäume verwandeln Sonnenlicht in Biomasse und schenken uns ...
  • 10.12.2017 Faszination Erde: 80. Sahara - Schätze im Sandmeer
    ZDF, 10.12.2017
    Die Sahara ist die größte Wüste der Erde. Dirk Steffens entdeckt im trockenen Sand Überraschendes: einzigartiges Leben, Spuren vergangener Imperien, kostbare Güter und verborgenes Wasser. Das Sandmeer ist extrem lebensfeindlich. Doch winzige Überlebenskünstler, Ameisen, trotzen der Hitze mit einer ...
  • 17.12.2017 Faszination Erde: 81. Costa Rica - Wild und weltbewegend
    ZDF, 17.12.2017
    Als Costa Rica vor etwa 100 Millionen Jahren entstand, verband es Kontinente und trennte Ozeane. Dirk Steffens ist auf den Spuren des Prozesses, der das Schicksal vieler Arten bestimmen sollte.
  • 21.01.2018 Faszination Erde: 82. Kongo - Ein Fluss, zwei Welten
    ZDF, 21.01.2018
    Der Kongofluss ein reißender Strom, mitten im Herzen Afrikas. Er teilt die Region und schafft unterschiedliche Welten: Zwischen Primaten herrscht nördlich Krieg südlich aber Frieden. Der Kongo durchschneidet ein riesiges Regenwaldgebiet. In der Region leben drei Menschenaffenarten, deren ...
  • 28.01.2018 Faszination Erde: 83. Vietnam - Zerbrechliche Schönheit
    ZDF, 28.01.2018
    Vietnam: Wer dabei nur an Krieg denkt, liegt völlig falsch. Dirk Steffens zeigt die andere Seite des Landes, unberührte Landschaften, wilde Tiere, und macht dabei erstaunliche Entdeckungen. Vietnam zählt zu den artenreichsten Ländern. Die Forscher entdecken hier ständig neue Tierarten. Obwohl das ...
  • 04.02.2018 Faszination Erde: 84. Die Weltenveränderer
    ZDF, 04.02.2018
    Sri Lanka, ein Paradies für Tiere. Die artenreiche Seenlandschaft ist ein Idyll, das seinesgleichen sucht. Natur pur, könnte man denken. Doch weit gefehlt. Dieser scheinbar unberührte Ort hat sein Gesicht einer Monokultur zu verdanken, der sich alles Leben auf der Insel unterordnen musste, dem ...
  • 16.12.2018 Faszination Erde: 85. Japan - Land der Gegensätze
    ZDF, 16.12.2018
    Zu Japan gehören mehr als 6500 Inseln, und nur 400 davon sind bewohnt. Sie sind entstanden aus den Urkräften der Vulkane und den gigantischen Plattenbewegungen, die das Land bis heute immer wieder erschüttern. Die gewaltigen geologischen Kräfte sind auch dafür verantwortlich, dass 80 Prozent der ...
  • 23.12.2018 Faszination Erde: 86. Ostsee - Junges Meer am Abgrund?
    ZDF, 23.12.2018
    Bizarre Felstürme, hohe Wanderdünen und unzählige Inseln säumen die Ostseeküsten. Das Leben in der Tiefe des jungen Meeres ist jedoch in Gefahr: durch Todeszonen, in denen weder Fische noch Pflanzen überleben können. Sie erstrecken sich derzeit über insgesamt 70 000 Quadratkilometer, eine Fläche ...
  • 30.12.2018 Faszination Erde: 87. Der Malaiische Archipel - Dem Leben auf der Spur
    ZDF, 30.12.2018
    Dirk Steffens folgt den Spuren von Alfred Russel Wallace durch die Inselwelt Indonesiens und Malaysias. Er begegnet "Waldmenschen", erklimmt Urwaldriesen und harrt für seine Beobachtungen aus auf einer wackligen Plattform inmitten einer riesigen Höhle. Er erkundet Orte, die wirken, als seien sie ...
  • 03.02.2019 Faszination Erde: 88. Kanada - Schatz der Kälte
    ZDF, 03.02.2019
    Zehntausende Strumpfbandnattern versammeln sich im Frühjahr im kanadischen Manitoba. Es ist die größte Schlangenansammlung der Welt. Und das Treffen hat nur ein Ziel: Die Schlangen veranstalten eine Sexorgie und haben dabei ein Problem. Es ist gar nicht so einfach, in einem Knäuel an Schlangen den ...
  • 10.02.2019 Faszination Erde: 89. Südafrika - Überlebenskampf zwischen den Ozeanen
    ZDF, 10.02.2019
    Südafrika ist ein Land der Gegensätze: Zwischen Atlantik und Indischem Ozean entstanden einzigartige Lebensräume. Überlebenskünstler erobern sie mit kuriosen Anpassungsstrategien. Dirk Steffens begleitet u.a. Forscher zu Erdmännchen. Die "Wächter der Wüste" sind die "Superstars" der Kalahari. Nicht ...
  • 17.02.2019 Faszination Erde: 90. Seychellen - Bewahrer verlorener Schätze
    ZDF, 17.02.2019
    Inseln sind den Naturgewalten machtlos ausgeliefert. Umso erstaunlicher ist eine Inselgruppe im Indischen Ozean, die seit Urzeiten verlorene Schätze bewahrt: die Seychellen. Sie haben Naturwunder der Vergangenheit konserviert und bieten dem Leben immer noch einen Zufluchtsort. Dirk Steffens ...
  • 06.11.2019 Faszination Erde: 91. Kamerun - Ganz Afrika im Kleinen
    ZDFmediathek, 06.11.2019
    Kamerun wirkt wie Afrika im Kleinen. Die unterschiedlichsten Landschaften und die Vielfalt des Lebens überraschen. Doch auch Konflikte zwischen Mensch und Natur sind allgegenwärtig. Afrika beheimatet die größte Wildnis der Erde. In der Savanne leben Tiere, für die der Kontinent berühmt ist ...
  • 10.11.2019 Faszination Erde: 92. Kuba - Das Erbe der Revolution
    ZDFmediathek, 10.11.2019
    Bei Kuba denken viele an Strände, Zigarren und an die Revolution. Dabei gibt es eine verborgene Welt dahinter. Die Karibik-Insel verblüfft durch ihre atemberaubende Natur. Dirk Steffens entdeckt, was für überraschende Folgen das sozialistische Regime um Fidel Castro für die Natur Kubas hatte ...
  • 29.01.2020 Faszination Erde: 93. USA - Wer beherrscht Amerika?
    ZDFmediathek, 29.01.2020
    Dirk Steffens spürt den Lebensformen und Naturgewalten nach, die das Land geformt haben und immer noch prägen. An kaum einem anderen Ort der Welt sind die vereinten Kräfte der Natur so gnadenlos spürbar wie hier. An der sonnigen Ostküste prallen die gefährlichsten Stürme der Welt auf den Kontinent ...
  • 02.02.2020 Faszination Erde: 94. Sibirien - Zurück in die Eiszeit
    ZDFmediathek, 02.02.2020
    Eine Welt zu erschaffen wie vor 15 000 Jahren - an dieser Vision arbeiten Forscher im Nordosten Sibiriens. Die Wissenschaftler möchten das Ökosystem der Eiszeit wieder aufleben lassen. Dazu brauchen sie typische Eiszeit-Tiere wie Bisons und Rentiere. Selbst das Mammut könnte zurückkommen ...
  • 16.02.2020 Faszination Erde: 95. Argentinien - Geboren aus Extremen
    ZDF, 16.02.2020
    Gewaltige geologische Prozesse haben die Iguazú-Wasserfälle entstehen lassen. Eine uralte Legende erzählt, dass ein eifersüchtiger Schlangengott einst zwei Liebende durch einen unüberwindbaren Abgrund trennen wollte. Mit einem furchtbaren Schlag habe er die Erde geteilt ...
  • 23.02.2020 Faszination Erde: 96. Antarktis - Expedition in die Zukunft
    ZDF, 23.02.2020
    Eine kalte, abgelegene Welt gibt Auskunft über die Zukunft der Menschheit. Menschen haben sich dort nie dauerhaft niedergelassen. Nur Forscher zieht es in diese unwirtliche Welt. Über Jahrtausende hat sich das Land kaum verändert, doch jetzt passiert ein Wandel mit tiefgreifendem Einfluss auf das ...
  • 08.11.2020 Faszination Erde: 97. Aus Liebe zum Leben: Artenschutz
    ZDF, 08.11.2020
    Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ...
  • 15.11.2020 Faszination Erde: 98. Vulkane - die unheimlichen Schöpfer
    ZDF, 15.11.2020
    Vulkane sind schlafende Riesen. Doch wehe, wenn sie erwachen. Dann verwandelt sie sich zum todbringenden Feuerspucker und werden zu einer Gefahr für Millionen Menschen, weltweit die in ihrem Schatten leben. Dirk Steffens reist zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen ...
  • 22.11.2020 Faszination Erde: 99. Die Alpen - Nichts ist für die Ewigkeit
    ZDF, 22.11.2020
    Gipfel aus Fels und Eis, Gletscher und unberührte Natur: Die Alpen wirken wie ein Monument für die Ewigkeit, sind aber in stetem Wandel. Was haben alpine Stalagmiten mit Eisbohrkernen aus Grönland gemein, und wie verhindern die Bergketten Tornados in Europa? Dirk Steffens spürt den Einflüssen nach, ...
  • 01.10.2017 Faszination Universum: 26. Eine Frage der Zeit
    ZDF, 01.10.2017
    Bei Harald Lesch dreht sich diesmal alles um die Zeit: Bewegungen von Artisten sind oft so schnell, dass das Auge nicht folgen kann. Modernste Kameratechnik hilft, die Bewegungen zu entschlüsseln.
  • 08.10.2017 Faszination Universum: 27. Ohne Limit
    ZDF, 08.10.2017
    Wenn der Mensch an Grenzen stößt, will er sie überwinden. Wir reisen immer schneller und bauen immer höher. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Im Universum treffen wir auf die ultimativen Grenzen. Die Lichtgeschwindigkeit scheint unüberwindbar, obwohl die Schallmauer längst durchbrochen wurde ...
  • 30.09.2018 Faszination Universum: 28. Die Schwerkraft - Dirigentin der Welt
    ZDF, 30.09.2018
    Es ist, als würde die Welt einem geheimnisvollen Takt folgen. Die Planeten im Universum scheinen förmlich zu tanzen. Auch das Leben folgt einem unsichtbaren Dirigenten. Es gibt eine Kraft, der nichts und niemand entfliehen kann - weder die Planeten im Universum noch ein Nilpferd auf der Erde ...
  • 07.10.2018 Faszination Universum: 29. Der Urknall - Das Rätsel des Anfangs
    ZDFmediathek, 07.10.2018
    Alles, was wir heute im Universum sehen, von der fernsten Galaxie bis zu unserem eigenen Blauen Planeten, soll in einer Urexplosion entstanden sein. Doch was löste diesen Urknall aus? Auf der Suche nach Antworten blicken Menschen seit jeher in den Himmel. Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf ...
  • 29.09.2019 Faszination Universum: 30. Im Bann der Astrologie
    ZDF, 29.09.2019
    Der Glaube an die Kraft der Sterne wurde bereits vor über 3000 Jahren von den Babyloniern formuliert. Sie versuchten, aus den Konstellationen am Himmel das bevorstehende Schicksal ihres Staates herauszulesen. Diese himmlischen Muster waren für die babylonischen Astronomen die Zeichen der Götter ...
  • 13.10.2019 Faszination Universum: 31. Unser kosmisches Schicksal
    ZDF, 13.10.2019
    1859 tobt auf der Sonne eine so gigantische Eruption, dass es zu Kurzschlüssen und in deren Gefolge zu zahlreichen Bränden in den USA und Europa kam. Heute hätte ein Sonnensturm dieser Stärke noch verheerendere Folgen für unsere stromabhängige und zunehmend vernetzte Welt ...
  • 16.09.2020 Faszination Universum: 32. Die Reise zum Rand der Welt
    ZDFmediathek, 16.09.2020
    Die weiteste Reise ins All, die einem Menschen je gelungen ist, ging bis zum Mond. Weiter sind nur unbemannte Sonden gekommen - allen voran die Voyager-Sonden. Seit über 40 Jahren sind sie unterwegs und senden noch immer Informationen vom Rand unseres Sonnensystems zur Erde ...
  • 20.09.2020 Faszination Universum: 33. Im Sog des Schwarzen Lochs
    ZDFmediathek, 20.09.2020
    Es ist groß, schwer und gefräßig - das gewaltigste Monster in unserem Universum. Doch niemand weiß, was in seinem Inneren passiert. Harald Lesch begibt sich in den Sog des Schwarzen Lochs. Das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs wurde der Öffentlichkeit 2019 vorgestellt, eine Sensation ...
  • 31.10.2021 Faszination Universum: 34. Im Labyrinth des Wissens
    ZDF, 31.10.2021
    Harald Lesch wagt in zwei Folgender Wissenschaftsreihe einen Blick in die Zukunft und zeigt, dass die weitreichenden Veränderungen in allen menschlichen Lebensbereichen nur dann bewältigt werden können, wenn Bildung breiter und grundsätzlicher aufgestellt wird. Dafür reist er in die Vergangenheit ...
  • 07.11.2021 Faszination Universum: 35. Im Bann der Technik
    ZDF, 07.11.2021
    Immer mehr Technik nimmt von unserem Alltag Besitz. Was muss Bildung leisten, damit wir mit technischen Errungenschaften Schritt halten? Ob Glühbirne oder Smartphone, die Masse der von Menschen erzeugten Gegenstände übersteigt heute erstmals die der Lebewesen auf Erden. Harald Lesch zeigt, wie es ...
  • 23.11.2003 Faszination Universum: 01. Das Wunder des Lebens
    ZDF, 23.11.2003
    In wenigen Wochen werden Sonden auf dem Mars landen und mit Robotern unseren Nachbarplaneten genau untersuchen. Die Hoffnung einiger Wissenschaftler ist es, dort zwar nicht die Marsmännchen, sondern vielleicht Spuren primitiven Lebens zu finden. Aus diesem aktuellen Anlass beschäftigt sich die ...
  • 30.11.2003 Faszination Universum: 02. Die ganz andere Welt
    ZDF, 30.11.2003
    Es gibt eigentlich keinen Zweifel daran, dass der Raum und die Zeit unverrückbar sind und von jedem gleich erlebt werden. Aber, die modernen Naturwissen-schaften zeigen wieder einmal einen überraschenden Aspekt der Welt, in der wir leben. In Flugzeugen, Raumstationen und Satelliten vergehen die ...
  • 07.12.2003 Faszination Universum: 03. Der Tod der Sterne
    ZDF, 07.12.2003
    Nichts im Universum ist ewig. Der Blick in den ruhigen Nachthimmel täuscht uns über die wahren Abläufe in der Tiefe des Weltalls hinweg. Auf einer Reise durch das Universum begegnen uns explodierende Sterne, „weiße Zwerge" als Überreste von „roten Riesen", quirlende Plasmaströme eine Fahrt, wie ...
  • 28.11.2004 Faszination Universum: 04. Das riskante Leben
    ZDF, 28.11.2004
    Die Bedrohung durch Asteroiden ist so lange für das bloße Auge unsichtbar bis es zu spät ist. Sie sind eine ständige Gefahr für unseren Planeten und könnten jederzeit das Leben auf der Erde auslöschen. In der Geschichte unseres Planetensystems wäre ein solches Ereignis jedoch nur eine kleine ...
  • 05.12.2004 Faszination Universum: 05. Katastrophen als Hoffnung
    ZDF, 05.12.2004
    Angesichts der gewaltigen Ausdehnung des Universums erscheint unsere Erde darin nur als ein unbedeutendes Staubkorn. Selbst in unserem Sonnensystem ist sie nur ein Planet unter vielen. Immer größer wird das Interesse an unseren nächsten Nachbarn im Sonnensystem ...
  • 12.12.2004 Faszination Universum: 06. Das wilde Universum
    ZDF, 12.12.2004
    Seit seiner Entstehung ändert sich das Antlitz des Universums ständig. In dieser Folge reist der Zuschauer bis zu den Anfängen der wilden Geschichte des Weltalls. Mit einem großen Knall soll alles begonnen haben und die Entwicklung ist noch keineswegs abgeschlossen ...
  • 27.11.2005 Faszination Universum: 07. Tödliche Begegnung
    ZDF, 27.11.2005
    Mag manchmal der Eindruck entstehen, dass die Erde ziemlich einsam durch das Universum schwebt, steht dennoch fest, dass sie vom übrigen Geschehen im Weltall keineswegs abgekoppelt ist. Und so kann es hin und wieder passieren, dass ein Gesteinsbrocken sich lautlos nähert und auf die Erde trifft – ...
  • 04.12.2005 Faszination Universum: 08. Exotische Welten
    ZDF, 04.12.2005
    Wie ist das Universum überhaupt entstanden? Naturwissenschaftler meinen, dass sich alles letztendlich aus einem "Nichts" aufgebläht hat. Eine Vorstellung, die nicht unbedingt mit den täglichen Erfahrungen zu vereinbaren ist. Denn das hieße ja, dass Materie aus dem Nichts entstehen könnte. Joachim ...
  • 11.12.2005 Faszination Universum: 09. Das Ende der Zeit
    ZDF, 11.12.2005
    Einstein ist in aller Munde, aber wer versteht wirklich etwas von seinen Relativitätstheorien, die in diesem Jahr ihren 100-jährigen Geburtstag feiern? Joachim Bublath versucht, in dieser Folge die wichtigsten Folgerungen daraus verständlich zu machen. So gibt es eigentlich keinen Zweifel daran, ...
  • 03.05.2009 Faszination Universum: 10. Im Bann des Sonnenfeuers
    ZDF, 03.05.2009
    Passend zum Internationalen Jahr der Astronomie zeichnet der Zweiteiler "Faszination Universum" wichtige Stationen der Erforschung unseres Sonnensystems und des Weltalls nach. Vor 400 Jahren blickte Galileo Galilei zum ersten Mal durch ein Teleskop in den Himmel ...
  • 10.05.2009 Faszination Universum: 11. Die Macht der Sterne
    ZDF, 10.05.2009
    Seit Urzeiten erforschen die Menschen den Himmel, beobachten die Sterne und sind fasziniert davon, mehr über das herauszufinden, was uns im Universum umgibt. Schon in der Steinzeit zog der nächtliche Himmel die Menschen in seinen Bann. In den weltbekannten Höhlen von Lascaux machten Forscher eine ...
  • 13.05.2010 Faszination Universum: 12. Zeit - Reise in die vierte Dimension
    ZDF, 13.05.2010
    "Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es. Will ich es aber einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht!" So sprach der berühmte Philosoph und Kirchenvater Augustinus im 4. Jahrhundert - und meinte das Mysterium der Zeit. Mehr als anderthalb Jahrtausende später wissen die Forscher und ...
  • 16.05.2010 Faszination Universum: 13. Urkräfte - Vorstoß zu den Elementen der Schöpfung
    ZDF, 16.05.2010
    Woraus besteht die Welt? Über diese hochaktuelle Frage zerbrachen sich schon die Denker der griechischen Antike ihre Köpfe. Dabei entwickelten sie ein klares Konzept: Erde, Feuer, Wasser und Luft - aus jenen vier Elementen sollten sich alles Irdische und selbst die Gestirne formen. Eine ...
  • 12.06.2011 Faszination Universum: 14. Das Maß aller Dinge
    ZDF, 12.06.2011
    Harald Lesch begibt sich auf die Spuren von Menschen, die es genau wissen wollen. Dabei begegnet er revolutionären Umwälzungen und dramatischen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, die zu lebensgefährlichen Expeditionen führen. Er verfolgt die Geschichten derer, die den Himmel und die Erde ...
  • 13.06.2011 Faszination Universum: 15. Die Zähmung des ewigen Feuers
    ZDF, 13.06.2011
    Das Feuer der Sonne, die Quelle der Energie, von der alles auf der Erde lebt, erscheint uns ewig. Die Erde ist dieser Macht ausgeliefert und hängt gleichzeitig von ihr ab. Doch: Was ist überhaupt Energie? Und wie ist diese janusköpfige Kraft in den Griff zu bekommen? Harald Lesch begibt sich auf ...
  • 30.09.2012 Faszination Universum: 16. Das Phantom der Wirklichkeit
    ZDF, 30.09.2012
    Um den Mond ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Doch selbst eine schlichte Beobachtung macht viele staunen: Der Mond erscheint manchmal besonders groß am Horizont, während er hoch am Himmel kleiner wirkt. Heute wissen wir, dass der Mond die Erde immer im gleichen Abstand umkreist. Wie kann ...
  • 07.10.2012 Faszination Universum: 17. Die Entdeckung der Zukunft
    ZDF, 07.10.2012
    Harald Lesch macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen und Grenzen dieses Weitblicks. Die Anfänge waren abenteuerlich: Das Orakel von Delphi war berühmt für seine phantasievollen Vorhersagen. Dabei hatte das Delirium der Weissagenden ganz irdische Gründe. Auch die Wissenschaftler der Aufklärung ...
  • 29.09.2013 Faszination Universum: 18. Das Rätsel der Harmonie
    ZDF, 29.09.2013
    Überall in der Natur treffen wir auf rätselhafte, geradezu unheimliche Strukturen: Säulen, die wie gemeißelte Sechsecke in die Höhe ragen. Riesige Dünen, wie mit dem Kamm gezogen. Perfekte Kristalle, so groß wie ein Mehrfamilienhaus. Selbst am Himmel scheint ein unsichtbares Räderwerk für ewige ...
  • 06.10.2013 Faszination Universum: 19. Die Macht des Schicksals
    ZDF, 06.10.2013
    Einst kündeten Orakel, Wahrsager und Sterndeuter von der Vorsehung, wie ist es heute? Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach den Beziehungen zwischen himmlischen Mächten und irdischem Schicksal.
  • 21.09.2014 Faszination Universum: 20. Sind wir allein?
    ZDF, 21.09.2014
    Sind wir allein im Universum? Diese Frage stellt sich Professor Harald Lesch und macht sich auf zu einer abenteuerlichen Reise. Eine Reise, die ihn durch unsere Milchstraße führt, auf der Suche nach fremdem Leben. Dabei begegnet er manchen kosmischen Katastrophen ...
  • 28.09.2014 Faszination Universum: 21. Der kosmische Code
    ZDF, 28.09.2014
    Bis heute scheint die Macht der Zahlen ungebrochen. Aber wie kamen sie überhaupt in die Welt? Harald Lesch zeigt, wo die Macht der Zahlen endet und die Berechenbarkeit des Kosmos an Grenzen stößt.
  • 04.10.2015 Faszination Universum: 22. Im Bann des Lichts
    ZDF, 04.10.2015
    Wie lebenswichtig die Sonne ist, zeigt sich, wenn sie fehlt. Vulkanausbrüche und Kometeneinschläge haben die Sonne schon mehrfach in der Geschichte mit Staub verhüllt und so ganze Arten ausgelöscht. Könnte der Mensch das Fehlen der Sonne meistern? Harald Lesch zeigt, welche Facetten des ...
  • 11.10.2015 Faszination Universum: 23. Das Geheimnis der Finsternis
    ZDF, 11.10.2015
    Mit Hilfe der Dunkelheit können wir so manches klarer sehen. Harald Lesch enthüllt auf der Reise in die Finsternis, dass der größte Teil unserer Welt sich in der Dunkelheit versteckt.
  • 02.10.2016 Faszination Universum: 24. Asteroiden - Die letzte Chance
    ZDF, 02.10.2016
    Eine unterschätzte Gefahr: Asteroiden auf Kollisionskurs. Millionen von Asteroiden vagabundieren durch unser Sonnensystem. Täglich fallen mehrere Tonnen Asteroidenstaub zur Erde. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis uns ein großer Brocken gefährlich wird. Harald Lesch reist in einem virtuellen ...
  • 09.10.2016 Faszination Universum: 25. Aliens - Der erste Kontakt
    ZDF, 09.10.2016
    Es ist denkbar, dass es Aliens gibt. 1990 war ganz Belgien im UFO-Fieber. Unbekannte Flugobjekte wurden vom Radar erfasst, und tausende Augenzeugenberichte rufen selbst das Militär auf den Plan.
  • 12.05.2019 Faszination Wasser: 1. Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen
    ZDF, 12.05.2019
    Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Mensch besteht zu großen Teilen aus Wasser, Meeresströmungen regeln unser Klima. Scheint selbstverständlich, doch der Stoff mit der simplen Formel gibt den Forschern immer wieder Rätsel auf. Wie viel Wasser gibt es auf der Erde, und warum trinken wir heute ...
  • 19.05.2019 Faszination Wasser: 2. Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher
    ZDF, 19.05.2019
    Wie kommt eigentlich das Wasser auf unseren Planeten, und wie schnell bewegt sich ein Gletscher? "Terra X"-Moderator Uli Kunz geht den Geheimnissen von H2O auf den Grund. Mehr als 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Forscher versuchen herauszufinden, ob es einst aus dem All zu uns kam. ...
  • 30.03.2022 Faszination Wasser: 3. Stürmische Nordsee
    ZDFmediathek, 30.03.2022
    Kegelrobben, friedliche Riesenhaie, mutige Fische und noch mehr: Die Nordsee, stürmische Wildnis vor unserer Haustür, hat viele unbekannte Seiten. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz löst auf Helgoland einen tierischen Kriminalfall, er erforscht mithilfe eines Plankton-Hörtests, wie ...
  • 31.03.2022 Faszination Wasser: 4. Geheimnisvolle Ostsee
    ZDFmediathek, 31.03.2022
    An und in der Ostsee gibt es viele Geheimnisse: Seegras-Wiesen, die so viel CO2 binden wie der Regenwald, Singvögel mit noch unbekannten Flugrouten und gefährliche Geisternetze vor Rügen. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz geht für "Terra X" auf Entdeckungsreise. Die Ostsee ist ...
  • 14.06.2023 Faszination Wasser: 5. Unbekanntes Grönland
    ZDFmediathek, 14.06.2023
    Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die unbekannten Seiten Grönlands. Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten sind bewohnt. Grönland ist ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt: Was haben Algen mit der Eisschmelze zu tun? Wie jagt ein Eishai? Uli Kunz ...
  • 14.06.2023 Faszination Wasser: 6. Zauber der Korallenriffe
    ZDFmediathek, 14.06.2023
    Weltweit stehen Korallen heute unter Hitzestress. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Erwärmung der Ozeane. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet. Tropische Korallenriffe bedecken nur einen Bruchteil der Meeresoberfläche, beherbergen jedoch rund ein Viertel aller marinen Tier- und ...
  • 29.05.2024 Faszination Wasser: 7. Wasserfälle
    ZDFmediathek, 29.05.2024
    Wasserfälle sind nicht nur Naturphänomene, sondern auch wichtige Energielieferanten, zudem Besuchermagnete und Einkommensquellen. Eines der bekanntesten Beispiele sind die Niagarafälle in Nordamerika. Im südlichen Afrika, an der Grenze von Simbabwe und Sambia, stürzt der Sambesi über 100 Meter in ...
  • 29.05.2024 Faszination Wasser: 8. Flussdeltas
    ZDFmediathek, 29.05.2024
    Deltas sind das "Finale" eines Flusses, bevor er in ein größeres Gewässer mündet. Seine Geschwindigkeit nimmt ab und er spaltet sich auf in ein riesiges Netz von Wasserstraßen. So entstehen Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten - vom Amazonasdelta bis zum Kalaharibecken in Botswana ...
  • 04.06.2025 Faszination Wasser: 9. Höhlen
    ZDFmediathek, 04.06.2025
    Wasser ist die Kraft, die über Jahrtausende atemberaubende Höhlenlandschaften geformt hat. Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise unter die Erde. Die meisten Wasserhöhlen der Welt sind noch unerforscht. Schließlich sind sie nur erfahrenen Tauchern zugänglich, ...
  •   Feuer im Paradies
  • 28.08.2019 Feuer und Eis - Expedition zum Mount St. Helens
    ZDFmediathek, 28.08.2019
    1980 kam es am Mount St. Helens zu einem der stärksten Ausbrüche des 20. Jahrhunderts. Heute birgt der Vulkan in seinem Kratergletscher riesige Höhlen. Ein internationales Expeditionsteam will die unterirdischen Welten erforschen und Erkenntnisse gewinnen, die helfen sollen, den Vulkan künftig ...
  •   Forscher am Tor zur Hölle - Maurice und Katja Krafft
  • 30.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 5. Elisabeth I. - Verheiratet mit England
    arte, 30.11.2013
    Elisabeth I. entstammte der Ehe Heinrich VIII. mit Anna Boleyn. In die Zeit ihrer Herrschaft fiel der Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada, der Englands Beginn als Weltmacht war.
  • 23.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 2. Königin Luise - Die preußische Madonna
    arte, 23.11.2013
    Luise von Preußen wurde schon zu Lebzeiten als "Königin der Herzen" verehrt. Sie fand nicht nur in den Kreisen der Adeligen und Gelehrten, sondern auch beim Volk Bewunderung. Aus der Politik wollte sich die zehnfache Mutter heraushalten, doch forderte Napoleon ihren Ehemann, König Friedrich Wilhelm ...
  • 30.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 4. Kleopatra
    arte, 30.11.2013
    Kleopatra gilt als größte Verführerin der Antike. Sie führte ein selbstbestimmtes Leben, sie nahm sich, was sie wollte, und das bedeutete - aus der Sicht ihrer Zeit - Macht und Sex. Kleopatra befehligte Heere und ließ Kriegsschiffe bauen. Sie witterte Verrat und schaltete Rivalen aus, sprach ...
  • 23.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 1. Jeanne d'Arc
    arte, 23.11.2013
    Vielen gilt Jeanne d'Arc als die früheste Heldin der abendländischen Geschichte. Tatsächlich verhalf sie Frankreich zum Sieg über England. Dennoch endete sie 1431 als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen.
  • 30.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 6. Katharina die Große
    arte, 30.11.2013
    Großfürstin Katharina putschte sich selbst an die Macht und regierte Russland 34 Jahre lang. Doch in die Geschichte ging sie vor allem aufgrund ihres ausschweifenden Liebeslebens ein.
  • 23.11.2013 Frauen, die Geschichte machten: 3. Sophie Scholl
    arte, 23.11.2013
    Sophie Scholl besaß weder Macht noch Einfluss. Das unterscheidet sie von den anderen Protagonistinnen der Reihe "Frauen, die Geschichte machten". Den Platz in den Geschichtsbüchern erhielt sie nicht, weil sie in ihrer Zeit etwas bewegte, sondern weil sie Stellung bezog und für ihre Haltung in den ...
  • 06.12.2015 Freibeuter der Meere (1): Die Korsaren
    ZDF, 06.12.2015
    Hark Olufs aus Amrum fiel 1720 in die Hände der Korsaren und lernte ihr Imperium kennen. Anhand seiner Aufzeichnungen erzählt der Film ein unglaubliches Abenteuer. Um zu überleben, wird Olufs Muslim, macht als Haussklave Karriere und bringt es schließlich zum Oberbefehlshaber der Flotte des Bey von ...
  • 13.12.2015 Freibeuter der Meere (2): Sir Francis Drake
    ZDF, 13.12.2015
    Ein Pirat, dessen Raubzüge zur Grundlage des British Empire wurden: Francis Drake. "Terra X" erzählt die unglaubliche Biografie dieses Piraten, der aus ärmlichsten Verhältnissen kam.
  • 20.12.2015 Freibeuter der Meere (3): Piraten des Kaisers
    ZDF, 20.12.2015
    Die "Wolf" war ein Kaperfahrer der deutschen Marine im Ersten Weltkrieg. Perfekt als Handelsschiff getarnt, fuhr das Kriegsschiff bis nach Australien. Ihr Auftrag: kapern, versenken, zerstören.
  • 06.04.2012 Friedrich der Große - Alles oder Nichts
    ZDF, 06.04.2012
    Wenn eine Figur der deutschen Geschichte bekannt ist, dann Friedrich der Große: geistreicher Philosoph, musisch begabter Schöngeist, genialer Feldherr, aber auch skrupelloser Machtmensch. An diesem Denkmal hat der "Alte Fritz" fleißig mitgebaut. Doch was steckt hinter dem Mythos? Wo liegen seine ...
  •   Fünf Brunnen für Amerika
  • 26.07.2015 Fürst Pückler - Playboy, Pascha, Visionär
    ZDF, 26.07.2015
    Fürst Pückler war ein genialer Landschaftsgärtner und der Begründer der Landschaftsarchitektur in Deutschland. Er war auch ein bekannter Reiseschriftsteller, der den Orient und Nordafrika besuchte.
  • 08.09.2021 Galileo Galilei - Revolutionär der Wissenschaften
    ZDFmediathek, 08.09.2021
    Er steht wie kein anderer Wissenschaftler für einen historischen Umbruch, für die Geburt der modernen Naturwissenschaft, die sich seitdem rasant entwickelt hat. Die Dokumentation verfolgt sein dramatisches Leben vom kritischen jungen Geist, vom findigen Experimentator über den leidenschaftlichen ...
  •   Gefahr am Mount Cook - Alarm für die Bergwacht
  • 04.07.2010 Gefahr aus den Bergen
    ZDF, 04.07.2010
    In den letzten Jahren ereignen sich in den Alpen immer häufiger Felsstürze und Steinlawinen - oft in der Nähe dicht besiedelter Touristenregionen. Bereits 2002 versetzt eine Berglawine im Kaukasus die Wissenschaft in Aufruhr. Eine brüchige Felsflanke des Kolka-Massivs reißt bei ihrem Absturz einen ...
  • 03.08.2008 Gefangen in Peking - Aufstand der Boxer
    ZDF, 03.08.2008
    Der Kreuzzug nach Jerusalem, die russische Revolution oder die Machtübernahme Hitlers - all das sind "Tage, die Geschichte machten". Peking, 20. Juni 1900. Zwischen chinesischen Aufständischen und Truppen der Alliierten tobt ein Häuserkampf. Schon bald sind Hunderte von europäischen, japanischen ...
  • 06.09.2009 Geheimakte Sophienschatz
    ZDF, 06.09.2009
    Es ist der größte Kunstraub der DDR: Im September 1977 stehlen Unbekannte den bedeutendsten archäologischen Fund der sächsischen Geschichte aus dem Dresdner Stadtmuseum: den Sophienschatz. Den Dieben gelingt der Coup am helllichten Tag, die Täter werden nicht gefasst. Auch der Schatz bleibt ...
  • 05.01.2014 Geheimbünde: 1. Der Code der Illuminaten
    ZDF, 05.01.2014
    Geheime Bruderschaften finden sich weltweit. Wegen der selbstauferlegten Verschwiegenheit ranken sich unzählige Verschwörungstheorien um diese Geheimgesellschaften. Im 18. Jahrhundert kämpften gleich mehrere Bruderschaften um Mitglieder. So warben die Illuminaten gezielt in Freimaurerlogen und bei ...
  • 12.01.2014 Geheimbünde: 2. Die Erben der Templer
    ZDF, 12.01.2014
    Die Freimaurer sind die wohl zahlenmäßig größte geheime Bruderschaft der Welt. Mehr als vier Millionen Anhänger versammeln sich regelmäßig in ihren Tempeln und Logenhäusern. Ihre Grundideale sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. "Geheimbünde - Die Erben der Templer" ...
  • 19.01.2014 Geheimbünde: 3. Die Masken der Verschwörer
    ZDF, 19.01.2014
    Die Menschheitsgeschichte ist voll von Verschwörungstheorien. Hinter allem Geheimnisvollen vermuten wir schnell Betrug. Oft scheint die erfundene Verschwörung glaubhafter als die Wahrheit. "Die Masken der Verschwörer" begibt sich auf die Spuren einiger der berühmtesten Verschwörungstheorien der ...
  • 22.06.2003 Geheimnis der großen Pyramide
    ZDF, 22.06.2003
    Was wissen wir wirklich über das letzte erhaltene Weltwunder, den großen Pharao und die Zeit des Pyramidenbaus? Was wollte Cheops in dem auf Ewigkeit angelegten Steinkoloss verborgen halten? Wie wurde das riesige uralte Monument erbaut, das mit seinen 2,3 Millionen Kalksteinblöcken an ...
  • 23.03.2003 Geheimnis Mensch (1): Die Kinder des Feuers
    ZDF, 23.03.2003
    Im ersten Teil von "Geheimnis Mensch" erzählt Jacques Malaterre die Geschichte des Menschen von den ersten Zweibeinern bis zum Homo erectus. Vor acht Millionen Jahren erhoben sich die ersten großen Affen in der Savanne auf ihre wackeligen Beine. Ihre Vorfahren hatten als Waldbewohner gelebt, bis ...
  • 30.03.2003 Geheimnis Mensch (2): Die Herren der Eiszeit
    ZDF, 30.03.2003
    Jacques Malaterre erzählt im zweiten Teil der Reihe "Geheimnis Mensch" eine mögliche Version der Geschichte vom Neandertaler und Homo sapiens. Was die Neandertaler angesichts der ersten modernen Menschen gedacht und empfunden haben, können wir heute nur erahnen ...
  • 25.11.2020 Geheimnis Saudi-Arabien
    ZDFmediathek, 25.11.2020
    Saudi-Arabien trägt den Namen des Clans, der das Land 1932 zum Königreich machte. Seine Macht geht auf einem Pakt, der religiösen Eifer mit politischem Kalkül verband. Auf der Arabischen Halbinsel liegt der Ursprung des Islam. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Mekka ...
  • 10.08.2019 Geheimnisse auf dem Meeresgrund
    ZDFmediathek, 10.08.2019
    Verborgen in den Tiefen unserer Meere liegen mehr Schätze als in den Tresoren und Museen unserer Erde - Relikte aus der Vergangenheit, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Die Dokumentation folgt dem Unterwasser-Archäologen und Forschungstaucher Florian Huber auf seiner Reise rund um den ...
  • 17.03.2021 Geheimnisse aus der Tiefe
    ZDFmediathek, 17.03.2021
    Der Walchensee, die Wimsener Höhle, die Ostsee und der Meeresnationalpark Kosterhavet sind die neuen Tauchreviere des Unterwasserarchäologen Florian Huber. Die Dokumentation folgt dem Unterwasserarchäologen und Forschungstaucher Florian Huber auf seinen Expeditionen in verborgene Unterwasserwelten ...
  • 29.05.2016 Geheimnisse der Tiefsee - In den Kellern der Korallenriffe
    ZDF, 29.05.2016
    Ein weiteres Mal taucht "Terra X" ab in das dunkle Reich der Tiefsee, in die Kellergeschosse atemberaubender Korallenriffe, auf der Suche nach lebenden Fossilien. Im Herbst 2014 macht sich ein japanisches Expeditions-Team in Begleitung des renommierten Meeresbiologen Mark Erdmann auf, um die ...
  • 28.10.2012 Geisterschiff im Wattenmeer
    ZDF, 28.10.2012
    Im März 1822 läuft in der Elbmündung bei Cuxhaven ein Schiff auf Grund. Ein schwerer Orkan verhindert die Rettung, die Mannschaft kommt ums Leben, die Ladung geht über Bord. Bei dem Schiff handelt es sich um die "Gottfried", die von Triest nach Hamburg unterwegs war ...
  • 02.08.2015 Geschichte der Tiere (1): Der Hund
    ZDF, 02.08.2015
    Der Hund zählt zu den Lieblingshaustieren der Menschen. Er wurde vom Jagdbegleiter zum Wach- und Hütehund, später erst zum Prestigeobjekt, zum besten Freund und zum Ersatz für Kind oder Partner.
  • 09.08.2015 Geschichte der Tiere (2): Die Katze
    ZDF, 09.08.2015
    Die Katze gehört zu den beliebtesten Haustieren, obwohl sie als halbwilde und unkontrollierbar gilt. Ihre Karriere begann sie schon sehr früh als Resteverwerter und erfolgreicher Mäusejäger. Im Laufe der Geschichte wurde sie gottgleich verehrt, aber auch mit dem Teufel gleichgestellt ...
  •   Gigant aus Eis und Schnee
  • 01.10.2006 Gigant der Meere: Die Flotte des Admirals Zheng He
    ZDF, 01.10.2006
    Über drei Jahrzehnte lang führte der chinesische Admiral Zheng He gewaltige Expeditionen in Königreiche wie Indien, den mittleren Osten und Afrika. Wer war dieser außergewöhnliche Mann? Nun wird anhand weniger Anhaltspunkte, die der Welt von ihm bleiben, Zheng Hes wahre Geschichte rekonstruiert. Er ...
  • 23.02.2022 Giganten der Kunst: 1. Vincent van Gogh
    ZDFmediathek, 23.02.2022
    Michelangelo, Rembrandt van Rijn, Vincent van Gogh ÷. drei Ausnahmegenies, die ikonografische Kunstwerke hinterlassen haben. Vincent van Gogh verkörpert den Typus des irren Genies. Die Dokumentation zeichnet aber ein differenzierteres Bild des Menschen und Künstlers ...
  • 23.02.2022 Giganten der Kunst: 2. Rembrandt
    ZDFmediathek, 23.02.2022
    Er führte lange ein Leben im Licht, bevor die Schatten ihn in die Tiefe rissen: Rembrandt. Mit seinen Porträts scheint er direkt die Seele der Menschen zu erfassen. Aber wie wurde aus dem Sohn eines Müllers das barocke Malergenie, das die Welt der Kunst für immer verändert hat? Die Dokumentation ...
  • 23.02.2022 Giganten der Kunst: 3. Michelangelo Buonarroti
    ZDFmediathek, 23.02.2022
    Schon seine Zeitgenossen nannten Michelangelo "den Göttlichen". Was trieb diesen Künstler an, der die Bildhauerei und Malerei revolutionierte und in der Architektur neue Maßstäbe setzte? In Spielfilmszenen fokussiert die Dokumentation auf die Krisen und Kämpfe im Leben und Schaffen des ...
  • 12.05.2021 Giganten der Meere: Die Welt der Megafrachter und der Kreuzfahrtriesen
    ZDFmediathek, 12.05.2021
    Der Film zeigt die Geschichte und Bedeutung von Schiffen für die globale Wirtschaft, wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind ...
  • 14.08.2011 Goldrausch am Yukon - Glücksritter im Norden Kanadas
    ZDF, 14.08.2011
    Gold regiert die Welt, wie so oft in Krisenzeiten! Das glänzende Edelmetall ist so begehrt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon längst übersteigt die Nachfrage das Angebot. Die großen Minen stehen am Rand ihrer Kapazität. Junge Glücksritter glauben an einen neuen Goldrausch und eilen zu den Hot ...
  •   Gorillas - Flüchtlinge im Bergwald
  •   Gratwanderungen - Das Jahr des Alpensteinbocks
  •   Graue Riesen - Elefanten auf der Spur
  • 01.12.2021 Große Mythen aufgedeckt: 1. Noah und die Sintflut
    ZDFmediathek, 01.12.2021
    Gerade erst hat Gott die Welt geschaffen, da beschließt er, das Leben auf der Erde schon wieder zu vernichten. Eine furchtbare Überschwemmung soll alle Menschen mit sich reißen. Alle - außer Noah und seine Arche. Die verstörenden Bilder, die die Bibel zeichnet - im Zeitalter des Klimawandels sind ...
  • 08.12.2021 Große Mythen aufgedeckt: 2. Das Nibelungenlied
    ZDFmediathek, 08.12.2021
    Das Dokudrama blickt auf das wichtigste literarische Epos des deutschen Mittelalters: das Nibelungenlied. Es besitzt alle Zutaten für ein gutes Fantasy-Stück: Drachen, Zwerge, Schätze, Liebe, Rache und Heldentaten. Entstanden um das Jahr 1200, vereinigt der Text zwei Erzählebenen ...
  • 01.12.2021 Große Mythen aufgedeckt: 3. Das Rätsel um König Artus
    ZDFmediathek, 01.12.2021
    König Artus: Sein Name ist untrennbar verknüpft mit der legendären Tafelrunde tapferer Ritter, heldenhaften Taten, epischen Abenteuern und einem goldenen Zeitalter des Rittertums. Auch wenn bis heute nach realen Spuren seiner Existenz gesucht wird - die meisten Experten gehen von einer Legende aus. ...
  • 09.03.2014 Große Völker: 1. Die Griechen
    ZDF, 09.03.2014
    Die moderne Welt hat den alten Griechen eine Menge zu verdanken: tragische Dramen und unterhaltsame Komödien, leider aber auch den Mathematikunterricht. Marathon-Läufe sind den Griechen ebenso geschuldet, wie die Olympischen Spiele, die Menschen unterschiedlichster Herkunft friedlich miteinander ...
  • 16.03.2014 Große Völker: 2. Die Römer
    ZDF, 16.03.2014
    Die Römer haben den Grundstein für die abendländische Welt gelegt. Aus ihren Legionärslagern sind unsere Städte entstanden. Ihr weit verzweigtes Straßennetz quer durch Europa existiert noch heute. Unter ihrer fast tausendjährigen Herrschaft verwalteten Manager ein ausgeklügeltes Sozialsystem, das ...
  • 23.03.2014 Große Völker: 3. Die Wikinger
    ZDF, 23.03.2014
    Ohne die Wikinger wäre die Geschichte des Mittelalters anders verlaufen. Auf ihren Kaperfahrten entdecken die wilden Nordmänner Island, Grönland und sogar Nordamerika. Selbst nach Russland und in den Vorderen Orient dringen sie auf ihren Handelsreisen vor. Ihre Siedlungen werden die ersten Städte ...
  • 16.10.2016 Große Völker: 4. Die Karthager
    ZDF, 16.10.2016
    Die Dokureihe forscht nach den Wurzeln des modernen Europa und beginnt mit den Karthagern, der einflussreichsten Handelsmacht in der Antike. Die Geschichte der Karthager setzt vor 3000 Jahren ein.
  • 22.10.2016 Große Völker: 5. Die Germanen
    ZDFneo, 22.10.2016
    So unterschiedlich die einzelnen Stämme auch waren, die Germanen stehen für eine reiche Kultur. Ihnen verdanken wir viele Brauchtümer, die aus ihrer heidnischen Glaubensvorstellung entstanden sind.
  • 22.10.2016 Große Völker: 6. Die Araber
    ZDFneo, 22.10.2016
    Als Förderer der Wissenschaften haben die Araber Europa im ausgehenden Mittelalter entscheidend verändert. Ihre Errungenschaften stehen im Mittelpunkt dieser Folge "Große Völker". Ab dem 8. Jahrhundert gelangt das Wissen der Antike und des Alten Orients nach Europa ...
  • 20.12.2023 Gustave Eiffel: Der Mann, der den Eiffelturm erfand
    ZDFmediathek, 20.12.2023
    Der Eiffelturm ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Er wurde von Gustave Eiffel erbaut und 1889 anlässlich der Pariser Weltausstellung eröffnet. Eiffel war ein risikofreudiger Visionär und erfolgreicher Geschäftsmann. Obwohl der Turm anfangs auf Kritik stieß, wurde er zu einem Symbol der Liebe ...
  •   Hannibal - der Feind Roms
    Hannibal - der Name kommt einem Markenzeichen gleich. Er steht für einen der prominentesten Feldherren des Altertums - und eine strategische Großtat, die in der Geschichte der kriegerischen Auseinandersetzungen als beispiellos gilt. Sein legendärer Zug über die Alpen ...
  •   Heiße Spur am Monte Verde - Das Rätsel der ersten Amerikaner
    Glaubt man, die ersten Menschen, die den amerikanischen Kontinent besiedelten, kamen aus Sibirien? Zu Fuß? Sie wanderten über eine schmale Landbrücke, wo heute die eisigen Wasser der Beringstraße sind? Vor ungefähr 12.000 Jahren soll das gewesen sein, so steht es in den Geschichtsbüchern, belegt ...
  • 21.02.2016 Herman, der Apache - Ein Deutscher unter Indianern
    ZDF, 21.02.2016
    1870 wurde der zwölfjährige Herman in Texas von Apachen entführt und lebte neun Jahre bei ihnen. Seine Memoiren, die er später veröffentlichte, bieten seltene Einblicke in die Kultur der Ureinwohner.
  •   Herrscher der schwarzen Lagune
  •   Himmelfahrtskommando - Der Mensch und die Lüfte
  •   Hobbits - Die Zwerge vom Ende der Welt
  • 26.04.2008 Höllenfahrten: 01. Schiffbruch an der Skelettküste
    ZDF, 26.04.2008
    Im Mittelpunkt der Reihe stehen Menschen, die durch die Hölle gingen, Menschen, die sich aufgrund heroischer und oft tragischer Ereignisse einer scheinbar aussichtslosen Lage gegenübersehen und extreme Herausforderungen sowohl psychischer als auch physischer Art bestehen müssen ...
  • 03.05.1998 Höllenfahrten: 02. Der eiskalte Traum - Mit dem Ballon zum Nordpol
    ZDF, 03.05.1998
    Der Wunsch nach nationalem Ruhm beflügelt gegen Ende des letzten Jahrhunderts den Ehrgeiz eines polbesessenen Ingenieurs, der leichtsinnig prahlt, den Nordpol mit der Kraft des Windes erreichen zu können. Im Juli 1897 hebt Salomon Andree mit dem Ingenieur Knut Fraenkel und dem Fotografen Nils ...
  • 10.05.2008 Höllenfahrten: 03. Flucht aus Laos
    ZDF, 10.05.2008
    1957 wandert der Volksschüler Dieter Dengler aus Schwaben nach Amerika aus und schafft es, Pilot bei der Airforce zu werden. 1966 schießt eine Flugabwehrrakete des Vietkong Leutnant Dengler bei seinem ersten Einsatz über Vietnam ab. Nach qualvollem Spießrutenlauf durch laotische Dörfer beginnt das ...
  • 17.05.2008 Höllenfahrten: 04. Meuterei auf der Batavia
    ZDF, 17.05.2008
    1629, im Goldenen Zeitalter Hollands, wie man es später nennt, fährt der barocke Dreimaster "Batavia" nach Hinterindien zu den Gewürzinseln. 342 Menschen, Matrosen und Seesoldaten, Kaufleute und 39 Frauen und Kinder drängeln sich in der qualvollen Enge überfüllter ...
  • 24.05.1998 Höllenfahrten: 05. Desaster am Teufelstor
    ZDF, 24.05.1998
    Es ist die herzzerreißende Geschichte der von Gott geprüften Elisabeth Camm aus London, die 1852 der neuen Sekte der Mormonen beitritt und durch die Hölle gehen muss, um vielleicht ins Paradies zu kommen. In die Geschichte geht der heroische Treck der "Erleuchteten" als "Zug der zwanzigtausend ...
  • 07.06.1998 Höllenfahrten: 06. Teufelsritt am Highway Gottes - Abenteuer in den Fußstapfen von David Livingstone
    ZDF, 07.06.1998
    Sein Name wurde zum Synonym für die Erforschung Afrikas. David Livingstone ist der erste Weiße, der nach unvorstellbaren Strapazen das südliche Afrika von West nach Ost durchquert. Monatelang folgt seine Karawane dem Lauf des Sambesi, dem "Highway Gottes", wie der Missionar den großen Fluss nennt, ...
  • 14.02.1999 Höllenfahrten: 07. Verschollen im Grand Canyon
    ZDF, 14.02.1999
    Wie so oft in der Geschichte der Entdecker, ist auch dies zugleich eine Geschichte heroischer Leistungen und menschlichen Versagens. "Als erster seinen Fuß auf einen Flecken setzen, den noch nie jemand vorher betreten hat und neue Erkenntnisse sammeln, das lässt den Forscher unkalkulierbare Risiken ...
  • 21.02.2009 Höllenfahrten: 08. Die Suche nach den Quellen des Nils
    ZDF, 21.02.2009
    Es sind die exotischen Bilder eines Kitschfilms. Auf einem türkischen Sklavenmarkt kauft der englische Großwildjäger Samuel Baker 1859 die Siebenbürgerin Florence Sass und bewahrt sie vor einem bitteren Haremsschicksal. Weil Baker den spannendsten Wettlauf seiner Zeit gewinnen will, erleidet das ...
  • 07.03.1999 Höllenfahrten: 09. Notlandung in der Krokodilsbucht
    ZDF, 07.03.1999
    Es ist die Zeit der Pioniere, als Piloten zum ersten Mal Weltmeere überfliegen, Nord- und Südpol, große Wüsten und hohe Gebirge. 1932 geraten zwei deutsche Piloten auf dem Nachtflug von Indonesien über die Tomor-See in einem Orkan vom Kurs ab und müssen buchstäblich mit dem letzten Tropfen Benzin ...
  • 14.03.1999 Höllenfahrten: 10. S.O.S. im Polarmeer
    ZDF, 14.03.1999
    "Nur wer sein Leben wagt, hat es auch gelebt", ist Tony Bullimores Lebensmaxime. Im Januar 1997 macht ein spektakuläres Seefahrerschicksal weltweite Schlagzeilen. Während einer Non-Stop-Regatta um die Welt kentert der Einhandsegler Bullimore in den "Kreischenden Sechzigern", wie Seemänner die ...
  • 28.05.2000 Höllenfahrten: 11. Titanic der Lüfte - Die letzte Fahrt der Hindenburg
    ZDF, 28.05.2000
    Sie gingen im wahrsten Sinne des Wortes durchs Fegefeuer. 64 Jahre nach dem Alptraum schildern der ehemalige Kabinenjunge Werner Franz und der Passagier Werner Doehner erstmals ihre traumatischen Erlebnisse bei der berühmtesten Tragödie der Luftfahrt.
  • 04.06.2000 Höllenfahrten: 12. Drama in der Eigernordwand
    ZDF, 04.06.2000
    Die Schüler Thomas Burger und Holger Wedel treibt der Ehrgeiz, die gefürchtete Eigernordwand seilfrei zu bezwingen. Sieben Tage nach dem Einstieg werden die beiden von einer Hubschraubermannschaft entdeckt und gerettet. Holger Wedel ist zu diesem Zeitpunkt schon klinisch tot, kann aber ins Leben ...
  • 11.06.2000 Höllenfahrten: 13. Heldensaga im Eismeer
    ZDF, 11.06.2000
    Der Film erzählt von einer der letzten großen Heldensagas der Entdeckergeschichte, dem Überlebensdrama von Sir Ernest Shackleton auf den Eisfeldern des Süd-Polarmeeres. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs macht sich der Forscher zusammen mit einer Mannschaft von 27 Getreuen in die Antarktis ...
  • 03.08.2004 Höllenfahrten: 14. Sturmfahrt 2000 - Arved Fuchs: Leben für das Abenteuer
    ZDF, 03.08.2004
    Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, ...
  • 17.04.2005 Homo Sapiens (1): Die Geburt des neuen Menschen
    ZDF, 17.04.2005
    Vor rund 200 000 Jahren wurde in Afrika der erste Homo sapiens geboren. Er hatte weniger Körperbehaarung und mehr Gehirnmasse als sein direkter Vorfahr, der Homo erectus. Trotzdem musste er sich mit den gleichen Problemen herumschlagen: Nahrung war nicht immer in ausreichender Menge vorhanden, und ...
  • 24.04.2005 Homo Sapiens (2): Die Eroberung der Welt
    ZDF, 24.04.2005
    Die erfolgreiche Jagd wird zum Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Homo sapiens und seinem entfernten Verwandten, dem Neandertaler. So, oder ähnlich könnte es sich zugetragen haben. Was die Neandertaler tatsächlich angesichts der ersten modernen Menschen in Europa gedacht oder ...
  • 19.10.2014 Houdini - Spiel mit dem Tod: Stunts und Tricks des Meistermagiers
    ZDF, 19.10.2014
    Nur wenige Menschen schaffen es, schon zu Lebzeiten zu einem Mythos zu werden: Harry Houdini, Illusionist und Entfesselungskünstler, gehört dazu. Sein Tod hat zu Spekulationen Anlass gegeben. Der Deutsche Jan Rouven ist heute einer der bedeutendsten Zauberer weltweit. Rouven gilt als der Mann, der ...
  • 30.04.2006 Howard Carter - Die Jagd nach Tutenchamun (1)
    ZDF, 30.04.2006
    Die spannende Geschichte eines Mannes und seines Lebenstraumes: Als 17-Jähriger reist der Engländer Howard Carter zum ersten Mal nach Ägypten. Er ist fasziniert von dem Land am Nil und seinen Geheimnissen um die versunkene Welt der Pharaonen. Der junge Mann verdingt sich eine Weile als Zeichner, ...
  • 01.05.2006 Howard Carter - Die Jagd nach Tutenchamun (2)
    ZDF, 01.05.2006
    1922 im Tal der Könige bei Luxor. Howard Carter (Stuart Graham) wähnt sich am Ziel: Nach jahrelangen Ausgrabungen und vielen Fehlschlägen stößt der britische self-made-Archäologe endlich auf die Grabstätte des Pharao Tutenchamun. Die Sensation ist perfekt. Doch mit der Entdeckung der unterirdischen ...
  •   Hüter des Heiligen Feuers
  • 04.05.2019 Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
    ZDFmediathek, 04.05.2019
    Alexander von Humboldt war einer der bedeutendsten deutschen Entdecker. Erst vor Kurzem rückte auch sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung. Anlässlich seines 250. Geburtstags unternimmt die Historikerin Andrea Wulf eine atemberaubende Reise um die halbe ...
  • 07.01.2001 Humboldts Erben: 1. Die Jagd nach den Feuerzwergen
    ZDF, 07.01.2001
  • 14.01.2001 Humboldts Erben: 2. Nachrichten für die Ewigkeit
    ZDF, 14.01.2001
  • 21.01.2001 Humboldts Erben: 3. Die aus dem Weltall kommen
    ZDF, 21.01.2001
  • 28.01.2001 Humboldts Erben: 4. Im Tal der Hundertjährigen
    ZDF, 28.01.2001
  • 23.02.2003 Humboldts Erben: 5. Der Jäger des Killervirus
    ZDF, 23.02.2003
  • 02.03.2003 Humboldts Erben: 6. Wenn die Götter Feuer speien
    ZDF, 02.03.2003
    Der Fuji ist der heilige Berg Japans. Er strahlt eine trügerische Ruhe aus. Der "schönste Vulkankegel der Welt" ist nur 50 Kilometer von Tokio entfernt. Wenn er explodiert erleben Millionen Menschen die Hölle vor der Haustür. Vulkanismus ist nicht nur in Japan eine tägliche Bedrohung ...
  • 09.03.2003 Humboldts Erben: 7. Atlantis der Wüste
    ZDF, 09.03.2003
  • 18.05.2003 Humboldts Erben: 8. Im Reich der Chagga
    ZDF, 18.05.2003
    Als portugiesische Seefahrer im 17. Jahrhundert die Ostküste Afrikas erreichen, erzählen ihnen arabische Sklavenhändler von zwei Weltwundern im Landesinneren. Dort gäbe es einen Berg mit einer Kappe aus purem Silber, und an seinen Hängen fließe das Wasser bergauf ...
  •   Im Auge des Zyklons
  • 03.10.2010 Im Bann der Blitze
    ZDF, 03.10.2010
    Sie erleuchten die dunkelste Nacht taghell. Ihr Donnergrollen erzeugt Schaudern und Faszination zugleich. Gewitter sind eine überirdische Show - im wahrsten Sinne des Wortes. Gewitter sind eine überirdische Show - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Erforschung des elektrischen Himmels ist eines der ...
  • 07.03.2004 Im Bann der grünen Götter: 1. Die Ärzte der Pharaonen
    ZDF, 07.03.2004
  • 14.03.2004 Im Bann der grünen Götter: 2. Die Ärzte der Maharadschas
    ZDF, 14.03.2004
  • 21.03.2004 Im Bann der grünen Götter: 3. Die Ärzte der Maya-Könige
    ZDF, 21.03.2004
  • 28.03.2004 Im Bann der grünen Götter: 4. Die Ärzte der Kalifen
    ZDF, 28.03.2004
  •   Im Labyrinth des Amazonas
  •   Im Reich der Königskobra
  • 26.12.2009 Im Schattenreich der Pharaonen
    ZDF, 26.12.2009
    Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wo liegt das Jenseits, und was erwartet die Verstorbenen dort? Kein Volk auf der Welt hat je so detaillierte Antworten auf diese Fragen entwickelt, wie das der Pharaonen. In Hunderten von Gräbern erzählen Reliefs, Malereien und ausführliche Inschriften an den Wänden ...
  •   Im Zeichen des Löwenthrons
  • 02.05.2004 Imperium: 01. Kampf um Rom
    ZDF, 02.05.2004
    Der Film lässt noch einmal die glanzvolle tausendjährige Geschichte Rom entstehen. In der mittelalterlichen Kulisse des Klosters Eberbach erzählt Maximilian Schell vom Glanz und Elend des römischen Weltreichs und geht der Frage nach, warum es am Ende scheitern musste ...
  • 09.05.2004 Imperium: 02. Sturm über Persien
    ZDF, 09.05.2004
    Kann ein Einzelner ein ganzes Weltreich zu Fall bringen? Oder geht das gewaltige Perserreich unter, weil es ein Koloss auf tönernen Füßen ist, korrupt und ver- derbt, wie es die traditionelle Geschichtsschreibung seit 2000 Jahren behauptet? Experten zeichnen heute ein neues Bild des antiken ...
  • 16.05.2004 Imperium: 03. Der Untergang Karthagos
    ZDF, 16.05.2004
    Hannibal - ein unsterblicher Mythos: Der Mann aus Afrika, der das Unmögliche wagt und mit Elefanten über die Alpen zieht, der in Cannae über die gewaltige Übermacht der römischen Legionen triumphiert, der Sieg an Sieg reiht und Rom an den Rand des Unterganges bringt. Warum unterliegt er dennoch? ...
  • 23.05.2004 Imperium: 04. Tod am Nil
    ZDF, 23.05.2004
    Ist das mächtige Reich am Nil an der Schwäche und den Lastern der letzten Pharaonin Kleopatra zu Grunde gegangen? Oder war das Gottkönigtum den Herausforderungen der Zeit nicht mehr gewachsen? Warum entwickelte sich gerade in Ägypten die größte und stabilste Zivilisation der Antike ...
  • 14.05.2006 Imperium: 05. Das Ende der Zaren
    ZDF, 14.05.2006
    Der letzte Zar Nikolaus II., an dessen politischem Weitblick sogar seine Mutter zweifelte, strebte gradlinig dem Untergang entgegen. Der Film "Imperium - Das Ende der Zaren" sucht in den Staatsarchiven in Moskau und Sankt Petersburg nach der persönlichen Hinterlassenschaft der Zarenfamilie ...
  • 21.05.2006 Imperium: 06. Die letzten Tage von Peking
    ZDF, 21.05.2006
    Waren der viel beschworene Stillstand hinter der "Großen Mauer" und die "Konkubine auf dem Drachenthron" schuld am Untergang des chinesischen Kaiserreichs? Seit der erste Kaiser 221 v. Chr. das Reich einte, ihm einheitliche Gesetze, eine Währung und eine Schrift verordnete, herrschten in China die ...
  • 28.05.2006 Imperium: 07. Sturm über dem Bosporus
    ZDF, 28.05.2006
    29. Mai 1453: Sultan Mehmet lässt zum Sturmangriff auf Konstantinopel blasen. In den Wochen zuvor haben seine gigantischen Kanonen Breschen in die mächtigste Stadtmauer der Welt gelegt. Die erschöpften Verteidiger sind dem Angriff der Elitetruppen der Janitscharen nicht gewachsen. Die Metropole am ...
  • 04.06.2006 Imperium: 08. Kaiser Wilhelm - Mit Hurra in den Untergang
    ZDF, 04.06.2006
    Versailles, 1871: Über Nacht war aus einem Dutzend unabhängiger Teilstaaten eine Nation geworden, die an Bevölkerungszahl fast alle ihre Nachbarn übertraf. Und nicht nur das. Binnen zweier Jahrzehnte überholte die deutsche Industrieproduktion sämtliche Konkurrenten. Warum mündete diese beispiellose ...
  • 01.01.2009 Imperium: 09. Fluch des Goldes
    ZDF, 01.01.2009
    Nichts veränderte das Gesicht der Welt mehr als das Ausgreifen der Europäer nach Übersee. Mit geradezu lächerlich geringem Aufwand erobern England, Spanien, Portugal und Holland ab dem 15. Jahrhundert immense Territorien, ja sogar ganze Kontinente und drücken ihnen damit bis auf den heutigen Tag ...
  • 04.01.2009 Imperium: 10. Wettlauf nach Ostindien
    ZDF, 04.01.2009
    1602 gründen Kaufleute die Vereinigte Ostindien-Kompanie als erste Aktiengesellschaft der Welt. Dadurch wächst Holland zur dominierenden Wirtschaftsmacht Europas im 17. Jahrhundert heran. Die winzigen Niederlande wickeln nicht weniger als 70 Prozent des gesamten Welthandels ab und werden zu einer ...
  • 11.01.2009 Imperium: 11. Kampf um die Weltmacht
    ZDF, 11.01.2009
    Es war ein Reich, in dem buchstäblich die Sonne niemals unterging. Das Britische Empire erstreckte sich einst über nicht weniger als ein Fünftel der gesamten Erdoberfläche. Der Schlüssel zur einzigartigen Erfolgsgeschichte des "Empire" ist der überlegene technische und logistische Standard seiner ...
  • 18.04.2010 Imperium: 12. Das Weltreich der Kalifen
    ZDF, 18.04.2010
    Was New York heute darstellt, muss Bagdad vor rund 1000 Jahren für die Welt des Orients gewesen sein. Wie kommt es, dass die islamische Welt damals die Reisenden und Gelehrten dermaßen anzog?
  • 25.04.2010 Imperium: 13. Der Fluch des Diamanten
    ZDF, 25.04.2010
    Der Koh-i-Noor ist einer der größten Diamanten der Welt. Vor Urzeiten soll er im Herzen Indiens aus der Erde gegraben worden sein. Er wurde zum Symbol für die Herrschaft der Maharadschas. Die luxuriösen Exzesse der Maharadschas enden 1947. Mit dem Ende der Kolonialzeit werden auch die vergoldeten ...
  • 02.05.2010 Imperium: 14. Das Schwert der Shogune
    ZDF, 02.05.2010
    Japan ist ein Land der Krieger, das in seiner Geschichte über lange Perioden hinweg von Kriegen zerrissen wurde. Der strenge Kodex der Samurai ist aus diesen Kriegen geboren. "Den Krieger kümmert es nicht, ob man ihn ein Ungeheuer oder einen Hund nennt; die Hauptsache ist der Sieg!" schreibt ein ...
  • 10.07.2011 Imperium: 15. Der letzte Kampf der Ritter
    ZDF, 10.07.2011
    Der Erzähler Maximilian Schell öffnet das Tor zur faszinierenden Welt der Ritter. Er löst Rätsel und Geheimnisse, die sich bis heute um die legendären Rittergestalten ranken. Unterstützt von Reenactments und spannenden wissenschaftlichen Untersuchungen erzählt er die beeindruckende Geschichte vom ...
  • 17.07.2011 Imperium: 16. Das Gold der Piraten
    ZDF, 17.07.2011
    Sie raubten, mordeten, plünderten und brandschatzten - die berüchtigten Piraten der Karibik. Zugleich aber waren diese rauen Gesellen der See, Wegbereiter einer neuen Gesellschaft. Die Faszination ist bis heute geblieben. Ist es der Hauch von Abenteuer, der Nimbus von Freiheit und unermesslichem ...
  • 24.07.2011 Imperium: 17. Der Kriegsruf der Indianer
    ZDF, 24.07.2011
    Ein stolzer Indianer aufrecht auf seinem Pferd, eine Herde mächtiger Bisons, ein Treck unerschrockener Siedler in den unendlichen Weiten des amerikanischen Kontinents. Was ist ein Mythos, was ist Realität in unserem Blick auf die amerikanische Geschichte? Wie prägten die Ureinwohner ihren Kontinent ...
  • 27.04.2008 Imperium der Päpste: 1. Duell zwischen Kreuz und Krone
    ZDF, 27.04.2008
    Viele weltliche Imperien sind untergegangen, die Macht des Papsttums aber lebt ungebrochen fort. 264 Päpste folgten Petrus auf dem Heiligen Stuhl.Ihre Persönlichkeiten sind so faszinierend wie das göttliche Amt, das ihnen auferlegt ist. Oft sind sie im Konflikt mit irdischen Mächten Opfer von ...
  • 04.05.2008 Imperium der Päpste: 2. Verschwörung im Vatikan
    ZDF, 04.05.2008
    Nach der Katastrophe von Avignon beginnt die Zeit der Papstkönige. Sixtus IV. lässt die Sixtinische Kapelle bauen, in der bis heute das Konklave abgehalten wird.Doch der fromme Franziskaner stürzt den Vatikan in eine erbitterte Fehde gegen den mächtigen und schillernden Clan der Medici ...
  • 11.05.2008 Imperium der Päpste: 3. Flammen über Rom
    ZDF, 11.05.2008
    Der Film beleuchtet die Zeit der Reformation, in der sich Luther zum furchtlosen Gegenspieler der Heiligen Väter erhebt. Der gelehrte Theologe kritisiert den Ablasshandel, mit dem das Geld für das ausschweifende Leben der Päpste beschafft werden soll. Papst Leo X ...
  • 09.01.2011 In geheimer Mission - der Fund von Tell Halaf
    ZDF, 09.01.2011
    Im Sommer 1912 treffen in der syrischen Wüste zwei Männer aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der deutsche Baron Max von Oppenheim und der Engländer Thomas Edward Lawrence. Beide sind Archäologen und im Vorderen Orient auf der Suche nach Überresten untergegangener Kulturen. Beide ...
  • 10.07.2024 In unbekannten Tiefen
    ZDFmediathek, 10.07.2024
    Die erste große Tiefsee-Expedition in die unerforschten Abgründe des Roten Meeres entdeckt ungeahnte Parallelwelten. Schwimmende Operationsbasis ist die "OceanXplorer", ein hochmodernes Forschungsschiff. Mehr als 30 Wissenschaftler*innen aus Saudi-Arabien und anderen Ländern verschaffen sich einen ...
  •   Insel der Bären
  • 31.10.2010 Jack the Ripper - Ein Phantom wird gejagt!
    ZDF, 31.10.2010
    Im Herbst 1888 erschüttert eine Reihe von Frauenmorden London. Der Täter ist ein Phantom, das plötzlich zuschlägt und unerkannt im Londoner Nebel verschwindet: Jack the Ripper. Die Ermittlungen der Londoner Polizei bleiben jedoch ohne Erfolg. Jetzt treffen sich Dr. Nahlah Saimeh vom Westfälischen ...
  •   Jäger der verlorenen Zeit - Expedition in der Welt der Geschwindigkeit
  •   Jäger der versunkenen Schiffe
  •   Jäger im Meereswind - Raubfische in den Wasserwüsten des Pazifiks
  • 18.03.2001 Jäger verlorener Schätze: 01. Alexanders Aphrodite
    ZDF, 18.03.2001
    Der Film erzählt eine Räubergeschichte voller Überraschungen, die abenteuerliche Geschichte eines Schatzfundes, der gleich darauf verloren geht und auf wun-dersame Weise wieder ersteht: der Goldschatz von Baktrien. „Unglaublich! Als die die Decke wegnahmen, sah ich Gebeine, die über und über mit ...
  • 01.04.2001 Jäger verlorener Schätze: 02. Das Reichsbankgold
    ZDF, 01.04.2001
    Es ist die Geschichte einer der größten Schatzjagden dieses Jahrhunderts. Im April 1945 werden in Lkw- und Zugtransporten die letzten Goldreserven aus dem brennenden Berlin geschafft. Unter ständigen Luftangriffen schlägt sich der Konvoi durch das Chaos der letzten Kriegstage nach Süddeutschland ...
  • 08.04.2001 Jäger verlorener Schätze: 03. Teufel auf der Seidenstraße
    ZDF, 08.04.2001
    Kaum hat der Schwede Sven Hedin 1900 die ersten Berichte von seinen sensationellen Entdeckungen im Herzen Asiens veröffentlicht, beginnt der Run auf die sagenhaften Kunstschätze entlang der Seidenstraße. Unter dramatischen Umständen und mit höchst fragwürdigen Methoden gelingen gelehrten ...
  • 15.04.2001 Jäger verlorener Schätze: 04. Des Kaisers Diamant
    ZDF, 15.04.2001
    In der Schatzkammer der Wiener Hofburg hüten die Habsburger die Insignien ihrer Macht, die Kronjuwelen des ältesten Herrschergeschlechts Europas. Und inmitten dieser unermesslichen Schätze strahlt bis 1918 auch der "Florentiner". Erneut wird er Zeuge von Krieg und Untergang ...
  • 13.10.2002 Jäger verlorener Schätze: 06. Das Geheimnis der Wolkenmenschen
    ZDF, 13.10.2002
    Im August 2001 schloss sich ein Filmteam dem 74-jährigen Gene Savoy, dem "Jäger verlorener Schätze" an, der auf seiner letzten groß angelegten Expedition in Peru neue Dschungelstädte aufspürte.
  • 16.10.2002 Jäger verlorener Schätze: 05. Der Millionentraum
    ZDF, 16.10.2002
    Es geht um den leidenschaftlichen Traum von Harold Lasseter, der zum Traum aller Australier wurde. Seine Geschichte ist 'down under' zum Mythos geworden.
  • 20.10.2002 Jäger verlorener Schätze: 07. Königreiche der Eiszeit
    ZDF, 20.10.2002
    Graham Hancock ist ein Indiana-Jones-Typ, der gegen festgefügte Vorstellungen akademischer Zirkel aufmuckt. Er denkt das scheinbar Undenkbare. Wenn er Recht hat, ist eine Sensation gefällig. Hancock behauptet, dass die Zivilisation nicht in Mesopotamien entstanden sei, sondern vor mehr als 10 000 ...
  • 11.07.2004 Jäger verlorener Schätze: 08. Task Force Tutenchamun
    ZDF, 11.07.2004
    Sechs Jahre lang fahndet der Brite Howard Carter (1874 - 1939) vergeblich nach dem Gold eines vergessenen Pharaos, da gelingt ihm im November 1922 ein Coup, der in der Welt der Archäologie einmalig ist: Im Tal der Könige entdeckt er das unberührte Grab des Kindkönigs Tutenchamun. Er steht staunend ...
  • 18.07.2004 Jäger verlorener Schätze: 09. Die goldene Aphrodite
    ZDF, 18.07.2004
    Der Restaurateur Tichamirov fertigte bei den Grabungen von den schönsten Stücken plastische Formen an. Es sind die einzigen dokumentarischen Beweisstücke für den Goldschatz von Baktrien.
  • 25.07.2004 Jäger verlorener Schätze: 10. Der versteinerte Code
    ZDF, 25.07.2004
    Ein faszinierendes Abenteuer der Wissenschaftsgeschichte. Versteinerte Schätze wiesen William Smith (1769 - 1839) den Weg durch das Labyrinth der Erdschichten. In ganz England sammelte er Daten für seine einzigartige Schatzkarte. Der Pionier lieferte das Modell für die moderne ...
  • 03.07.2005 Jäger verlorener Schätze: 11. Die Schatzinsel
    ZDF, 03.07.2005
    Die Jagd nach dem verlorenen Kirchenschatz von Lima führt in den Pazifischen Ozean, zu einer Insel, die meist von feuchten Nebelschwaden umhangen ist: Die Kokos-Insel. Sie liegt 500 Kilometer von der mittelamerikanischen Küste entfernt und ist für viele das Idealbild der Schatzinsel, winzig klein ...
  • 10.07.2005 Jäger verlorener Schätze: 12. Der Fluch des Indianergoldes
    ZDF, 10.07.2005
    New Westminster, British Columbia, 1891. Vor seiner Hinrichtung spricht der Stalo-Indianer Charly Slumach einen Fluch aus. "Niemand, der mein Gold findet, wird lang genug leben, es zu bergen" ruft er noch vom Galgen herunter. Dann stirbt er - doch die Legende eines verschollenen Goldschatzes im ...
  • 17.07.2005 Jäger verlorener Schätze: 13. Verschollen in Mosambik
    ZDF, 17.07.2005
    Vor der Küste Mosambiks taucht Nikolaus Graf Sandizell mit seinem Team auf dem Boden des Indischen Ozeans nach dem Wrack der mit Silber beladenen "San Jose", die hier 1622 versenkt wurde. Der Film erzählt vom portugiesischen Reich im Morgenland und von einer vergangenen Zeit, als sich Portugal über ...
  • 29.07.2007 Jäger verlorener Schätze: 14. Die Odyssee der Nofretete
    ZDF, 29.07.2007
    "Beschreiben zwecklos, muss man gesehen haben", schrieb Ludwig Borchardt am 6. Dezember 1912 in sein Grabungstagebuch. In den Ruinen der Wüstenmetropole Amarna, die Pharao Echnaton vor 3500 Jahren erbauen ließ, machte der deutsche Archäologe einen Jahrhundertfund ...
  • 12.08.2007 Jäger verlorener Schätze: 15. Der Jahrhundertraub von Quedlinburg
    ZDF, 12.08.2007
    Anfang der 90er Jahre findet im Städtchen Whitewright, Texas, der erste Showdown im spektakulärsten Kunstraub des 20. Jahrhunderts statt. Schauplatz: die "First National Bank". Für den deutschen Kunstfahnder Willi Korte kommt der Moment der Wahrheit, als ein nervöser Bankbeamter drei Pappkartons ...
  • 19.08.2007 Jäger verlorener Schätze: 16. Das Rätsel der Schlangengöttin
    ZDF, 19.08.2007
    Dies ist die Geschichte zweier Schatzjäger. Der eine, Sir Arthur Evans, machte Anfang des 20. Jahrhunderts eine der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Mit der Ausgrabung des Palastes von Knossos beweist er erstmalig die Existenz der Minoer - der ältesten Hochkultur Europas ...
  • 24.01.2010 Jagd nach dem Goldenen Vlies - Die Expedition der "Argo" - eine Spurensuche
    ZDF, 24.01.2010
    Auf der Jagd nach dem goldenen Vlies sticht der griechische Sagenheld Jason, Prinz von Jolkos, mit einer 50 Mann starken Besatzung in See. Vor den griechischen Helden liegt eine gefahrvolle Reise ans Ende der damals bekannten Welt. Für den Trip ließ der junge Heroe eine einzigartige Galeere bauen, ...
  • 11.09.2011 Jagd nach dem Himmelsfeuer
    ZDF, 11.09.2011
    Kaum eine Erscheinung am Nachthimmel elektrisiert den Menschen so wie das Nordlicht. Wie aus dem Nichts taucht das Himmelsfeuer plötzlich auf und erstrahlt in leuchtenden Farben. Die Wikinger glaubten, das Spektakel sei ein Zeichen der Götter, wenn irgendwo auf der Welt eine große Schlacht ...
  • 31.03.2021 Kaffee - Geheimnisse eines Wundertranks
    ZDFmediathek, 31.03.2021
    Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt. Seine Wirkung scheint aufputschend im doppelten Sinne zu sein. Dieser Film erzählt von den Ursprüngen der Bohne, ihrer Entdeckung in Äthiopien und der Wirkung auf die Menschen. Denn einige Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass der ...
  • 23.12.2005 Kampf der Dinosaurier (1): Könige der Urzeit
    ZDF, 23.12.2005
    Wir wissen, dass sie groß und furchterregend waren. Aber wie haben Dinosaurier wirklich gelebt? Die Faszination für die Ungeheuer der Urzeit ist ungebrochen. Ihre Geschichten sind jedoch bis heute nicht viel mehr als bloße Spekulation. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein anderes Licht ...
  • 27.12.2005 Kampf der Dinosaurier (2): Superjäger
    ZDF, 27.12.2005
    Viele Dinos der späten Kreidezeit waren nicht mehr groß und plump. Es gab schnelle und intelligente Jäger wie Velociraptor, der möglicherweise im Rudel jagte. Vor allem durch Steven Spielbergs "Jurassic Park" wurden diese Tiere berühmt. An ihren Füße trugen sie als gefährliche Waffe eine ...
  • 12.09.2010 Kampf um die Ostsee - Das Wrack der "Hedvig Sophia"
    ZDF, 12.09.2010
    Seit vielen Jahren fahnden die Männer von der "AG Wrackforschung" in den Gewässern der Kieler Bucht nach dem verschollenen Großsegler Hedvig Sophia. Wie die Quellen offenbaren, lief der Großsegler dort vor 300 Jahren auf Grund. Im Frühjahr 2008 stieß ein Reviertaucher nur wenige Seemeilen von der ...
  • 22.03.2009 Kampf um Germanien (1): Der Verrat des Arminius
    ZDF, 22.03.2009
    Keine Schlacht der Antike hatte eine solche Bedeutung für die deutsche Geschichte wie die Schlacht im Teutoburger Wald. Im September des Jahres 9 nach Christus vernichteten germanische Krieger unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius in ihrem Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit die drei ...
  • 29.03.2009 Kampf um Germanien (2): Die Schlacht im Teutoburger Wald
    ZDF, 29.03.2009
    Im September des Jahres neun n. Chr. vernichten germanische Krieger in einem beispiellosen Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit drei römische Legionen. Fast 30.000 Römer bleiben tot in den "grauenerregenden Wäldern und grässlichen Sümpfen" Germaniens zurück. Die Schlacht im Teutoburger Wald" zeigt, ...
  • 08.08.2010 Karl May - Das letzte Rätsel
    ZDF, 08.08.2010
    Er erfand Welten, die so realitätsnah schienen, dass seine begierigen Leser sie für wahr hielten. Doch Karl May hat die Schauplätze seiner Werke erst gesehen, als er diese vollendet hatte. Der Film erzählt den schwindelerregenden Aufstieg eines bettelarmen Weberjungen zu einem der erfolgreichsten ...
  • 16.07.2000 Karthago - Supermacht am Mittelmeer
    ZDF, 16.07.2000
  •   Katastrophen, die zum Mythos wurden: Goldenes Atlantis - Ein Weltuntergang / Pompeji im Jahre 79 nach Christus / Europa 1348 - Der schwarze Tod
  • 13.04.2009 Kathedralen der Steinzeit - Europas frühe Monumente
    ZDF, 13.04.2009
    Verstreut über ganz Mitteleuropa finden sich geheimnisvolle Spuren aus ferner Vergangenheit. In Deutschland, in Österreich, Tschechien, Polen oder Ungarn. Überall entdecken Archäologen rätselhafte Ringe, gewaltig in ihren Ausmaßen. Die Luftbildarchäologie bringt sie zum Vorschein und sie führen, ...
  •   Katzen und andere Tiger
  • 02.03.2009 Kieling - Expeditionen zu den Letzten ihrer Art: 1.
    ZDF, 02.03.2009
    Viele Tierarten stehen kurz vor ihrer Ausrottung. Andere haben sich in die letzten unberührten Regionen zurückgezogen. Der Tierfilmer und Abenteurer Andreas Kieling macht sich auf die Suche nach ihnen. Glühende Hitze, eisige Kälte und immer wieder gefährliche Situationen bringen ihn so manches Mal ...
  • 26.04.2009 Kieling - Expeditionen zu den Letzten ihrer Art: 2.
    ZDF, 26.04.2009
    Abseits der üblichen Touristenpfade sucht Andreas Kieling die Begegnung mit dem Waran, einer gefährlichen Echse. Dann begibt er sich auf die Suche nach dem legendären Blauen Bären - eine große Herausforderung. Die Suche nach dem seltenen Tier führt in die Gletscherwelt British Columias in Kanada, ...
  • 20.03.2011 Kieling - Expeditionen zu den Letzten ihrer Art: 3.
    ZDF, 20.03.2011
    Südamerika, Yellowstone Nationalpark, China und Namibia sind die Ziele, die Andreas Kieling im zweiten Teil seiner Reise rund um den Globus besucht. Der Jaguar war einst der uneingeschränkte Herrscher in den Sümpfen und Urwäldern Südamerikas. Mittlerweile lebt er in ständigem Konflikt mit Siedlern ...
  • 24.12.2014 Kielings kalte Welt
    ZDFneo, 24.12.2014
    Von Patagonien geht die Reise zu den Falklandinseln, nach Südgeorgien und bis ins Weiß der Antarktis. Tieraufnahmen der Polarwelt werden mit Aufnahmen aus der Zeit der Antarktis-Entdecker kombiniert.
  • 19.03.2017 Kielings wilde Welt: 4. Die Letzten ihrer Art
    ZDF, 19.03.2017
    Wer in extremen Landschaften überleben will, braucht besondere Fähigkeiten. Andreas Kieling zeigt einige dieser Strategien. Der Tierfilmer besucht Neuseeland, Kasachstan, Namibia und Deutschland.
  • 26.03.2017 Kielings wilde Welt: 5. Die Überlebenskünstler
    ZDF, 26.03.2017
    Im Norden Neuseelands lebt Jochen Zaeschmar auf einem Segelboot und erforscht Kleine Schwertwale. Niemand auf der Welt weiß mehr über die Kleinen Schwertwale als der deutsche Meeresbiologe.
  • 16.03.2019 Kielings wilde Welt: 6. Uralte Paradiese
    ZDFmediathek, 16.03.2019
    Geschätzt 8,7 Millionen Arten leben auf unserem Planeten. Davon gelten 22 000 bekannte Arten als akut bedroht. In seiner Expedition spürt Andreas Kieling den Ursachen nach. In dieser Folge besucht der Tierfilmer uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar ...
  • 16.03.2019 Kielings wilde Welt: 7. Wildnis in Gefahr
    ZDFmediathek, 16.03.2019
    Die Wildnis ist in Gefahr. Tierfilmer Andreas Kieling besucht weltweit spannende Forschungsprojekte in Wildnisgebieten und befragt internationale Experten nach ihren Ergebnissen.
  • 16.03.2019 Kielings wilde Welt: 8. Geschützte Welten
    ZDFmediathek, 16.03.2019
    In Zeiten des weltweiten Artensterbens stellt Andreas Kieling einige der wenigen Beispiele "geschützter Welten" vor. So besucht der Tierfilmer eine Gorillafamilie in Afrika, Küstenbraunbären in Alaska, die größten Adler der Welt und Mandschurenkraniche auf Hokkaido, Elefanten in Simbabwe und Luchse ...
  • 07.04.2021 Kielings wilde Welt: 9. Zurück zur Natur
    ZDFmediathek, 07.04.2021
    Im Yellowstone-Nationalpark ging der Tierfilmer Andreas Kieling der Frage nach, wie sich ein Ökosystem verändert, wenn der Mensch einen großen Beutegreifer wie den Wolf ausrottet. Zudem machte er sich Gedanken über Neozoon genannte Neubürger, die sich in Deutschland angesiedelt haben ...
  • 07.04.2021 Kielings wilde Welt: 10. Kreislauf des Lebens
    ZDFmediathek, 07.04.2021
    Andreas Kieling beobachtet stark bedrohte Arten und dokumentiert deren ungewöhnliche Überlebensstrategien. Diese Tiere sind oft bestens an ihre Umgebung angepasst. Im Ngorongoro-Krater in Tansania traf der Tierfilmer Hyänen, die ihrem schlechten Ruf so gar nicht gerecht wurden ...
  • 07.04.2021 Kielings wilde Welt: 11. Wilde Nachbarn
    ZDFmediathek, 07.04.2021
    Der weitgereiste Naturfilmer Wolfgang Kieling erkundete für diese Reihe Deutschland – und entdeckte die Vielfalt der heimischen Natur: An der Nordsee begegnete er einer Kolonie Kegelrobben, in Berlin einer Imkerin und ihren fleißigen Schützlingen, und im Allgäu brachte ihn ein Alpsteinbock zum ...
  • 05.04.2023 Kielings wilde Welt: 12. Der Bärenmann
    ZDFmediathek, 05.04.2023
    Den deutschen Tierfilmer Andreas Kieling faszinieren Braunbären seit vielen Jahren. Alaska, Lebensraum der großen Grizzlys, ist deshalb nicht nur zu seinem Hauptarbeitsgebiet, sondern auch zu seiner zweiten Heimat geworden. Die Neugier der Bären und ihre Individualität machen diese Tiere ...
  • 05.04.2023 Kielings wilde Welt: 13. Nahe Verwandte
    ZDFmediathek, 05.04.2023
    Der Tierfilmer besuchte auf der ganzen Welt die nächsten Verwandten des Menschen: Andreas Kieling berichtet von Begegnungen mit Schimpansen, Blutbrustpavianen, Japanmakaken, Nasenaffen, Gorillas und Orang-Utans. Die vielleicht schönsten Primaten zeigten sich im Hochland Äthiopiens. Dort mischte ...
  • 05.04.2023 Kielings wilde Welt: 14. Graue Riesen
    ZDFmediathek, 05.04.2023
    Dem größten Elefanten begegnete der Tierfilmer Andreas Kieling in Simbabwe. Narben und Steckschüsse zeugen von der menschlichen Gier nach Elfenbein, dennoch ließ der Gigant menschliche Nähe zu. Vor der imposanten Kulisse des Kilimandscharo wurde Kieling Zeuge einer Elefantengeburt, und in Botswana, ...
  • 16.04.2025 Kielings wilde Welt: 15. Vogelparadiese
    ZDFmediathek, 16.04.2025
    Tierfilmer Andreas Kieling reist in entfernte Regionen der Erde und dokumentiert die Auswirkungen der Klimakrise auf Natur und Tierwelt. Ozeantemperaturen steigen, Fischbestände gehen zurück und Meereis schmilzt. Welche Folgen hat das für Ökosysteme und ihre Vogelwelt ...
  • 16.04.2025 Kielings wilde Welt: 16. Säugetierparadiese
    ZDFmediathek, 16.04.2025
    Tierfilmer Andreas Kieling reist in entfernte Regionen der Welt und zeigt, wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren. In Kasachstan erlebt Kieling 2015 ein mysteriöses Massensterben bei Saiga-Antilopen. Zehn Jahre später zieht er Bilanz. Auf dem Dach Afrikas kämpft der Äthiopische Wolf ums ...
  • 16.04.2025 Kielings wilde Welt: 17. Wasserparadiese
    ZDFmediathek, 16.04.2025
    Andreas Kieling dokumentiert als Chronist der Zeit wie Artenschutzprojekte in Zeiten des Klimawandels wirken. Ozeane erwärmen sich, Meereis schmilzt. Das gefährdet viele Meeresbewohner. Und doch gelingt es dem Tierfilmer, die Schönheit und Einzigartigkeit von Wasserparadiesen filmisch einzufangen, ...
  • 30.03.2014 Kielings wilde Welt: 1.
    ZDF, 30.03.2014
    Erneut bricht Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In drei Folgen reist er zu den schönsten Tierparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund ...
  • 06.04.2014 Kielings wilde Welt: 2.
    ZDF, 06.04.2014
    Erneut bricht Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In drei Folgen reist er zu den schönsten Tierparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund ...
  • 13.04.2014 Kielings wilde Welt: 3.
    ZDF, 13.04.2014
    Erneut bricht Andreas Kieling zu einer Expedition rund um die Welt auf. In drei Folgen reist er zu den schönsten Tierparadiesen dieser Erde und präsentiert dabei außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Tierwelt. Extreme jeder Art stehen dabei im Vordergrund ...
  • 19.06.2016 Kielings wildes Afrika
    ZDF, 19.06.2016
    Die Reise startet in den Grassteppen der Serengeti, dem Inbegriff für afrikanisches Tierleben. Im Regenwald der Mahale-Berge leben 800 Schimpansen, die letzte große freilebende Population der Erde.
  • 08.04.2012 Kielings wildes Deutschland (1)
    ZDF, 08.04.2012
    Andreas Kieling entdeckt die wildesten Regionen unserer Heimat, von den Berchtesgadener Alpengipfeln, den Wäldern des Hochharzes bis zu den Wiesen und Flussauen des Norddeutschen Tieflandes. Beeindruckende Tieraufnahmen, atemberaubende Flüge und wunderschöne Zeitraffer zeigen, wie es um unsere ...
  • 15.04.2012 Kielings wildes Deutschland (2)
    ZDF, 15.04.2012
    Andreas Kieling reist quer durch Deutschland - dorthin, wo sich die Tierwelt in direkter Nachbarschaft zu uns Menschen eingenistet hat. Kurios die Situation in Flussabschnitten, wo Kraftwerke ihr Kühlwasser einleiten. Im warmen Wasser tummeln sich Welse von gigantischem Ausmaß ...
  •   Killerwale
  •   Kinder der Sonne - Expedition zu den Inka
  •   King Kong & Co.
  • 23.07.2000 Kleopatra - Königin der tausend Legenden
    ZDF, 23.07.2000
    Ihre Geschichte inspirierte Historiker, Dichter und Filmemacher gleichermaßen. Ihr Name wurde zum Symbol für Luxus und Erotik, zur Chiffre für die Träume von Männern. Sie galt als Frau von einzigartiger Schönheit und betörendem Charme. Noch heute - nach mehr als 2000 Jahren - ist ihr Ruf als Männer ...
  • 11.01.2015 Klima macht Geschichte (1)
    ZDF, 11.01.2015
    Das Leben auf der Erde ist ein Spielball des Klimas. Wissenschaftler haben die Meilensteine in der Menschheitsgeschichte im Spiegel weltumspannender Klimaentwicklungen untersucht und dabei erstaunliche Zusammenhänge entdeckt. Der "Terra X"-Zweiteiler "Klima macht Geschichte" führt auf eine ...
  • 18.01.2015 Klima macht Geschichte (2)
    ZDF, 18.01.2015
    In Folge zwei geht die Reise der Klimaentwicklung weiter. Sie führt vom Römischen Reich über die Französische Revolution bis hin zum Klimawandel heute. Ab dem 2. Jahrhundert vor Christus erlebte die Erde eine Gunstphase, die sich auf die Entwicklung des Römischen Reiches auswirkt ...
  • 28.07.2002 Königin der Karawanen - Das Geheimnis von Saba
    ZDF, 28.07.2002
    Unter dem gewaltigen Schutthügel könnte der lang gesuchte Palast der sabäischen Herrscher liegen. Die legendäre Gestalt der Königin von Saba bleibt ein Faszinosum. Assyrische Quellen belegen, dass einst Frauen auf der Arabischen Halbinsel regierten. Ihren Wohlstand verdanken die Sabäer - wie die ...
  • 29.05.2019 Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas
    ZDFmediathek, 29.05.2019
    Die Wikinger entdeckten die Neue Welt lange vor Kolumbus. Aber auch ein walisischer Prinz und ein afrikanischer König haben möglicherweise Amerika noch vor dem berühmten Seefahrer erreicht. "Terra X" folgt den Spuren von drei außergewöhnlichen Expeditionen, die vor allem eines verbindet ...
  •   Komodo-Warane - Riesen mit gespaltener Zunge
  •   Krieger, Fürsten und Druiden - Auf den Spuren der Kelten
  •   Krokodile - Zeugen der Urzeit
  •   Kronzeugen des Hochadels - Mumienfund in Rom
  •   Kwezi - Ein Schakal schlägt sich durch
  •   Labyrinth des Todes
  •   Leben auf dem Fluss - Mit der Pinasse auf dem Niger
    Die Dokumentationsreihe "Leben auf dem Fluss" erzählt Geschichten von Menschen, die mit unterschiedlichen Booten auf vielbefahrenen Wasserstraßen der Welt unterwegs sind und auf ihnen leben.
  •   Leben auf dem Mars? - Odyssee ins Weltall
  • 10.08.2014 Leben auf dem Vulkan
    ZDF, 10.08.2014
    Vulkane gelten vor allem als gefährlich und zerstörerisch. Sie bedrohen Menschen, Tiere und ganze Kontinente durch Explosionen, Lavaströme und giftige Gase. "Leben auf dem Vulkan" zeigt jedoch eine andere Seite der Feuerberge. Keine andere Naturgewalt hat einen so großen Anteil an der Gestaltung ...
  • 15.03.2009 Leonardo da Vinci - Der Genie-Code
    ZDF, 15.03.2009
    Leonardo da Vinci gilt als Inbegriff eines Genies. Um die Wirklichkeit zu verstehen, überschritt er alle Grenzen. Seine Geheimnisse zeichnete er auf, in rätselhafter Schrift, auf Tausenden von Seiten. Enthalten sie einen geheimen Code? Auch seine Mona Lisa, eins der berühmtesten Gemälde der Welt, ...
  • 29.03.2018 Leonardo da Vinci - Was erfand er wirklich?
    ZDFmediathek, 29.03.2018
    Leonardo da Vinci wird als brillanter Erfinder gefeiert, und viele seiner visionären Entwürfe begegnen uns tagtäglich. Er gilt als der Entwickler des Kugellagers, der Tauchglocke und unzähliger Flugapparate. Mit Hilfe eines Teams internationaler Experten folgt die Sendung der Frage, ob einige ...
  •   Leoparden - Der lautlose Tod
  • 05.06.2017 Lichter der Tiefsee - Leuchtende Wunderwesen
    ZDF, 05.06.2017
    Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten, die meisten allerdings zu schwach für das menschliche Auge. Daher ging man lange davon aus, die Tiefsee sei eine riesige Region ewiger Finsternis. Tatsächlich aber leuchtet sie wie der Sternenhimmel ...
  •   Löwendämmerung - Überlebenskampf eines Rudels im Ngorongoro-Krater
  • 20.03.2024 Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: 1. Der göttliche Funke - Wie entstand der Glaube?
    ZDFmediathek, 20.03.2024
    Auf den Spuren der großen Religionen sucht der Historiker Christopher Clark Antworten auf elementaren Fragen des Menschseins. Er erforscht die Ursprünge der großen Religionen und besucht Kultstätten auf der ganzen Welt. Von der Steinzeit über das frühe Ägypten, den Hinduismus und den Buddhismus bis ...
  • 20.03.2024 Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: 2. Ein Gott für alle? - Warum der Glaube an einen einzigen Gott?
    ZDFmediathek, 20.03.2024
    Der Historiker Christopher Clark spürt den Anfängen der großen Religionen nach. Er sucht die Verknüpfung von Religion und Macht. Dem Christentum gelang diese Verbindung zum Zweck der Expansion, auch der Islam setzte früh auf Eroberung.
  • 20.03.2024 Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: 3. Gott und die Mächtigen - Wie verändern Religionen die Welt?
    ZDFmediathek, 20.03.2024
    Warum eignet sich Religion immer noch als Legitimation für Kriege? Christopher Clark untersucht die politische Rolle der Religionen, aber auch die immerwährende Suche nach Spiritualität. Er taucht tief ein in die Geschichte der Reformatoren, Religionskritiker und des religiösen Fundamentalismus. ...
  • 08.07.2020 Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?
    ZDFmediathek, 08.07.2020
    Männer jagen, Frauen sammeln - das ist das Bild der Urgeschichte. Der Mann als Jäger galt lange als der Haupternährer einer Familie und soll daher schon in den Anfängen der Menschheitsgeschichte an der Spitze der Gesellschaft gestanden haben. Falsch, sagen viele Forscher heute ...
  • 08.09.2005 Märchen und Sagen: 1. Schneewittchen und der Mord in Brüssel
    ZDFinfo, 08.09.2005
    Die Reihe schildert die Erkenntnisse von Wissenschaftlern zu den überlieferten Geschichten von Schneewittchen, Sterntaler und dem Rattenfänger, zu deren verschlüsselten Botschaften und historischen Hintergründen. Eine spannende Spurensuche in die Welt der Märchen, die neue archäologische Zeugnisse ...
  • 16.10.2005 Märchen und Sagen: 2. Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder
    ZDF, 16.10.2005
    130 Kinder aus Hameln verschwanden auf mysteriöse Weise. Das Ereignis erschütterte alle Bürger. Obwohl das präzise Datum und die Anzahl der Vermissten in allen Dokumenten identisch sind, blieben die Hintergründe nebulös. Chroniken künden von jenem geheimnisvollen Mann, der seit Jahrhunderten ...
  • 23.10.2005 Märchen und Sagen: 3. Sterntaler und das himmlische Gold
    ZDF, 23.10.2005
    Wenn der Mensch bereit ist, auf irdische Güter zu verzichten und Barmherzigkeit zu zeigen, kommt der Lohn vom Himmel: So lautet die Moral des Märchens "Sterntaler". Die Brüder Grimm veröffentlichen 1812 zum ersten Mal die Geschichte "Das arme Mädchen". Gedacht waren die Märchen für Wissenschaftler. ...
  • 13.04.2020 Magellans Reise um die Erde: Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
    ZDF, 13.04.2020
    Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer im Auftrag der spanischen Krone Segel - zu einem der größten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert ...
  • 30.09.2020 Magie der Märchen: 1. Frau Holle und ihre versunkene Welt
    ZDFmediathek, 30.09.2020
    In dieser Folge der Reihe betreten die Autoren die mythische Welt der Frau Holle und zeigen, wie die germanische Sagenfigur ins Märchen kam. Der Brunnen dient als Tor in Frau Holles fantastische Welt. Sie belohnt die Fleißigen und bestraft die Faulen. Wie kein anderes Märchen offenbart die ...
  • 07.10.2020 Magie der Märchen: 2. Hänsel und Gretel auf der Spur
    ZDFmediathek, 07.10.2020
    Diesmal wird der historische Kern des deutschesten und bekanntesten aller Grimm-Märchen entschlüsselt. Dessen Geschichte beginnt mit einem Schock: Zwei Kinder werden von ihren Eltern im Wald ausgesetzt. Es herrscht große Not, eine große Teuerung und als Folge eine Hungersnot. Erfahrungen, die sich ...
  • 26.03.2000 Magische Welten: 01. Island - Burg der Götter
    ZDF, 26.03.2000
    Fast alles, was wir über die Götterwelt der Germanen wissen, stammt aus Island. Kein Wunder. Kaum ein anderes Stück Erde gleicht mehr einem brodelnden Kessel. Seit die Wikinger vor 1200 Jahren Notiz von der Insel nahmen, zählten die Menschen etwa 200 Eruptionen ...
  • 02.04.2000 Magische Welten: 02. Die Anden - Gipfel aus Feuer und Eis
    ZDF, 02.04.2000
    Wie ein Rückgrat zieht sich der südamerikanische Gebirgszug von Feuerland bis zum Karibischen Meer. Entstanden ist eine unglaublich abwechslungsreiche Berg- und Hochgebirgslandschaft mit mehr als 300 aktiven Vulkanen, Wüsten, Urwäldern, Seen und Fjorden. Freuen sie sich auf atemberaubende Bilder ...
  • 09.04.2000 Magische Welten: 03. Sri Lanka - Insel der Verheißung
    ZDF, 09.04.2000
    Sri Lanka ist ein Dorado für Träumer und Entdecker. Eine magische Welt mit traumhaft schönen Stränden und geheimnisvollen Dschungellandschaften. Die Insel vor der Südspitze ndiens fasziniert aber auch durch die alten Zeugnisse einer antiken Hochkultur und die mystischen Bräuche einer Bewohner ...
  • 05.08.2001 Magische Welten: 04. Donnerndes Wasser - die Niagarafälle
    ZDF, 05.08.2001
    Die Niagara-Fälle im Norden Amerikas gehören zu den atemberaubendsten Naturwundern dieser Erde, ein Ort voller Magie und Faszination. Niemand kann sich diesem einmaligen Schauspiel entziehen. Genau auf der Grenze zwischen Kanada und den USA stürzen hier jede Sekunde 1,5 Millionen Liter Wasser über ...
  • 12.08.2001 Magische Welten: 05. Indonesien - Inseln aus Feuer
    ZDF, 12.08.2001
    Wirtschaftskatastrophen, Waldbrände und Geiselnahmen - längst gilt Indonesien als ein Ort der Zerstörung. Urlaubsträume von palmengesäumten Stränden und türkisfarbenem Meer sind Schreckensvisionen von einem Staat im politischen und wirtschaftlichen Chaos gewichen ...
  • 19.08.2001 Magische Welten: 06. Sri Lanka - Der König des Löwenfelsens
    ZDF, 19.08.2001
    Weithin sichtbar ragt aus dem dichten Dschungel im Norden von Sri Lanka ein gewaltiger Steinklotz zum Himmel empor: Sigiriya, der Löwenfelsen. Eine der geheimnisvollsten archäologischen Stätten Asiens - ein Ort, der von einer spektakulären Familientragödie überschattet ...
  • 02.09.2001 Magische Welten: 07. Sahara - Der Tanz des Dschinn
    ZDF, 02.09.2001
    "Bahr bela ma", Meer ohne Wasser, nannten arabische Karawanenführer die Sahara. Mit über neun Millionen Quadratkilometern bedeckt die größte Wüste der Welt tatsächlich eine Fläche von ozeanischen Ausmaßen. In dieser unendlich scheinenden Weite soll nach Überlieferungen von Wüstennomaden das ...
  • 10.08.2003 Magische Welten: 08. Shaolin - das Geheimnis des Kung-Fu
    ZDF, 10.08.2003
    Im Jahre 620 sendet der designierte Kaiser von China, Li Shimin, in höchster Not einen Hilferuf in die Provinz Henan. Ein abtrünniger Warlord bedroht ihn; seine Truppen sind bereits eingekesselt. Dreizehn Mönche aus dem Ort Shaolin eilen Li Shimin zu Hilfe. Sie sind barfuß und unbewaffnet - aber ...
  • 17.08.2003 Magische Welten: 09. Amazonas - Auf der Spur des roten Goldes
    ZDF, 17.08.2003
    Im Regenwald des Amazonasgebietes verbirgt sich ein Schatz, von dem sich viele Pharmakologen und Genforscher versprechen, dass er eines Tages mehr wert sei als Gold und Silber, das einst die Spanier und Portugiesen raubten. Blut, dieser "ganz besondere Saft", ist begehrt, vor allem, wenn er von ...
  • 24.08.2003 Magische Welten: 10. Polynesien - Nomaden der Südsee
    ZDF, 24.08.2003
    Es ist wie eine Reise ans Ende der Welt. Ein ZDF-Team lässt sich auf ein großes Abenteuer ein und steuert einen Ort an, der kaum auf der Landkarte zu finden ist. Fernab in den ozeanischen Weiten des Südwest-Pazifiks liegt Taumaco, eine winzige Insel mit knapp fünfhundert Einwohnern ...
  • 09.04.2006 Magische Welten: 11. Paititi - Das letzte Geheimnis der Inkas
    ZDF, 09.04.2006
    Niemand hat es bisher gesehen - doch ungezählte Abenteurer, Entdecker und Wissenschaftler suchen es: Paititi, das sagenumwobene letzte Refugium des Inka-Adels. Die Expeditionsteams kämpfen mit den Widrigkeiten der Natur im Hochgebirge und im Regenwald. Sensationelle Funde wie der einer ...
  • 16.04.2006 Magische Welten: 12. Sahara - Vorstoß ins Ungewisse
    ZDF, 16.04.2006
    In ihren Kerngebieten ist sie menschenleer - die Sahara, die größte Wüste der Erde. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war sie großenteils unentdeckt. Heute gibt es noch einen weißen Fleck: das Erdi-Ma im äußersten Nordosten des Tschad - weniger erforscht als die Rückseite des Mondes, angeblich ...
  • 23.04.2006 Magische Welten: 13. Shangri La - Spurensuche in Tibet
    ZDF, 23.04.2006
    Abenteurer Bruno Baumann und sein Team sind auf der Spur eines Paradieses im Himalaja. Buddhistische Mönche bewahrten dort die die geistigen Schätze der Menschheit. Gibt es das Shangri La? Zum ersten Mal überhaupt gelang es einem Fernsehteam in das seit Jahrzehnten von Chinesen gesperrte ...
  • 26.04.2015 Magisches Deutschland
    ZDF, 26.04.2015
    In der Dokumentation werden verschiedene vor- und frühgeschichtliche Kultstätten vorgestellt, unter anderem die Opfermoore Norddeutschlands und die Kannibalenhöhlen des Kyffhäusergebirges.
  •   Magnetische Stürme - Störfall im Universum
  • 15.03.2023 MaiBrain: Reise ins Gehirn: 1. Sinne und Bewusstsein
    ZDFmediathek, 15.03.2023
    Das Gehirn ist eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Es zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Mai Thi Nguyen-Kim sieht sich in Laboren um, in denen hochpräzise Karten ...
  • 15.03.2023 MaiBrain: Reise ins Gehirn: 2. Schlaf und Traum
    ZDFmediathek, 15.03.2023
    Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Und doch sind viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit für Forschende ein Mysterium. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir wie Akkus im Ladegerät in unseren Betten liegen? Würde es nicht reichen, sich normal auszuruhen, statt ohnmächtig in ...
  • 25.12.2014 Mammuts - Stars der Eiszeit
    ZDF, 25.12.2014
    Kaum ein anderes ausgestorbenes Tier fasziniert Menschen so sehr wie das Mammut. Die Dokumentation zeigt, wie die Urzeitelefanten entstanden und mehr als die halbe Welt eroberten. Nachrichten von Mammutfunden gehen als Sensationen um die Welt. Und mancher Forscher träumt sogar davon, sie mit ...
  • 07.06.2015 Marco Polo - Entdecker oder Lügner?
    ZDF, 07.06.2015
    Marco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Christoph Kolumbus und läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein. Aber war Marco Polo, der berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des 13. Jahrhunderts ...
  •   Marilyn Monroe - Das mysteriöse Ende der Filmdiva
  •   Meisterspringer - Rote Riesenkängurus
  • 05.10.2003 Metropolis - Die Macht der Städte: 1. Rom: Das Herz des Imperiums
    ZDF, 05.10.2003
    Rom - die ewige Stadt, aber auch das ewige Chaos. Schon vor über 2000 Jahren klagten die Römer über Lärm und Verkehrsstaus. Gesetze verbannten Ochsenkarren tagsüber aus der Metropole, dafür raubten sie nachts den Anwohnern ihren Schlaf. Im 2. Jahrhundert nach Christus war das Römische Reich auf dem ...
  • 12.10.2003 Metropolis - Die Macht der Städte: 2. Karthago: Die Stadt der Seefahrer
    ZDF, 12.10.2003
    Die Dokumentation konzentriert sich auf die antike Stadtkultur rund ums Mittelmeer. In dieser Region wurde Geschichte gemacht. Bis heute prägen Kultur und Lebensart, aber auch Wissen und Technik der einzigartigen urbanen Zentren jener fernen Epoche unser modernes Leben ...
  • 19.10.2003 Metropolis - Die Macht der Städte: 3. Alexandria: Das Zentrum des Wissens
    ZDF, 19.10.2003
    Direkt an der Einfahrt zum Handelshafen Alexandrias erhob sich eines der Sieben Weltwunder, der gigantische Leuchtturm "Pharos". Mit seinen 140 Metern Höhe war er das höchste Gebäude der Antike. Unvorstellbare Schätze barg die sagenhafte Bibliothek Alexandrias ...
  • 26.10.2003 Metropolis - Die Macht der Städte: 4. Athen - Die Herrschaft des Volkes
    ZDF, 26.10.2003
    500 Jahre vor unserer Zeitrechnung begann der beispiellose Aufstieg der Stadt Athen, die wie keine andere die westliche Welt prägen sollte. Hier lebten und lehrten die großen Philosophen der Antike. Hier erblühten die Künste und die Wissenschaften. Hier schenkten die Bürger Athens der Welt eine ...
  • 17.09.2006 Metropolis - Die Macht der Städte: 5. Geheimauftrag Konstantinopel
    ZDF, 17.09.2006
    Eine Stadt in Gefahr. Im Jahr 1437 ist Konstantinopel von den osmanischen Truppen eingeschlossen. Eine Aussicht, sich aus eigener Kraft mit militärischen Mitteln zu befreien, besteht nicht. Längst sind die Truppen der Stadt auf ein winziges Verteidigungsheer zusammengeschmolzen ...
  • 24.09.2006 Metropolis - Die Macht der Städte: 6. Flucht nach Venedig
    ZDF, 24.09.2006
    Venedig war die reichste Metropole des Mittelalters. Mit großer Flotte beherrschte der Stadtstaat das Mittelmeer und versorgte Europa mit Luxusgütern aus aller Welt.In "Metropolis" bereist der berühmte Nürnberger Maler Albrecht Dürer Venedig. Er floh 1494 vor der Pest und nutzte die besonderen ...
  • 15.04.2007 Metropolis - Die Macht der Städte: 7. Mord in Paris
    ZDF, 15.04.2007
    "Mord in Paris" zeigt den schwierigen Alltag einer Universitätsstadt im Mittelalter, die sich trotz widriger Umstände behauptete und zu einer Metropole avancierte. Was bedeutete es für eine mittelalterliche Stadt, Universitätsstandort zu sein? Welche Vorteile brachten die Studenten der Sorbonne für ...
  • 06.08.2017 Millionenstadt über den Wolken: Die erstaunliche Welt des Flugverkehrs
    ZDF, 06.08.2017
    Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen der Flughäfen. Gezeigt wird u.a., wie ausgeklügelte Systeme dafür sorgen, dass Millionen von Gepäckstücken ihr Ziel erreichen.
  •   Mission 2018 - Odyssee zum Mars
  • 12.05.2002 Mission X: 01. Letzte Chance Transatlantik
    ZDF, 12.05.2002
    Die vierteilige "Terra X"-Reihe steht für den spannenden Aufbruch in die faszinierende Welt der Wissenschaftsgeschichte mit ihren entscheidenden Fortschritten in Technik und Wissen, die als bewegende Kräfte hinter historischen Umbrüchen und Wendepunkten stehen ...
  • 19.05.2002 Mission X: 02. Entscheidung Längengrad
    ZDF, 19.05.2002
    Nach siegreichen Gefechten mit der französischen Mittelmeerflotte gingen die Kriegsschiffe von Admiral Shovells bei dichtem Nebel auf Heimatkurs. Zu spät erkannten die Navigatoren, dass sie die Position in Bezug auf die Scilly-Inseln falsch berechnet hatten. Diese Inselgruppe, etwa zwanzig Meilen ...
  • 26.05.2002 Mission X: 03. Durchbruch am Kap des Schreckens
    ZDF, 26.05.2002
    Diesmal führt die Zeitreise aus der Vergangenheit zurück in die Welt der Technik und Wissenschaft, um Erklärungen und Zusammenhänge zwischen Damals und Heute aufzuspüren. "Durchbruch am Kap des Schreckens" legt offen, wie im 15. Jahrhundert Heinrich der Seefahrer die Grenzen der damaligen Welt ...
  • 02.06.2002 Mission X: 04. Das Empire schlägt zu
    ZDF, 02.06.2002
    "Das Empire schlägt zu" zeigt, wie es den Engländern im Jahre 1588 durch technologische und strategische Errungenschaften gelingen konnte, die weit überlegene spanische Armada vernichtend zu schlagen, wobei einiges auf den wohl ersten großen Fall von Industriespionage hindeutet ...
  • 03.07.2004 Mission X: 05. Angriff aus der Tiefe
    arte, 03.07.2004
    In der Nacht zum 17. Februar 1864 betreten acht Matrosen im Hafen von Charleston ein neuartiges Wunderfahrzeug. Ihr Auftrag lautet, das Blockadeschiff "Housatonic" vor der Einfahrt zum wichtigsten Atlantikhafen der Südstaaten zu versenken. Die Aktion soll die Wende im für den Süden schon fast ...
  • 10.07.2004 Mission X: 06. Der Stromkrieg
    arte, 10.07.2004
    Als im Jahr 1890 der deutschstämmige William Kemmler in New York als erster Mensch auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde, war dies nicht nur der Beginn eines seither umstrittenen Kapitels der Rechtsgeschichte, sondern gleichzeitig der traurige Höhepunkt im Kampf zweier genialer Männer um ...
  • 17.07.2004 Mission X: 07. Der Kampf um die schwarze Formel
    arte, 17.07.2004
    Es war der Gerichtsprozess des Jahrhunderts, der 1851 in Trenton, New Jersey, ausgefochten wurde. Ein erbitterter Kampf um die Urheberschaft einer bahnbrechenden Erfindung - begierig verfolgt von vielen Schaulustigen und der Weltpresse. Charles Goodyear kämpfte um das Urheberrecht an seinem ...
  • 24.07.2004 Mission X: 08. Duell im Dunkeln
    arte, 24.07.2004
    Die Erfindung des Radars - ein faszinierender, spannender und folgenreicher Wettlauf der Wissenschaftler. Zugleich ein Drama mit herben Rückschlägen, technischen Höchstleistungen, Spionage und Patriotismus. Was als Vision von Einzelpersonen begann, revolutionierte das Kriegswesen wie kaum eine ...
  • 05.08.2006 Mission X: 09. Der Lohn des Schreckens
    arte, 05.08.2006
    Eine gewaltige Detonation zerreißt am 3. September 1864 die beschauliche Ruhe des Stockholmer Wohnviertels Heleneborg. Wo zuvor das kleine Versuchslabor der Firma Nobel gestanden hatte, befindet sich nun ein Trümmerfeld. Mit fünf Mitarbeitern hatte Emil Nobel, der jüngste Bruder von Alfred Nobel, ...
  • 12.08.2006 Mission X: 10. Durchbruch bei Suez
    arte, 12.08.2006
    Wüste Ägyptens, um dem ersten Spatenstich eines bahnbrechenden Projektes beizuwohnen. Der Leiter des Unternehmens, der ehemalige französische Diplomat Ferdinand de Lesseps, lässt es sich nicht nehmen, selbst zur Schaufel zu greifen. So beginnt der Bau des Suezkanals ...
  • 19.08.2006 Mission X: 11. Sieg über den Höllenberg
    arte, 19.08.2006
    Hunderte Menschen warten am frühen Nachmittag des 9. Februar 1875 auf einem kleinen Bahnhofsgelände in der Nähe der Kleinstadt Fitchburg, Massachusetts. Sie sind aus allen Teilen des Landes in den Nordosten der Vereinigten Staaten gereist, um an der Jungfernfahrt durch den spektakulären ...
  • 26.08.2006 Mission X: 12. Wettlauf der Giganten
    arte, 26.08.2006
    1929 gelingt dem genialen Konstrukteur Claude Dornier mit seiner "Do X" das zuvor Unmögliche: Mit 169 Passagieren an Bord absolviert sein Riesenflugzeug einen einstündigen Rundflug. Größer, schneller, sicherer: Die Vision von einem Flugzeug, das mit vielen Passagieren Ozeane überwinden könnte, ...
  • 11.06.2006 Mit flammendem Schwert (1): Kreuzritter vor Jerusalem
    ZDF, 11.06.2006
    Kein Ereignis des Mittelalters wirkt so in unsere heutige Zeit hinein wie das der Kreuzzüge. Die Kreuzzüge, diese tiefe Wunde im Verhältnis zwischen Christen und Muslimen, wurde in einem Heiligen Krieg geschlagen, der am Ende des 11. Jahrhunderts von Europa ausging und sich über zweihundert Jahre ...
  • 18.06.2006 Mit flammendem Schwert (2): Kampf ums Heilige Land
    ZDF, 18.06.2006
    Die zweiteilige ZDF Expedition "Mit flammendem Schwert" zeigt, was während dieses von edlen Motiven getragenen Heiligen Krieges geschah. Aus der Sicht von Zeitzeugen: berühmten Chronisten aus den verschiedenen Welten von Christentum und Islam, die über große Taten, große Schlachten und große Kriege ...
  • 27.04.2003 Mit Gottes Segen in die Hölle: 1. Mythos Wallenstein
    ZDF, 27.04.2003
    Der Dreißigjährige Krieg galt bis zum Holocaust als die größte Katastrophe in der deutschen Geschichte. Millionen starben durch Gewalt, Seuchen und Hunger. Der "Krieg aller Kriege" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der Deutschen eingegraben. Dennoch ist das Wissen um diese Epoche bei den ...
  • 04.05.2003 Mit Gottes Segen in die Hölle: 2. Kampf der Giganten
    ZDF, 04.05.2003
    Der Söldner Peter Hagendorf wird Augenzeuge eines Ereignisses, das zum Trauma deutscher Geschichte werden sollte: der Untergang Magdeburgs in einem Meer aus Feuer und Blut. Auftakt des zweiten Teils der Dokumentation. Die Kamera entführt den Betrachter in das Inferno des Untergangs. Die Perspektive ...
  • 11.05.2003 Mit Gottes Segen in die Hölle: 3. Ende eines Rebellen
    ZDF, 11.05.2003
    Im dritten Teil der Reihe über den Dreißigjährigen Krieg ist Wallenstein auf dem Zenit seiner Macht, seine Truppen und Kanonen eröffnen ihm alle Möglichkeiten, selbst die Kaiserkrone. Doch ein seltsamer Wahn ergriff den Mann, der seine Macht dem Krieg verdankte ...
  • 03.08.2003 Moby Dick, der Killerwal
    ZDF, 03.08.2003
    Terra X dokumentiert ein einmaliges Drama der Seefahrtgeschichte: den Angriff eines 80-Tonnen-Wals auf ein Schiff. Bisher hatte man Herman Melvilles Abenteuerroman vom Killerwal für reine Fiktion gehalten. Es war daher eine Sensation, als man 1999 die Quellen seiner Inspiration entdeckte ...
  • 09.04.2017 Mohammeds verfeindete Erben
    ZDF, 09.04.2017
    Als der Prophet Mohammed stirbt, entbrennt unter seinen Anhängern ein erbitterter Kampf um die Nachfolge. Aus diesem Grund ist die muslimische Welt bis heute in Sunniten und Schiiten geteilt.
  •   Mondän!: Monaco
  • 17.11.2018 Monster und Mythen
    ZDFmediathek, 17.11.2018
    Monster beflügeln seit jeher die Fantasie der Menschen. Die Angst vor dem Unbekannten ist uralt und universell. Die Dokumentation begibt sich auf die Spur von Drachen, Einhörnern und "Ziegensaugern" und erklärt, wie viel Wahrheit hinter den Mythen steckt. So manches Unwesen lässt sich auf ein ...
  •   Monstertrucks auf rotem Sand
  •   Monsterwellen auf dem Meer - Schiffe in Seenot
  •   Monsun - der Atem Indiens
  • 04.08.2013 Mord am Hof des Pharao - Die Verschwörung um Ramses III.
    ZDF, 04.08.2013
    Im Jahre 1156 v. Chr. geschieht in Ägypten Unvorstellbares. Pharao Ramses III. wird ermordet. Unter den Angeklagten befand sich nicht nur eine Gemahlin des Pharao, sondern auch sein Sohn. "Terra X" verfolgt die spannende Ermittlungsarbeit der Forscher, die einen seit Jahrtausenden ungelösten Fall ...
  • 06.03.2011 Mordakte Museum
    ZDF, 06.03.2011
    Angeblich haben sich im 19. Jahrhundert Wissenschaftler in Namibia, dem damaligen Deutsch-Südwest-Afrika, und in Australien auf dubiosen Wegen Schädel und Skelette für ihre Studien der Entwicklungsgeschichte des Menschen beschafft. Namhafte Persönlichkeiten sollen in diese kriminellen ...
  • 08.06.2003 Mordfall Tutenchamun
    ZDF, 08.06.2003
  • 17.05.2009 Morgenland: 1. Ein Prophet verändert die Welt
    ZDF, 17.05.2009
    Vor über 1300 Jahren trat im heutigen Saudi-Arabien ein Mann namens Mohammed auf und verkündete eine neue Religion. Nur wenige Generationen später wehte das Banner des Propheten auf drei Erdteilen. Der Islam entfaltete eine Dynamik, die das Gesicht der Welt veränderte und bis in die Schlagzeilen ...
  • 21.05.2009 Morgenland: 2. Mit den Schwertern des Geistes
    ZDF, 21.05.2009
    Als das christliche Europa im dunklen Mittelalter scheinbar schlief, erblühte in den islamischen Großreichen zwischen Südspanien und dem Himalaya eine Hochkultur, wie sie die Welt bis dahin nicht gesehen hatte. Sie entstand aus den "Schwertern des Geistes": So umschrieben die Muslime im Mittelalter ...
  • 24.05.2009 Morgenland: 3. Imperien am Scheideweg
    ZDF, 24.05.2009
    Morgenland Folge 3: Imperien am Scheideweg
  •   Mumienkult in Tibet - Das Geheimnis der Mönche
  • 30.04.2025 Musik: 1. Große Gefühle
    ZDFmediathek, 30.04.2025
    Musik ist die universelle Sprache der Gefühle - eine ständige Verbündete mit direkter Wirkung auf Herz und Hirn. "Terra X" entdeckt die emotionale Wechselwirkung von Musik und Lebensgefühl. Musik erzählt von Liebe und Glück, von Trauer und Wut. Musik kann verführerisch sein, Ängste schüren oder ...
  • 30.04.2025 Musik: 2. Macht der Klänge
    ZDFmediathek, 30.04.2025
    Musik kann eine unglaubliche Macht entfalten, da sie nicht nur über das Rationale funktioniert, sondern auch über das Emotionale. "Terra X" erzählt, wie Musik unsere Geschichte beeinflusst. Schon immer wurde Musik genutzt, um Soldaten in den Krieg zu führen, Revolutionäre einzuschwören oder Massen ...
  •   Mutige Mozu - Ein Schneeaffe in Japan
  • 22.05.2005 Mythos Ägypten - Hatschepsut die Große
    ZDF, 22.05.2005
    Hatschepsut ist die erste namentlich bekannte Frauengestalt der Geschichte, die in herausragender Weise die Geschicke ihrer Zeit geprägt hat. Im 15. Jahrhundert vor Christus - lange vor der Ptolemäerkönigin Kleopatra - bestieg sie den Pharaonenthron und herrschte mehr als 20 Jahre über das Reich am ...
  • 13.08.2006 Mythos Ägypten - Im Bann des großen Ramses (1)
    ZDF, 13.08.2006
    Giovanni Belzoni zählt zu den schillerndsten Figuren, die das Alte Ägypten erforschten. Der Film erzählt sein Leben und blättert eine der spannendsten Epochen in der Erforschung des alten Ägypten auf.
  • 20.08.2006 Mythos Ägypten - Im Bann des großen Ramses (2)
    ZDF, 20.08.2006
    "Im Bann des großen Ramses" erzählt das bewegte Leben eines ungewöhnlichen Mannes und blättert eine der spannendsten Epochen in der Erforschung des alten Ägypten auf. Das aufwändige Dokudrama, eine Koproduktion von ZDF und BBC, schildert in zwei Folgen Schlüsselmomente der Geschichte ...
  • 27.08.2006 Mythos Ägypten - Wettlauf um den Hieroglyphen-Code (1)
    ZDF, 27.08.2006
    Sind die Hieroglyphen wirklich Buchstaben mit Lautwert? Oder handelt es sich lediglich um Bildzeichen, die vollständige Begriffe ausdrücken - ähnlich denen auf Hinweistafeln? Jean-François Champollion war einer der genialsten Köpfe unter den Gelehrten seiner Zeit. Bereits mit 17 Jahren beherrschte ...
  • 03.09.2006 Mythos Ägypten - Wettlauf um den Hieroglyphen-Code (2)
    ZDF, 03.09.2006
    Jean-François Champollion und Thomas Young sind Rivalen: Sie liefern sich einen erbitterten Kampf darum, wer als Erstes die ägyptischen Hieroglyphen entziffern kann. Dabei wird nicht nur das Geheimnis um die Hieroglyphen gelöst. Auch der Gehalt der Bibel und die Rolle des Vatikans werden in Frage ...
  • 14.08.2019 Mythos Burg: 1. Feste Heimat
    ZDFmediathek, 14.08.2019
    Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Mitteleuropa einen Bauboom. Innerhalb von 100 Jahren wurden weit über 10.000 Burgen errichtet – als Statussymbol der Mächtigen und zugleich als effektive Wohn- und Wehrbauten. Die Doku beleuchtet, wie diese Festen zum architektonischen Erfolgsmodell des ...
  • 14.08.2019 Mythos Burg: 2. Bollwerk der Macht
    ZDFmediathek, 14.08.2019
    Burgen waren strategische Wehrbauten und Symbole der Macht. Wie entwickelten sie sich zu wehrhaften Festungen? Wie kann man eine Burg erfolgreich erobern, wie sie halten und verteidigen? Ein Experiment bringt Gewissheit. Wissenschaftler erklären zudem die neuralgischen Stellen einer Feste und ...
  • 02.04.2017 Mythos Frankenstein
    ZDF, 02.04.2017
    Die Geschichte von Frankenstein und seiner Kreatur ist heute so aktuell wie nie. Die Sendung zeigt, was der 200 Jahre alte Stoff mit Genforschern und Robotern von heute zu tun hat. Mary Shelleys Roman handelt vordergründig von einem schaurigen, mordenden Monster ...
  • 21.10.2020 Mythos Nordsee: 1. Wilde Küsten, Götter und segelnde Drachen
    ZDFmediathek, 21.10.2020
    In dieser Folge wird die Geschichte des Nordseeraums erzählt, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verwoben ist, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken ...
  • 28.10.2020 Mythos Nordsee: 2. Goldene Zeiten, Piraten und der Blanke Hans
    ZDFmediathek, 28.10.2020
    Mit der Hanse tritt im Mittelalter eine neue Macht im Nordseeraum auf. Aus geschäftlichen Absprachen und einem lockeren Kaufmannsbund entsteht schließlich der erste Global Player, der sogar Königreichen trotzt. Als Piraten die Nordsee unsicher machen, greift die Hanse erbarmungslos durch ...
  • 10.06.2020 Mythos Tahiti: Die Erfindung des Paradieses
    ZDFmediathek, 10.06.2020
    Freie Liebe und ein Leben im Einklang mit der Natur – so erlebte Louis Antoine de Bougainville jenen Südsee-Archipel, den er auf seiner Weltumsegelung von 1767 bis 1769 im April 1768 besuchte und wissenschaftlich erkundete. Anlässlich des 250. Jubiläums dieser Seereise folgt die Doku den Stationen ...
  • 25.09.2016 Mythos Wolfskind - Mogli und die wilden Kinder
    ZDF, 25.09.2016
    Erzählungen von Wolfskindern finden sich bei vielen Völkern. Diese handeln von Kindern, die ohne Kontakt zu Menschen über mehrere Jahre hinweg in der Wildnis mit Wölfen, Bären oder anderen Tieren leben. Doch existieren solche Fälle tatsächlich in der Realität? Anders als in Mythen und Erzählungen ...
  •   Nanga Parbat - Auf dem Weg zum Schicksalsberg
  •   Neuguinea - Im Bann der Steinzeitjäger
  • 03.07.2024 Nikola Tesla - Magier der Elektrizität
    ZDFmediathek, 03.07.2024
    Nikola Tesla war ein exzentrischer Erfinder, der mit seinen Ideen die Stromnetze, Fernseher und Telefone prägte. Er kämpfte gegen Thomas Edison und setzte sich mit seiner Wechselstromtechnologie durch. Teslas Ziel war es, Energie kabellos zu übertragen, er hatte jedoch keinen wirtschaftlichen ...
  •   Noahs Flut - Die Spurensuche im Schwarzen Meer
  • 01.01.2022 Nordamerikas versteckte Paradiese
    ZDF, 01.01.2022
    Für Naturliebhaberinnen und -liebhaber zählen die unberührten Landschaften Nordamerikas zu den schönsten der Erde. Die Dokumentation entführt in abgelegene, menschenleere und wilde Gegenden in Kanada und den USA. Vom hohen Norden des nordamerikanischen Kontinents bis weit in den wilden Westen, den ...
  • 25.03.2012 Notlandung in den Alpen - Die Geburtsstunde der Luftrettung
    ZDF, 25.03.2012
    Als im November 1946 ein amerikanisches Militärflugzeug auf rätselhafte Weise in den Alpen verschwindet, ahnt noch niemand, welche historische Wende das bedeuten sollte.Das Verschwinden der Maschine mit hochrangigen Militärs an Bord veranlasst die Amerikaner zur größten Suchaktion seit Ende des ...
  • 01.08.2004 Olympia in der Antike - Die Spiele sind eröffnet
    ZDF, 01.08.2004
    Wir schreiben das Jahr 448 vor Christus. Die 83. Olympischen Spiele stehen kurz vor der Eröffnung. In den Tempeln von Hera und Zeus werden den Göttern Opfer gebracht, um sie milde zu stimmen für das bevorstehende Ereignis. In den nächsten fünf Tagen werden Athleten aus allen Teilen der ...
  • 10.04.2020 Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
    ZDF, 10.04.2020
    Den "Zug der Züge" aufs Gleis zu setzen, erforderte Durchhaltewillen. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel reisen zu können, war seinerzeit undenkbar. Mit seinem Vorhaben hat der Belgier George Nagelmackers viel zur Völkerverständigung beigetragen – und das in einer ...
  • 04.09.2011 Palmyra - Entdeckung aus dem Weltall
    ZDF, 04.09.2011
    Mit dem Satelliten "TerraSAR-X" wollen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vom All aus eine Siedlung erfassen, die in der syrischen Stadt Palmyra unter dem Sand liegt. Der Archäologe Professor Schmidt-Colinet entdeckte ein weitläufiges Gebäude, das sich als vorzeitliches ...
  •   Parthenon - Tempel der Jungfrauen
  •   Peru: Auf Schienen ins Reich der Inka
  •   Pferdegeflüster
  • 17.02.2013 Phantome der Tiefsee (1): Der Riesenkalmar
    ZDF, 17.02.2013
    Zum ersten Mal gelangen Aufnahmen eines lebenden Riesenkalmars in der Tiefsee.
  • 28.07.2013 Phantome der Tiefsee (2): Monsterhaie
    ZDF, 28.07.2013
    Einer internationalen Tiefseeexpedition war es unlängst gelungen, den Riesenkalmar Architeuthis erstmals in seinem natürlichen Lebensraum zu filmen. Die einzigartigen Aufnahmen des mysteriösen Lebewesens gingen um die Welt. Jetzt wird der aufwändige Vorstoß ins noch weitgehend unbekannte Ökosystem ...
  • 24.05.2010 Pharao Tutenchamun - Die Lösung des Rätsels
    ZDF, 24.05.2010
    Sein Name steht für traumhafte Schätze. Seine Totenmaske ist eines der berühmtesten Kunstwerke auf der ganzen Welt. Tutanchamun, der kindliche Pharao, der bereits als kleiner Junge zum Herrscher Ägyptens wurde und nur wenige Jahre später starb. Weltruhm erlangte er durch die Entdeckung seines ...
  • 16.09.2012 Pioniere (1): Stahlkrieg an der Ruhr
    ZDF, 16.09.2012
    Ohne Stahl gäbe es kein Besteck, keine Töpfe oder Werkzeuge, geschweige denn Autos, Brücken oder Strom. Stahl ist einer der vielfältigsten Werkstoffe der Welt. Das Material ist biegsam und stabil zugleich. Stahl hält mehr aus als Eisen oder Bronze. Stahl steht für technischen Fortschritt ...
  • 23.09.2012 Pioniere (2): Siegeszug der Düsenjets
    ZDF, 23.09.2012
    Düsenjets sind die Könige der Lüfte: Innerhalb weniger Minuten steigen die riesigen Stahlvögel auf mehr als 10 000 Meter und rasen hoch oben über den Wolken von einem Ort zum nächsten. Möglich machen das extrem leistungsstarke Triebwerke. Sie zu bauen, bedeutet höchste Ingenieurskunst. Die ...
  • 24.07.2016 Pioniere am Himmel - Das Rätsel um den ersten Flug
    ZDF, 24.07.2016
    Stimmt das, dass Orville und Wilbur Wright die ersten Menschen waren, die motorisiert geflogen sind? Der Luftfahrthistoriker John Brown ist sicher, dass der Ruhm dem Deutschen Gustav Weißkopf gebührt.
  •   Piraten in Seenot - Der Untergang von Blackbeards "Revenge"
  • 26.08.2012 Planet der Menschen: 1. Leben am Wasser
    ZDF, 26.08.2012
    Entfernte Inselwelten, raue Hochgebirge, glühenden Wüsten, tropische Regenwälder und gefährliche Flutregionen - wie kein anderes Lebewesen ist der Mensch in fast alle Gebiete der Erde vorgedrungen. Um zu überleben, stellt er sich jeder Herausforderung. Der Homo sapiens bewährt sich in extremsten ...
  • 02.09.2012 Planet der Menschen: 2. Leben im Dschungel
    ZDF, 02.09.2012
    Kaum eine Lebensregion ist so geheimnisvoll, so undurchdringlich und menschen-feindlich wie der Dschungel. Für viele indigene Völker in Südamerika, Afrika und Asien bildet er dennoch die Lebensgrundlage. Im Lauf der Menschheitsgeschichte sind hier große Kulturen entstanden und untergegangen ...
  • 09.09.2012 Planet der Menschen: 3. Leben in der Wüste
    ZDF, 09.09.2012
    Der Mensch ist in fast alle Gebiete der Erde vorgedrungen. Er bewährt sich sogar in den extremsten Umgebungen - etwa auf entfernten Inselwelten, im rauen Hochgebirge, in glühenden Wüsten, tropischen Regenwäldern sowie in gefährlichen Flutregionen. Die Dokumentarreihe dringt zu Menschen in den ...
  • 10.07.2019 Planet der Vulkane
    ZDFmediathek, 10.07.2019
    Jeden Tag brechen etwa 30 Vulkane weltweit aus. Sie zerstören und spenden Leben, sind Fluch und Segen zugleich. In ihrer Umgebung bieten sie einzigartige Lebensbedingungen für seltene Pflanzen und Tiere. Die Dokumentation zeigt aktuelle Forschung an Orten, an denen teilweise noch nie gefilmt wurde ...
  • 22.01.2017 Planet Erde II - Dschungel
    ZDF, 22.01.2017
    Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als die tropischen Regenwälder. Die filmische Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten ...
  • 01.01.2017 Planet Erde II - Inseln
    ZDF, 01.01.2017
    Inseln bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilien- und Pflanzenarten auf Inseln vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen ...
  • 05.02.2017 Planet Erde II - Städte
    ZDF, 05.02.2017
    Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Fast vier Milliarden Menschen leben in diesen Zentren. Die kühnsten unter den Wildtieren zieht es an diese Orte. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern, und eine Million ...
  • 08.01.2017 Planet Erde II - Wüsten
    ZDF, 08.01.2017
    Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen riskieren ihr Leben bei der Giraffenjagd, Bussarde jagen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln und Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit ...
  • 20.07.2003 Pompeji - Die Stadt zwischen zwei Katastrophen
    ZDF, 20.07.2003
  •   Puma - König der Anden
  • 12.03.2022 Putins Krieg - Geschichte als Waffe
    ZDFmediathek, 12.03.2022
    Für Kreml-Chef Putin dient sie als Begründung und Rechtfertigung im Krieg gegen die Ukraine: Russlands Geschichte und imperiale Tradition. Was hat das mit den historischen Fakten zu tun? Ob als Waffe im Kampf gegen Nachbarn, die ihre eigenen Wege gehen wollen, oder im Propagandakrieg mit dem ...
  • 07.02.2010 Qatna - Entdeckung in der Königsgruft
    ZDF, 07.02.2010
    3500 Jahre alt sind die Überreste eines prächtigen Herrscher-Palastes, den ein Archäologen Team in Syrien, 200 Kilometer nördlich von Damaskus ausgegraben hat. Innerhalb einer bis zu 25 Meter hohen Wallanlage erwacht ein versunkenes Königreich. Wiederholte Male gelangen dem Team spektakuläre ...
  • 17.01.1982 Rätsel alter Weltkulturen: 01. Südseeinseln aus Götterhand
    ZDF, 17.01.1982
    In der Südsee gibt es noch immer einsame Atolle und Vulkaninseln, die der Tourismus bis heute völlig übersehen hat. Eine davon ist die Insel Yap, wo die größte Währung der Welt im Umlauf ist: Steinmünzen von bis zu 3,50 Metern Durchmesser. Die antike Ruinenstadt Nan Madol wurde auf 92 künstlichen ...
  • 14.02.1982 Rätsel alter Weltkulturen: 02. Stiller Ozean - Sprechende Steine
    ZDF, 14.02.1982
    Der Film führt von der 800 Jahre alten Ruinenstadt Nan Madol, dem "Venedig Mikronesiens", nach Melanesien, wo vor der Salomoneninsel Malaita noch heute künstliche Inseln ins Meer gebaut werden. Überall finden sich Spuren alter Kultstätten - steinerne Siedlungen, Pyramiden und riesige Götterfiguren ...
  • 28.02.1982 Rätsel alter Weltkulturen: 03. Sie brauchten keine weißen Götter - Die verschollenen Kulturen Ecuadors
    ZDF, 28.02.1982
    Als im Jahr 1531 spanische Konquistadoren von Mittelamerika ins Inka-Reich vordrangen, war dies das Ende einer eigenständigen Entwicklung der indianischen Welt. - Der Film aus der Reihe "Terra X" schildert die Entdeckung der über 5.000 Jahre alten Valdivia-Kultur, die die Entwicklung der ...
  • 20.02.1983 Rätsel alter Weltkulturen: 04. Die gefiederte Schlange - Expedition durch Mexiko
    ZDF, 20.02.1983
    Die gefiederte Schlange - halb Vogel, halb Reptil - verkörperte in den alten Indianerreichen zwischen Mexiko und Honduras einen vielgestaltigen Gott, den die Azteken Quetzalcoatl und die Mayas Kukulcan nannten. Die gefiederte Schlange, oft identisch mit dem Sonnengott, bekämpfte nach dem Glauben ...
  • 29.01.1984 Rätsel alter Weltkulturen: 05. Auf der Fährte des Jaguars - Entdeckungen in Mittelamerika
    ZDF, 29.01.1984
    Die Pyramiden von Tikal an der Nordgrenze Guatemalas sind mit fast 70 Metern die höchsten Pyramiden auf amerikanischem Boden. Tikal selbst ist das größte und älteste Zentrum der Mayas. Bei der Suche nach den Ursprüngen dieser Kultur stößt man auf den Jaguar. Die Raubkatze wurde als heiliges Tier ...
  • 30.09.1984 Rätsel alter Weltkulturen: 06. Die Spur der Giganten - Reise durch Europas Frühzeit
    ZDF, 30.09.1984
    Vor Jahrtausenden haben unbekannte Handwerker sie erbaut: die steinerne Allee von Canard in der Bretagne, die ältesten europäischen Steinplastiken auf Korsika, die Nuraghen, prähistorische Turmbauten, auf Sardinien und die ältesten Tempel der Welt auf den Inseln Malta und Gozo. - Der Film stellt ...
  • 19.10.1986 Rätsel alter Weltkulturen: 07. Der Fluch des Pharao - Das Geheimwissen der alten Ägypter
    ZDF, 19.10.1986
    1923 öffnete Howard Carter die Gruft des ägyptischen Herrschers Tutanchamun. Die Forscher, die das Grab entdeckten, starben ein Jahr später. 1985 fand man heraus, dass sie durch Schimmelbakterien, Pilze und Sporen aus der Grabkammer zu Tode gekommen waren. Hatten die alten Ägypter einen Schutzring ...
  • 20.10.1986 Rätsel alter Weltkulturen: 08. Audienz bei der Königin von Saba - Verschollene Wüstenreiche im Orient
    ZDF, 20.10.1986
    Saba war das mächtigste von drei Königreichen an der Südspitze Arabiens. Seine Hauptstadt Marib lag im heutigen Nord-Jemen. Bis in die 1960er Jahre wurden westliche Forscher daran gehindert, die Überreste von Marib freizulegen und zu untersuchen. Erst 1978/79 brachten Ausgrabungen Licht in die ...
  • 25.10.1986 Rätsel alter Weltkulturen: 09. Mumien im Goldland - Das Erbe der Inkas
    ZDF, 25.10.1986
    Die Inkas hatten von 1437 bis zur spanischen Eroberung 1532 zahlreiche Völker von Ecuador bis Mittelchile unterworfen und in einem riesigen Reich vereint. - "Terra X: Mumien im Goldland" zeichnet den sagenumwobenen Aufstieg eines kleinen Indianerstamms zur politischen Elite Südamerikas nach und ...
  • 27.10.1986 Rätsel alter Weltkulturen: 10. Im Schatten der Inkasonne - Südamerikas vergessene Kulturen
    ZDF, 27.10.1986
    Mit der Kultur der Inkas verbindet man Bilder wie sagenumwobene Goldschätze, Meisterwerke der Baukunst und eine hoch entwickelte Zivilisation. "Terra X" untersucht Parallelen zu anderen indianischen Völkern und zeigt, welche Kunstwerke die spanischen Eroberer überdauert ...
  • 02.11.1986 Rätsel alter Weltkulturen: 11. Expedition zum Schneejuwel - Unbekanntes Tibet
    ZDF, 02.11.1986
    In Tibet erhebt sich der 6.714 Meter hohe Kailash. Nach dem Glauben der Buddhisten und Hindus thronen auf seinem Gipfel die Götter. Deshalb pilgern die Gläubigen zu diesem Berg und umrunden ihn in anstrengenden Fußmärschen oder sogar auf den Knien. Zu den wenigen Europäern, die den Berg auf eigene ...
  • 07.01.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 12. Vorstoß nach Eldorado - Expedition durch Peru (1) - Das Geheimnis der Yaros
    ZDF, 07.01.1988
    Um 1540, nachdem das Reich der Inkas erobert und geplündert war, stießen spanische Kommandotrupps über die Anden in die Urwaldgebiete des Amazonasbeckens vor. Dort hofften sie, Eldorado zu finden, den Ort, an dem die letzten Inka-Könige angeblich ihre Schätze versteckt hatten ...
  • 19.01.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 13. Vorstoß nach Eldorado - Expedition durch Peru (2) - Von der grünen Hölle zum Sternengletscher
    ZDF, 19.01.1988
    Um 1540, nachdem das Reich der Inkas erobert und geplündert war, stießen spanische Kommandotrupps über die Anden in die Urwaldgebiete des Amazonasbeckens vor. Dort hofften sie, Eldorado zu finden, den Ort, an dem die letzten Inka-Könige angeblich ihre Schätze versteckt hatten ...
  • 23.10.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 14. Wo lag Atlantis? - Suche nach einem verschwundenen Kontinent (1): Alte Welt
    ZDF, 23.10.1988
    Atlantis, das in den Fluten versunkene Königreich, fesselt seit mehr als zwei Jahrtausenden die Menschheit. Hat Atlantis wirklich existiert, oder beruht sein Ruhm nur auf einer Legende? - Der zweiteilige Film stellt die Orte vor, an denen die mythische Insel einst gelegen haben soll. Der erste Teil ...
  • 30.10.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 15. Wo lag Atlantis? - Suche nach einem verschwundenen Kontinent (2): Neue Welt
    ZDF, 30.10.1988
    Atlantis, das in den Fluten versunkene Königreich, fesselt seit mehr als zwei Jahrtausenden die Menschheit. Hat Atlantis wirklich existiert, oder beruht sein Ruhm nur auf einer Legende? - Der zweiteilige Film stellt die Orte vor, an denen die mythische Insel einst gelegen haben soll. Der zweite ...
  • 06.11.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 16. Sahara - Ein verlorenes Paradies - Zum Ursprung der Wüstenvölker
    ZDF, 06.11.1988
    Seit dem 19. Jahrhundert wurden in der Sahara immer wieder Felszeichnungen mit Tieren und Menschendarstellungen entdeckt. Die 7.000 Jahre alten Zeugnisse belegen, dass die Wüste einmal eine fruchtbare Savannenlandschaft mit Seen und Auenwäldern war. - Der Film besucht unter anderem die großen ...
  • 18.12.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 17. Das Mysterium des Shiva - Heilige Männer in Indien
    ZDF, 18.12.1988
    In Indien bekennen sich mehr als Dreiviertel aller Einwohner zum Hinduismus. Nach der Lehre vom ewigen Kreislauf der Wiedergeburten muss die Seele eines Menschen so lange wiedergeboren werden, bis sie rein geworden ist von allen Sünden. Erst dann kann sie erlöst werden ...
  • 25.12.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 18. Im Kielwasser Sindbads - 5000 Jahre arabische Seefahrt
    ZDF, 25.12.1988
  • 26.12.1988 Rätsel alter Weltkulturen: 19. Der Canyon der heiligen Vulkane - Expedition durchs Colca-Tal/Peru
    ZDF, 26.12.1988
    Das Colca Tal - umgeben von einer Kette mächtiger Schneevulkane: Ampato, Sabacaye und Hualcahualca. In diesem Gebiet leben die Vicunas, wildlebende Kamelschafe, die in Rudeln zu den blauen Seen ziehen und sich dort unter Wildenten, Andenmöwen und Flamingos ...
  • 08.01.1989 Rätsel alter Weltkulturen: 20. Dämonen auf dem Dach der Welt - Filmreise durch Ost-Tibet
    ZDF, 08.01.1989
    Als der Missionar Padhmasambhava im 7. Jahrhundert den Buddhismus nach Tibet brachte, integrierten die Menschen die neue Lehre in ihren uralten Dämonen- und Geisterglauben. - Auf einer 5.000 Kilometer langen Tour vom indischen Dharamsala durch Ost- und Zentraltibet folgt das "Terra-X"-Team den ...
  • 07.01.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 21. Wallfahrt zur Götterinsel - Das große Ahnenfest auf Bali
    ZDF, 07.01.1990
    Bali ist eine touristisch erschlossene Insel. Die Insel bewältigt einen Balanceakt zwischen den Gefahren touristischer Einflüsse und tief empfundener religiöser und kultureller Identität. Auf der "Götterinsel" hat sich der balinesische Hinduismus inmitten einer muslimischen Umgebung behauptet ...
  • 21.01.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 22. Im Bannkreis des Jade-Buddha - Reise ins unbekannte Thailand
    ZDF, 21.01.1990
  • 21.10.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 23. Die Inseln des Drachenbaums - Magische Plätze auf den Kanaren
    ZDF, 21.10.1990
  • 04.11.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 24. Sternenstadt im Chaco Canyon - Das Rätsel der Anasazi-Indianer
    ZDF, 04.11.1990
  • 11.11.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 25. Als die Götter stürzten - Das Geheimnis der Osterinsel
    ZDF, 11.11.1990
    Der holländische Kapitän Jacob Roggeveen entdeckte am Ostersonntag 1722 inmitten des Stillen Ozeans eine Vulkansinsel und gab ihr den Namen "Osterinsel". Doch 1.000 Jahre vor ihm waren schon andere auf die Insel gelangt und hatten eine grandiose Steinmetzkultur geschaffen ...
  • 09.12.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 26. Der Todeszug der Lanzenreiter - Deutsche Eroberer in Südamerika (1): Sucht das Südmeer
    ZDF, 09.12.1990
    Als im 16. Jahrhundert spanische und deutsche Eroberer nach Südamerika gelangten, drang die Legende von unermesslichen Goldschätzen rasch zu ihnen. Auf der Suche nach diesen Reichtümern brachen sie zu strapazenreichen, monatelangen Expeditionen auf. Viele starben, andere gaben auf - die Schätze, ...
  • 23.12.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 27. Kreuzfahrt mit Odysseus - Im Kielwasser eines Mythos (1): Von Troja zur Insel des Windes
    ZDF, 23.12.1990
    Seit der griechische Dichter und Sänger Homer im 8. Jahrhundert vor Christus "Ilias" und "Odyssee" schrieb, haben die beiden ältesten Zeugnisse europäischer Literatur nichts von ihrer Faszination verloren. Homer lässt darin das "Goldene Zeitalter" Griechenlands wieder aufleben ...
  • 30.12.1990 Rätsel alter Weltkulturen: 28. Kreuzfahrt mit Odysseus - Im Kielwasser eines Mythos (2): Die Heimkehr des Abenteurers
    ZDF, 30.12.1990
    Seit der griechische Dichter und Sänger Homer im 8. Jahrhundert vor Christus "Ilias" und "Odyssee" schrieb, haben die beiden ältesten Zeugnisse europäischer Literatur nichts von ihrer Faszination verloren. Homer lässt darin das "Goldene Zeitalter" Griechenlands wieder aufleben ...
  • 03.11.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 29. Die Reiter der goldenen Horde - Expedition ins Reich des Dschingis Khan (1)
    ZDF, 03.11.1991
    Den zweiten Teil der "Terra X"-Expedition ins Reich des Dschingis Khan zeigt 3sat im Anschluss, um 15.45 Uhr.
  • 10.11.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 30. Die Reiter der goldenen Horde - Expedition ins Reich des Dschingis Khan (2)
    ZDF, 10.11.1991
    Den zweiten Teil der "Terra X"-Expedition ins Reich des Dschingis Khan zeigt 3sat im Anschluss, um 15.45 Uhr.
  • 17.11.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 31. Der Todeszug der Lanzenreiter - Deutsche Eroberer in Südamerika (2): Landsknechte auf Goldroute
    ZDF, 17.11.1991
    1539 kommt Nicolaus Federmann nach Venezuela, um für das Bankhaus Welser die Kolonie zu erschließen. Doch wie andere zuvor, erliegt auch er dem Lockruf des Goldes: Er sucht nach Eldorado. Er weiß nicht, dass Eldorado kein Ort ist, sondern der Name für den mit Gold bestäubten Indianerkönig, der in ...
  • 01.12.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 32. Inseln über dem Regenwald - Expedition zu den Tafelbergen Venezuelas (1): Der fremde Planet
    ZDF, 01.12.1991
  • 08.12.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 33. Inseln über dem Regenwald - Expedition zu den Tafelbergen Venezuelas (2): Die Suche nach dem Saurier
    ZDF, 08.12.1991
  • 29.12.1991 Rätsel alter Weltkulturen: 34. Safari in die Steinzeit - Die Schädelöffner der Kisii in Kenia
    ZDF, 29.12.1991
    Im Landesinneren von Kenia, nahe dem Victoriasee, werden Schädeloperationen wie vor Hunderten von Jahren durchgeführt. Die chirurgischen Kenntnisse der Buschmediziner reichen weit zurück bis in die Zeit der Ägypter. - Der Film begleitet einen deutschen Arzt, der die ungewöhnlichen Heilkünste der ...
  • 12.04.1992 Rätsel alter Weltkulturen: 35. Vergesst Kolumbus - Die geheimen Entdecker Amerikas
    ZDF, 12.04.1992
  • 19.04.1992 Rätsel alter Weltkulturen: 36. Estremadura - die Wiege der Eroberer - Spaniens vergessener Winkel
    ZDF, 19.04.1992
  • 26.04.1992 Rätsel alter Weltkulturen: 37. Das Blut der Azteken - Protokoll einer Zerstörung
    ZDF, 26.04.1992
  • 03.05.1992 Rätsel alter Weltkulturen: 38. Irrfahrt vor Galápagos - Mit Thor Heyerdahl auf Inka-Spuren
    ZDF, 03.05.1992
  • 07.01.1994 Rätsel alter Weltkulturen: 39. Die Geister vom Fluss der Gräber - Indianer-Magie in Kolumbien
    arte, 07.01.1994
    1913 reiste der Berliner Archäologe Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien, um im Dorf San Agustin, am Oberlauf des Rio Magdalena, die Ursprünge der dortigen Indianerkultur zu erforschen. Er legte Teile einer 2.000 Jahre alten Kultstätte frei. Kurz bevor er das Geheimnis lüften konnte, brach der ...
  • 14.01.1994 Rätsel alter Weltkulturen: 40. Chimborazo - Reinhold Messner auf der Humboldt-Route
    arte, 14.01.1994
    1802 versuchte Alexander Humboldt (1769 - 1859) den Chimborazo in Ecuador zu besteigen. Mit 6.310 Metern galt er damals als höchster Berg der Welt. Der Gipfelsturm, geplanter Höhepunkt der Südamerika-Reise des Universalgelehrten, misslang. Etwa 800 Meter unterhalb der Bergspitze musste er umkehren ...
  • 21.01.1994 Rätsel alter Weltkulturen: 41. Das Logbuch der Bounty - Die Wahrheit über eine weltberühmte Meuterei
    arte, 21.01.1994
  • 28.01.1994 Rätsel alter Weltkulturen: 42. Tod im Schilfmeer - Moses und die Wunder der Wüste
    arte, 28.01.1994
  • 13.02.1994 Rätsel alter Weltkulturen: 43. Das Schloss der vergessenen Mumien - Körper für die Ewigkeit
    ZDF, 13.02.1994
  • 07.04.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 44. Der Schatz der Tempelritter - Spurensuche in Kastilien
    arte, 07.04.1995
    Sagenhafte Schätze, versunkene Königreiche und barbarische Völkerschaften, die geheimnisvolle Rituale vollziehen, beflügeln unsere Fantasie, wenn von diesen Regionen der Erde die Rede ist: War wirklich Vampirismus im Spiel, als der verrufene Graf Dracula gegen die islamischen Eroberer seiner Heimat ...
  • 05.05.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 45. König Salomos Goldland - Das Rätsel von Zimbabwe
    arte, 05.05.1995
    Viele Jahrhunderte lang haben Forscher, Abenteuerer und Phantasten auf der ganzen Welt davon geträumt: Ophir, jenes sagenhafte Goldland König Salomos, zu entdecken. Schon portugiesische Seefahrer vermuteten es im Südosten Afrikas. 1871 folgen zwei Deutsche der uralten Legende. Sie finden im Herzen ...
  • 02.06.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 46. Karawane nach Petra - Ein versunkenes Königreich in Arabien
    arte, 02.06.1995
  • 07.07.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 47. Draculas Schatten - Fahndung im Reich der Finsternis
    arte, 07.07.1995
  • 01.09.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 48. Morgenlandfahrt - Expedition durchs alte Persien
    arte, 01.09.1995
  • 06.10.1995 Rätsel alter Weltkulturen: 49. Gletschergold - Die Schatzkammer im Kaukasus
    arte, 06.10.1995
    Im Westen der gewaltigen Gebirgsregion des Kaukasus, im entlegensten Winkel Georgiens, leben seit Jahrtausenden die Swanen, ein kleines Bergvolk. Das Christentum ist zwar Staatsreligion, doch in Swanetien vermischt sich orthodoxer Glaube mit heidnischen Riten. In ihren Kirchen halten die Swanen ...
  • 26.04.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 50. Todesfalle Ayers Rock - Australiens größtes Rätsel
    arte, 26.04.1997
    Ihm war gelungen, was keiner vor ihm gewagt hatte: 1845 durchquerte Ludwig Leichhardt den australischen Kontinent von Osten nach Norden. Drei Jahre später startete er eine Exkursion von Osten nach Westen. Doch er kam nie an. - Der Film folgt der Nord-Ost-Route Leichhardts, stellt die Kultur und ...
  • 10.05.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 51. Geheimfahrten im Mittelalter - Das Mallorca-Komplott
    arte, 10.05.1997
    Vor mehr als 700 Jahre hatte eine schlagkräftige Geheimorganisation Mallorca fest im Griff: der Templerorden. Er war an der Säuberung der Insel von den Sarazenen beteiligt und dafür reich belohnt worden - mit Ländereien, Dörfern und Burgen. Vieles davon ist noch heute da, aber schwer zu finden. Das ...
  • 24.05.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 52. Die Weihrauch Connection - Expedition im Jemen
    arte, 24.05.1997
    Im Osten des Jemens residierten vor Jahrtausenden Hadramaut und Qataban, die legendären Herrscher von Saba, in prächtigen Stadtanlagen. Vor allem der Weihrauch machte diese Könige reich. Um die Kontrolle der Weihrauchstraße gab es immer wieder blutige Kriege. - Der Film folgt der Weihrauchstraße ...
  • 31.05.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 53. Das Phantom der Diamantenberge - Geisterstädte in Brasilien
    arte, 31.05.1997
    Über dem immergrünen Dschungel im Osten Brasiliens erhebt sich ein einsames Felsplateau: die Diamantenberge. Hier jagt man seit Jahrzehnten einem Phantom nach, einer verlorenen Stadt aus indianischer Zeit, lange vor dem weißen Mann gegründet. Die gleiche Stadt sucht man auch weiter westlich, in der ...
  • 04.10.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 54. Via Mala - Schlucht des schönen Schreckens
    arte, 04.10.1997
  • 11.10.1997 Rätsel alter Weltkulturen: 55. Der Fluch von Oak Island - Schatzsucher in Kanada
    arte, 11.10.1997
    Im Jahr 1795 macht der 16-jährige Holzfäller Daniel McGinnis einen Ausflug nach Oak Island, einer Insel in der Mahone Bay vor der kanadischen Atlantikküste in Neuschottland - und er entdeckte dabei ein sonderbares Versteck. Es muss von genialen Ingenieuren geplant und mit einer Truppe perfekter ...
  • 01.05.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 56. Schwertbrüder - Der Templer-Coup von Portugal
    arte, 01.05.1999
    Kirche und Staat warfen den Tempelrittern 1312 Ketzerei, Amtsmissbrauch und Homosexualität vor. In Wahrheit aber ging es um ihre Schätze. Es folgten Schauprozess, Verfolgung und Scheiterhaufen. Die Überlebenden flohen nach Portugal. Unter neuem Namen erlebte der Orden dort ein Comeback ...
  • 08.05.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 57. Babylon Tower - Götterthron am Euphrat
    arte, 08.05.1999
    Als, wie das Alte Testament berichtet, die Juden nach Babylon abgeschoben wurden, wurden sie Zeuge von Luxus, den sie vorher nie kennen gelernt hatten. 587 v. Chr. herrschte in der Metropole am Euphrat, auch 'Brutstätte des Lasters' genannt, aus Sicht der monotheistischen Juden reichlich ...
  • 15.05.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 58. Die Sintflut kam Punkt 12:10 - Protokoll einer Weltkatastrophe
    arte, 15.05.1999
    Die Bibel berichtet von der Sintflut, jener großen Flutkatastrophe, die in vierzig Tagen jegliches Leben auf der Erde vernichtet hat. Doch das Alte Testament ist keineswegs die einzige und älteste Quelle, die von einer großen Überschwemmung erzählt. Ähnliche Berichte finden sich fast in jeder ...
  • 22.05.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 59. Der Bernsteinwald - Geheimnisse des Baltischen Meeres
    arte, 22.05.1999
    Die historische Schlacht soll am 5. April 1242 auf dem zugefrorenen Peipussee stattgefunden haben. Kann es wirklich so gewesen sein? Frühe Ordens-Chroniken berichten allenfalls über ein kleines Scharmützel. Um dieses und andere Geheimnisse des Baltischen Meeres zu lüften, sind für die "Terra ...
  • 29.05.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 60. Die Jagd nach der Bundeslade - Der verlorene Schatz von Jerusalem
    arte, 29.05.1999
    Die Bundeslade gilt als eines der geheimnisvollsten Kultobjekte der Menschheit. Laut Bibel bewahrten die Israeliten in der mit Gold bezogenen Holzlade auf ihrem Zug von Ägypten ins Gelobte Land die Steintafeln mit den Zehn Geboten auf. Um etwa 1.000 vor Christus gelangte die Bundeslade nach ...
  • 05.06.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 61. Das Wüstenorakel - Die Magie der Oase Siwa
    arte, 05.06.1999
    Die Oase Siwa war im Altertum eine der berühmtesten Orakelstätten, die auch Alexander der Große besuchte, um sich vom Orakel weissagen zu lassen. Während ihrer wechselvollen Geschichte war sie auch im Zweiten Weltkrieg stark umkämpftes Ziel verschiedener Besatzungsmächte ...
  • 09.10.1999 Rätsel alter Weltkulturen: 62. Planet der Pyramiden - Weltweit zu den Göttern
    arte, 09.10.1999
    Nicht nur in Ägypten, sondern überall auf der Erde gibt es Pyramiden. Sogar in Europa. Bei der Erforschung der Pyramiden, ihrer Entstehung und weltweiten Verbreitung ist ein neues Feld von Spekulationen entstanden, das nicht nur die Fachwelt in Atem hält. "Planet der Pyramiden - Weltweit zu den ...
  • 07.07.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 63. Lawrence von Arabien - Archäologe in geheimer Mission
    arte, 07.07.2001
    Thomas Edward Lawrence schrieb als "Lawrence von Arabien" Geschichte. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs errang der Brite bedeutende Siege für sein Land. - Die Dokumentation zeigt nicht nur die Schauplätze der Abenteuer von Thomas Edward Lawrence, sondern auch die unbekannte Seite des legendären ...
  • 14.07.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 64. Fata Morgana - Naturwunder und Zauberspuk
    arte, 14.07.2001
    Fata Morgana - das klingt nach Tausendundeiner Nacht und nach einem Zauberspruch aus dem Orient. Hinter der geheimnisvollen Erscheinung verbirgt sich jedoch die keltische Göttin Morgain. In der Artus-Sage wird sie zur Fee Morgane und führt den König in ihr Reich, die "Anderswelt" ...
  • 21.07.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 65. Das Amerika-Rätsel - Auf Geheimkurs in die neue Welt
    arte, 21.07.2001
    Frühsommer 1473. Geheimaudienz bei König Christian in Kopenhagen. Der Herrscher von Dänemark ruft das erste "Joint venture" der Seefahrt ins Leben. Zwei erfahrene Kapitäne - der Deutsche Dietrich Pining und der Portugiese Cortereal - sollen über Island nach Grönland segeln und von dort aus auf der ...
  • 28.07.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 66. Todescode aus Peru - Der Fluch des Inkagoldes
    arte, 28.07.2001
    Zweiter August 1946. In Niedzica, einem romantischen Schloss im südlichen Polen, entdeckt der Vizepräsident des polnischen Parlaments, Andrzej Benesz, ein altperuanisches Testament. Die geheimnisvolle Botschaft ist aus Knotenschnüren geknüpft. Niemand kann sie dechiffrieren ...
  • 29.09.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 67. Im Schatten der Pharaonen - Sensation in Ägyptens Wüste
    arte, 29.09.2001
    In der Zeitrechnung von Fernsehformaten setzte eine Sendestrecke von 25 Jahren einen seltenen Meilenstein. Nur wenige Programme konnten in Deutschland auf ihrer TV-Expedition vom Pionier eines Genres zu einem unverwüstlichen Dauerbrenner in der Fernsehlandschaft werden - unbeeindruckt durch Moden ...
  • 15.12.2001 Rätsel alter Weltkulturen: 68. Operation Sethos - Mit Hightech ins Grab des Pharao
    arte, 15.12.2001
    Im Jahr 1817 entdeckte der Italiener Giovanni Battista Belzoni im Wadi Biban el-Muluk ein Pharaonengrab. Dieses aus sechzehn Kammern, Korridoren und Treppen bestehende Grab war zwar nicht mit goldenen Schätzen angefüllt - es war längst geplündert -, aber dafür überall mit bemalten Reliefs ...
  • 02.08.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 69. Jenseits von Eden - Lifestyle in der Steinzeit
    arte, 02.08.2003
    1994 macht der deutsche Archäologe Klaus Schmidt im Osten der Türkei - nahe der Grenze zu Syrien - eine sensationelle Entdeckung. Die Ausgrabungen haben die bisherigen Erkenntnisse der urgeschichtlichen Wissenschaft umgekrempelt. Zu einer Zeit, als die Menschen weder Ackerbau noch Viehzucht ...
  • 09.08.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 70. Labyrinthe - Magische Linien von Menschenhand
    arte, 09.08.2003
    1899 brachten es die Ausgrabungen des britischen Forschers Arthur Evans an den Tag: Seinen riesigen Palast von Knossos hatte König Minos als verwirrendes System von langen Gängen, gewundenen Korridoren, blinden Galerien und unterirdischen Kanälen anlegen lassen. Der ideale Ort für die Entstehung ...
  • 30.08.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 71. Das Delphi-Syndikat - Die geheime Macht des Orakels
    arte, 30.08.2003
    Seit Urzeiten pilgern Menschen aller Herren Länder zu Wahrsagern - getrieben von der Angst vor persönlichem Unglück, aber auch von der Neugier auf die Zukunft. Von den mehr als 60 Orakelstätten im antiken Griechenland genoss Delphi zweifellos den besten Ruf. Als Medium agierte dort die jeweilige ...
  • 06.09.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 72. Das geraubte Gold Jahwes - Fahndung nach Jerusalems Tempelschatz
    arte, 06.09.2003
    Im Jahr 70 n. Chr. erobern die Römer Jerusalem. Die Truppen plündern den Tempel und zerstören das zentrale Heiligtum der Juden. Wohin verschwanden die kostbaren Beutestücke aus dem Haus Jahwes?
  • 13.09.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 73. Brennpunkt Qumran - Die Schriftrollen vom Toten Meer
    arte, 13.09.2003
    Die Existenz der so genannten "Qumran-Rollen" hat das Bild vom antiken Judentum grundlegend verändert. Seit mehr als 50 Jahren bemühen sich Forscher um die Entschlüsselung der Texte. Als Sensation zu werten sind insbesondere Abschriften verschiedener Bücher des Alten Testaments ...
  • 20.09.2003 Rätsel alter Weltkulturen: 74. Odyssee zur Osterinsel - Die Floßfahrt des Inka-Fürsten
    arte, 20.09.2003
    Der peruanische Historiker José A. del Busto entdeckte im Archiv von Sevilla bislang unbeachtete Schriften des Konquistadors Sarmiento de Gamboa. Der Spanier hatte um die Mitte des 16. Jahrhunderts im soeben eroberten Peru mehr als 40 Zeitzeugen befragt. Sie berichteten unter anderem von einer ...
  • 10.03.2005 Rätsel alter Weltkulturen: 75. Todesboten aus Alamut - Der Geheimbund der Assassinen
    arte, 10.03.2005
    Sie gelten als erste, straff organisierte Terrorgruppe der Weltgeschichte - die Assassinen. Die extremistische islamische Sekte aus dem Orient spaltete sich vor rund tausend Jahren von den schiitischen Ismailis ab, die sich damals von anderen schiitischen Gruppierungen, vor allem aber von den ...
  • 13.08.2005 Rätsel alter Weltkulturen: 76. Pyramiden in Amerika - Die Kultbauten der Indianer
    arte, 13.08.2005
    Bis ins 19. Jahrhundert rankten sich wilde Spekulationen um die mehr als 100 000 gewaltigen Erdhügel, die einst auf dem Boden der heutigen USA die Landschaft prägten. Die Suche nach den Erbauern der legendären Erdwälle beginnt beim Volk der Adena, das schon vor mehr als drei Jahrtausenden bis zu 30 ...
  • 27.08.2005 Rätsel alter Weltkulturen: 77. Flammen über Qatna - Ein versunkener Palast in Syrien
    arte, 27.08.2005
    2002 war für den Tübinger Professor Peter Pfälzner eine Sternstunde der Archäologie: Mit seinem Team stieß er auf die unversehrte Grabanlage der Könige von Qatna, einer antiken Metropole im heutigen Syrien. Kostbare Grabbeigaben, vor allem aber Särge mit zahlreichen Gebeinen, weckten das Interesse ...
  • 17.09.2005 Rätsel alter Weltkulturen: 78. Die Minen des Hephaistos - Hightech in der Kupferzeit
    arte, 17.09.2005
    History XXL auf den Spuren mächtiger Handelsimperien Die Geschichte beginnt vor etwa 10 000 Jahren in Vorderasien, als die Menschen sesshaft werden. Sie bestellen den Boden und züchten Tiere. Irgendwann finden die Bauern fremdartige, grün schillernde Steine. Sie ahnen nicht, dass kostbares Kupfer ...
  • 08.01.2006 Rätsel alter Weltkulturen: 79. Der Chiemgau-Komet - Stunde Null im Keltenreich
    ZDF, 08.01.2006
    Feurige Geschosse schlagen nahe einer keltischen Siedlung im Chiemgau ein. Alles Leben im Umkreis von 1.200 Quadratkilometern wird mit einem Schlag ausgelöscht. Zehntausende verlieren ihr Leben, weil ein über tausend Meter großer Komet in 70 Kilometern Höhe explodiert ist ...
  • 15.01.2006 Rätsel alter Weltkulturen: 80. Geheimakte Sakrileg - Der Mythos von Rennes-le-Château
    ZDF, 15.01.2006
    Ende des 19. Jahrhunderts kam der französische Gemeindepriester Abbé Saunière zu unerklärlichem Reichtum. Bei der Renovierung seiner Kirche wurde ein rätselhaftes Pergament gefunden. Die mysteriöse Gesellschaft "Prieuré de Sion" entwickelte nach dem Fund eine Verschwörungstheorie ...
  • 22.01.2006 Rätsel alter Weltkulturen: 81. Der Fall Jesus - Der Galiläer im Visier der Forschung
    ZDF, 22.01.2006
    Keine andere Religion ist so erfolgreich, wie die Glaubenslehre jenes Mannes aus Galiläa, von dem die Bibel schreibt, er sei am Kreuz gestorben, um die Menschheit zu erlösen: Jesus von Nazareth. Dort wurde er vermutlich im Jahr vier vor unserer Zeit geboren. Im Alter von zwölf war der Wunderknabe ...
  • 08.09.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 82. Das Phantom von Uruk - Fahndung nach König Gilgamesch
    arte, 08.09.2007
    Das Gilgamesch-Epos gilt als eine der ältesten literarischen Überlieferungen der Menschheit. Doch handelt es sich bei dem König von Uruk nur um eine mythische Gestalt, oder hat er wirklich gelebt? Im Computer entsteht Uruk, die erste Großstadt der Welt. Die Entdeckung der ersten Tontafeln mit der ...
  • 15.09.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 83. Der Riese Goliath - Auf den Spuren der Seevölker
    arte, 15.09.2007
    Im zweiten Jahrtausend vor Christus kamen Invasoren übers Mittelmeer nach Kleinasien und in den Vorderen Orient, die sogenannten Seevölker. Ganze Reiche fielen ihnen zum Opfer, doch lange war die Herkunft und Geschichte dieser Krieger unklar. In letzter Zeit haben Wissenschaftler Entdeckungen ...
  • 22.09.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 84. Im Bann des Priesterkönigs - Suche nach den "Drei Indien"
    arte, 22.09.2007
    Rom, 1165: Im Lateran, dem Sitz der Päpste, herrscht Verzweiflung. Die Truppen des Kalifen Nur-ad-Din haben die Kreuzfahrer geschlagen, nun steht Jerusalem auf dem Spiel. Für Papst Alexander III. zerbricht der Traum vom "Königreich des Himmels". Doch es geht auch um weltliche Güter. Denn Palästina ...
  • 23.12.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 85. Der Nibelungen-Code (1): Deckname Siegfried
    ZDF, 23.12.2007
    Das Nibelungenlied zählt zu den beliebtesten Epen im deutschsprachigen Raum. Längst sind sich Forscher einig, dass in dem Werk aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts jede Menge historischer Fakten und Anspielungen aus der Zeit der Germanen stecken, die der unbekannte Dichter mit mythischen ...
  • 26.12.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 86. Der Nibelungen-Code (2): Kriemhilds Todesspiel
    ZDF, 26.12.2007
    Das Nibelungenlied zählt zu den beliebtesten Epen im deutschsprachigen Raum. Längst sind sich die Forscher einig, dass in dem fantastisch anmutenden Werk aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts jede Menge historischer Fakten und Anspielungen aus der Zeit der Germanen stecken, die der unbekannte ...
  • 30.12.2007 Rätsel alter Weltkulturen: 87. Kleopatras schwarze Schwestern - Die Königinnen von Kusch
    ZDF, 30.12.2007
    Zwischen dem ersten und sechsten Nil-Katarakt lag einst ein sagenumwobenes Reich, das die Ägypter "Südland" oder auch "Kusch" nannten. Jahrhunderte lang holten die Pharaonen von dort Sklaven, seltene Tierfelle und Elfenbein. Ihr hauptsächliches Interesse aber galt den reichen Goldvorkommen. Im 2 ...
  • 01.01.2008 Rätsel alter Weltkulturen: 88. Weihrauch für den Pharao - Aufbruch nach Punt
    ZDF, 01.01.2008
    Wo lag das sagenumwobene Land Punt, die Weihrauchquelle der Pharaonen? Eine spektakuläre Grabung in Oberägypten rückt die Frage, die Experten seit Generationen beschäftigt, erneut in den Focus wissenschaftlicher Betrachtung. Der Tübinger Professor Dr. Christian Leitz legt mit einem Team aus ...
  • 15.08.2015 Rätsel Mensch (1): Wie wir fühlen
    ZDFneo, 15.08.2015
    Was ist das Geheimnis unserer Evolution, unseres Fühlens und Denkens? Und was haben wir mit den Schimpansen gemeinsam? "Terra X" ist dem "Rätsel Mensch" auf der Spur.Menschenaffen wie wir: Wie viele Relikte der Frühzeit tragen wir in uns? Fahndung im Reich der Gefühle ...
  • 22.08.2015 Rätsel Mensch (2): Wie wir denken
    ZDFneo, 22.08.2015
    In vielen Bereichen ist der Mensch bis heute ein Rätsel. Mit zahlreichen Experimenten versuchen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, den Geheimnissen des Denkens auf die Spur zu kommen.
  •   Rätsel um die M1 - Das Ende eines U-Boots
  • 10.03.2018 Rätselhafte Phänomene: 1. Verschwundene Inseln und wandernde Steine
    ZDFmediathek, 10.03.2018
    Die Natur steckt voll seltsamer und faszinierender Erscheinungen - so wandern in der Wüste Nevadas Steine. Dirk Steffens begibt sich in der Reportage auf die Suche nach Erklärungen.
  • 10.03.2018 Rätselhafte Phänomene: 2. Erdlöcher und blaue Wunder
    ZDFmediathek, 10.03.2018
    Auf der Suche nach Erklärungen für rätselhafte Naturphänomene ist Dirk Steffens in den USA, Schottland und Indonesien unterwegs. In Nordamerika stößt er auf die sogenannten "Sinkholes", Erdlöcher.
  • 15.04.2020 Rätselhafte Phänomene: 3. Sternengold und der Hauch des Todes
    ZDFmediathek, 15.04.2020
    Im Altertum war man davon überzeugt, dass sich im Tempel des Gottes Pluton in Hierapolis ein Zugang zur Hölle befindet. Opfertiere, die von den Priestern in den Tempel geführt wurden, fielen plötzlich tot um. Das Phänomen wurde bereits von antiken Geschichtsschreibern beschrieben ...
  • 15.04.2020 Rätselhafte Phänomene: 4. Diamantenfieber und sprechende Pflanzen
    ZDFmediathek, 15.04.2020
    In Afrika wächst ein Baum, der angeblich verraten soll, wo sich Diamantenvorkommen befinden. Bevor die spannende Diamantensuche beginnt, gibt es einen Exkurs in die Entstehungsgeschichte der edlen Steine, die zwar nur aus kristallisiertem Kohlenstoff bestehen, aber seit Jahrhunderten ein ...
  • 21.07.2021 Rätselhafte Phänomene: 5. Powerschnecken und haariges Eis
    ZDFmediathek, 21.07.2021
    In "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens erstaunliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen und Dünen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein ...
  • 21.07.2021 Rätselhafte Phänomene: 6. Monsterwellen und Fluggiganten
    ZDFmediathek, 21.07.2021
    Monsterwellen sind gefürchtet. Manche entstehen wie aus dem Nichts, andere schlagen regelmäßig auf den Strand. Dirk Steffens begibt sich wieder auf die Spur der "Rätselhaften Phänomene". Wie ein Motor halten Naturgesetze das Leben auf der Erde am Laufen. Sie bestimmen, wann und wo der Wind weht, ...
  • 24.04.2024 Rätselhafte Phänomene: 7. Springfluten und Polsprünge
    ZDFmediathek, 24.04.2024
    Die Doku über Springfluten und Polsprünge zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen. Wie kunstvoll und rätselhaft die Kräfte der Natur wirken, zeigt ...
  • 24.04.2024 Rätselhafte Phänomene: 8. Vulkane und Geisterbäume
    ZDFmediathek, 24.04.2024
    Forscher weltweit sind rätselhaften Phänomenen auf der Spur: In Neapel suchen Wissenschaftler in Kristallen nach Indizien, um einen erneuten Ausbruch des Vesuvs vorherzusagen. Zudem wird das Geheimnis der langen Haltbarkeit des antiken römischen Betons untersucht. Eine neue Methode könnte die ...
  • 06.08.2000 Ramses - Der unsterbliche Pharao
    ZDF, 06.08.2000
  •   Rauchzeichen am Rio Xingu
  •   Reise zum vergessenen Fluß
  •   Rhinozerosse - Die sanften Kolosse
  • 09.03.2014 Robin Hood - Rebell der Herzen
    The History Channel, 09.03.2014
    Erstmals auf BIO
  •   Rocky-Biber-Show
  • 04.03.2007 Rom: 1. Cäsars Spiel um die Macht
    ZDF, 04.03.2007
    Mit "Cäsars Spiel um die Macht" startet die vierteilige Dokumentarfilmreihe "Rom", die das ZDF zusammen mit der BBC produziert hat. Aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, wie Rom der Aufstieg zum mächtigsten Reich der damaligen Welt gelang und welche entscheidenden ...
  • 11.03.2007 Rom: 2. Neros Wahn
    ZDF, 11.03.2007
    Nach dem vernichtenden Brand Roms im Jahre 64 n. Chr. startet Nero ein Bauprogramm von bis dahin unbekanntem Ausmaß. Rom soll die modernste und prächtigste Stadt aller Zeiten werden - der Mittelpunkt der Welt. Seine luxuriösen Projekte treiben die Stadt schließlich in den Ruin ...
  • 01.05.2007 Rom: 3. Kampf des Tiberius
    ZDF, 01.05.2007
    133 vor Christus wird der Patrizier Tiberius Sempronius Gracchus vom Senat als Volkstribun gewählt. In dieser Funktion setzt er sich für eine Umverteilung des Grundbesitzes zugunsten verarmter Bauern ein. Damit greift er die Besitzstände der herrschenden Oberschicht an ...
  • 06.05.2007 Rom: 4. Aufstand der Juden
    ZDF, 06.05.2007
    Der Film, der in den Originalkulissen des Hollywood-Blockbusters "Königreich der Himmel" (2005) in Marokko gedreht wurde, erzählt eines der blutigsten Kapitel der jüdischen Geschichte im Römischen Reich. Unter der Herrschaft Kaiser Neros lösen im Jahre 66 n. Chr ...
  • 15.07.2007 Rom: 5. Konstantins Flammenkreuz
    ZDF, 15.07.2007
    Im Mittelpunkt jeder Episode steht eine legendäre Persönlichkeit des Römischen Reiches, die durch ihre Taten den Aufstieg und Fall des mächtigen Imperiums entscheidend beeinflusst hat. Im Jahre 312 nach Christus steht die Armee Kaiser Konstantins vor den Toren Roms, das von seinem Erzrivalen, dem ...
  • 22.07.2007 Rom: 6. Der Untergang
    ZDF, 22.07.2007
    Im Jahre 410 nach Christus steht das gefürchtete Heer des Goten Alarich vor den Toren Roms. In den Straßen der einst mächtigen Hauptstadt regiert die Angst. Alarichs Männer brennen vor Rache, zu oft hat ihr Volk gehungert, geblutet. Ihr Anführer gibt das Zeichen zum Angriff, Gewalt bahnt sich den ...
  • 20.03.2016 Rom am Rhein (1): Krieg und Frieden
    ZDF, 20.03.2016
    Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. In Städten wie Köln entstand eine eigene, römisch-germanische Welt. Der Archäologe Matthias Wemhoff begibt sich auf die Spur der Römer am Rhein.
  • 27.03.2016 Rom am Rhein (2): Blüte und Bedrohung
    ZDF, 27.03.2016
    Der Archäologe Matthias Wemhoff begibt sich auf die Spur der Römer am Rhein. Der "Römische Frieden" sorgte eine Zeit der Blüte. Römische Villen zeugten vom hohen Lebensstandard der Bewohner.
  • 03.04.2016 Rom am Rhein (3): Zentrum des Imperiums
    ZDF, 03.04.2016
    Im 4. Jahrhundert nach Christus wird die römisch-germanische Provinz zum Zentrum des weströmischen Imperiums. Von Trier aus wird die Christianisierung des Abendlandes vorangetrieben. Die Herrschaft Roms am Rhein hat unzählige Spuren hinterlassen. Besonders viele Monumente befinden sich in der ...
  •   Roosevelts geheime Pläne - Politik im Weißen Haus
  •   Rote Riesen im Känguruhland
  • 24.11.2018 Russland von oben (1): St. Petersburg, Moskau und die Wolga
    ZDFmediathek, 24.11.2018
    Zwei Drittel der Russen leben im europäischen Teil Russlands, zu dem die Metropolen St. Petersburg und Moskau gehören. Die erste Folge der Reihe zeigt sie erstmals ausführlich aus der Vogelperspektive, erklärt ihre Entstehungsgeschichte und fliegt weiter über die alten Handelsstädte des Goldenen ...
  • 24.11.2018 Russland von oben (2): Sibirien und die weite Wildnis
    ZDFmediathek, 24.11.2018
    Für manche ist Sibirien ein Ort weiter Wildnis, für andere besetzt mit Schmerz und Zwangsarbeit. Aus der Luft betrachtet, wirken die mehr als zehn Millionen Quadratkilometer unendlich und präsentieren sich in einer Weite, die selbst für Kameras aus der Perspektive der Vögel nur schwer zu fassen ...
  • 24.11.2018 Russland von oben (3): Kamtschatka und die wilden Tiere
    ZDFmediathek, 24.11.2018
    "Russland von oben" ist das bisher einmalige Unternehmen, die endlosen Weiten des Landes aus der Vogelperspektive erlebbar zu machen. Ein atemberaubender Flug über ein unglaubliches Land. Das Team der vielfach preisgekrönten "Terra X"-Reihe "Deutschland von oben" ist neun Monate lang immer wieder ...
  • 19.01.2019 Russland von oben (4): Kalte Küsten und ewiges Eis
    ZDFmediathek, 19.01.2019
    Die Reportage folgt der russischen Küstenlinie von der nordeuropäischen Hafenstadt Murmansk bis an die Meerenge der Beringstraße. Über 25.000 km erstreckt sich die russische Küste - allein entlang der Arktis. Hier wird es häufig so kalt, dass die Hilfe eines Atomeisbrechers nötig ist, um den ...
  • 19.01.2019 Russland von oben (5): Kaukasus und der tiefe Süden
    ZDFmediathek, 19.01.2019
    In dieser Folge geht es in den tiefen Süden Russlands. Der Kaukasus und das Wolgadelta werden aus einer einzigartigen Perspektive. Der Film gewährt atemberaubende Einblicke in die Republik Dagestan und streift die Stadt Rostow an der Mündung des Don. Die russischen Landschaften im Süden bieten ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 1. Kälte
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche verblüffenden ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 2. Hitze
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche erstaunlichen ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 3. Wald
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige "Terra X"-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die dritte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche raffinierten ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 4. Wasser
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche verblüffenden ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 5. Nacht
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die fünfte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche erstaunlichen ...
  • 15.11.2024 Säugetiere: 6. Neue Wildnis
    ZDFmediathek, 15.11.2024
    Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche erstaunlichen ...
  •   Safari - Abenteuer in Afrika
  • 30.05.2004 Sagenhafte Völker: 1. Das Wikingerkartell
    ZDF, 30.05.2004
    Ende des 8. Jahrhunderts verbreiteten die Wikinger mit ihren Blitzangriffen Angst und Schrecken. Doch die Nordmänner, die in den christlichen Quellen meist als Räuber, Mörder und Brandschatzer beschrieben werden, waren nicht nur Krieger, sondern auch gewitzte Händler ...
  • 06.06.2004 Sagenhafte Völker: 2. Das Amazonenrätsel
    ZDF, 06.06.2004
  • 20.06.2004 Sagenhafte Völker: 3. Der Hunnensturm
    ZDF, 20.06.2004
  • 15.09.2013 Schätze aus dem Eis
    ZDF, 15.09.2013
    Zehn Prozent der Landmasse unseres Planeten sind von Gletschern bedeckt. Die Eisgiganten prägen die Landschaft, sind die größten Süßwasserspeicher der Erde - und Tresore der Geschichte. Durch das rasante Abschmelzen der Gletscher während der letzten Jahrzehnte gibt das Eis immer häufiger Relikte ...
  • 08.05.2016 Schätze aus der Unterwelt - Entdeckung in Mexiko
    ZDF, 08.05.2016
    Die mexikanische Tempelstadt Teotihuacán ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Mit der Entdeckung einer unterirdischen Tunnelanlage enthüllten Forscher ihre Geschichte. Die zahllosen Fundstücke geben Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinschaft ...
  • 08.11.2023 Schätze unter Wasser
    ZDFmediathek, 08.11.2023
    Der Unterwasserarchäologe Florian Huber präsentiert vier europäische Wissenschaftsprojekte: ein Unterwassermuseum, steinzeitliche Pfahlbauten, Tiefseeforschung und ein Wrack. Er taucht in der Ägäis zum "Meerespark Alonnisos-Nördliche Sporaden", der nicht nur durch seinen Artenreichtum beeindruckt, ...
  •   Schätze unterm Wüstensand - Ägyptische Königsgräber
  • 20.10.2013 Schatzjagd an der Seidenstraße
    ZDF, 20.10.2013
    Chinas Entwicklung galt lange als vom Westen unabhängig. Doch dann wurden in einer Wüste im Westen des Landes 4000 Jahre alte Mumien gefunden, die mit ihren roten und blonden Haaren gänzlich unasiatisch aussehen. Prof. Victor Mair will der Herkunft dieses Volkes auf die Spur kommen ...
  • 22.02.2023 Schlaue Schwärme: 1. Geheimnisvolle Sprachen
    ZDFmediathek, 22.02.2023
    Schwärme faszinieren. Ihre Bühne sind Himmel, Erde und das Wasser. Manche bringen uns zum Staunen. Andere zum Schaudern. Strandläufer und Stare z.B. tanzen nach und uralten Choreografien in riesigen Schwärmen über unseren Köpfen. Prof. Charlotte Hemelrijk von der Universität Groningen zeigt auf, ...
  • 22.02.2023 Schlaue Schwärme: 2. Rätselhafte Kräfte
    ZDFmediathek, 22.02.2023
    Wie komplex Mechanismen in manchem Schwarm sind, verdeutlicht das Beispiel der putzig und friedlich wirkenden Erdmännchen. Beim Thema Auseinandersetzung haben sie es zu wahrer Meisterschaft gebracht. Denn Erdmännchen streiten kontrovers und heftig. Um den besten Futterplatz zum Beispiel ...
  • 07.01.1996 Schliemanns Erben: 01. Auf der Spur versunkener Königreiche
    ZDF, 07.01.1996
    Mittelpunkt der Sendung sind zwei Maya-Ausgrabungen in Guatemala und Mexiko sowie Grabungsstätten in Griechenland.
  • 14.01.1996 Schliemanns Erben: 02. Legenden auf der Spur
    ZDF, 14.01.1996
    Im Dschungel von Thailand suchen "Schliemanns Erben" nach den letzten Manis, einem Clan steinzeitlicher Jäger und Sammler, der der Legende nach aus Sri Lanka kam. Dort erzählt man eine andere Geschichte, nämlich die vom Königreich Ruhuna an der "Seidenstraße des Meeres", von dessen Herrschaft noch ...
  • 21.01.1996 Schliemanns Erben: 03. Auf der Spur großer Kriegszüge
    ZDF, 21.01.1996
    Herodot beschrieb vor über 2.000 Jahren eine riesige Stadtanlage, die in der heutigen Ukraine gelegen haben muss: Gelonos, eine gewaltige Festung der Skythen. Noch heute schlängelt sich eine 33 Kilometer lange Wallanlage durch die ukrainische Waldsteppe bis nach Usbekistan, ins einst so legendäre ...
  • 11.01.1998 Schliemanns Erben: 04. Die Botschaft der versunkenen Städte
    ZDF, 11.01.1998
    Und wieder entschlüsseln deutsche Archäologen Botschaften aus der Vergangenheit, die wegweisend für unsere Zukunft sein können. Fragen nach den frühen Entwicklungen von Mensch und Umwelt halten überraschende Antworten bereit. Wenn es sein muss, gehen Archäologen auch schon mal in die Luft ...
  • 18.01.1998 Schliemanns Erben: 05. Der Fluch der Skythen
    ZDF, 18.01.1998
    Immer wieder brachte Asien neue Völkerschaften hervor - neben den Hunnen, Awaren und Mongolen auch die Skythen. Die Skythen waren ein kriegerisches Volk, aber auch hoch begabte Künstler, deren phantasievolle Schöpfungen den Einklang der Menschen mit der Natur widerspiegeln ...
  • 01.02.1998 Schliemanns Erben: 06. Die Jagd nach dem verlorenen Wissen
    ZDF, 01.02.1998
    Das antike Samos hatte große Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Die einzige Quelle lag auf der anderen Seite des Berges Ampelos und konnte nicht genutzt werden. Da hatte der kluge Eupalinos eine phantastische Idee: Er ließ einen Tunnel von der Quelle bis hin zur Stadt bauen. Der Bau dieser ...
  • 09.01.2000 Schliemanns Erben: 07. Die schwarzen Pharaonen
    ZDF, 09.01.2000
    Fast eintausend Jahre lang, vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis 350 n. Chr., blühte im heutigen Sudan das aus der Bibel bekannte kuschitische Reich von Meroe. Schon der griechische Historiker Herodot beschrieb das kuschitische Reich als ein "Land voller Wunder", das außerdem so reich sei, dass die ...
  • 16.01.2000 Schliemanns Erben: 08. Der erste Mensch - Fahndung im Diamantenland
    ZDF, 16.01.2000
    Die Wiege der Menschheit liegt auf dem Schwarzen Kontinent, das ist längst kein Geheimnis mehr. Doch jetzt wissen wir noch mehr: Der erste anatomisch moderne Mensch, der homo sapiens sapiens, lebte in Südafrika. Im Dünengebiet an der Südspitze der Langebaan-Lagune, etwa 100 Kilometer nördlich von ...
  • 23.01.2000 Schliemanns Erben: 09. Der Herr der eisigen Höhen
    ZDF, 23.01.2000
    Im südlichen Teil der Provinz Mustang, kurz vor der chinesisch-nepalesischen Grenze, liegt das Kali-Gandaki-Tal. Über Jahrhunderte hinweg war diese Talregion von enormer wirtschaftlicher, militärischer und kultureller Bedeutung. Hier verlief die alte Salzstraße, die Tibet mit dem indischen Tiefland ...
  • 30.01.2000 Schliemanns Erben: 10. Das Gold aus der Wüste
    ZDF, 30.01.2000
    Als Howard Carter im Jahre 1922 das Grab der Tut-ench-Amun öffnete, erblickte er und nach ihm die staunende Welt, Gold und Reichtümer im Überfluss. Die "Goldmaske" des jungen Pharao gilt seitdem als Inbegriff ägyptischer Glanz und Glorie. Doch woher kam all dieses Gold, das den Pharaonen zu Macht ...
  • 06.01.2002 Schliemanns Erben: 11. Armageddon - Die Schlacht des Pharao
    ZDF, 06.01.2002
    Armageddon ist alles andere als nur ein Sinnbild für die letzte Schlacht der Menschheit, für den Schauplatz des Jüngsten Gerichts: Armageddon gab es wirklich. Deutsche und israelische Archäologen haben den apokalyptischen Ort entdeckt - das biblische Meggido im Norden Israels. Hier fand die erste ...
  • 13.01.2002 Schliemanns Erben: 12. Atlantis im Dschungel - Angkor Wat
    ZDF, 13.01.2002
    Steinerne Schutzgötter umgeben einen der wohl schönsten Tempelkomplexe der Welt: Angkor Wat in Kambodscha. Lächelnde, wissende Gesichter, die seit dem 12. Jahrhundert vieles gesehen haben: die Blütezeit des Khmer-Reiches (800 - 1200), das Heranwachsen des Dschungels an die heiligen Mauern, erste ...
  • 20.01.2002 Schliemanns Erben: 13. Das Rätsel des Kupferreiches
    ZDF, 20.01.2002
    Die Wiege der modernen Zivilisation wird durch zwei große Kulturen repräsentiert: durch Mesopotamien zwischen Euphrat und Tigris und durch die Harappa-Kultur am Indus. Dort entstanden die ersten großen Städte, die vorzüglich organisiert waren. Schon sehr früh wurde Metall verarbeitet, vor allem ...
  • 27.01.2002 Schliemanns Erben: 14. Auf der Jagd nach dem Nasca-Code
    ZDF, 27.01.2002
    Seit Jahren beschäftigen die weltweit bekannten Linien von Nasca in Peru Archäologen und andere Forscher. Waren diese riesigen Zeichnungen, die nur aus der Luft richtig zu erkennen sind, Pilgerwege, das "größte Astronomiebuch der Welt", Landebahnen für Außerirdische, Bewässerungskanäle ...
  • 11.01.2004 Schliemanns Erben: 15. Die Goldstraße der Inka
    ZDF, 11.01.2004
    Die Inka herrschten an der Pazifikküste und im Hochland der Anden. Um 1500 war es das größte Reich seiner Zeit. Bis heute unbekannt ist seine Ausdehnung nach Osten. Archäologen aus aller Welt bemühen sich, die tatsächliche Größe des Imperiums zu bestimmen. Wo verliefen die Grenzen des Inkareiches ...
  • 18.01.2004 Schliemanns Erben: 16. Die Schatzinsel der Wikinger
    ZDF, 18.01.2004
    Spillings ist ein Hof im Osten der Insel Gotland. 1983 fand sein Besitzer den größten jemals gehobenen Wikingerschatz der Welt! Insgesamt 55 Kilogramm Silber. Doch woher stammt dieser Reichtum?
  • 25.01.2004 Schliemanns Erben: 17. Karthagos geheime Kolonien
    ZDF, 25.01.2004
    Die Phönizier waren reich, ohne Zweifel. Schon die Bibel spricht von Schiffsladungen voller Gold, die sie aus fernen Ländern brachten. Eine ihrer Gründungen war um 814 v. Chr. Karthago. Doch 146 v. Chr., am Ende des dritten Punischen Krieges, wurde es von den römischen Soldaten geplündert und ...
  • 01.02.2004 Schliemanns Erben: 18. Roms Limes im Orient
    ZDF, 01.02.2004
    Wir schreiben das Jahr 64 vor Christus. Pompejus der Große schlägt die Truppen des syrischen Herrschers Antiochos XIII. vernichtend und gründet am Euphrat die römische Provinz Syria. Durch ein über 1000 Kilometer langes Straßensystem erschlossen die Römer das eroberte Gebiet und sicherten es mit ...
  • 26.02.2006 Schliemanns Erben: 19. In den Todeskammern der Maya
    ZDF, 26.02.2006
    Seit zehn Jahren begleitet die erfolgreiche Reihe "Schliemanns Erben" die Arbeit deutscher Archäologen rund um den Globus. Es sind oft Expeditionen ins Ungewisse, aber auch spezielle Grabungen, die neue Fragen an alte Zeiten stellen. Dank modernster Technik gelingen dabei Erkenntnisse, die vor ...
  • 05.03.2006 Schliemanns Erben: 20. Der Schatz Alexanders des Großen
    ZDF, 05.03.2006
    323 vor Christus. Alexander der Große stirbt 32-jährig und hinterlässt ein Riesenreich. In dem wohl erfolgreichsten Feldzug der Weltgeschichte hat er in nur zwölf Jahren ein Imperium geschaffen und unermessliche Schätze erobert. Wer aber bekommt das Erbe? Seine Feldherren - die Diadochen - teilen ...
  • 12.03.2006 Schliemanns Erben: 21. Der Todesritt der Kosaken
    ZDF, 12.03.2006
    ZDF Expedition
  • 19.03.2006 Schliemanns Erben: 22. Das Geheimnis der Wüstenkönige
    ZDF, 19.03.2006
    ZDF Expedition
  • 17.02.2008 Schliemanns Erben: 23. Goldpyramiden im Inka-Reich
    ZDF, 17.02.2008
    Das sagenhafte "Gold der Inka". Unermesslich reiche Schätze von höchster, staunenswerter Handwerkskunst? Legiert, gehämmert, genietet, mit beweglichen Gelenken? Strahlend gelb wie die Sonne, die die Inka anbeteten? Die Dokumentation erzählt die wahre Geschichte. Wir schreiben das Jahr 750 nach ...
  • 02.03.2008 Schliemanns Erben: 24. Auf der Spur des Prussia-Schatzes
    ZDF, 02.03.2008
    History XXL - über die Jagd nach Schätzen, Kunst und Gold Zur selben Zeit als Schliemann Troja ausgrub, gab es in Ostpreußen unweit der Kurischen Nehrung eine Grabung von Königsberger Archäologen, die dazu beitrug, die Geschichte der einheimischen Urbevölkerung, der Prussen, aufzudecken ...
  • 09.03.2008 Schliemanns Erben: 25. Flucht aus Babylon
    ZDF, 09.03.2008
    "Flucht aus Babylon" dokumentiert die Fahndung nach einem historischen Kuriosum: Ein König aus dem mächtigen Mesopotamien soll vor 2500 Jahren für zehn Jahre in die Wüste verschwunden sein. Tatsächlich finden sich Spuren des mysteriösen Regenten in einem kleinen Ort namens Tayma im heutigen ...
  • 16.03.2008 Schliemanns Erben: 26. Der schwarze Schrein von Goa
    ZDF, 16.03.2008
    In der Mutterkirche des Jesuitenordens ist ein Arm ausgestellt, der vor hunderten von Jahren nach Rom gebracht wurde. Es ist der Taufarm. Das Besondere: Er verwest nicht, seit 450 Jahren. Im Vatikan, dem Machtzentrum der katholischen Kirche, begeben sich "Schliemanns Erben" auf die Spur der ...
  • 05.04.2009 Schliemanns Erben: 27. Der Limes - Grenzwall gegen die Barbaren
    ZDF, 05.04.2009
    Das Team von Schliemanns Erben spürt den Resten des Limes nach und begleitet Wissenschaftler bei ihren Versuchen, mit ausgefallenen Ideen das Geheimnis des Schutzwalls zu enträtseln. Eine schwerbefestigte Grenzanlage zog sich vor fast 2.000 Jahren durch ganz Europa - der ...
  • 12.04.2009 Schliemanns Erben: 28. Der Limes - Gefahr an Roms Grenze
    ZDF, 12.04.2009
    Vom hohen Norden Britanniens bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen, ...
  • 01.01.2010 Schliemanns Erben: 29. Vorstoß der Deutschen Hanse
    ZDF, 01.01.2010
    Vor der Ostseeküste der Halbinsel Darß wurde das Wrack eines 700 Jahre alten Handelsschiffes entdeckt. Die Ladung deckte ein vergessenes deutsches Kapitel auf: Das Imperium der Hanse. Der erste Teil der neuen "Schliemanns Erben"-Staffel führt die Zuschauer in das Weltreich der Hansefahrer, die mit ...
  • 03.01.2010 Schliemanns Erben: 30. Heiße Spur auf Rapa Nui
    ZDF, 03.01.2010
    Die archäologische Fährte führt diesmal auf die abgeschiedene Osterinsel, die von ihren Einwohnern Rapa Nui genannt wird. Bis heute sind die tonnenschweren Moai, aus Stein gehauene Riesenstatuen, das Wahrzeichen des Eilandes. Generationen von Wissenschaftlern gibt die Vergangenheit der Osterinsel ...
  • 10.01.2010 Schliemanns Erben: 31. Die versunkene Stadt der Wolkenmenschen
    ZDF, 10.01.2010
    Weit oben im unwegsamen Hochland Perus liegen, vom Dschungel verborgen, einstige Metropolen der Menschheit. Sie wurden bewohnt von einem Volk, das sich selbst "Chachapoya" nannte. Die Inka, die schließlich den Untergang der Chachapoya herbeiführten, bezeichneten sie als "Wolkenmenschen" ...
  • 17.01.2010 Schliemanns Erben: 32. Das Vermächtnis der Steppenkrieger
    ZDF, 17.01.2010
    Dieser Film führt in den Ural, an einen geheimnisvollen Ort, der von vielen Russen als der "Nabel der Welt" gefeiert wird. Auch die russischen Präsidenten Putin und Medvedev besuchten ihn, um das Selbstverständnis des neuen Russland in seiner alten Kultur zu demonstrieren ...
  • 27.10.2002 Schliemanns Erben Spezial: Das Gold von Tuva - Chronik einer dramatischen Grabung
    ZDF, 27.10.2002
  • 20.04.2008 Schliemanns Erben Spezial: Die Rückkehr der Eismumie
    ZDF, 20.04.2008
    Sensationsfund im Sommer 2006. Im mongolischen Altai-Gebirge auf über 2500 Metern Höhe entdeckt ein Forscherteam aus Deutschland, Russland und der Mongolei eine Eismumie. Ein Skythenkrieger in vollem Ornat. Jetzt muss es schnell gehen, damit die gefrorene, über 2000 Jahre alte Mumie nicht auftaut ...
  • 14.08.2005 Schliemanns Gold: 1. Das Gold der Konquistadoren
    ZDF, 14.08.2005
    Zum ersten Mal folgt ein Filmteam der beschwerlichen Gold-Route der ersten deutschen Konquistadoren in der Neuen Welt. Die Expedition, der Ambrosius Alfinger vor fast 500 Jahren auf der Suche nach sagenhaften Goldreichen vorwegritt, führt heute durch das Guerilla-Gebiet Kolumbiens ...
  • 28.08.2005 Schliemanns Gold: 2. Das Gold der Kelten
    ZDF, 28.08.2005
    Sie eroberten Rom bis auf das Capitol, der schnatternden Gänse wegen, sie gründeten Paris und Ankara, ihr Einflussbereich dehnte sich von der iberischen Halbinsel und Kleinasien bis zu den britischen Inseln aus - und trotzdem ist kaum etwas über sie bekannt. Die Kelten hatten keine Schrift, aber ...
  • 16.04.2006 Schliemanns Gold: 3. Das Gold der Samurai
    ZDF, 16.04.2006
    Die Japaner verehren Gold als Glücksbringer. Die Burg von Nagoya mit ihren beiden übermannshohen goldenen Fischen steht für die wichtigste Epoche in der Geschichte des Landes. Japan zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Der Kaiser ist machtlos - blutige Kämpfe zerreißen das Land. Es geht um Macht, um die ...
  • 03.03.2012 Schneller als das Auge - Im Reich der Superzeitlupe (1)
    ZDFneo, 03.03.2012
    Eine Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben: Wie sieht es eigentlich im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt? Wir wissen es nicht. Denn unsere Augen können sehr schnelle Bewegungen nicht wahrnehmen. Die Spezialkameras machen ...
  • 03.03.2012 Schneller als das Auge - Im Reich der Superzeitlupe (2)
    ZDFneo, 03.03.2012
    Die zweite Folge entführt den Zuschauer in eine faszinierende Parallelwelt, die ihm die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung mit dem visuellen Feuerwerk der Superzeitlupe vor Augen führt. In atemberaubenden Bildern wird spürbar, wie unsere Sinne funktionieren und warum wir uns vom Zauber der ...
  • 23.03.2013 Schneller als das Auge - Neues aus dem Reich der Superzeitlupe (1)
    ZDFneo, 23.03.2013
    "Terra X" zeigt uns die Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben. Wie sieht es im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt? "Schneller als das Auge" zeigt durch die Linsen verschiedener HD-Hochgeschwindigkeitskameras eine ...
  • 23.03.2013 Schneller als das Auge - Neues aus dem Reich der Superzeitlupe (2)
    ZDFneo, 23.03.2013
    Die zweiteilige Dokumentation "Schneller als das Auge - Neues aus dem Reich der Superzeitlupe" stößt erneut in einen Kosmos vor, der nur durch neue Kameratechniken sichtbar gemacht werden kann. Eine Infrarot-Highspeedkamera ermöglicht das Eintauchen in das Reich der Fledermäuse bei tiefster ...
  • 13.12.2023 Sebastian Ströbel - Meine Alpen: 1. Extreme der Berge
    ZDFmediathek, 13.12.2023
    Der Schauspieler Sebastian Ströbel erfüllt sich seinen Traum einer Alpenüberquerung. Die steigenden Temperaturen in den Alpen beeinflussen das Verhalten der Wildtiere. Sebastian begleitet eine Wildhüterin bei der Untersuchung der Anpassungsfähigkeit von Steinböcken ...
  • 13.12.2023 Sebastian Ströbel - Meine Alpen: 2. Menschen der Berge
    ZDFmediathek, 13.12.2023
    Der Schauspieler Sebastian Ströbel begibt sich auf eine Reise durch die Alpen, um Hinweise auf Ötzis Mörder zu finden. Dabei erlebt er einen Adrenalinkick auf einer Slackline und erfährt mehr über die Transhumanz. Gemeinsam mit einem Mumienforscher rekonstruiert er die letzten Momente von Ötzis ...
  • 10.04.2016 Sensationsfund Homo naledi: Auf der Spur der ersten Menschen
    ZDF, 10.04.2016
    Weil die Fundstätte des Homo naledi nur durch ein enges Höhlensystem erreichbar ist, besteht das Expertenteam der Paläoanthropologen nicht nur aus gut geschulten, sondern auch schlanken Ausgräbern.
  • 19.02.2017 Sensationsfund in Brasilien: Die ersten Amerikaner
    ZDF, 19.02.2017
    Die Besiedelungsgeschichte Amerikas muss neu geschrieben werden. Sensationelle Funde in Brasilien zeigen, dass auf dem Doppelkontinent viel früher Menschen lebten als bisher angenommen. Lange ging die Forschung davon aus, dass vor 12 000 Jahren eiszeitliche Jäger aus Asien über eine Landbrücke zu ...
  • 21.04.2019 Serengeti: 1. Zeit des Anfangs
    ZDF, 21.04.2019
    Wie fühlt sich eine Löwin, die ihre Jungen ganz allein durchbringen muss? Wie verkraftet ein Pavian den Verlust der Geliebten? Erstmals erzählen Afrikas Tiere ihre Geschichte. Ihr Sprachrohr ist ein Geier, der über die Grassteppen der Serengeti kreist und die Abenteuer und Geheimnisse ihrer ...
  • 12.07.2023 Serengeti: 10. Überlebenskampf
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    Das Land erholt sich nach dem Feuer, der Fluss führt wieder Wasser. Doch der Nachwuchs von Löwen, Nilpferden und Krokodilen kämpft jeden Tag auch nach den Turbulenzen ums Überleben. Löwenjunge sind ohne ihre Mutter schutzlos unterwegs. Ein Nilpferdbulle ist nach einem Kampf mit einem Rivalen schwer ...
  • 12.07.2023 Serengeti: 11. Rivalen der Macht
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    Die Löwen machen sich breit auf dem Inselberg und beanspruchen das Terrain. Es ist Zeit für die Paviane, sich in Sicherheit zu bringen ...
  • 12.07.2023 Serengeti: 12. Sengende Hitze
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    Als die Trockenzeit einsetzt, schwindet der See und das Wasser für die Tiere wird knapp. An den Wasserstellen treffen alle zusammen: Flusspferde, Krokodile, Zebras und Flamingos.
  • 12.07.2023 Serengeti: 13. Wiedererwachen
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    Es liegt was in der Luft: Schwarze Wolken kündigen den Beginn der Regenzeit an. Mit dem Regen wird das Land wieder grün und üppig, die Herden kehren zurück. Der Kreislauf des Lebens geht weiter.
  • 22.04.2019 Serengeti: 2. Zeit der Wanderung
    ZDF, 22.04.2019
    Wie kommt ein Zebrafohlen über einen Fluss voller Krokodile? Wie gefährlich kann eine Herde Gnus einer Löwin werden? Hungrig folgen die Raubtiere der Serengeti den großen Tierwanderungen. Sie sind ein großes Naturspektakel. Die Protagonisten, die Löwin Kali, Rafiki der Pavian und die Elefantenkuh ...
  • 28.04.2019 Serengeti: 3. Zeit der Bewährung
    ZDF, 28.04.2019
    Dürre und ein Buschfeuer bedrohen das Leben der Tiere in der Serengeti. Wird das Zebrafohlen im Schlamm stecken bleiben? Kann sich die Wildhundfamilie vor den Flammen retten? Das trockene Gras brennt lichterloh. Löwin Kali, Pavian Rafiki, Elefantenkuh Nalla und ihr Baby laufen um ihr Leben, es ...
  • 15.07.2020 Serengeti: 4. Helden der Savanne
    ZDFmediathek, 15.07.2020
    Die Serengeti gilt als Paradies für Millionen Tiere. Doch wer hier überleben will, muss heldenhaft kämpfen um Rang, Nahrung und für seinen Nachwuchs. Besonders verspielte Jungtiere bringen die Eltern in Schwierigkeiten.
  • 13.04.2022 Serengeti: 5. Kinder der Savanne
    ZDFmediathek, 13.04.2022
    Die Serengeti in Ostafrika ist eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde mit einer intakten Natur. Noch immer leben dort alle charakteristischen Vertreter der afrikanischen Großtiere - von Löwen bis zu Krokodilen. Zudem ist die Serengeti Schauplatz einer der letzten großen Huftierwanderungen ...
  • 15.04.2022 Serengeti: 6. Kreislauf des Lebens
    ZDFmediathek, 15.04.2022
    Diese Folge erzählt vom Kreislauf des Lebens in dem weltberühmten Schutzgebiet im Osten Afrikas. Löwen, Geparde, Leoparden und Elefanten sind die Stars der dreiteiligen Reihe. Hautnah begleiten Kameras die Tiere bei ihrer alltäglichen Herausforderung, in der afrikanischen Wildnis ihre Familien ...
  • 13.04.2022 Serengeti: 7. Die große Wanderung
    ZDFmediathek, 13.04.2022
    Dieser Teil zeigt die weltweit größte Wanderung von Huftieren in dem berühmten afrikanischen Nationalpark. Das ganze Jahr über ziehen knapp zwei Millionen Gnus, Zebras und Gazellen durch die Savanne, immer auf der Suche nach Wasser und frischem Grün. Besonders beim Durchqueren der Flüsse lauert ...
  • 12.07.2023 Serengeti: 8. Fels der Löwen
    ZDF, 12.07.2023
    Naturfilmer sammelten in einem privaten Reservat der Serengeti Geschichten und verdichteten sie zu einer dramatischen Handlung: Ein Inselberg in der Savanne ist der ideale Rückzugsort für große und kleine Raubtiere. Vor allem Paviane und ein Löwenrudel konkurrieren um die Festung. Auch am ...
  • 12.07.2023 Serengeti: 9. Paradies in Flammen
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    In der Savanne wütet ein Feuer: Die Paviane suchen auf einem Inselberg Schutz und fliehen schließlich doch vor dem beißenden Rauch. Die Löwen hingegen bleiben mit ihren Babys im Schutz des Felsens und können sich mit ihren Jungen in eine Höhle retten. Nach dem Feuer bleibt eine verkohlte Landschaft ...
  •   Seychellen - ein Schimmer von Eden
  • 24.11.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 1. Antarktika
    ZDF, 24.11.2019
    Die Antarktis ist der kälteste Kontinent der Erde und nur die Härtesten können hier überleben. Wie die Weddellrobben, die das Eis für ihre Atemlöcher mit den Zähnen zurückschleifen. 98 Prozent des Festlandes der Antarktis sind mit Eis bedeckt. Und dennoch hat sich hier eine Fülle des Lebens ...
  • 24.11.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 2. Asien
    ZDFmediathek, 24.11.2019
    Asien ist der größte Kontinent der Welt - und einer der geografisch vielfältigsten. Seltene Tiere durchstreifen heiße Wüsten, dichte Urwälder und die höchsten Berge der Erde. Asien erstreckt sich vom Polarkreis bis zum Äquator. Walrosse sammeln sich im Polareis, und Braunbären wärmen sich an den ...
  • 24.11.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 3. Südamerika
    ZDFmediathek, 24.11.2019
    Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die ...
  • 15.12.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 4. Australien
    ZDF, 15.12.2019
    Australien ist der isolierte Kontinent. Vor mehr als 70 Millionen Jahren trennte er sich von seinen geologischen Nachbarn, und seine Spezies führen seither ein evolutionäres Eigenleben. Die Tierwelt Australiens und Ozeaniens ist reich an bizarren Kreaturen. Durch die Dschungel Neuguineas streift ...
  • 22.12.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 5. Europa
    ZDF, 22.12.2019
    Der Kontinent Europa ist von seinen derzeit rund 850 Millionen menschlichen Bewohnern massiv verwandelt worden. Die Tiere haben auf die Beschneidung ihrer Lebensräume mit Einfallsreichtum reagiert. Hoch über der Stadt Gibraltar leben Berbermakaken, auf den Friedhöfen von Wien werden Europäische ...
  • 22.12.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 6. Nordamerika
    ZDFmediathek, 22.12.2019
    Nordamerika ist der Kontinent des Wandels, auf dem Pioniere der Tierwelt das Beste aus überraschenden Chancen und wechselnden Angeboten machen. Nordamerika ist geprägt von Wetterextremen. Tornados donnern über die Prärie, arktische Luft fegt bis zu den südlichen Sümpfen ...
  • 22.12.2019 Sieben Kontinente - Ein Planet: 7. Afrika
    ZDFmediathek, 22.12.2019
    Afrika ist der Kontinent der großen Wildtiere. Noch. Denn auch hier steht die Natur vor extremen Herausforderungen. Für die Tiere Afrikas ist die größte Bedrohung der Mensch. In der Natur haben die Wildtiere eigene Strategien. Eine Hyänen-Mutter hütet ihre Jungen in einer Geisterstadt in der Wüste ...
  • 02.08.2020 Sieben Kontinente - Wunder der Natur
    ZDF, 02.08.2020
    Mit den schönsten Szenen der Doku-Reihe, werden die Helden der Wildnis und deren Abenteuer rund um den Globus gefeiert. Jeder Kontinent hat in einer charakteristischen Weise das Leben der Wildtiere geprägt. Unter anderem wird der Europäische Hamster gezeigt, der in Wien die Friedhöfe unsicher ...
  •   Sisi - Die unglückliche Kaiserin
  • 26.12.2008 Sisi - Mythos einer Märchenprinzessin
    ZDF, 26.12.2008
    Elisabeth I., genannt Sissi, stand immer im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der Film fragt nicht nur nach Legende und Wahrheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, was das Geheimnis der Kaiserin war.
  • 26.08.2020 Söhne der Sonne: 1. Die Maya
    ZDFmediathek, 26.08.2020
    Vor dem Hintergrund aktueller Entdeckungen erzählt der Film die Geschichte dieser einzigartigen Hochkultur - vom Aufstieg bis zum Fall. Schon vor über 2000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. Pyramiden und Tempel zeugen von deren architektonischen ...
  • 26.08.2020 Söhne der Sonne: 2. Die Inka
    ZDFmediathek, 26.08.2020
    Das Reich der Inka war das größten Imperium der damaligen Welt. Sie nutzten weder Lasttiere noch Eisen, das Rad oder Geld und verfügten über keine Schrift. Schriftliche Zeugnisse ihrer Kultur und Geschichte entstanden erst mit den spanischen Eroberern. Wie konnte ihr kometenhafter Aufstieg in so ...
  • 26.08.2020 Söhne der Sonne: 3. Die Azteken
    ZDFmediathek, 26.08.2020
    Die Azteken gelten als blutrünstige Gewaltherrscher, aber auch als geniale Ingenieure und kluge Diplomaten. Sie dehnten ihr Reich immer weiter aus. Von den eroberten Stadtstaaten forderten sie hohe Tribute in Form von Nahrungsmitteln, Waren und Sklaven. Als die Spanier unter ihrem Anführer Hernán ...
  • 05.04.2003 Söhne der Wüste: 1. Durch Gobi und Taklamakan
    arte, 05.04.2003
    Gobi und Taklamakan - das bedeutet: endlose Steinfelder, gewaltige Sanddünen, rare Oasen. Auf den Spuren des schwedischen Abenteurers Sven Hedin entdeckt das Filmteam versunkene Mongolenstädte, kämpft sich durch Sandstürme und kreuzt die Pfade der Seidenstraße. Mit einer "Karawane" von 16 Jeeps und ...
  • 12.04.2003 Söhne der Wüste: 2. Durch die Sahara
    arte, 12.04.2003
    Die große Afrika-Expedition, die 1850 in der libyschen Hauptstadt Tripolis nach Süden aufbricht, öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte des "Schwarzen Kontinents". In fünf Jahren legt sie über 15000 Kilometer unter extremsten Bedingungen zurück. Ihren sensationellen wissenschaftlichen Erfolg ...
  • 19.04.2003 Söhne der Wüste: 3. Durch die Atacama
    arte, 19.04.2003
    Die Atacama zwischen Chile, Bolivien und Peru ist die größte Wüste des amerikanischen Kontinents und die trockenste der Erde. 200 Jahre später führt diese filmische Expedition auf den Spuren des österreichischen Naturforschers Thaddäus Haenke noch einmal in das unwirtliche Gebiet ...
  • 04.12.1994 Sphinx: 01. Hannibal - Der Schrecken Roms
    ZDF, 04.12.1994
  • 11.12.1994 Sphinx: 02. Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer
    ZDF, 11.12.1994
  • 08.01.1995 Sphinx: 03. Der Tod kam übers Meer: Kreta - das verlorene Paradies
    ZDF, 08.01.1995
  • 15.01.1995 Sphinx: 04. Kleopatra - Das letzte Lächeln der Pharaonen
    ZDF, 15.01.1995
  • 22.01.1995 Sphinx: 05. Todesreiter aus der Steppe - Die Hunnen stürmen Europa
    ZDF, 22.01.1995
  • 05.04.1996 Sphinx: 06. Die phantastischen Reisen des Marco Polo
    arte, 05.04.1996
  • 12.04.1996 Sphinx: 07. Rasputin - Heiliger Dämon am Zarenhof
    arte, 12.04.1996
  • 19.04.1996 Sphinx: 08. Lucrezia Borgia - Satanstochter im Vatikan
    arte, 19.04.1996
    Bis heute ist noch nicht enträtselt, was an den Legenden über Lucrezia Borgia, Tochter des Kardinals Rodrigo Borgia und der Römerin Vanozza Catanei wahr ist. Gesichert ist, daß sie 1480 geboren wurde. Sie war zwölf Jahre alt, als ihr Vater Papst wurde und sich Alexander VI. nannte ...
  • 26.04.1996 Sphinx: 09. Das Staunen der Welt - Ein deutscher Kaiser in Apulien
    arte, 26.04.1996
  • 03.05.1996 Sphinx: 10. Wikinger - Genies aus der Kälte
    arte, 03.05.1996
  • 10.05.1996 Sphinx: 11. Sturm über Asien - Alexander der Große
    arte, 10.05.1996
  • 01.11.1997 Sphinx: 12. Hexenjagd im Namen Gottes - In den Folterkellern der Inquisition
    arte, 01.11.1997
    Die Inquisition brachte Folter und Tod über Europa. Im Namen Gottes und der Rechtgläubigkeit quälten Priester die Menschen. Der Hexenwahn entwickelte sich im 15. Jahrhundert zu einer Massenhysterie, die nirgendwo so heftig loderte wie in Deutschland. Wer legte das Feuer an die Scheiterhaufen - und ...
  • 08.11.1997 Sphinx: 13. Tötet die Hure - Der Fall der Maria Stuart
    arte, 08.11.1997
    Maria Stuart, am 07. oder 08. Dezember 1542 auf der schottischen Burg Linlithgow geboren, wurde bereits mit sechs Tagen zur Königin von Schottland ernannt, denn ihr Vater König Jakob V. war soeben mit 30 Jahren gestorben. Umgehend nach der Krönung der kaum einjährigen Thronerbin wurde die ...
  • 15.11.1997 Sphinx: 14. Magier auf dem Drachenthron - Chinas Erster Kaiser und sein Grab
    arte, 15.11.1997
    Im Jahre 211 v.Chr. geht in der Nähe der chinesischen Hauptstadt ein Meteorit nieder. Von jeher war dies ein Zeichen großer Veränderungen. Unzufriedene meißeln in den Meteoriten: "Der Erste Kaiser wird sterben und sein Reich zerfallen." Der Kaiser läßt den Stein zermahlen und im Umkreis von 20 ...
  • 22.11.1997 Sphinx: 15. Nero - Legende eines Monsters
    arte, 22.11.1997
    37 n.Chr. wurde in Rom ein Mann geboren, der bis zum heutigen Tage als Inbegriff der Bösartigkeit, Grausamkeit und des "Cäsarenwahns" gilt: Nero. Muttermord, Gattinnenmord, Brudermord, Kindesmord und Brandstiftung. So furchtbar sind die ihm zugesprochenen Gräueltaten, dass man ihn im Mittelalter ...
  • 06.12.1997 Sphinx: 16. Ewigkeit aus Menschenhand - Die sieben Weltwunder
    arte, 06.12.1997
    einzigartig ist und sprichwörtlich wurde: die Liste der sieben Weltwunder. Die Pyramiden, das Mausoleum von Halikarnassos, der Koloss von Rhodos, der Leuchtturm von Alexandria, die Hängenden Gärten der Semiramis, das Standbild des Zeus in Olympia und der Artemistempel von Ephesus - diese Gebäude ...
  • 13.12.1997 Sphinx: 17. Ramses - Liebling der Götter
    arte, 13.12.1997
    Großartiger Feldherr, weitsichtiger Politiker, geschickter Diplomat, gigantischer Baumeister, hundertfacher Vater und Herr eines wahrhaft königlichen Harems, all diese Charakterisierungen werden dem Giganten auf dem Pharaonenthron, Ramses dem Großen, kaum gerecht ...
  • 05.09.1999 Sphinx: 18. Nostradamus - Prophet des Untergangs
    ZDF, 05.09.1999
    Vor 400 Jahren sagte Nostradamus angeblich die französische Revolution voraus, den Ersten Weltkrieg, den Aufstieg Hitlers und Stalins und die Entwicklung der Atombombe. Was ist dran an den Weissagungen des französischen Pestarztes? Der Film geht auf ...
  • 19.09.1999 Sphinx: 19. Sissi - Eine unglückliche Kaiserin
    ZDF, 19.09.1999
    Sie starb vor 102 Jahren, da war ihre Legende schon längst geboren: Elisabeth Kaiserin von Österreich, genannt Sissi. Im Alter von 15 Jahren heiratete sie ihren Vetter, Kaiser Franz I., und wurde fortan in das Korsett der leblosen Konventionen und Etiketten des österreichischen Hofes gepresst. Sie ...
  • 26.09.1999 Sphinx: 20. Richard Löwenherz - Kreuzzug ins Abenteuer
    ZDF, 26.09.1999
    Im Jahr 1096 rief Papst Urban II. zum ersten Kreuzzug gegen die Moslems im Heiligen Land. Sagen vom unerschöpflichen Reichtum des Orients machen seitdem die Runde und locken zu neuen Kreuzzug-Abenteuern. 1189-1192 findet der 3. Kreuzzug statt, diesmal gegen Sultan Saladin, angeführt vom englischen ...
  • 03.10.1999 Sphinx: 21. Casanova - Die wahre Geschichte
    ZDF, 03.10.1999
    Casanova gilt als der größte Verführer aller Zeiten. Das Manuskript seiner Lebenserinnerungen "Geschichte meines Lebens" wurde vor kurzem für sieben Millionen Euro vom französischen Staat erworben. Es ist das teuerste Manuskript der Welt. Seine über 3000 Seiten zeigen ...
  • 17.10.1999 Sphinx: 22. Karl der Große - Rätsel um den ersten Kaiser
    ZDF, 17.10.1999
    Am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde in der Peterskirche in Rom die Krönung eines großen Kaisers vollzogen: Papst Leo III. salbte Karl, den König der Franken, in feierlichem Akt zum Kaiser.
  • 08.01.2000 Sphinx: 23. Zerstört Karthago! - Untergang einer Weltmacht
    arte, 08.01.2000
    Die Phönizier - eintausend Jahre lang beeinflussten sie die Geschicke der antiken Welt rund um das Mittelmeer. "Phoinikes", die Purpurfärber, - so nannten die Griechen die geheimnisvollen Fremden. Als Nomaden zogen sie einst durch die Wüsten Arabiens bis in den Libanon ...
  • 29.10.2000 Sphinx: 24. Die Akte Romanow - Zar Nikolaus II.
    ZDF, 29.10.2000
    Mit der Ermordung des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Familie am 16. Juli 1918 beginnt ein unglaublicher Wissenschafts- und Politkrimi. Erst heute erlauben die Dokumente der "Akte Romanow", die jahrzehntelang als verschollen galten, den Fall bis ins Detail zu rekonstruieren ...
  • 05.11.2000 Sphinx: 25. Die Mumie des Ketzers - Echnaton und Nofretete
    ZDF, 05.11.2000
    Das Pharaonenpaar Echnaton und Nofretete zählt zu den faszinierendsten Gestalten der altägyptischen Geschichte. Die geheimnisvolle Büste der Königin vom Nil im Berliner Ägyptischen Museum ist eines der großen Meisterwerke des Altertums. Die Entdeckung des Grabschatzes von Echnatons Sohn Tutanchamun ...
  • 12.11.2000 Sphinx: 26. Im Zeichen des Heiligen Bluts - König Artus und die Suche nach dem Gral
    ZDF, 12.11.2000
    Der Heilige Gral ist einer der großen Mythen der abendländischen Kultur. Seit den Kelten gibt es die Sage um ein Gefäß, das die Toten zum Leben erwecken soll. In christlichen Zeiten wird der Gral zum heiligen Segenspender, zum Gefäß des Blutes Christi. In ganz Europa hat die Suche nach dem ...
  • 19.11.2000 Sphinx: 27. Piratengold für England - Francis Drake
    ZDF, 19.11.2000
    Dreißig Jahre lang bis zu seinem Tod auf See im Jahr 1596 lehrt Sir Francis Drake mit seinen kleinen Schiffen das spanische Weltreich das Fürchten. Er ist Abenteurer, Admiral, Kapitän, Günstling der englischen Königin Elisabeth I. und der berühmteste Pirat der Geschichte ...
  • 17.12.2000 Sphinx: 28. Der Traum vom Taj Mahal - Sturm über Indien
    ZDF, 17.12.2000
    Taj Mahal, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt und Wahrzeichen Indiens, ist wahrscheinlich das bekannteste und meist fotografierte Gebäude der Welt – und doch ist seine Geschichte fast unbekannt. Das Taj Mahal ist der Höhepunkt der ruhmreichen Epoche der Moguln ...
  • 01.01.2001 Sphinx: 29. Das Geheimnis des weißen Goldes
    ZDF, 01.01.2001
    Jahrtausendelang glaubten Menschen an die Möglichkeit, aus wertlosem Metall Gold machen zu können. Auch Kurfürst August der Starke verfiel dem Traum vom schnellen Geld, als er vom Alchemisten Johann Friedrich Böttger hörte. Er ließ ihn festnehmen und forschen. Doch Böttger fand statt Gold die ...
  • 17.08.2002 Sphinx: 30. Der Mordfall Kaspar Hauser
    arte, 17.08.2002
    Wer war Kaspar Hauser? 1828 taucht er als 16 jähriger Junge in Nürnberg auf, sprachlos und im Entwicklungsstadium eines Kleinkindes. Eingesperrt in einen Kerker, ohne je einen Menschen gesehen zu haben, hatte er seine Kindheit an einem geheimen Ort verbracht. Schon zu seinen Lebzeiten kommt das ...
  • 24.08.2002 Sphinx: 31. Pizarro - Das Blut des Sonnengottes
    arte, 24.08.2002
    Am 16. November 1532 besiegt der spanische Hauptmann Francisco Pizarro mit nur 180 Mann den großen Inka-Fürsten Atahualpa mit seiner Gefolgschaft von über 30.000 Kriegern in der Festung Cajamarca im heutigen Peru. Mehr als 7.000 Inka werden niedergemetzelt, die anderen fliehen in Panik ...
  • 31.08.2002 Sphinx: 32. Die Sphinx - Das Rätsel in Stein
    arte, 31.08.2002
    Die Autoren sind den Argumenten der Wissenschaftler gefolgt und haben das Gesicht der Sphinx von Computerkünstlern digital rekonstruieren lassen. Entstanden sind malerische Animationen, die einen Eindruck davon vermitteln, wie die Sphinx einst ausgesehen haben könnte ...
  • 07.09.2002 Sphinx: 33. Spartacus - Gladiator gegen Rom
    arte, 07.09.2002
    Gut 70 Jahre vor Christi Geburt rebelliert ein bis dahin unbekannter Sklave gegen die römische Unterhaltungsindustrie, die mit ihren Gladiatorenspielen Menschen zu blutrünstigen Monstern degradiert. Sein Name wird durch seinen Aufstand unsterblich: Spartacus, der römische Kriegsgefangene aus dem ...
  • 29.12.2002 Sphinx: 34. Vasco da Gama - Die Jagd nach den Gewürzinseln
    ZDF, 29.12.2002
    Am 8. Juli 1497 verlässt der Portugiese Vasco da Gama mit einer Flotte von vier Schiffen die Küste vor Lissabon. Seine Aufgabe: den Seeweg nach Indien zu finden. Viele hatten es bereits versucht und waren gescheitert. Kolumbus, der berühmteste Seefahrer aller Zeiten, wollte ebenfalls nach Indien ...
  • 01.01.2003 Sphinx: 35. Mythos Babylon - Nebukadnezar
    ZDF, 01.01.2003
    Ein verwittertes Steinrelief im libanesischen Wadi Brisa zeigt einen mächtigen Herrscher bei der Löwenjagd. Es ist das einzige Bildnis, das von Nebukadnezar erhalten ist, 2500 Jahre alt. In seinem Hochmut und seiner Grausamkeit, so berichten die Quellen, habe Nebukadnezar alle Grenzen ...
  • 05.01.2003 Sphinx: 36. Napoleon - Wahrheit und Legende
    ZDF, 05.01.2003
    Er schien gekommen, um Europa zu beherrschen. Erwarb Napoleon seine Kaiserkrone durch einen politischen Mord? Trieben ihn seine Gegner oder doch nackter Ehrgeiz in einen gigantischen Eroberungsfeldzug, der sein Schicksal besiegelte? Woran starb Napoleon wirklich ...
  • 14.08.2004 Sphinx: 37. Gefangen im Reich des Shogun
    arte, 14.08.2004
    20. April 1600: Ein Taifun spült ein holländisches Schiff an die japanische Küste. Der englische Steuermann William Adams, einer der wenigen Überlebenden, wird vor den gefürchteten Feldherrn leyasu geführt. Der Befehlshaber über Tausende Samurai steht vor der schwierigen Entscheidung, ob er die ...
  • 14.11.2004 Sphinx: 38. Die letzte Schlacht der Kelten
    ZDF, 14.11.2004
    Im Winter 53/52 vor Christus gelingt es dem Arverner-Fürsten Vercingetorix die zerstrittenen Stämme Galliens zu vereinen, um gegen die römische Besatzungsmacht anzutreten. In Alesia versucht Caesar Vercingetorix mit seinen Truppen mit einer Belagerung auszuhungern ...
  • 21.11.2004 Sphinx: 39. Imhotep - Magier des Pharao
    ZDF, 21.11.2004
    Die Stufenpyramide von Sakkara gilt als das erste monumentale Steingebäude der Weltgeschichte. Vor fast 5.000 Jahren ließ sie Pharao Djoser südlich von Kairo errichten. Der Totenschrein ist das Werk des genialen Baumeisters Imhotep. Er war der erste Normalbürger, der zum Gott erhoben wurde und ...
  • 26.12.2004 Sphinx: 40. Dschingis Khan - Der apokalyptische Reiter
    ZDF, 26.12.2004
    Es ist die Geschichte des Dschingis Khan, der einmal Temüdschin hieß. So verschlungen sein Lebensweg war, so wenig eindeutig lässt sich sein Charakter fassen. Die Überlieferung kennt ihn als blutrünstig, grausam, Furcht einflößend, aber auch als genialen Feldherren, klugen und energiegeladenen ...
  • 02.01.2005 Sphinx: 41. Die Maya - Die Rache des Regengottes
    ZDF, 02.01.2005
    Die Hochkultur der Maya fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im Urwald Mittelamerikas Forscher und Abenteurer. Das Dschungelreich verfügte über erstaunliche mathematische und astronomische Kenntnisse, mit denen ein präziser Kalender entwickelt wurde - die Genauigkeit der Himmelsbeobachtungen ...
  • 09.01.2005 Sphinx: 42. Ludwig II. - Tod des Märchenkönigs
    ZDF, 09.01.2005
    Der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern ertrank unter ungeklärten Umständen im Starnberger See. Was geschah in der Nacht seines Todes? Diese Frage ist das Leitmotiv des Films. Ein Oberstaatsanwalt rollt den Fall auf. Er überprüft die alten Polizeiberichte und untersucht die Tatumstände. War es Mord ...
  • 16.01.2005 Sphinx: 43. Kreuzzug in die Hölle - Die Tempelritter
    ZDF, 16.01.2005
    Die Ereignisse bieten alles, was ein historischer Thriller benötigt: geheim gehaltene Dokumente, die Suche nach einem verschollenen Schatz, einen Schauprozess, Intrigen, Bestechung, Gewalt, Folter und Mord.
  • 23.01.2005 Sphinx: 44. Marie Antoinette - Vom Thron zum Schafott
    ZDF, 23.01.2005
    Der Film zeigt zum ersten Mal die Geheimgänge des Schlosses von Versailles, durch die die Königin heimlich zu ihren nächtlichen Ausschweifungen aufbrach. Am 16. Oktober 1793, sechs Monate nach ihrem Mann Ludwig XVI, wurde Marie Antoinette hingerichtet. Die Filmautorin begibt sich auf die Spuren der ...
  • 02.09.2006 Sphinx: 45. Savonarola - Der schwarze Prophet
    arte, 02.09.2006
    Savonarola (1452-1498) war einer der wortgewaltigsten Prediger, die es je gegeben hat. Zehntausende warteten viele Stunden lang, um im Dom von Florenz seine Stimme zu vernehmen. Der düstere Mönch geißelte in seinen Reden den sündigen Lebenswandel seiner Zeitgenossen ebenso wie die Unmoral der ...
  • 03.09.2006 Sphinx: 46. Kreuzzug der Kinder
    arte, 03.09.2006
    In Köln zieht im Jahre 1212 ein Knabe namens Nikolaus Tausende von Kindern und Jugendlichen mit fanatischen Reden in seinen Bann: Sie seien auserwählt, Jerusalem zu befreien. Das Mittelmeer werde sich vor ihnen teilen und trockenen Fußes würden sie das Heilige Land erreichen. Zur gleichen Zeit ...
  • 16.09.2006 Sphinx: 47. Heinrich VIII. - Mörder auf dem Königsthron
    arte, 16.09.2006
    Am 19. Mai 1536 um acht Uhr morgens steigt eine gerade 30-jährige Frau auf das Schafott vor dem Tower in London. Sie ist des Ehebruchs und der Hexerei angeklagt: Anne Boleyn, die Gemahlin des englischen Königs. Ihre Hinrichtung ist ein Skandal, der die Welt erschüttert. Hinter ihrer Verurteilung ...
  • 19.11.2006 Sphinx: 48. Der Mann auf dem Grabtuch
    ZDF, 19.11.2006
    Seit 1578 wird im Turiner Dom ein Leinentuch aufbewahrt, das von Millionen Gläubigen als das Leichentuch Jesu Christi verehrt wird. Hinter Panzerglas geschützt und unter einer Abdeckung verborgen liegt es in einem gläsernen Schrein. Nur alle 25 Jahre ist es der Weltöffentlichkeit zugänglich ...
  • 26.12.2006 Sphinx: 49. Jeanne d'Arc - Die Jungfrau von Orleans
    ZDF, 26.12.2006
    Frankreich zur Zeit des Hundertjährigen Krieges. Seit 90 Jahren kämpfen Franzosen im eigenen Land gegen die mächtige Armee der Engländer. Der Kampf um Herrschaft und Krone ist für den französischen Thronfolger Karl VII. zu dieser Zeit fast schon verloren. Da taucht im Februar 1429 das ...
  • 01.01.2007 Sphinx: 50. Die eiskalte Zarin - Katharina die Große
    ZDF, 01.01.2007
    Ihr Leben ist Legende: Die deutsche Prinzessin Sophie Friederike Auguste von Anhalt Zerbst wollte schon als Kind Königin werden, und mit 15 Jahren war sie fast am Ziel. Sie reiste im Jahr 1744 nach Russland, als Braut für den Thronfolger Peter von Holstein. Doch die Ehe wurde zu einem Martyrium, ...
  • 23.01.2005 Sphinx: Marie Antoinette - Vom Thron zum Schafott
    ZDF, 23.01.2005
    Der Film zeigt zum ersten Mal die Geheimgänge des Schlosses von Versailles, durch die die Königin heimlich zu ihren nächtlichen Ausschweifungen aufbrach. Am 16. Oktober 1793, sechs Monate nach ihrem Mann Ludwig XVI, wurde Marie Antoinette hingerichtet. Die Filmautorin begibt sich auf die Spuren der ...
  • 22.09.2019 Spielen im Tierreich - Lernen fürs Leben
    ZDF, 22.09.2019
    Spielende Tiere, vor allem junge, sind lustig anzusehen, verfolgen aber ernsthafte Ziele. Forscher zeigen, warum und wie unterschiedlich Affen, Vögel, Raubkatzen und viele andere spielen. Tiere spielen meist, um sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Sie perfektionieren Geschicklichkeit, ...
  • 01.01.2018 Spione im Tierreich: 1. Große Gefühle
    ZDF, 01.01.2018
    Tierroboter spähen das Privatleben von Affen, Elefanten und vielen anderen aus. Mehr als 30 verschiedene Roboter mischen sich mit Mini-Kameras unter die Tiere, in Rudel, Herden oder Familien.
  • 07.01.2018 Spione im Tierreich: 2. Schlaue Köpfe
    ZDF, 07.01.2018
    Bei einem "Fake-Orang" muss man zweimal hinschauen. Der Roboter beobachtet lebendige Orang-Utans beim Nachahmen menschlicher Tätigkeiten wie dem Gebrauch von Seife oder dem Zersägen von Holz.
  • 19.08.2018 Spione im Tierreich: 3. Smarte Strategen
    ZDF, 19.08.2018
    Ultra-realistische Tierroboter spähen das Privatleben von Affen, Elefanten und vielen anderen aus. Mehr als 30 verschiedene Roboter mischen sich mit Mini-Kameras unter die Tiere. Der Zuschauer sieht sich mitten in Rudeln oder Familien. Die technischen Wunderwerke - Animatroniks genannt - imitieren ...
  • 25.08.2021 Spione im Tierreich: 4. Familienbande
    ZDFmediathek, 25.08.2021
    Nahezu lebensecht gestaltete Tierroboter, mit Kameras bestückt, beobachten verschiedenste Tierfamilien rund um den Globus. Die ferngesteuerten Maschinen liefern einmalige Perspektiven. Von ihren lebendigen Vorbildern kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Gorillas, Grizzlys, Bibern, ...
  • 25.08.2021 Spione im Tierreich: 5. Überlebenskünstler
    ZDFmediathek, 25.08.2021
    In dieser Folge über "Überlebenskünstler" gelingt es auf Borneo einem Spion in Gestalt eines schwimmenden Elefantenkopfes, sich badenden Dickhäutern bis auf Rüssel-Kontakt zu nähern. Für Kameraleute wäre ein solcher Einsatz lebensgefährlich. Der Animatronik ist mit mehreren Elektromotoren ...
  • 12.07.2023 Spione im Tierreich: 6. Hautnah im Ozean
    ZDFmediathek, 12.07.2023
    Die Reihe widmet sich diesmal den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Pottwalen, Seekühen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nahe, ohne sie zu stören oder Misstrauen ...
  • 23.07.2023 Spione im Tierreich: 7. Undercover im Ozean
    ZDF, 23.07.2023
    Die Reihe widmet sich den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder und liefern einmalige Perspektiven. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Buckelwalen, Delfinen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nah, ohne ...
  • 28.08.2016 Sternstunden der Evolution: 1. Der Anfang von allem
    ZDF, 28.08.2016
    Es wird nach dem Anfang von allem gesucht: Als sich die ersten Zellen bildeten und unser Urvorfahr durch die Ozeane schwirrte. Überraschende Fragen vermitteln einen neuen Blick auf die Evolution.
  • 04.09.2016 Sternstunden der Evolution: 2. Untergang und Neubeginn
    ZDF, 04.09.2016
    Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus, jedes Mal erholte es sich wieder. "Terra X"-Moderator Dirk Steffens begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte der Evolution. Auch auf das bislang größte Artensterben vor 250 Millionen Jahren folgte ein Neubeginn ...
  • 03.09.2016 Sternstunden der Evolution: 3. Die großen Rätsel
    ZDFneo, 03.09.2016
    Was ist Intelligenz, und warum müssen wir schlafen? Die Evolution steckt voller Rätsel. "Terra X"-Moderator Dirk Steffens begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte des Lebens. Nur der Mensch kann sprechen. Aber wie kommunizieren Tiere miteinander? Was Präriehunde zueinander "sagen", weiß man ...
  • 26.05.2018 Sternstunden der Steinzeit
    ZDFmediathek, 26.05.2018
    Die Dokumentation erweckt die frühesten Errungenschaften der Menschheit zum Leben und zeigt, wie es dem Menschen immer wieder gelungen ist, die von der Natur gesetzten Grenzen zu überwinden.
  • 25.01.2015 Stonehenge - Das verborgene Reich
    ZDF, 25.01.2015
    Es ist eine der faszinierendsten Kultstätten Europas. Seit fast 5000 Jahren umschließt der rätselhafte Steinkreis von Stonehenge einen heiligen Ort, doch die Bedeutung ist bis heute umstritten. War es eine Sternwarte, ein überdimensionales Kalenderblatt, eine Pilger- und Heilstätte, ein ...
  •   Sturm auf Alaska
  • 03.04.2011 Sturm auf Jerusalem
    ZDF, 03.04.2011
    Der Sturm auf Jerusalem 701 vor Christus gehört zu den spannendsten Geschichten des Alten Testaments. Sie spielt in einer Epoche, die als Markstein auf dem Weg zum Monotheismus gilt und somit von maßgeblicher Bedeutung für die kulturelle Geschichte des Abendlands ist ...
  •   Sturm in Neptuns Garten
  • 23.02.2002 Sturm über Europa: 1. Kimbern und Teutonen
    arte, 23.02.2002
    Die Völkerwanderung der Kimbern und Teutonen war ein Hungermarsch, Abenteuer und Kriegszug in einem. Fast zwanzig Jahre lang zogen sie durch Europa, ehe sie besiegt wurden. Doch wer waren sie?Für die Römer waren sie "zweibeinige Tiere. Sie haben keine Häuser, keine Wohnungen und unbedeckt sind ihre ...
  • 24.02.2002 Sturm über Europa: 2. Varusschlacht und Gotensaga
    arte, 24.02.2002
    Im Jahre 9 n. Chr. hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt. Archäologen haben das Schlachtfeld lange vergeblich gesucht: in Kalkriese bei Osnabrück wurde es dann gefunden.Mit Archäologin Ágnes Kustár gehen wir zurück in die Vergangenheit: Erzählt die Gotensaga einen Mythos oder ...
  • 24.02.2002 Sturm über Europa: 3. Der Kampf um Rom
    arte, 24.02.2002
    Mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800 entstand das mittelalterliche Europa. Schon von seinen Zeitgenossen wurde Karl der Große "pater europae", Vater Europas, genannt.Im 5. und 6. Jahrhundert errichteten die Barbaren auf römischem Boden ihre Reiche ...
  • 24.02.2002 Sturm über Europa: 4. Die Erben des Imperiums
    arte, 24.02.2002
    Wieder einmal mussten sie auf Wanderschaft gehen: 40 000 Westgoten kamen im Jahre 507 aus Südfrankreich über die Pyrenäen. Sie wurden von den Franken vertrieben, die immer mächtiger wurden. Die Westgoten machten die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich, Toledo zu ihrer Hauptstadt. Nicht ...
  •   Sturmfahrt vor Galapagos
  • 14.03.2010 Superbauten: 1. Der Kölner Dom
    ZDF, 14.03.2010
    Drei Milliarden Euro - so viel wurde umgerechnet für den Bau des Kölner Doms ausgegeben. Er ist damit das teuerste Bauwerk Deutschlands. Und das beliebteste ist er auch. Im 13. Jahrhundert begannen die Bauarbeiten an einem prunkvollen Gotteshaus, das den Schrein der Heiligen Drei Könige beherbergen ...
  • 21.03.2010 Superbauten: 2. Schloss Neuschwanstein
    ZDF, 21.03.2010
    Herausragende Geschichtsdokumentationen aus 50 Jahren ZDF - am ersten Samstag im Oktober bei ZDFinfo Schloss Neuschwanstein scheint einem Märchen der Gebrüder Grimm entsprungen und steckt doch bis unter die Dachzinnen voll Technik, die zum Zeitpunkt der Errichtung des Baus topmodern war ...
  • 28.03.2010 Superbauten: 3. Die Dresdner Frauenkirche
    ZDF, 28.03.2010
    Die Kuppel der Dresdner Frauenkirche ist heute, nach dem Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg eingestürzten Gotteshauses, ein Symbol der Versöhnung. Die Dokumentation erzählt ein bislang wenig beachtetes Kapitel in der Geschichte des wohl bekanntesten protestantischen Gotteshauses Deutschlands ...
  • 08.12.2012 Superbauten: 4. Wettlauf zum Himmel
    ZDFneo, 08.12.2012
    Der Traum vom höchsten Gebäude der Welt scheint so alt wie die Menschheit. Die Bibel erzählt vom ehrgeizigen Projekt der Babylonier, ein Bauwerk zu errichten, das den Himmel berührt. Die ersten "Hochhäuser" entstanden vor 4500 Jahren in Ägypten. 20 000 Menschen gleichzeitig arbeiteten auf der ...
  • 15.12.2012 Superbauten: 5. Säulen für die Ewigkeit
    ZDFneo, 15.12.2012
    Seit die Menschen Häuser bauen, bauen sie auch Gotteshäuser - überall auf der Welt. Allein in Deutschland gibt es rund 45 000 Kirchen, das sind in etwa so viele, wie es Schulen gibt. Ein wahrer Kirchensuperbau steht in Ulm: Der Turm des Ulmer Münster misst stolze 161,53 Meter. Jahrhundertelang war ...
  • 22.12.2012 Superbauten: 6. Wahnsinn und Visionen
    ZDFneo, 22.12.2012
    Visionäre, Künstler, Milliardäre und auch Diktatoren hinterlassen uns die wildesten, verrücktesten und wahnsinnigsten Bauten - seit Tausenden von Jahren. Was treibt Menschen zu diesen gigantischen Bauleistungen an? Liebe, Angst, religiöse Motive oder die pure Geltungssucht ...
  • 28.04.2021 Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: 1. Bauplan der Erde
    ZDFmediathek, 28.04.2021
    Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint universellen Regeln zu Folgen. In der Doku begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten. Die Mathematik hilft ihm dabei. Durch sie lässt sich erkennen, warum Früchte häufig kugelrund sind, was ...
  • 28.04.2021 Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: 2. Unsichtbare Kräfte
    ZDFmediathek, 28.04.2021
    Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe habenmit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt. Isaac Newton ist der Erste, der physikalisch erklären kann, warum ein Apfel auf den Boden fällt - und zwar senkrecht nach ...
  • 17.02.2018 Superhelden: 1. Odysseus
    ZDFmediathek, 17.02.2018
    Die Sendung führt in die mythische Welt berühmter Heroen. Erzählt wird vom listenreichen Odysseus, der beliebtesten Sagenfigur der griechischen Antike. Odysseus muss auf einer langen Irrfahrt mächtigen Göttern, gewaltigen Naturereignissen und Ungeheuern trotzen ...
  • 24.02.2018 Superhelden: 2. Beowulf
    ZDFmediathek, 24.02.2018
    Die Geschichte Beowulfs beginnt im 6. Jahrhundert in Dänemark, im Reich König Hrothgars. Die fröhlichen Feiern seiner Männer wecken den Unmut eines blutrünstigen Trolls. Das Monster hält das Land fest in seinem Griff, tötet alle Krieger. Keiner wagt es, sich ihm entgegenzustellen bis Beowulf ...
  • 04.03.2018 Superhelden: 3. Parzival
    ZDFmediathek, 04.03.2018
    Parzival, der naive Ritter König Artus wird nach harten Prüfungen schließlich zum Hoffnungsträger. Seine Suche nach dem Heiligen Gral ist zugleich die Suche nach einem gottgefälligen Leben.
  • 20.04.2014 Superpflanzen
    ZDF, 20.04.2014
    Aufwändigste Filmmethoden zeigen, wer glaubt, dass Grünzeug still vor sich hin vegetiert, der irrt. In der Welt der Pflanzen geht es so aggressiv, liebevoll und gefährlich zu wie in der Tierwelt.
  • 06.12.2014 Supertalent Mensch: 1. Körperbeherrscher
    ZDFneo, 06.12.2014
    Vier Menschen gehen ans Limit des körperlich Leistbaren. Sie beherrschen ihren Körper in außergewöhnlicher Weise. "Terra X" zeigt diese "Supertalente" und fragt nach den Hintergründen. Niemand kann länger unter Wasser die Luft anhalten als Herbert Nitsch. Wim Hof nenn sich selber "der Eismann", da ...
  • 06.12.2014 Supertalent Mensch: 2. Geistesgiganten
    ZDFneo, 06.12.2014
    Sechs Menschen beweisen höchst außergewöhnliche Sinnes- und Geistesfähigkeiten. "Terra X" porträtiert diese "Supertalente" und fragt nach den Hintergründen. Regelmäßig balanciert Lukas Irmler über dem Abgrund. Shi Yan Yao trat mit fünf Jahren in das Shaolinkloster ein ...
  • 27.12.2015 Supertalent Mensch II: 1. Die Grenzgänger
    ZDF, 27.12.2015
    In der Doku werden ungewöhnliche Menschen vorgestellt, die ans Limit gehen. Sie fliegen wie Vögel durch die Lüfte, surfen auf 20 Meter hohen Wellen, werden steinalt oder vertragen Strom.
  • 03.01.2016 Supertalent Mensch II: 2. Die Superhirne
    ZDF, 03.01.2016
    Das menschliche Gehirn kann verblüffende Anforderungen meistern. Das beweisen Menschen, die weit über 20 Sprachen sprechen, Zauberwürfel innerhalb von Sekunden lösen, oder Blindschach spielen.
  • 31.10.2010 Supertiere: 01. Die Starken
    ZDF, 31.10.2010
    Dirk Steffens präsentiert Erstaunliches, Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Tiere. In zwei Folgen stellt er die stärksten und die cleversten Spezies der Welt vor. Die schönsten Tieraufnahmen erzählen die Geschichte der Rekordhalter im Tierreich. Wie haben die Tiere ihre Fähigkeit ...
  • 07.11.2010 Supertiere: 02. Die Cleveren
    ZDF, 07.11.2010
  • 22.01.2012 Supertiere: 03. Wilde Liebe
    ZDF, 22.01.2012
    In der ersten Folge des "Terra X"-Zweiteilers "Supertiere" ist Moderator Dirk Steffens in Sachen Liebe unterwegs - im Tierreich.Wie die verschiedensten Fell- und Federträger ihre Dates arrangieren und beim anderen Geschlecht punkten, das ist Gegenstand des ersten Teils "Wilde Liebe".Sie prahlen und ...
  • 29.01.2012 Supertiere: 04. Wilder Kindergarten
    ZDF, 29.01.2012
    Auch im zweiten Teil von "Terra X - Supertiere" wagt Moderator Dirk Steffens indiskrete Blicke ins Familienleben der Tiere. Diesmal nimmt er sich die Eltern und ihren Nachwuchs vor.Welche Mühen viele Tiere auf sich nehmen, welche Tricks und Methoden sie anwenden, um ihren Nachwuchs aufzuziehen, das ...
  • 13.01.2013 Supertiere: 05. Dicke Freunde
    ZDF, 13.01.2013
    Wir Menschen tummeln uns gern in Gesellschaft. Auch im Tierreich gibt es Partnerschaften und Wohngemeinschaften, die nicht nur der Fortpflanzung der eigenen Spezies dienen, wie etwa Vogelschwärme.
  • 26.01.2013 Supertiere: 06. Die Scharfsinnigen
    ZDFneo, 26.01.2013
    Hören, sehen, riechen, tasten und schmecken: Wir Menschen schlagen uns mit unseren fünf Sinnen ganz gut durchs Leben. Manche Tiere aber verfügen über Sinnesorgane, die uns gänzlich fehlen. Sie können damit eine Welt erfassen, die außerhalb unserer Wahrnehmung liegt. So können sich einige Schlangen ...
  • 02.02.2013 Supertiere: 07. Meine Lieblinge
    ZDFneo, 02.02.2013
    Es gibt Echsen, die übers Wasser gehen, Kraken, die logische Meisterleistungen vollbringen und Affen, die mit ihrem Kurzzeitgedächtnis die Menschen abhängen. Sie sind die Rekordhalter im Tierreich.
  • 31.08.2013 Supertiere: 08. Riesen
    ZDFneo, 31.08.2013
    Begleitet von seinen Assistenten, den Erdmännchen, einem Zwergpony, einem Geparden und anderen pelzigen Gästen, präsentiert Dirk Steffens Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Tiere. Der längste Hals, der meiste Platz, die beste Anpassung - all das hat im Laufe der Evolution über den ...
  • 07.09.2013 Supertiere: 09. Zwerge
    ZDFneo, 07.09.2013
    Wenn eine Insel deutlich kleiner ist als der vorherige Lebensraum, dann schrumpfen die Bewohner - manchmal sogar drastisch. "Inselverkleinerung" nennt das die Wissenschaft. Auf einer kleinen Insel vor Panama leben kleinwüchsige Faultiere, auf Borneo gibt es Zwergelefanten, und die Rentiere auf ...
  • 19.09.2015 Supertiere: 10. Die Hartnäckigen
    ZDFneo, 19.09.2015
    Zahlreiche Tierarten können sich auf extreme Lebensbedingungen einstellen. So ertragen Kamele extreme Hitze und Trockenheit, während Otter durch ihr spezielles Fell vor Eiseskälte geschützt sind.
  • 27.09.2015 Supertiere: 11. Die Trickreichen
    ZDF, 27.09.2015
    Die zweite Folge, "Die Trickreichen", stellt tierische Spezialisten vor, die besonders ausgebufft durchs Leben gehen u.a. den Kuckuck und das Erdhörnchen, einen Verwandten des Eichhörnchens.
  • 07.09.2014 Supertiere des Wassers: 1. Tiefe See
    ZDF, 07.09.2014
    Das Meer ist der größte Lebensraum der Erde. In größeren Tiefen streifen sonderbare Kreaturen in der Dunkelheit umher und warten darauf, dass ihnen eine Mahlzeit über den Weg schwimmt. Dirk Steffens erzählt wie es ist, im tiefen Ozean zu leben und welche besonderen Anforderungen dieser Lebensraum ...
  • 14.09.2014 Supertiere des Wassers: 2. Land in Sicht
    ZDF, 14.09.2014
    Unter der Wasseroberfläche ist vieles neu, merkwürdig, unbegreiflich. Man trifft dort Fische, die auf Händen laufen, Seekühe, die frieren oder Nilpferde, die die Luft anhalten. In der Dokumentation "Supertiere des Wassers - Land in Sicht" erzählt Dirk Steffens, wie Tiere, die in Flüssen oder in ...
  • 12.06.2019 Tabu: 1. Verbotene Orte
    ZDFmediathek, 12.06.2019
    Die sagenumwobene North Sentinel Island im Indischen Ozean, Namibias Diamantensperrgebiet und eine äthiopische Kapelle – das sind ein Volk, das jeden Kontakt zur Zivilisation verweigert, glitzernde Steine und das vermeintliche Versteck der verschollenen Bundeslade ...
  • 29.03.2023 Tabu: 2. Geheimnisvolle Orte
    ZDFmediathek, 29.03.2023
    Was geht auf dem geheimnisumwitterten Militärgelände "Area 51 vor"? Warum ist das Naturparadies Grönland bedroht? Wem gehört der sagenumwobene Schatz im Wrack der versunkenen "San José"? Erzählt werden die Geschichten dreier außergewöhnlicher Orte, die aus ganz unterschiedlichen Gründen "tabu" ...
  • 25.12.2024 Tabu: 3. Betreten verboten!
    ZDFmediathek, 25.12.2024
    Mit einem Tabu sind viele rätselhafte Orte belegt. Manche gelten als heilig wie der Uluru, andere sind gefährlich wie die Schlangeninsel und wieder andere brauchen Schutz wie die Antarktis. Die Dokumentation "Tabu - Betreten verboten!" erzählt die Geschichten von solchen verbotenen Orten und lüftet ...
  • 02.07.2005 Tag X: 1. Der Untergang der Azteken - 30. Juni 1520
    arte, 02.07.2005
    Mit elf Schiffen stach Hernan Cortes im Februar 1519 von Cuba aus in See. Er versprach jedem reiche Beute, der mit ihm die Neue Welt erobern würde. Cortes handelte auf eigene Faust. Denn eigentlich sollte er nur für Spanien die Küsten Mittelamerikas erkunden. Sein Ziel aber war Tenochtitlan, ...
  • 09.07.2005 Tag X: 2. Der Sturm auf die Bastille - 14. Juli 1789
    arte, 09.07.2005
    Mutige Taten, fatale Irrtümer und geniale Entscheidungen ändern den Lauf der Weltgeschichte, manchmal an einem einzigen Tag - dem Tag X. Der Film rekonstruiert in Spielszenen den Auftakt zur Französischen Revolution, den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Am Morgen des 14 ...
  • 16.07.2005 Tag X: 3. Die Türken vor Wien - 12. September 1683
    arte, 16.07.2005
    1683 hallte ein Schreckensruf durch Europa: Die Türken stehen vor Wien! Seit 60 Tagen war die Kaiserstadt im Würgegriff osmanischer Truppen. 200 000 Mann lagerten unter dem Halbmond vor Wien. Kara Mustafa, der Feldherr der Osmanen, drohte den Wienern: "Weigert Ihr euch, Wien zu übergeben, so werden ...
  •   Taklamakan - Land ohne Wiederkehr
    Ein Ozean aus feinem Sand - die Taklamakan im Südwesten Chinas. Mit einer Fläche von 360000 Quadratkilometer ist sie die zweitgrößte Wüste der Erde.
  • 03.06.2004 Tatort Ägypten - Der Fall Nofretete
    ZDF, 03.06.2004
    Im Tal der Könige, metertief in einer dunklen Grabkammer flackert ein Licht, und Hammerschläge sind zu hören. Ein Grabungsteam räumt Schutt beiseite, verschiebt einen unversehrten Felsblock und bestaunt eine Kammer mit drei königlichen Mumien. Mit diesem Fund beginnt ein wissenschaftliches Rätsel, ...
  • 29.08.2010 Tatort Eulau - Das Rätsel der 13 Skelette
    ZDF, 29.08.2010
    Drei Frauen, zwei Männer und acht Kinder - vor 4500 Jahren liebevoll und zum Teil in inniger Umarmung bestattet. Dieser spektakuläre Fund sorgte weltweit für Aufsehen. Die Skelette in gut erhaltenen Steinzeitgräber in der Kiesgrube von Eulau bei Naumburg (D) geben sogar einem Profiler des ...
  • 06.04.2015 Tatort Matterhorn
    ZDF, 06.04.2015
    Das Matterhorn zählt für Bergsteiger zu den gefährlichsten Gipfeln der Alpen. Schon bei seiner Erstbesteigung 1865 kamen vier Männer ums Leben. Es ist ungeklärt, ob es ein Unfall war oder Mord.
  • 27.12.2009 Tatort Peru: Im Bann der Nasca-Linien
    ZDF, 27.12.2009
    Die Nasca-Linien in Peru sind die berühmtesten Hinterlassenschaften der Vorzeit. Das Ensemble aus mythischen Figuren und geometrischen Bodenbildern bieten Anlass zu wilden Spekulationen. Die Dokumentation stellt jüngste Forschungsergebnisse vor und verfolgt die Entschlüsselung des größten ...
  • 11.09.2019 Tatort Steinzeit: Deutschland vor 7000 Jahren
    ZDFmediathek, 11.09.2019
    Immer wieder stoßen Forscher auf Spuren von Gewalt, die in diesem Ausmaß aus früheren Epochen bislang unbekannt war. Wer waren die Opfer, er die Täter? Ausgehend von spektakulären Funden prähistorischer Massengräber in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Niederösterreich zeichnet der Film ein ...
  •   Tauchfahrt in die Todeszone - Zur Bismarck und HMS Hood
  • 06.02.2000 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 01. Napoleons versunkene Flotte
    ZDF, 06.02.2000
  • 13.02.2000 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 02. Vorstoß zur Galeere der Götter - Das Wrack von Mahdia
    ZDF, 13.02.2000
  • 20.02.2000 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 03. Das Schicksal der Graf Spee
    ZDF, 20.02.2000
  • 22.04.2001 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 04. Das Weiße Gold des Drachenmeeres
    ZDF, 22.04.2001
  • 29.04.2001 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 05. Das Schicksal der Royal Captain
    ZDF, 29.04.2001
  • 06.05.2001 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 06. Das Rätsel der Monte Cervantes
    ZDF, 06.05.2001
    Im Januar 1930 kreuzt die Monte Cervantes durch die Inselwelt Feuerlands. Unter mysteriösen Umständen läuft der Luxusliner nach einer Kursänderung vor Kap Hoorn auf einen Felsen und sinkt. Alle Passagiere können gerettet werden. Ein deutsches Forscherteam versucht mit Spezialtauchern und ...
  • 13.05.2001 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 07. Die letzte Mission des U-Bootes I-52
    ZDF, 13.05.2001
  • 30.06.2002 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 08. Die Seeschlacht von Lepanto
    ZDF, 30.06.2002
    Am Morgen des 7. Oktober 1571 stehen sich im Golf von Patras fast 600 Schiffe mit über 200.000 Mann Besatzung gegenüber. Christen und Moslems ringen um die Vorherrschaft in Europa. Nach Überresten des brutalen Gemetzels fahnden Forscher seit Jahrzehnten auf dem Grund des Mittelmeers ...
  • 07.07.2002 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 09. Die Korsaren von Saint-Malo
    ZDF, 07.07.2002
  • 14.07.2002 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 10. Die Rückkehr zur Bismarck
    ZDF, 14.07.2002
  • 02.09.2003 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 11. Der Fluch des Toplitzsees
    ZDF, 02.09.2003
    1959 fanden die "Stern" Reporter falsche britische Pfundnoten im Toplitzsee. Man fand heraus, dass KZ-Häftlinge in Sachsenhausen das Falschgeld während des Zweiten Weltkrieges drucken mussten.
  • 09.09.2003 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 12. Sir Henry Morgan - Pirat im Auftrag seiner Majestät
    ZDF, 09.09.2003
    Seit Jahrzehnten suchen Archäologen gleichermaßen nach Überresten der einstigen Piratenhochburg Port Royale und nach Spuren des sagenumwobenen Seeräubers Sir Henry Morgan. Vor kurzem gelang dem Ausgrabungsteam von Donald M. Hamilton ein Sensationsfund. Nur wenige Meter vor der Küste von Jamaika ...
  • 16.09.2003 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 13. Invasion in der Normandie - Operation Overlord
    ZDF, 16.09.2003
  • 29.08.2004 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 14. Das Bermuda-Dreieck - Todesfalle im Atlantik
    ZDF, 29.08.2004
    Mittwoch, 5. Dezember 1945. Fünf Avenger Torpedo-Bomber der amerikanischen Marine starten von ihrem Stützpunkt bei Fort Lauderdale zu einem Übungsflug. Lt. Charles Taylor leitet "Flight 19", an dem 13 Flugschüler teilnehmen. Plötzlich verliert die gesamte Gruppe die Orientierung ...
  • 12.09.2004 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 15. Chinas Erben - Handelskrieg auf hoher See
    ZDF, 12.09.2004
    Fast 100 Jahre vor Kolumbus und Magellan entsandte der chinesische Kaiser Zhou-Di eine Armada über die Meere, die größer und mächtiger war als alle Flotten Europas zusammen. Anhand von drei Wracks erzählt die Dokumentation, dass ein prosperierender Welthandel schon im ausgehenden Mittelalter begann ...
  • 19.09.2004 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 16. Unternehmen Alicia - Der lange Weg zur U-1195
    ZDF, 19.09.2004
    April 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Im englischen Kanal, unweit vom damaligen Kriegshafen Portsmouth, jagen französische und britische Zerstörer ein deutsches U-Boot durch die aufgewühlte See.
  • 26.09.2004 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 17. Kolumbus' letzte Reise - Spurensuche im karibischen Meer
    ZDF, 26.09.2004
    Am 11. Mai 1502 bricht Christoph Kolumbus zu seiner vierten und letzten Reise auf. Doch die "Hohe Reise" wie Kolumbus sie voller Ehrfurcht nennt, endet in einer Katastrophe. Nun weckt ein Wrack in der Karibik das Interesse von Historikern und Archäologen - die "Expedition Kolumbus" ...
  • 24.07.2005 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 18. Hitlers geheime Waffe
    ZDF, 24.07.2005
  • 11.02.2007 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 19. Operation Cäsar - Jagd auf U-864
    ZDF, 11.02.2007
    Februar 1945: U-864 befindet sich auf streng geheimer Mission mit Kurs auf Japan. An Bord sind außer der Mannschaft 18 deutsche Flugzeug-Konstrukteure, zwei japanische Experten, die neuesten Triebwerke und Steuerungssysteme von Messerschmidt sowie Geheimpläne des ME-262-Kampfjets. Die Deutschen ...
  • 20.06.2010 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 20. Das Ende der Andrea Doria - Kollision im Nebel
    ZDF, 20.06.2010
    Noch 50 Jahre nach dem Ereignis sorgt die Angelegenheit für Aufsehen, denn die Schuldfrage wurde nie geklärt. Die Untersuchungen der Versicherungsgesellschaften und der Seegerichte basierten auf dem Vorwurf, Kapitän Calamai trage für das schreckliche Unglück die alleinige Verantwortung ...
  • 27.06.2010 Tauchfahrt in die Vergangenheit: 21. Die Todesfahrt der Yamato - Tragödie im Pazifik
    ZDF, 27.06.2010
    Als am Morgen des 7. April 1945 Konteradmiral Kosaku Ariga, Kommandant der "Yamato", den Befehl zum Auslaufen erhält, ist der Pazifikkrieg bereits entschieden. Die Kaiserliche Japanische Armee muss sich auf Verteidigung beschränken; Munition und Treibstoff sind knapp ...
  •   Tauchfahrt zu Kleopatra
  • 13.09.2009 Tauchfahrten: 1. Das Ende der Admiral Graf Spee
    ZDF, 13.09.2009
    Zehn Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges macht sich die Admiral Graf Spee auf den Weg zu einer geheimen Mission. Niemand ahnt, dass der deutsche Panzerkreuzer nicht mehr zurückkehrt. Die "getarnte Mobilmachung", wie es im Logbuch heißt, soll im Kriegsfall die Versorgung des Königreichs mit ...
  • 20.09.2009 Tauchfahrten: 2. Tod im Morgengrauen - Der Untergang der Szent Istvan
    ZDF, 20.09.2009
    "Das Schiff steht Kiel nach oben. Es gibt keinen Halt mehr. Wir werden hinuntergeschleudert und von den scharfen Muscheln, mit denen das Schiff bewachsen ist, schwer verwundet. Ich selbst konnte mich durch Schwimmen retten", so schildert Franz Dueller in seinem Bericht den Untergang der Szent ...
  • 04.10.2009 Tauchfahrten: 3. Fluch der Tiefe - Das Wrack der Explorer
    ZDF, 04.10.2009
    Im Jahr 2001 macht der amerikanische Unterwasserarchäologe James P. Delgado an der Küste Panamas eine spannende Entdeckung. Während der Ebbe gibt das Meer das Wrack der "Explorer" frei. Das U-Boot wurde 1866 von dem deutschen Ingenieur Julius Kröhl gebaut. Die Dokumentation schildert die ...
  • 11.10.2009 Tauchfahrten: 4. Die Geisterflotte vom Bikini-Atoll
    ZDF, 11.10.2009
    Im Juli 1946 verändert sich die Welt im Südseeparadies Bikini-Atoll schlagartig. 42.000 amerikanische Soldaten fallen in das winzige Eiland ein, um einen der größten Atombombentests zu starten. Für das Großprojekt ließ das Militär die Insulaner, die dort seit Generationen lebten, kurzerhand ...
  • 04.12.2002 The Future is Wild: 1. Eiszeit
    arte, 04.12.2002
    In fünf Millionen Jahren herrscht Eiszeit auf der Erde. Geologen und Klimatologen wissen schon lange, dass die Warmphase der Gegenwart, in die die gesamte Entwicklung des Menschen fällt, nur ein verhältnismäßig kurzes Intermezzo innerhalb einer viel länger andauernden Kälteperiode ist ...
  • 11.12.2002 The Future is Wild: 2. Treibhaus
    arte, 11.12.2002
    In 100 Millionen Jahren herrscht auf der Erde Treibhausklima. Vulkanaktivität hat die Atmosphäre erwärmt und die gigantischen Gletscher der großen Eiszeit geschmolzen. Die freigesetzten Wassermassen ließen den Meeresspiegel immer weiter ansteigen. Als er seinen Höchststand erreicht, liegt er rund ...
  • 18.12.2002 The Future is Wild: 3. Neuland
    arte, 18.12.2002
    In 200 Millionen Jahren ist die Erde mehr denn je ein "Blauer Planet". Ein gewaltiger, warmer Ozean bedeckt fast die gesamte Oberfläche des Globus. Die Kontinente haben sich in den vergangenen 100 Millionen Jahren weiter aufeinander zu bewegt und sind schließlich miteinander zu einem einzigen ...
  • 21.08.2024 Thunfisch - Der bedrohte Jäger
    ZDFmediathek, 21.08.2024
    Im Ozean gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter: Von Jahr zu Jahr werden mehr Fische aus dem Meer gezogen. Viele Arten sind bereits überfischt. Wie schaffen wir es, die Reichtümer der Meere zu nutzen, ohne sie zu zerstören? Der Meeresbiologe Uli Kunz sucht nach ...
  •   Tiger, Magier, Sensationen
  • 31.03.2012 Titanic - 100 Jahre nach der Katastrophe
    ZDFneo, 31.03.2012
    Am 14. April 2012 jährt sich zum hundertsten Mal das tragische Unglück der Titanic. Das damals größte und modernste Passagierschiff der Welt kollidierte mit einem Eisberg und versank. Der seinerzeit größte und modernste Luxusliner der Welt fuhr während der Jungfernfahrt auf einen Eisberg und ...
  • 30.12.2020 "Titanic" - Expedition ins Herz des Wracks
    ZDFmediathek, 30.12.2020
    Der Untergang der "Titanic" wurde zum Mythos. Seit mehr als 100 Jahren liegt der Ozeanriese in den eiskalten Tiefen des Nordatlantiks. Erst 1985 wurde das Wrack entdeckt und seitdem von mehreren aufwendigen Tauchexpeditionen besucht. Die letzte fand 2019 statt und lieferte spektakuläre Bilder ...
  • 26.09.2010 Tod am Keltenhof - Der Fürst vom Glauberg
    ZDF, 26.09.2010
    Auch der Glauberg in der hessischen Wetterau könnte Schauplatz blutiger Zeremonien von Kelten gewesen sein. Welche Rolle spielte ihr Herrscher und wer waren die Opfer? "Terra X" erzählt von der Spurensuche und beleuchtet die Hintergründe der rätselhaften Ereignisse. Die Spezialeinheit der Deutschen ...
  •   Tod im Senat - Attentat auf Julius Cäsar
  •   Tod im Tunnel - Die Akte Diana
  •   Tödliche Anmut - Killerquallen
  •   Tornadojäger
  •   Tornadosaison - Wirbelstürme in den USA
  •   Totentanz im Wilden Westen
    Die Schlacht am Little Big Horn gilt als die berühmteste Schlacht der amerikanischen Geschichte. Warum ist das verhältnismäßig unbedeutende Scharmützel so berühmt? Der Film rekonstruiert die tragischen Ereignisse und erklärt, warum das Massaker bis heute für Propagandazwecke missbraucht ...
  •   Traumhaus im All - Die Karriere der "Mir"
  •   Traumwälder - Glücksritter in Französisch-Guyana
  •   Treibsand - Schlund der Erde
  • 04.11.2007 Troja ist überall: 1. Rivalen im Mayareich
    ZDF, 04.11.2007
    Die Archäologie hat durch ihre Fähigkeit, Träume zu produzieren und Triumphe zu ermöglichen, ihr Aschenputtel-Dasein schnell hinter sich gelassen und einen Siegeszug angetreten. Die beiden Rivalen Teobert Maler und Edward Thompson nehmen die Zuschauer mit nach Mittelamerika ...
  • 11.11.2007 Troja ist überall: 2. Auferstehung am Vesuv
    ZDF, 11.11.2007
    Die Katastrophe dauerte rund 20 Stunden, danach hatte der Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 nach Christus die Städte Herculaneum und Pompeji unter einer 20 Meter hohen Asche- und Lavaschicht begraben. Es war eine der großen Tragödien der Menschheit - und ein Glücksfall für die Wissenschaft ...
  • 18.11.2007 Troja ist überall: 3. Das Versteck der Pharaonen
    ZDF, 18.11.2007
    In der Mitte des 19. Jahrhundert waren es vor allem Abenteurer, die auszogen, um das Gold und die Kunstschätze des Alten Ägypten zu rauben. Sie sprengten sich ihren Weg in die Gräber der Pharaonen mit Dynamit frei und verließen das Nilland mit reich gefüllten Schatzkisten ...
  • 18.05.2008 Troja ist überall: 4. Das Rätsel von Machu Picchu
    ZDF, 18.05.2008
    Der Morgen des 24. Juli 1911: Nebel verschlechtert die Sicht und nur wenig Licht scheint durch das dichte Gewächs. Ein junger Amerikaner kämpft sich einen unwegsamen Andenpass hinauf. Immer wieder rutscht der Mann ab, Blattwerk peitscht ihm ins Gesicht. Seine Gesichtszüge sind verzerrt vor ...
  • 25.05.2008 Troja ist überall: 5. Der falsche Schatz des Priamos
    ZDF, 25.05.2008
    Im Alter von 46 Jahren hat der Pastorensohn Heinrich Schliemann aus Mecklenburg bereits eine beeindruckende Karriere als Kaufmann und Bankier hinter sich und bereist die Welt. Der Zufall präsentiert Schliemann 1868 in der Türkei das Thema und den Ort, aus denen er später den Mythos seines Lebens ...
  • 01.06.2008 Troja ist überall: 6. Das Wunder am Indus
    ZDF, 01.06.2008
    Der Film dokumentiert die detektivische Spurensuche nach einer Zivilisation, die der Wissenschaft bis heute so viele Rätsel aufgibt wie keine andere Kultur der Bronzezeit. Woher hatten die Einwohner von Harappa und Mohenjo-Daro am Indus ihr Wissen, das für Jahrtausende wieder verschwand ...
  • 07.09.2003 Tropenfieber: 1. Die Eroberung des Amazonas
    ZDF, 07.09.2003
  • 14.09.2003 Tropenfieber: 2. Mission Südland
    ZDF, 14.09.2003
    Als Louis-Antoine de Bougainville 1766 von Nantes in Frankreich mit dem Expeditionsschiff "La Boudeuse" aufbrach, hatte der gelernte Mathematiker und Diplomat den festen Vorsatz, als einer der ersten Menschen die Welt zu umsegeln. Noch immer war nicht überall akzeptiert, dass die Welt eine Kugel ...
  • 21.09.2003 Tropenfieber: 3. Im Land der Kopfjäger
    ZDF, 21.09.2003
  • 09.09.2007 Tropenfieber: 4. Logbuch Bounty - Das Rätsel der Meuterei
    ZDF, 09.09.2007
    Die Reise der "HMS Bounty" ist eine der berühmtesten der Geschichte. Die "Bounty" soll auf Tahiti Brotfruchtpflanzen sammeln. Sie sollen als billiges Nahrungsmittel für Sklaven dienen. Tatsächlich erfüllt die Crew der "Bounty" ihre Aufgabe zunächst reibungslos ...
  • 16.09.2007 Tropenfieber: 5. Vorstoß am Orinoco - Humboldts Entdeckungen in Südamerika
    ZDF, 16.09.2007
    1799 reist Alexander von Humboldt gemeinsam mit Aimé Bonpland in den Regenwald Südamerikas. Er will beweisen, dass es eine Verbindung zwischen dem Orinoco und dem Amazonassystem gibt. Die Reise im Kanu ist abenteuerlich, strapaziös und voller Gefahren. Doch Humboldt und Bonpland kämpfen sich durch ...
  • 23.09.2007 Tropenfieber: 6. Wagnis im Dschungel: Mary Kingsley unter Kannibalen
    ZDF, 23.09.2007
    Mary Kingsley gelang es, sich als Frau in den Jahrhunderten der Entdecker einen Namen zu machen: Mit einer Art Mary Poppins-Charme, aber auch mit außerordentlichem Mut und Neugier. Mary Kingsley wird heute als frühe Lichtgestalt der Frauenbefreiung verehrt. Ihre Begegnungen mit Flusspferden und ...
  •   Tsunami - Die Todeswelle
  •   Tsunami - Eine Welle erschüttert die Welt
  •   Tulpenfieber - Faszination einer Pflanze
    Die Schönheit der Tulpe verzauberte Herrscher und Händler, trieb Kaufleute in den Bankrott und Blumenzüchter in die Verzweiflung.
  • 16.03.2022 Tutanchamun: Der Junge hinter der Goldmaske
    ZDFmediathek, 16.03.2022
    Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Ein Moderator reist ins Land am Nil, erklärt die neueste Forschung und nähert sich dem Jungen hinter der Goldmaske. Die Entdeckung seiner Mumie mit der Goldmaske machte Tutanchamun zum Superstar. Dabei zählt der Kindkönig nicht zu den großen Pharaonen ...
  • 25.09.2024 Überleben!: 1. Unser Erbe
    ZDFmediathek, 25.09.2024
    Warum hat sich ausgerechnet der Homo sapiens durchgesetzt? Diese Dokumentation untersucht das Geheimnis unserer Erfolgsgeschichte und verdeutlicht, mit welchen Strategien es unseren Vorfahren gelang, in allen Naturräumen des Planeten heimisch zu werden. Die Dokumentation zeigt auf, wie unsere ...
  • 25.09.2024 Überleben!: 2. Unsere Chancen
    ZDFmediathek, 25.09.2024
    Wie kann der Mensch auch in Zukunft überleben, ohne die Natur weiter zu zerstören? Damit befasst sich die Wissenschaftlerin Antje Boetius in dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Überleben!" Um herauszufinden, welche Chancen in dem vielfältigen Erbe des globalen Wissens stecken, begleitet sie ...
  •   Umbruch im Outback - Australiens Tierwelt
  • 25.03.2018 Ungelöste Fälle der Archäologie: 1. Verlorenes Wissen
    ZDF, 25.03.2018
    Menschen haben in der Vergangenheit mit oft einfachsten Mitteln Unglaubliches geschaffen. Vor allem Kunstwerke schriftloser Kulturen geben uns oft Rätsel auf. Harald Lesch sucht nach Antworten.
  • 01.04.2018 Ungelöste Fälle der Archäologie: 2. Brisante Funde
    ZDF, 01.04.2018
    Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. In dem Zweiteiler "Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie" sucht Harald Lesch nach neuen Antworten auf alte Fragen. Es gibt Menschen, die glauben, dass es Spuren Außerirdischer auf unserem Planeten gibt ...
  • 15.01.2020 Ungelöste Fälle der Archäologie: 3. Geheimnisvolle Botschaften
    ZDFmediathek, 15.01.2020
    Weltweit tauchen immer wieder rätselhafte Funde auf. Auch in der zweiten Staffel "Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie" sucht Harald Lesch nach neuen Antworten auf alte Fragen. Menschen nutzen seit Jahrtausenden unterschiedlichste Methoden, um sich zu verständigen ...
  • 22.01.2020 Ungelöste Fälle der Archäologie: 4. Rätselhafte Bauten
    ZDFmediathek, 22.01.2020
    Seit Jahrtausenden errichten Menschen verschiedenste Bauten. Sie dienen als Wohnungen, Gotteshäuser oder zu Zwecken, die bis heute unbekannt sind. Manche wurden bewusst versteckt errichtet, andere gerieten in Vergessenheit und wurden zufällig wiederentdeckt. Oft geben sie Rätsel auf ...
  • 03.02.2021 Ungelöste Fälle der Archäologie: 5. Mumien
    ZDFmediathek, 03.02.2021
    Seit Jahrtausenden versuchen Menschen, den Verfall des menschlichen Körpers nach dem Tode aufzuhalten. Dabei gehen sie die unterschiedlichsten Wege. Allen gemein scheint jedoch die Vorstellung, dass mit der Existenz des Körpers ein Weiterleben nach dem Tod gesichert wird ...
  • 03.02.2021 Ungelöste Fälle der Archäologie: 6. Verlorene Welten
    ZDFmediathek, 03.02.2021
    Die Landkarte der Geschichte hat noch einige weiße Flecken. So gibt u.a. Atlantis Rätsel auf, die Entdecker, Forscher und Archäologen in Atem halten. Seit der griechische Philosoph Platon Atlantis vor mehr als 2000 Jahren erstmals erwähnte, beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Frage, ob es ...
  • 23.01.2022 Ungelöste Fälle der Archäologie: 7. Verlorene Techniken
    ZDF, 23.01.2022
    Heute begibt sich Harald Lesch auf die Spur längst vergessener Techniken und des sagenhaften Volkes der Amazonen. Er geht u.a. der Frage nach, wie vor 4500 Jahren in Ägypten die Pyramiden gebaut wurden. Zudem zeigt er, wie es 2000 Jahre später möglich war, dass griechische Ingenieure den Vortrieb ...
  • 30.01.2022 Ungelöste Fälle der Archäologie: 8. Rätselhafte Amazonen
    ZDF, 30.01.2022
    Legenden ranken sich um das Volk der Amazonen. Ihre Spuren finden sich nicht nur in der antiken, sondern auch in der neuen Welt. Sie stammen angeblich aus den Steppen Eurasiens, doch bisher konnte ihre Heimat nicht lokalisiert werden. Sie sind kämpfende, männermordende Frauen, die den Griechen ...
  • 22.02.2023 Ungelöste Fälle der Archäologie: 9. Verschollenes
    ZDFmediathek, 22.02.2023
    Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. Harald Lesch sucht nach neuen Antworten. Menschen haben in der Vergangenheit Unglaubliches geschaffen. Mit einfachsten Mitteln schufen sie Bauwerke und Artefakte, die bis heute Fragen aufwerfen. Wie konnten solche Leistungen ohne das ...
  • 11.10.2023 Ungelöste Fälle der Archäologie: 10. Pyramiden
    ZDFmediathek, 11.10.2023
    Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. Harald Lesch sucht nach neuen Antworten. Menschen haben in der Vergangenheit Unglaubliches geschaffen. Mit einfachsten Mitteln schufen sie Bauwerke und Artefakte, die bis heute Fragen aufwerfen. Wie konnten solche Leistungen ohne das ...
  •   Unheimliche Spuren - Das Monster von Gévaudan
  • 10.10.2010 Universum der Ozeane (1)
    ZDF, 10.10.2010
    Die Existenz der Ozeane unterscheidet die Erde von anderen Himmelskörpern. Denn ohne die Ozeane wäre unser Heimatplanet nur ein öder Gesteinsbrocken im All - ohne Pflanzen, Tiere, Menschen. Die Weltmeere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und bieten Lebensräume für unzählige Pflanzen und ...
  • 17.10.2010 Universum der Ozeane (2)
    ZDF, 17.10.2010
    In der zweiten Folge begibt sich Frank Schätzing an die ungewöhnlichsten Orte, um die Geheimnisse vom Werden und Vergehen der großen Räuber der Ozeane zu erkunden. Auf einem hängenden Floß, über einer Hai-verseuchten Bucht, meditiert er über unser Verhältnis zum Großen Weißen ...
  • 24.10.2010 Universum der Ozeane (3)
    ZDF, 24.10.2010
    Die letzte Etappe der abenteuerlichen Zeitreise führt in die eisigen Weiten des Nordens. Frank Schätzing muss sich warm anziehen, denn sein erstes Ziel liegt in der Arktis. Und als wäre das noch nicht kalt genug, macht er auf seiner Stippvisite durch Zeit und Raum auch Halt in der fernen ...
  • 25.05.2022 Unser grüner Planet: 1. Tropen
    ZDFmediathek, 25.05.2022
    Die erste Folge derKoproduktion entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als hier. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen ...
  • 25.05.2022 Unser grüner Planet: 2. Wüsten
    ZDFmediathek, 25.05.2022
    Diese Folge der Doku-Reihe verrät, mit welchen Strategien Pflanzen in Wüsten überleben können. Sie haben Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen - denn Wasser bedeutet Leben. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten ...
  • 25.05.2022 Unser grüner Planet: 3. Jahreszeiten
    ZDFmediathek, 25.05.2022
    Diese Folge der Doku-Reihe schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Über deren Leben wissen wir aber bislang noch erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können ...
  • 16.06.2022 Unser grüner Planet: 4. Wasser
    ZDFmediathek, 16.06.2022
    Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche ...
  • 16.06.2022 Unser grüner Planet: 5. Zivilisation
    ZDFmediathek, 16.06.2022
    Diese Folge schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von ...
  • 05.02.2025 Unser Leben: 1. Wie es beginnt
    ZDFmediathek, 05.02.2025
    Geburt und Tod sind die jedes Leben markierenden Punkte. Aber was erleben wir in den neun Monaten vor unserer Geburt und was in dem Moment, in dem wir sterben? Im "Terra X"-Zweiteiler "Unser Leben" begibt sich Dr. Mai Thi Nguyen-Kim auf eine faszinierende, unterhaltsame und enttabuisierende ...
  • 05.02.2025 Unser Leben: 2. Wie wir sterben
    ZDFmediathek, 05.02.2025
    Wenn wir sterben, durchschreiten wir ein Portal in eine neue, uns unbekannte Realität. Was wir dabei erleben, ist rätselhaft und kompliziert zu erforschen. Tote reden nicht. Doch es gibt Menschen, die bereits an der Schwelle des Todes standen und über ihre Nahtoderfahrungen berichten ...
  • 27.12.2023 Unsere Erde III: 1. Von Sumpfmonstern und Zombiefischen
    ZDFmediathek, 27.12.2023
    Süßwasser ist das Lebenselixier der Erde. Viele Tierarten haben äußerst kreative Verhaltensweisen entwickelt, um jeden Tropfen nutzen zu können. Lebensraum existiert in der kleinsten Pfütze genauso wie im gewaltigsten Strom. Regen oder Flut prägen nicht nur das Aussehen von Landschaften, sie formen ...
  • 03.01.2024 Unsere Erde III: 2. Von Satyrhühnern und Geisterbären
    ZDFmediathek, 03.01.2024
    Tiere in Wäldern kommunizieren mit Lautäußerungen und optischen Signalen. Satyrhühner etwa rufen, um Konkurrenten zu warnen und Weibchen anzulocken. Buckelzirpen erzeugen Klopfgeräusche, um Hilfe zu rufen und Partner anzuziehen. Pilznetzwerke tauschen mit den verbundenen Bäumen Stickstoff und ...
  • 10.01.2024 Unsere Erde III: 3. Von Küstenlöwen und furchtsamen Haien
    ZDFmediathek, 10.01.2024
    Küsten sind für viele Menschen verheißungsvolle Urlaubsorte mit langen Sandstränden und klarem Meerwasser. Vor allem aber sind sie Lebensraum für zahllose Tierarten, die vom offenen Meer oder vom Land für Nahrung an die Küsten kommen.
  • 17.01.2024 Unsere Erde III: 4. Von Klimaretterinnen und Artenschützern
    ZDFmediathek, 17.01.2024
    Artenschützer setzen ungewöhnliche Mittel ein, um Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Ihre Bemühungen zeigen Erfolge und geben Hoffnung für den Erhalt der Vielfalt auf der Erde. Artenrettung erfordert viel Arbeit und Risiken. Zuchtprogramme und Schutzmaßnahmen können helfen, gefährdete Arten zu ...
  • 17.01.2024 Unsere Erde III: 5. Von Bärenpavianen und Tanzvögeln
    ZDFmediathek, 17.01.2024
    Die tierischen Bewohner der Wüsten und Savannen kämpfen mit den extremen Lebensbedingungen. Die Doku zeigt ihre Anpassungsstrategien und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die Tierwelt, wie die Zerstörung des Mähnenwolf-Lebensraums. Ein Fleckenlaubenvogel versucht trotz ungünstiger ...
  • 22.01.2024 Unsere Erde III: 6. Von Meerengeln und Teufelsrochen
    ZDFmediathek, 22.01.2024
    Die Artenvielfalt in den Weltmeeren ist unglaublich. Von Meerengeln, die in märchenhaften Kelpwäldern wenig engelhaft auf der Lauer liegen, bis hin zu Oktopusgärten in den geheimnisvollen Abgründen der Tiefsee - überall explodiert das Leben. Einmal im Jahr finden sich beispielsweise die ...
  • 05.02.2024 Unsere Erde III: 7. Von Fröschen im Eis und Sittichen im Feuer
    ZDFmediathek, 05.02.2024
    In extremen Landschaften überleben außergewöhnliche Tiere wie Grasfrösche in den Alpen, blinde Höhlenfische in der vietnamesischen Son-Doong-Höhle und Polarwölfe auf Ellesmere Island. Monarchfalter überwintern in Mexiko, Goldschultersittiche nutzen Termitenhügel zum Brüten und Schneeleoparden leben ...
  • 06.02.2024 Unsere Erde III: 8. Vom Überleben in der Menschenwelt
    ZDFmediathek, 06.02.2024
    Ein Nashorn in der City, ein Bär in der Mülltonne und Affen im Tempel - immer mehr Wildtiere kommen in unsere Städte. Manche sind nur auf der Durchreise, andere kommen, um zu bleiben. Wenn Wildtiere in unsere direkte Umgebung ziehen, haben sie in der Regel nur zwei Möglichkeiten, zu überleben ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 1. Afrika
    ZDF, 16.10.2022
    Die Reise der Menschheit beginnt in Afrika: Ein einzigartiges Terrain im Großen Afrikanischen Grabenbruch ermöglicht ihr den Aufstieg zu der Spezies, die die Welt beherrscht. Doch dieser alte Kontinent ist mit natürlichen Hindernissen übersät. So verhindern ausgetrocknete Böden lange Landwirtschaft ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 2. Asien
    ZDFmediathek, 16.10.2022
    Vor 200 Millionen Jahren zerbricht der Superkontinent Pangäa und die Kontinente, die wir heute Heimat nennen, entstehen. Tektonische Kräfte schaffen bis heute einzigartige Lebensräume und prägen unsere Kultur. Der größte Kontinent, Asien, bietet natürliche Bedingungen im Superlativ ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 3. Australien und Ozeanien
    ZDFmediathek, 16.10.2022
    Kein anderer Kontinent ist so weit von allem anderen entfernt wie dieser: Australien und Ozeanien. Die Abgeschiedenheit lässt einzigartige Tierarten und paradiesische Besonderheiten ohne Fremdeinfluss entstehen und eine der ältesten Kulturen der Welt überleben. Doch gerade diese natürliche ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 4. Europa
    ZDFmediathek, 16.10.2022
    Das milde Klima und der besonders fruchtbare Boden Europas, in Kombination mit idealen Küsten, Flüssen und günstigen Lage machen es zu einem Ort, an dem sich Geschichte verdichtet. Hier teilen sich mehr Länder einen derartig kleinen Raum wie nirgendwo sonst auf der Welt ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 5. Nordamerika
    ZDFmediathek, 16.10.2022
    Nordamerika - ein Kontinent zwischen Eis im Norden und Feuer im Süden. Seine Kultur und Geschichte werden von einem schieren Reichtum an natürlichen Ressourcen und einer idealen natürlichen Infrastruktur geprägt. Diese Konstellation ermöglichte es ihrem Zentrum, den USA, an die Weltspitze ...
  • 16.10.2022 Unsere Kontinente: 6. Südamerika
    ZDFmediathek, 16.10.2022
    Die Entstehung der mittelamerikanischen Landbrücke hat Südamerika tiefgreifend verändert. Tiere überquerten sie und eroberten den Kontinent. Später folgten die Menschen: An der trockenen Westseite der Anden entstand 2000 v. Chr. dank effizienter Bewässerungstechniken die erste Hochkultur, und im ...
  • 28.05.2017 Unsere Wälder: Die Sprache der Bäume
    ZDF, 28.05.2017
    Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit unserer Identität verbunden wie der Wald ...
  • 04.06.2017 Unsere Wälder: Ein Jahr unter Bäumen
    ZDF, 04.06.2017
    Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit deuscher Identität verbunden wie der Wald ...
  • 11.06.2017 Unsere Wälder: Im Reich des Wassers
    ZDF, 11.06.2017
    Alles im Wald ist darauf ausgelegt, Wasser für schlechte Zeiten zu bunkern. Jeder Wald ist ein gigantischer "Wassereimer" in einer globalen Kette von Pumpstationen. Wälder pumpen den Wasserdampf von den Meeren ins Landesinnere. Ohne sie würden die großen Kontinente im Inneren austrocknen ...
  • 08.06.2013 Unter Grizzlys (1): Das Abenteuer beginnt
    ZDFneo, 08.06.2013
    Eine noch unerfahrene Grizzly-Mutter kämpft in der Wildnis von Alaska um das Überleben ihrer beiden Jungen. Nur etwa der Hälfte aller Jungtiere ist es vergönnt, das Erwachsenenalter zu erreichen.
  • 15.06.2013 Unter Grizzlys (2): Drama in der Wildnis
    ZDFneo, 15.06.2013
    Millionen von Lachsen haben auf ihrer Laichwanderung die Flüsse des Grizzlylands in Alaska erreicht. Ein irrsinniges Spektakel nimmt seinen Lauf, wenn das Hauen und Stechen der Grizzlys um die Fische beginnt, wenn sie in Scharen die Wasserfälle bevölkern, um tonnenweise Lachs zu verschlingen ...
  •   Untergang der Giganten
  • 08.10.2000 Unterm Kreuz des Südens: 1. Die glückseligen Inseln
    ZDF, 08.10.2000
    In einer dreiteiligen Reihe werden abenteuerliche Dramen der Erforschung der anderen Seite der Erde erzählt: unter dem Sternenkompass Kreuz des Südens. Was ist an der Schwelle zum dritten Jahrtausend spannender, als das Abenteuer des Aufbruchs zu zeigen. Sehnsucht Südsee ist das zentrale Thema, die ...
  • 15.10.2000 Unterm Kreuz des Südens: 2. Kap des Schreckens
    ZDF, 15.10.2000
    Kap Hoorn ist zum Mythos geworden. Jahrhunderte lang galt die Sturmspitze Amerikas als das gefürchtetste Inferno der Seefahrtsgeschichte. In diesen wild umtosten Breitengraden sind mehr Schiffe untergegangen als sonst wo auf der Welt. Ein altes Segelschiff kreuzt durch das Wasserlabyrinth um ...
  • 22.10.2000 Unterm Kreuz des Südens: 3. Wettlauf zum Südpol
    ZDF, 22.10.2000
    Im Mittelpunkt des Films stehen die großen Rivalen Scott und Amundsen, deren Wettlauf zum Südpol zu den großen Dramen der Entdeckungsgeschichte gehört. Das von Ruhmsucht beherrschte Rennen zum Nullpunkt der Erde ist der spannende Höhepunkt der Eroberung der Antarktis ...
  • 21.07.2002 Unternehmen Cheops - Die Seidenstraße der Pharaonen
    ZDF, 21.07.2002
    Die Libysche Wüste in Ägypten - ein hitzeflirrendes Niemandsland, fernab vom fruchtbaren Niltal mit seinen pulsierenden Metropolen und eindrucksvollen Altertümern einstiger Pharaonen. Erst seit wenigen Jahrhunderten wagen sich Forscher und Abenteurer in das "Reich der Finsternis" ...
  • 23.10.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 1. Der große Aufbruch
    ZDF, 23.10.2011
    In der ersten Folge der Reihe ist Hape Kerkeling auf der spannenden Suche nach den Geheimnissen der uralten Kulturen, von denen die Menschheitsgeschichte für immer geprägt wurde. Er reist zu den monumentalen Pyramiden in Ägypten, segelt auf dem Nil wie ein Pharao und taucht ein in die reiche Welt ...
  • 25.10.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 2. Ewiges Rom
    ZDFneo, 25.10.2011
    Diesmal will Hape Kerkeling ins Zentrum der Welt reisen - und landet in Rom. Für fast 1,2 Milliarden Menschen ist Rom das Zentrum dieser Erde - für alle Katholiken nämlich. Hier wohnt der Papst, hier ist der Vatikan. Aber Rom war schon einmal der Mittelpunkt - lange vor Christus ...
  • 31.10.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 3. Abenteuer Mittelalter
    ZDFneo, 31.10.2011
    Hape Kerkeling ist unterwegs durch die faszinierende Welt des Mittelalters. Vier Jahrhunderte nach dem Untergang des römischen Reiches gibt es einen "römischen Kaiser", Karl der Große. Er wird vom Papst in Rom gekrönt - und zum wichtigsten Herrscher einer neuen Zeit ...
  • 01.11.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 4. Entdecker und Eroberer
    ZDFneo, 01.11.2011
    Hape Kerkeling folgt diesmal den Spuren der großen Entdecker und Eroberer. Bis zum 15. Jahrhundert ahnte man nur, dass hinter dem Horizont über den Ozeanen noch etwas sein könnte - und wer wusste schon, ob man nicht irgendwo da hinten in einen Abgrund stürzte oder verschlungen wurde ...
  • 07.11.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 5. Weltreiche und Revolutionen
    ZDFneo, 07.11.2011
    Das größte Schloss der Welt in Versailles ist diesmal Ziel auf Hape Kerkelings Reise durch die Weltgeschichte. Ludwig XIV. bestieg im Alter von fünf Jahren den Thron und blieb 72 Jahre lang König.
  • 08.11.2011 Unterwegs in der Weltgeschichte: 6. Kriege und Supermächte
    ZDFneo, 08.11.2011
    In der letzten Folge der Reihe ist Hape Kerkeling in England, Russland, Deutschland und Frankreich unterwegs. Mit der Industriellen Revolution brach ein neues Zeitalter an. Die Welt drehte sich jetzt, ebenso wie die gerade erfundene und immer weiter verbesserte Dampfmaschine, schneller und ...
  • 08.09.1999 Unterwegs mit der Starship: 4. Galapagos - Die Insel der Drachen
    ZDF, 08.09.1999
    In Galapagos beginnt die Reise mit der Fahrt durch eine der größten Ingenieursleitungen aller Zeiten: Den Panama-Kanal. Die Crew wird auf hoher See von kolumbianischen Zöllnern gestoppt, besucht autonom lebende Indianer in Südpanama und nimmt Kurs auf die Arche Noah des Planeten ...
  • 07.09.1999 Unterwegs mit der Starship: 3. Panama - Im Reich der Affenadler
    ZDF, 07.09.1999
    Diese Affenadler sind mit einem Meter Größe und bis zu neun Kilo Gewicht die mächtigsten Greifvögel der Welt, geschickt manövrieren sie zwischen den Baumriesen mit langen Schwanzfedern, kräftigen Schwingen und nur zwei Metern Flügelspannweite: In Mittelamerika gelten sie als Inbegriff des perfekten ...
  • 02.09.1999 Unterwegs mit der Starship: 1. Im Sog der Delphine - Von Alaska bis Argentinien
    ZDF, 02.09.1999
    Diese vierteilige Doku-Reihe begleitet das Hi-Tech-Schiff "Starship" auf seiner Weltreise ein Stück weit und begegnet dabei exotischen Lebewesen in ihren fernen Lebensräumen.
  • 06.09.1999 Unterwegs mit der Starship: 2. Venezuela - Mission zum grünen Planeten
    ZDF, 06.09.1999
    Die "Starship", bereits ein halbes Jahr unterwegs um die Welt folgt den Spuren des ersten europäischen Besuchers dieser faszinierenden grünen Welt, Alexander von Humboldt, den um 1800 der Regenwald in seinen Bann zog. Wissenschaftler sind an Bord, und sie dokumentieren die Möglichkeiten, dem Himmel ...
  •   Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste
  • 15.11.2023 Venezuelas Tafelberge - Expedition ins Haus der Götter
    ZDFmediathek, 15.11.2023
    Auf einem Tafelberg Venezuelas, dem Auyan-Tepui, wagt sich ein Forschungsteam in eine vergessene Welt vor. In einem Höhlensystem untersucht es rätselhafte Insekten- und Vogelarten - und stößt auf Urzeitwesen, älter als Dinosaurier: auf lebendige Steine. Sie bestehen aus sonderbaren Mikroben. Zeigen ...
  • 08.11.2015 Verlorene Welten: Zerstörtes Kulturerbe im Orient
    ZDF, 08.11.2015
    Im Mittleren und Nahen Osten schreitet die Zerstörung von Kulturgütern rasend schnell voran. Die Bestandsaufnahme der Archäologen fällt vernichtend aus. Der IS hat der Antike den Krieg erklärt.
  • 26.06.2019 Verlorenes Wissen: 1. Sonnenpillen und der Superbeton der Antike
    ZDFmediathek, 26.06.2019
    Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach Wissen, das im Lauf der Zeit in Vergessenheit geraten ist. Er stößt dabei auf Kenntnisse, die unsere Probleme von heute lösen könnten. Automatische Türöffner, ein natürlicher Superdünger, wohltemperierte Wandheizungen und widerstandsfähiger Beton ...
  • 26.06.2019 Verlorenes Wissen: 2. Glastränen und die Heilsalben des Mittelalters
    ZDFmediathek, 26.06.2019
    Der Moderator begibt sich auf die Spuren von Wissen, das im Laufe der Zeit scheinbar verloren gegangen ist. Sei es Glas, so hart wie die "Bologneser Träne", eine antibiotische Salbe aus dem Mittelalter oder ein Schiffsantrieb aus den 20er-Jahren. Der Film beginnt mit einem Kriegswerkzeug des frühen ...
  • 13.10.2018 Verräterische Spuren - Die Geschichte der Forensik (1): Was Täter entlarvt
    ZDFmediathek, 13.10.2018
    Sie überführt Mörder, identifiziert Opfer, entlastet Unschuldige. Aus den Gerichtssälen sind ihre Beweise nicht wegzudenken: die Forensik. Sie ist die moderne Waffe der Kriminalisten. Bereits in Antike und Mittelalter begeben sich kluge Köpfe auf die Suche nach Beweisen. Doch zur damaligen Zeit ...
  • 21.10.2018 Verräterische Spuren - Die Geschichte der Forensik (2): Was Opfer preisgeben
    ZDF, 21.10.2018
    Sie überführt Mörder, identifiziert Opfer und sie entlastet Unschuldige. Aus den Gerichtssälen sind ihre Beweise nicht wegzudenken: die Forensik. Sie ist die moderne Waffe der Kriminalisten.
  •   Verschollen am Great Barrier Reef - Die Meuterer der Bounty
  •   Verschollen im Sandmeer - Die Armee des Kambyses
  • 24.06.2007 Versunkene Metropolen: 1. Operation Piramesse - Ramses' verschollene Megacity
    ZDF, 24.06.2007
    Als der französische Ägyptologe Pierre Montet in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts mit Ausgrabungen in Tanis im Nildelta begann, sah er sich am Ziel seiner Träume. Der Wissenschaftler glaubte, er habe Piramesse, die verschollene Hauptstadt Ramses' des Großen, entdeckt ...
  • 01.07.2007 Versunkene Metropolen: 2. Brennpunkt Hattusa - Machtzentrale der Hethiter
    ZDF, 01.07.2007
    1906 brach der Gelehrte Hugo Winckler zu einer Expedition nach Boghazköy in Anatolien auf. Jahrzehnte zuvor hatte ein französischer Archäologe 150 Kilometer östlich des heutigen Ankara eine Ruinenstätte mit mächtigen Mauern und Löwentoren entdeckt. Doch niemand konnte damals die Trutzburg einem ...
  • 08.07.2007 Versunkene Metropolen: 3. Tatort Tucumé - Pyramidenstadt in Peru
    ZDF, 08.07.2007
    Tucumé ist die letzte große Pyramidenstadt in Peru. Dort gelingt einem Forscherteam im Sommer 2005 ein Aufsehen erregender Fund. Die Ausgräber legen 119 menschliche Skelette frei. "Terra-X" zeigt welche Forschungsgeschichte und Historie die Stätte Tucumé hat und warum die Hochkultur der Peruaner ...
  • 18.04.2014 Versunkene Schätze
    ZDF, 18.04.2014
    Von der Entdeckung bis zur Bergung und Konservierung von versunkenen Schätzen können Jahrzehnte vergehen. Und so manches Wrack wird wohl für immer auf dem Grund des Meeres bleiben. "Terra X" begleitet Taucher und Archäologen bei ihren spannenden Einsätzen weltweit und erkundet dabei zugleich die ...
  •   Virunga - Im Land der Feuerflüsse
  •   Vom Fluss des Schwarzen Drachen nach Shanghai
    Shanghai ist das Schaufenster des neuen China. Die 20-Millionen-Metropole stilisiert sich selbst zur "Stadt des 21. Jahrhunderts". Von allem hat sie am liebsten das Größte, Schnellste, Neueste. Der Fortschritt ist unübersehbar. Das macht auch der zweite Film der China-Reise deutlich ...
  •   Vom Sturm umbraust - Wildes Skandinavien
  •   Von Shanghai in die Stadt der Zukunft
    Die Reise geht quer durch China. Eine Route wie auf einem Schnittmusterbogen, eine Achterbahn der Eindrücke - zwischen Armut und Luxus, Beschaulichkeit und Dynamik, Schmerz und Jubel, Enttäuschung und Hoffnung. Vom heftigen Frost am Fluss des Schwarzen Drachen durch die Wüste, ans Ostchinesische ...
  •   Von Usedom ins Gletschereis
    ZDF-Reporter Thomas Euting geht auf eine Winterreise entlang der deutschen Ostgrenze und macht auch Station in Polen und Tschechien. Immer wieder begegnet er ungewöhnlichen Menschen, streift Landschaften und Orte, die abseits ausgetretener Touristenpfade liegen ...
  •   Vulkane - Hüter des Feuers
  • 05.09.2010 Wagnis in der Südsee - Das Rätsel der Polynesier
    ZDF, 05.09.2010
    Wie war es möglich, dass sich die Polynesier in der Unendlichkeit des Pazifiks zurechtfanden? Wie schafften sie es mit den einfachsten Mitteln so lange auf rauer See zu überleben? Die Zuschauer sind eingeladen zu einer ungewöhnlichen Reise, bei der die Forscher stets Kontakt zu den Eingeborenen ...
  • 03.08.2019 Wale, Robben, Riesenbären - Das Ochotskische Meer
    ZDFmediathek, 03.08.2019
    Das Randmeer des Pazifiks mit seinen angrenzenden Felsküsten, unendlichen Wäldern und Wildflüssen ist eines der letzten Naturparadiese. Umringt wird der wilde und unberechenbare Fleck Erde von Sibirien, der Halbinsel Kamtschatka und der japanischen Insel Hokkaido ...
  • 21.02.2024 Was die Welt am Laufen hält: 1. Energie
    ZDFmediathek, 21.02.2024
    Die Geschichte der Energie beleuchtet verschiedene Energiequellen und ihre Zukunftsvisionen. Die Herausforderungen der Speicherung und natürlichen Schwankungen werden diskutiert, ebenso wie die Vision der Energiegewinnung durch Kernfusion.
  • 28.02.2024 Was die Welt am Laufen hält: 2. Kommunikation
    ZDFmediathek, 28.02.2024
    Mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen täglich digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation. Dabei schlägt er einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur Künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf ...
  • 06.03.2024 Was die Welt am Laufen hält: 3. Mobilität
    ZDFmediathek, 06.03.2024
    Vom ersten aufrechten Gang bis zur Eroberung des Weltraums – Menschen wollen mobil sein. Die Doku unternimmt eine Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität. Harald Lesch zeigt, wie sich der Radius des Menschen ständig erweitert und technische Entwicklungen es ihm ermöglichen, die Welt zu ...
  • 26.03.2025 Was die Welt besser macht: 1. Frieden
    ZDFmediathek, 26.03.2025
    In Frieden zu leben, ist eine der größten Sehnsüchte der Menschheit. Mirko Drotschmann geht der Frage nach, wie sich die Vorstellung von Frieden im Lauf der Geschichte verändert hat. Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden zu wahren ...
  • 26.03.2025 Was die Welt besser macht: 2. Freiheit
    ZDFmediathek, 26.03.2025
    Im Namen der Freiheit werden blutige Kriege angezettelt, Revolutionen bringen Massen auf die Straße. Es ist ein weiter Weg, bis Freiheit als Grundrecht aller Menschen gilt. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann reist durch Europa und nach New York, um den Weg der Freiheit von der Antike bis ...
  • 26.03.2025 Was die Welt besser macht: 3. Gerechtigkeit
    ZDFmediathek, 26.03.2025
    Ohne Gerechtigkeit kein Frieden und keine Freiheit. Viele Menschen haben hart für diese Werte gekämpft. Es ist wichtig, sie immer wieder zu verteidigen. Sie hat die Welt besser gemacht. Seit fast 300 Jahren ist die Gleichheit vor dem Gesetz ein Menschenrecht. Selbstverständlich ist sie noch immer ...
  • 04.04.2004 Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter: 1. Von Rittern und Turnieren
    ZDF, 04.04.2004
    Ein Ritter zu Pferd ist so stark wie 80 bewaffnete Männer zu Fuß. Das machte die Ritter zum Kriegerstand des Mittelalters. Gut gerüstet zogen sie als Vasallen für ihre Lehnsherren in den Krieg und riskierten auch im Frieden auf Turnieren ihr Leben für Ruhm und Ehre und "das Lob schöner Jungfrauen ...
  • 11.04.2004 Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter: 2. Von Mönchen und Ketzern
    ZDF, 11.04.2004
    Keine Epoche Europas war so religiös wie das Mittelalter. Das Mittelalter hat viele berühmte Mönche hervorgebracht, die meisten aber blieben unbekannt. Einer von ihnen ist Edward, aus dem Kloster Saint Andrews in Schottland. Er lebt nach der Regel "ora et labora", "bete und arbeite" ...
  • 18.04.2004 Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter: 3. Von Bauern und Edelmännern
    ZDF, 18.04.2004
    Alles, was wir über das Mittelalter wissen, wissen wir aus Büchern. Sie sagen uns, was Kaiser und Könige, was Ritter und Mönche getan haben. Nur über die Bauern sagen die Bücher wenig. Sie konnten nicht lesen und schreiben. Und wer das konnte, interessierte sich nicht für sie ...
  • 25.04.2004 Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter: 4. Von Städten und Kathedralen
    ZDF, 25.04.2004
    Die Welt des Mittelalters ist im revolutionären Umbruch: Großstädte schießen wie Pilze aus dem Boden, der Fernhandel kommt auf Touren, die Seefahrt bricht zu neuen Kontinenten auf. Da braucht man Informationen und Wissen. So erkundet Heinrich Schuder, warum die venezianischen Kaufleute kein Bargeld ...
  • 02.08.2023 Wein - Eine Geschichte durch Jahrtausende
    ZDFmediathek, 02.08.2023
    Weltweit werden rund 30 Milliarden Liter Wein produziert, mit einem Umsatz von rund 350 Milliarden Euro. Obwohl in jedem Supermarkt präsent, sind Herkunft und Geschichte des Weins wenig bekannt. Die Kultivierung der Reben reicht viele Jahrtausende zurück. Wein ist mehr, als ein berauschendes ...
  • 27.07.2014 Welt der Mumien
    ZDF, 27.07.2014
    Der Wunsch den Tod zu überwinden ist alt. Bei vielen Völkern ist dieser Wunsch eng an die Erhaltung des Körpers geknüpft. Vor allem die alten Ägypter sind berühmt für die Kunst der Einbalsamierung.
  • 29.04.2020 Welten-Saga: 1. Die Schätze Afrikas
    ZDFmediathek, 29.04.2020
    Die heutige Reise führt durch Afrika. Einem Kontinent, der vielfältiger nicht sein kann. Er gilt als Region, in der sich die biologische Evolution und frühe Entwicklung des Menschen zugetragen hat. In Afrika befinden mehrere Stätten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden ...
  • 30.08.2023 Welten-Saga: 10. Die Schätze Südamerikas
    ZDFmediathek, 30.08.2023
    Spektakuläre Naturwunder, präkolumbianische Hochkulturen und koloniale Erbe. Die Reise führt zu den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit ...
  • 30.08.2023 Welten-Saga: 11. Die Schätze des Nahen Ostens
    ZDFmediathek, 30.08.2023
    In der Folge über den Nahen Osten sucht Christopher Clark die Geburtsstätten uralter Mythen und Religionen auf, die der Weltgeschichte bis zum heutigen Tag ihren Stempel aufgedrückt haben. Die filmische Reise führt den Moderator vom ägyptischen Pharaonenreich am Nil über das christliche ...
  • 04.10.2023 Welten-Saga: 12. Die Schätze Griechenlands und der Türkei
    ZDFmediathek, 04.10.2023
    Diesmal begibt sich der australische Historiker Christopher Clark auf die Suche nach den Spuren vergangener Reiche und ihrer Metropolen - in Griechenland und der Türkei. Von Istanbul aus geht es ins anatolische Kappadokien und zu den Naturwundern von Pamukkale, weiter zur Insel Rhodos und zu den ...
  • 29.04.2020 Welten-Saga: 2. Die Schätze Indiens
    ZDFmediathek, 29.04.2020
    Varanasi, legendäre Pilgerstadt am Ganges: Seit rund 2500 Jahren kommen gläubige Hindus hierher, um im Fluss zwischen Lotosblüten und schwimmenden Kerzen zu baden. Am liebsten wollen sie dort auch sterben und nach traditionellem Ritus verbrannt werden. In den Höhlen von Elephanta, einer Insel vor ...
  • 29.04.2020 Welten-Saga: 3. Die Schätze des Orients
    ZDFmediathek, 29.04.2020
    Bauwerke, Plätze, Landschaften, Sakralbauten: Der Orient ist reich an Schätzen, die die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt hat. Die Doku folgt den historischen Handelswegen zwischen Jordanien und Persepolis im Iran und erforscht die kulturellen Schätze, die die Nabatäer, Römer, Griechen und Perser ...
  • 23.05.2020 Welten-Saga: 4. Die Schätze Lateinamerikas
    ZDFmediathek, 23.05.2020
    In Lateinamerika finden sich Spuren präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze. Eine Stationen der Reise ist Havanna. Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren ...
  • 23.05.2020 Welten-Saga: 5. Die Schätze Europas
    ZDFmediathek, 23.05.2020
    Städten, Burgen und Kathedralen: Herausragende Monumente und Zeugnisse des UNESCO-Weltkulturerbes illustrieren die wichtigsten Epochen des Kontinents. Die Reise beginnt in Venedig, tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. ...
  • 23.05.2020 Welten-Saga: 6. Die Schätze Südostasiens
    ZDFmediathek, 23.05.2020
    Ob Völker, Gebräuche, Religionen oder Landschaften: Südostasien zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Angkor war einst die größte Stadt der Welt, ihre Ausdehnung entsprach etwa der des heutigen Berlin. Die Halong-Bucht, eine bizarre Insellandschaft im Golf von Tonkin, wurde weltweit zum ...
  • 30.08.2023 Welten-Saga: 7. Die Schätze Südeuropas
    ZDFmediathek, 30.08.2023
    Die Reise führt von Neapel nach Barcelona und erkundet legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane. Dabei werden das Erbe der Mauren in Córdoba, die Goldminen von Las Médulas und die Meisterwerke des Architekten Antoni Gaudí besucht. Die Reise beginnt in Neapel, einem ...
  • 30.08.2023 Welten-Saga: 8. Die Schätze Japans
    ZDFmediathek, 30.08.2023
    Auf seiner Reise zum UNESCO-Welterbe Japans begegnet Christopher Clark einem faszinierenden Land zwischen uralten Traditionen und schriller Hypermoderne. Vom heiligen Berg Fuji und der Megacity Tokio führt die Reiseroute zur alten Kaiserstadt Kyoto mit ihren Schreinen und der rätselhaften Tradition ...
  • 30.08.2023 Welten-Saga: 9. Die Schätze Nordafrikas
    ZDFmediathek, 30.08.2023
    Christopher Clark erkundet den Zauber des Maghreb und präsentiert die vielfältigen Traditionen und Handwerkstraditionen in der Region. Die Reise führt durch das Atlas-Gebirge, die Altstadt von Fes, die Ruinen von Karthago und das märchenhafte Marrakesch. Besonders hervorgehoben wird die ...
  • 04.09.2024 Weltstädte: 1. New York
    ZDFmediathek, 04.09.2024
    Wie tickt New York? In der "Terra X"-Sendung "Weltstädte - New York" erforscht der "Terra X"-Moderator Leon Windscheid die Seele, Magie und Geschichte der amerikanischen Metropole. Wie konnte aus einem Stützpunkt von Pelzhändlern und wagemutigen Siedlern eine atemberaubende Weltstadt erwachsen ...
  • 04.09.2024 Weltstädte: 2. Istanbul
    ZDFmediathek, 04.09.2024
    Moderator und Psychologe Leon Windscheid reist nach Istanbul und ergründet das Geheimnis der magischen Stadt am Bosporus. Die vibrierende Megametropole, die noch immer mit ihrem "Tausendundeine Nacht"-Flair betört, ist die einzige Weltstadt auf zwei Kontinenten ...
  • 04.09.2024 Weltstädte: 3. Paris
    ZDFmediathek, 04.09.2024
    In "Terra X - Weltstädte: Paris" ergründet "Terra X"-Moderator und Psychologe das Savoir-vivre der Pariser und die Magie der Weltstadt an der Seine. Paris - das ist ein Gefühl. Kaum eine Stadt erobert allein mit dem Klang ihres Namens so sehr die Sinne. Warum gerade diese einst unbedeutende ...
  • 01.01.2013 Weltwunder - die schönsten Orte der Erde
    ZDF, 01.01.2013
    Was hat das Taj Mahal mit der Christusstatue in Rio de Janeiro gemein? Beide standen zur Wahl der "Neuen Weltwunder". Über 100 Millionen Menschen haben im Internet abgestimmt. Die Dokumentation "Weltwunder - die schönsten Orte der Erde" macht sich anhand der Siegerliste auf eine Reise zu den Hot ...
  • 19.05.2021 Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums: 1. Vom Acker zum Imperium
    ZDFmediathek, 19.05.2021
    Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte des Eigentums. Dirk Steffens blickt zurück in die Zeit, in der die Geschichte von Arm und Reich ihren Anfang nahm. Besitz und Reichtum gehen einher mit Ungleichheit und Gewalt, denn mit dem ersten Zaun gab es den ersten Streit ...
  • 19.05.2021 Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums: 2. Von Fürsten und Kaufleuten
    ZDFmediathek, 19.05.2021
    Dirk Steffens forscht nach den Ursachen, die den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg Europas seit dem Mittelalter möglich machten. Woran lag das? Das Geheimnis der europäischen Erfolgsgeschichte ist die Konkurrenz. Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich in ...
  • 19.05.2021 Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums: 3. Von der Macht des Marktes
    ZDFmediathek, 19.05.2021
    Die Bilanz, die Dirk Steffens zieht, fällt zwiespältig aus. Insgesamt haben Armut und Rückständigkeit auf der Welt während der letzten Jahrzehnte ständig abgenommen. Das ist ein Fortschritt. Aber: Der Reichtum der Reichen wächst schneller, als die Armut der Armen abnimmt. Das zu ändern wird eine ...
  •   Wesen aus der Tiefe - Tintenfische
  •   Wettlauf um die Weltspitze - Die Erstbesteigung des Mount Everest
  •   Wettlauf zur Venus
    Es ist ein astronomisches Abenteuer ersten Ranges, aber auch eine wildbewegte Höllenfahrt entschlossener Männer bis ans Ende der damaligen Welt.
  • 10.01.2016 Wie Elefanten denken
    ZDF, 10.01.2016
    Elefanten sind intelligenter, als man bislang vermutet hat. Elefantenherden umgehen zum Beispiel gezielt Gebiete, in denen Wilderer lauern, und vermeiden auch sonst gefährliche Kontakte zu Menschen. Diese ungewöhnlichen Wanderbewegungen der Tiere inspirierten Wissenschaftler zu immer neuen ...
  •   Wilde Wasser - In den Schluchten des Isonzo
  • 23.12.2020 Wilde Winterwelten
    ZDFmediathek, 23.12.2020
    In der Arktis steht die Sonne im Winter monatelang unter dem Horizont. Den meisten Tieren bleibt nichts anderes, als nach Süden abzuwandern. In der Antarktis ist der Winter noch grausamer, Stürmen bis zu 160 Kilometer pro Stunde und Temperaturen bis minus 50 Grad Celsius ...
  • 02.04.2006 Wilder Planet: 01. Das Beben von San Francisco
    ZDF, 02.04.2006
    Am Morgen des 18. April 1906 werden die Einwohner von San Francisco aus dem Schlaf gerissen. Kurz nach 5.00 Uhr erschüttert ein schweres Beben die Stadt. Häuser stürzen zusammen, die Erde öffnet sich und verschlingt ganze Straßenzüge. Unzählige Menschen werden von Trümmern erschlagen ...
  • 23.07.2006 Wilder Planet: 02. Krakatau - ein Vulkan verändert die Welt
    ZDF, 23.07.2006
    Am 27. August 1883 explodiert die Vulkaninsel Krakatau vor den Küsten Indonesiens. Es ist einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit.
  • 22.04.2007 Wilder Planet: 03. Die Sintflut - Mythos oder Wahrheit
    ZDF, 22.04.2007
    Die Bibel erzählt von einer furchtbaren Katastrophe, die alles Leben auf Erden zerstörte: die Sintflut. Es regnete 40 Tage und 40 Nächte, das Wasser überflutete die Erde und stieg so gewaltig an, dass selbst die höchsten Berge darin versanken. So kennen wir die Geschichte. In diesen Tagen rückt die ...
  • 29.04.2007 Wilder Planet: 04. Mega-Vulkane - Feuer aus dem Bauch der Erde
    ZDF, 29.04.2007
    Seit Urzeiten gibt die Erde feurige Lebenszeichen von sich. Wenn aus ihrem Bauch glutflüssiges Magma nach oben steigt und als heißer Brei durch die Erdkruste bricht, entsteht aus den erkalteten Gesteinsmassen ein Vulkan. Besonders an den Grenzen der großen Kontinentalplatten türmen sich die ...
  • 21.10.2007 Wilder Planet: 05. Das große Beben
    ZDF, 21.10.2007
    4.35 Uhr: Ein Tsunami brandet über den Vierwaldstädtersee und überschwemmt Luzern. 5.51 Uhr: Schwere Beben in Köln. Besonders betroffen: die Innenstadt rund um den Dom. 6.12 Uhr: Im Ruhrgebiet gehen Chemiefabriken in Flammen auf. Der Feuerwehr gelingt es nicht, die Brände zu löschen. 06:34 Uhr ...
  • 28.10.2007 Wilder Planet: 06. Sturmwarnung
    ZDF, 28.10.2007
    Seit Anfang Juni sind die Menschen in der Karibik und an der Ostküste der USA wieder in Alarmbereitschaft: Essensvorräte werden angelegt. Bretter liegen bereit, um im Notfall das eigene Haus zu verbarrikadieren. Fluchtrouten sind geplant, wenn der Hurrikan sein Auge öffnet. Dieses Jahr haben die ...
  • 06.05.2008 Wilder Planet: 07. Pulverfass Vesuv
    arte, 06.05.2008
    Im ersten Halbjahr 2008 erschüttern ungewöhnlich viele Naturkatastrophen die Menschheit. Heftige Erdbeben in China töten 70 000 Menschen, eine halbe Million Chinesen werden obdachlos. Der Zyklon "Nargis" fegt über Birma hinweg, wieder Zehntausende Tote. Die nachfolgenden Überschwemmungen zerstören ...
  • 07.05.2008 Wilder Planet: 08. Bebenalarm in Tokio
    arte, 07.05.2008
    Im zweiten Teil der Reihe "Wilder Planet" steht Tokio im Mittelpunkt des Geschehens.
  • 05.02.2009 Wilder Planet: 09. Extremwetter über Europa
    arte, 05.02.2009
    Naturkatastrophen lassen den Menschen bis heute Verletzlichkeit und Ohnmacht spüren, denn niemand weiß, wann und wo sie passieren und welche Ausmaße sie annehmen. Selbst die modernste Wissenschaft kann keine verlässlichen Angaben darüber machen. Ihr bleibt nur, mögliche Szenarien zu entwerfen ...
  • 05.07.2009 Wilder Planet: 10. Mit Feuer und Flut
    ZDF, 05.07.2009
    Naturgewalten sind unberechenbar. Sobald die Naturgewalt Wetter ihre gewohnten Bahnen verlässt, ist sie imstande regelrechte Katastrophen auszulösen - auch Europa blieb von solchen Schicksalsschlägen in der jüngsten Vergangenheit nicht verschont. Orkane, Starkniederschläge, extreme Hitze- und ...
  • 12.07.2009 Wilder Planet: 11. Gefahr für Lissabon
    ZDF, 12.07.2009
    Das Erdbeben vom 1. November 1755 in Lissabon ging als eine der zerstörerischsten Naturkatastrophen Europas in die Geschichte ein. Am frühen Morgen erschüttert vor der portugiesischen Küste ein starkes Erdbeben den Meeresgrund. Innerhalb nur weniger Minuten erreichen die Schockwellen Lissabon ...
  • 27.04.2013 Wilder Planet: 12. Vulkane
    ZDFneo, 27.04.2013
    Die erste Folge der spektakulären "Terra X"-Reihe "Wilder Planet" dokumentiert, welche Bedeutung Vulkane heute haben und was moderne Forscher über die Glutriesen rätseln. Das "Terra X"-Team begleitet den italienischen Vulkanologen Dario Tedesco bei seiner gefährlichen Expedition in den Krater und ...
  • 27.04.2013 Wilder Planet: 13. Erdbeben
    ZDFneo, 27.04.2013
    "Terra X" besucht Forscher in den seismisch aktivsten Gebieten der Erde. Sie hoffen Technologien zu entwickeln, die einen besseren Erdbebenschutz ermöglichen. Die Auswirkungen eines Bebens können nicht länger als lokal oder regional gelten. Sie müssen als globale Phänomene betrachtet werden ...
  • 27.04.2013 Wilder Planet: 14. Stürme
    ZDFneo, 27.04.2013
    Zyklone, Taifune, Tornados, Hurrikane - immer häufiger sorgt die ungeheure Zerstörungskraft solcher Luftgiganten für Schlagzeilen. Mit einer Breite von über 80 Kilometern und Wandergeschwindigkeiten von 50 Kilometern pro Stunde kann ein einziger Zyklon jede Sekunde mehr als eine Million Kubikmeter ...
  • 06.07.2014 Wilder Planet: 15. Wenn die Erde verrückt spielt
    ZDF, 06.07.2014
    Seit Menschengedenken haben Naturphänomene unseren Planeten im Griff. Sie zerstören, töten, vernichten. Aber sie spenden auch Leben, schaffen neues Land und lassen Böden fruchtbar werden. Wir erleben sie gleichzeitig als faszinierende Naturschauspiele und heimtückische Bedrohung ...
  •   Wilder Westen: 1. Wüste, Wasser, Wagnis - Der Colorado
  • 17.10.2019 Wildes Wetter - auf den Spuren der Klimaforschung
    ZDFmediathek, 17.10.2019
    Hitze, Dürre, Stürme und Fluten - das Wetter scheint weltweit verrückt geworden zu sein. Wo liegen die Ursachen? Ist die Häufung von Extremwetterlagen ein Zufall? Oder ist das schon der Klimawandel? Wie hängen Hitzerekorde in Deutschland, Waldbrände in der Arktis und schmelzendes Packeis zusammen ...
  •   Wildnis am Rio Tortuguero
  •   Winde, Wolken, Wirbelstürme
  • 04.10.2021 Wunderwelt Chemie: 1. Die Bausteine der Natur
    ZDFmediathek, 04.10.2021
    Woraus besteht die Welt? In der Antike ging man von vier Elementen aus: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Nach Jahrhunderten der Forschung sind heute 118 Elemente bekannt - und die Suche geht weiter.
  • 04.10.2021 Wunderwelt Chemie: 2. Die Magie der Verwandlung
    ZDFmediathek, 04.10.2021
    Einer der Großen, der die Grundlagen der modernen angewandten Chemie legte, war Justus von Liebig. Er war einer der Ersten, der die Chemie einem großen Publikum verständlich machen wollte. Auf der Suche nach neuen Wundermitteln mischten Chemiker im 20. Jahrhundert Hunderte von Stoffen in ihren ...
  • 04.10.2021 Wunderwelt Chemie: 3. Die Elemente des Lebens
    ZDFmediathek, 04.10.2021
    Der menschliche Körper ist ein lebendes Labor, in dem ständig chemische Prozesse ablaufen. Sie zu dechiffrieren ist ein wissenschaftliches Abenteuer. Die Elemente des Lebens sind überall im Universum.
  •   Zauber der Karibik
  • 30.10.2024 Zeit: 1. Entdeckung der Zeit
    ZDFmediathek, 30.10.2024
    Zeit ist die einzige physikalische Größe, die nur eine Richtung kennt. Aber anders als Uhren, die immer gleiche Einheiten anzeigen, empfinden Menschen das Vergehen der Zeit unterschiedlich. Jahrtausendelang lebten die Menschen nach den Zyklen der Natur. Das änderte sich erst im 6 ...
  • 30.10.2024 Zeit: 2. Vermessung der Zeit
    ZDFmediathek, 30.10.2024
    Uhren bestimmen den menschlichen Alltag. Sie unterteilen Tage in immer gleiche Abschnitte, unabhängig davon, wie die Zeit individuell wahrgenommen wird. Das hat Auswirkungen auf den Mensch und die Umwelt. Im Laufe der Jahrtausende haben sich die Methoden der Zeitmessung verfeinert, aber der ...
  • 17.08.2014 Zeitreise: 1. Die Welt im Jahr 0
    ZDF, 17.08.2014
    Der Berliner Archäologe Matthias Wemhoff reist zurück in die Zeit und fragt: Was geschah im Rest der Welt, als mit Jesus Christus' Geburt das Jahr 0 für unsere Zeitrechnung festgeschrieben wurde? Was machten eigentlich die Maya, als die Chinesen die Große Mauer bauten? Warum gibt es überhaupt diese ...
  • 24.08.2014 Zeitreise: 2. Die Welt im Jahr 1000
    ZDF, 24.08.2014
    Was machten eigentlich die Maya, als die Chinesen die Große Mauer bauten? Was die Deutschen, als die Wikinger ein weites Handelsreich etablierten? Die Sendung lädt zum staunen ein. Um das Jahr 1000 leben in Deutschland 90 Prozent der Bevölkerung auf dem Land. Nur wenige Ortschaften ragen als kleine ...
  • 17.01.2016 Zeitreise: 3. Die Welt im Jahr 500
    ZDF, 17.01.2016
    Als in Europa Rom am Boden liegt und die Völkerwandung ihren Lauf nimmt, ist Amerika noch ein unbekannter Kontinent. Doch was geschah damals dort oder in den hochentwickelten Kulturen Asiens?
  • 24.01.2016 Zeitreise: 4. Die Welt im Jahr 1500
    ZDF, 24.01.2016
    In der zweiten Staffel der "Terra X"-Zeitreise taucht der Berliner Archäologe Matthias Wemhoff erneut in die Parallelgeschichte der Zivilisationen der Jahre 500 und 1500 nach Christus ein. Wie groß waren die Gemeinsamkeiten, wie stark die Unterschiede? Durch den parallelen Blick auf weit ...
  • 03.09.2017 Zeitreise: 5. Die Welt im Jahr 1000 v. Chr.
    ZDF, 03.09.2017
    Was machten eigentlich die Maya, als die Chinesen die Große Mauer bauten? Was die Deutschen, als die Wikinger ein weites Handelsreich etablierten? Die Sendung lädt zum Staunen ein. Um das Jahr 1000 leben in Deutschland 90 Prozent der Bevölkerung auf dem Land. Nur wenige Ortschaften ragen als kleine ...
  • 10.09.2017 Zeitreise: 6. Die Welt im Jahr 1800
    ZDF, 10.09.2017
    Im Sommer des Jahres 1816 verursacht ein Vulkanausbruch in Indonesien einen verheerenden Ascheregen, der weltweit zu Missernten und Hungersnöten führt. Menschen und Tiere hungern, viele sterben.
  • 08.05.2024 Zeitreise Heimat: 1. München
    ZDFmediathek, 08.05.2024
    Bier, Brezen, Lederhosen: Mirko Drotschmann führt durch die bewegte Geschichte der Stadt München. Er beleuchtet die Bedeutung des Oktoberfests als Symbol für Ausgelassenheit und Zusammengehörigkeit. Daneben kommen zugereiste und eingeborene Münchner zu Wort wie Jason Charles aus Trinidad und ...
  • 08.05.2024 Zeitreise Heimat: 2. Berlin
    ZDFmediathek, 08.05.2024
    Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann geht mithilfe von digitalen Überblendungen auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im ...
  • 08.05.2024 Zeitreise Heimat: 3. Hamburg
    ZDFmediathek, 08.05.2024
    Mirko Drotschmann begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus, warum die Stadt für ihre Bewohner Heimat ist. Die Stadt ist die Perle des Nordens, Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper, Raubeine und Kiezgänger ...
  •   Zorn der Natur
  • 06.11.2016 Zugvögel (1): Kundschafter in fernen Welten
    ZDF, 06.11.2016
    Die Dokumentation zeigt Gänse-Küken beim Fliegenlernen und überquert mit den Störchen die gefährliche Straße von Gibraltar und fliegt mit ihnen bis in ihr Winterquartier in Tansania und Kenia.
  • 13.11.2016 Zugvögel (2): Der Kampf ums Überleben
    ZDF, 13.11.2016
    Milliarden von Zugvögeln sterben jedes Jahr auf ihren Reisen. Die Sendung begleitet sie in alle Welt und erlebt hautnah mit, welche Strapazen die tapferen Vielflieger zu überstehen haben. Der Vogelzug war schon immer eine Frage des Überlebens. Doch die Todesraten sind in schwindelerregende Höhen ...